DE3224594A1 - Viererverseilverband fuer ein laengswasserdichtes nachrichtenkabel - Google Patents

Viererverseilverband fuer ein laengswasserdichtes nachrichtenkabel

Info

Publication number
DE3224594A1
DE3224594A1 DE19823224594 DE3224594A DE3224594A1 DE 3224594 A1 DE3224594 A1 DE 3224594A1 DE 19823224594 DE19823224594 DE 19823224594 DE 3224594 A DE3224594 A DE 3224594A DE 3224594 A1 DE3224594 A1 DE 3224594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
long
quadruple
wire strip
association according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224594
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing.(grad.) Fröscher
Erdal Dr.-Ing. 1000 Berlin Gürkaynak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823224594 priority Critical patent/DE3224594A1/de
Priority to EP83730055A priority patent/EP0098233A3/de
Publication of DE3224594A1 publication Critical patent/DE3224594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

-
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA g 2 P 4 O 8 4
Viererverseilverband für ein längswasserdichtes Nachrichtenkabel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Viererverseilverband für ein längswasserdichtes Nachrichtenkabel mit einer zentralen Blindader.
In TF- und PCM-Viererelementen werden Mitteneinläufe eingeseilt, um die symmetrische Lage der einzelnen Elemente zueinander zu fixieren und eine rhombenartige Verformung des Viererverbandes zu verhindern. In gefüllten Kabeln, insbesondere in solchen, die in Stufen kaltgefüllt werden, dienen die Mitteneinläufe darüber hinaus als Träger für die während der Verseilung in die Innenzwickel des Viererverbandes einzubringende Füllmasse. Herkömmlicherweise werden Blindadern verwendet, die aus Kunststoff, aus Textilien, wie z. B. Baumwolle, und auch aus Papier bestehen (DE-GM 80 13 103). Dabei weisen Textilien und Papier den Vorteil auf, daß sie sich mit der Füllmasse im allgemeinen besser tränken lassen. Mitteneinläufe der zuletzt erwähnten Art haben aber aufgrund der hygroskopischen und dielektrischen Eigenschaften des Papiers in gefüllten, elektrisch hochwertigen Kunststoffkabeln auch Nachteile: Durch im Papiergarn verbleibende Restfeuchte wird der Verlustfaktor der Betriebskapazität meßbar erhöht. Im HF-Bereich, der für PCM- oder TF-Übertragungssysteme genutzt wird, resultieren aus den Verlusten des Papiers erhöhte Ableitungsdämpfungen, die bis zu 10 % und mehr der · Leistungsdämpfung betragen können.
Insbesondere in foam-skin-isolierten Kabeln, die mit
Gre 3 Un / 28.06.1982
-ζ - VPA82P4084
verzellter Füllmasse niedriger Dielektrizitätskonstante gefüllt sind, ist die Blindader aus Papier das dielektrisch ungünstigste Element. Die Betriebskapazität der Leitungskreise wird durch diese Blindader gegenüber einem reinen Kunststoffaufbau meßbar erhöht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, anstelle einer Papierblindader entsprechende Kunststoffelemente mit niedrigen Dielektrizitätswerten. anzugeben. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Blindader aus einem dünnwandigen Kunststoffschlauch besteht, der in kurzen Abständen, die etwa die Länge bis zu 150 Durchmessern aufweisen, so eingeschnürt ist, daß flüssigkeitsdichte Abschnitte gebildet werden.
Auf diese Weise erhält man einen Mitteneinlauf, dessen dielektrische Werte durch relativ große Lufteinschlüsse günstig beeinflußt werden und der durch seine bambusknotenartigen Einschnürungen in sich wasserlängsdicht abgeschottet ist und außerdem insbesondere im Bereich der Einschnürungen die aufgetragene Füllmasse gut aufnehmen kann. Gegenüber den kompakten Blindadern hat er weiterhin den Vorteil, daß er an etwaigen Dickstellen der Adern des Vierers oder Dickstellen des Schlauches ohne Schwierigkeiten komprimiert wird, so daß keine Gefahr besteht, daß der Viererverband an derartigen Dickstellen aufklafft.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung wird man einen Schlauch als Blindader bevorzugen, dessen Oberfläche rauh ausgebildet ist, um so eine besonders gute Haftung der bei gefüllten Kabeln in die Innenzwickel des Viererverbandes einzubringenden Füllmasse zu erzielen.
-j - VPA 8 2P 40 8
Das Querschnittsverhältnis des Schlauchhohlraumes zur Schlauchwandung wird man vorzugsweise so wählen, daß sein Wert etwa 0,4 bis 0,5 beträgt. Bei diesem Wert ergibt sich für die aus dem Kunststoffschlauch gebildete Blindader eine effektive Dielektrizitätszahl «r von etwa 1,2 bis 1,6, so daß man auf diese Weise damit Werte erzielt, die heute auch mit neueren Füllmassen erreichbar sind. Das Verhältnis der Wanddicke s zum Schlauchaußendurchmesser D ergibt sich dabei
aus der Beziehung .
s/D = 1/2 . (1 - Yetwa 0,4 ... 0,5^.
Vorzugsweise wird man den dünnwandigen Kunststoffschlauch aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polyurethan herstellen, weil diese Kunststoffe in der Kabeltechnik in überwiegender Weise verwendet werden und daher die Extrusion dieser Stoffe besonders gut beherrscht wird.
Die Erfindung wird anhand.des in der nachstehend beschriebenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Sternvierer, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den bambusartig ausgebildeten Mitteneinlauf (Blindfaden).
In dem in Fig. 1 dargestellten Sternvierer 10 bestehen die vier Adern 11 aus Leitern 12, die mit einer Kunststoffisolierung 13 versehen sind. Aufgrund der vereinfachten Darstellung sind die Leiter und die Isolierung nicht mit einer Schnittschraffierung versehen. Die symmetrische Lage der Adern zueinander wird durch einen Mitteneinlauf (Blindader) 15 fixiert, die aus einem bambusartig ausgebildeten dünnwandigen Kunststoffschlauch 16 gebildet wird. Dieser Schlauch ist in kurzen Abständen, deren Länge etwa 2 bis 5 Durchmesser des Schlauches beträgt, bambusartig
- < - VPA 8 2 P 4 O 8 4
derart eingeschnürt, daß flüssigkeitsdichte Abschnitte 17 entstehen. Dabei berühren sich an den Einschnürungsstellen 18 die Wandungen 19 des Schlauches wasserdicht.
Die Oberfläche des Schlauches ist aufgerauht, so daß sie neben den Einschnürungsstellen 18 in der Lage ist, die zur Längswasserdichtung des Viererverseilverbandes einzufüllende Masse 20 gut aufzunehmen.
2 Figuren
4 Ansprüche
- 6-Leerseite

Claims (4)

  1. / 8 2ΡΑ0 8 4
    Patentansprüche
    Viererverseilverband für ein längswasserdichtes Nachrichtenkabel mit einer zentralen Blindader, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindader (15) aus einem dünnwandigen Kunststoffschlauch (16) besteht, der in kurzen Abständen, die etwa die Länge bis zu 150 Durchmessern aufweisen, so eingeschnürt ist, daß flüssigkeitsdichte Abschnitte (17) gebildet werden.
  2. 2. Viererverseilverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des Schlauches (16) rauh ausgebildet ist.
  3. 3. Viererverseilverband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsverhältnis des Hohlraumes des Schlauches (16) zur Schlauchwandung (19) derart gewählt wird, daß die effektive Dielektrizitätszahl des Schlauches ε^ etwa 1,2 bis 1,6 beträgt.
  4. 4. Viererverseilverband nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschlauch (16) aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polyurethan besteht.
DE19823224594 1982-06-29 1982-06-29 Viererverseilverband fuer ein laengswasserdichtes nachrichtenkabel Withdrawn DE3224594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224594 DE3224594A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Viererverseilverband fuer ein laengswasserdichtes nachrichtenkabel
EP83730055A EP0098233A3 (de) 1982-06-29 1983-06-15 Viererverseilverband für ein längswasserdichtes Nachrichtenkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224594 DE3224594A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Viererverseilverband fuer ein laengswasserdichtes nachrichtenkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224594A1 true DE3224594A1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6167346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224594 Withdrawn DE3224594A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Viererverseilverband fuer ein laengswasserdichtes nachrichtenkabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0098233A3 (de)
DE (1) DE3224594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640910A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Rheydt Kabelwerk Ag Laengswasserdichtes kabel mit einer gelartigen kabelfuellmasse
DE3640843A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Rheydt Kabelwerk Ag Laengswasserdichtes kabel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1037638C (zh) * 1992-04-11 1998-03-04 刘剑鸣 具有通气回路的观测仪器电缆及其除潮方法
FR2780308B1 (fr) * 1998-06-25 2000-08-11 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant une argile et un element du groupe vb, et son utilisation en hydrocraquage de charges petrolieres hydrocarbonees

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088104B3 (de) * 1970-05-19 1973-03-16 Cables De Lyon Geoffroy Delore
GB1290886A (de) * 1971-05-27 1972-09-27
US3766307A (en) * 1972-08-25 1973-10-16 D Andrews Buoyant electrical cables
US4110554A (en) * 1978-02-08 1978-08-29 Custom Cable Company Buoyant tether cable
GB2059669B (en) * 1979-09-21 1983-03-30 Bicc Ltd Telecommunication cables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640910A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Rheydt Kabelwerk Ag Laengswasserdichtes kabel mit einer gelartigen kabelfuellmasse
DE3640843A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Rheydt Kabelwerk Ag Laengswasserdichtes kabel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098233A2 (de) 1984-01-11
EP0098233A3 (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6945245U (de) Elektrisches fernmeldekabel
DE2061052B2 (de) Dielektrischer massiver Wellenleiter
DE1960252A1 (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE3224594A1 (de) Viererverseilverband fuer ein laengswasserdichtes nachrichtenkabel
DE112019001797T5 (de) Mehrkernkabel
DE1765622A1 (de) Elektrisches Heizkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE892001C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten
AT141784B (de) Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel.
DE1515847B1 (de) Fernmeldekabel
DE3630918C2 (de)
DE1415832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
DE3640910A1 (de) Laengswasserdichtes kabel mit einer gelartigen kabelfuellmasse
DE751673C (de) Ortsveraenderliches Fernmeldekabel
DE1515847C (de) Fernmeldekabel
AT204102B (de) Fernmeldekabel
AT333867B (de) Fernmeldekabel
AT139378B (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE892007C (de) Fernmeldekabel mit mehreren ungeschirmren verdrillten Adergruppen für die Mehrfach-Trägerfrequenzubertragung über große Entfernungen
DE2438388A1 (de) Laengswasserdichtes fernmeldekabel
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
AT155253B (de) Fernmeldekabel mit symmetrisch verseilten Adergruppen zur Übertragung höherer Frequenzen, insbesondere für Trägerfrequenzbetrieb.
AT110190B (de) Mehrfach-Hochspannungskabel.
DE2355482A1 (de) Hoechstspannungs-oelkabel
DE697601C (de) Dehnbares kapazitaetsarmes konzentrisches Hochfrequenzkabel ohne Bleimantel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal