DE1515847B1 - Fernmeldekabel - Google Patents

Fernmeldekabel

Info

Publication number
DE1515847B1
DE1515847B1 DE19651515847 DE1515847A DE1515847B1 DE 1515847 B1 DE1515847 B1 DE 1515847B1 DE 19651515847 DE19651515847 DE 19651515847 DE 1515847 A DE1515847 A DE 1515847A DE 1515847 B1 DE1515847 B1 DE 1515847B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veins
plastic layer
foam insulation
conductor
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651515847
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Acheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshuette AG
Original Assignee
Gutehoffnungshuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshuette AG filed Critical Gutehoffnungshuette AG
Publication of DE1515847B1 publication Critical patent/DE1515847B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0233Cables with a predominant gas dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/2855Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using foamed plastic

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernmeldekabel, gleichen. Es zeigte sich jedoch, daß damit nur eine gedessen Adern mit Polyäthylen-Schaumstoff isoliert und ringf ügige Dichtigkeitserhöhung erzielt werden konnte, von einem alle Adern umfassenden Mantel umgeben Die erforderliche Dichtigkeit konnte auch nicht durch sind. In axialer Richtung ist das Kabel durch gas- und eine Oxydschichtbildung am Leiter, die ihrerseits wasserdichte Wände unterteilt, welche im rechten 5 wieder die Polyäthylen-Schaumstoffoberfläche oxy-Winkel zur Kabelachse verlaufen. Die Wände bestehen diert und dadurch eine gute Adhäsion zwischen Metall aus der Schaumstoffisolierung der Adern und einem und Kunststoff hervorruft, erreicht werden. Um eine die Zwickel zwischen den Adern sowie den Adern und gute Gasdichtigkeit zu erhalten, ist die Adhäsion zu dem Mantel ausfüllenden Gießharz oder ähnlichem gering.
Material. io Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein
Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Fernmeldekabel der eingangs geschilderten Art anzueinem Kunststoffmantel oder mit einem mit einer geben, welches gegen das Eindringen von Gas und Kunststoffschicht bedeckten Metallmantel sind, im Wasser in Längsrichtung abgedichtet ist. Gelöst wird Gegensatz zu Fernmeldekabeln mit papierisolierten diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß Adern, gegenüber ,Wassereinbrüchen relativ empfind- 15 zwischen dem Leiter und der Schaumstoffisolierung lieh, da sich das Wasser ungehindert längs der Adern jeder Ader eine am Leiter gut haftende, mit der ausbreiten kann und nicht durch quellendes Papier Schaumstoffisolierung verschweißte, dünne Kunstaufgehalten wird. Ein Vorteil der kunststoffisolierten Stoffschicht liegt.
Fernmeldekabel besteht darin, daß sie nur eine geringe Mit Hilfe dieser Kunststoffschicht ist es möglich,
Korrosionsfähigkeit besitzen. zo die gewünschte, zum einwandfreien Überwachen der
Um bei kunststoffisolierten Fernmeldekabeln ein Kabelabschnitte notwendige Dichtigkeit zwischen den Ausbreiten des Wassers längs der Adern zu verhindern, einzelnen Abschnitten zu erhalten. Die nun noch aufsind die Kabel durch Wände in Überwachungs- tretenden Leckverluste von einem Abschnitt zum abschnitte unterteilt, die mit einem unter Druck anderen hängen nur von der direkten axialen Durchstehenden Gas gefüllt sind. Tritt nun in einem der- 25 lässigkeit des Schaumstoffs ab und sind je nach Anartigen Überwachungsabschnitt ein Wassereinbruch förderung durch die Herstellung einer bestimmten auf, so kann sich das Wasser nur in diesem Abschnitt Stopfendicke vernachlässigbar klein, ausbreiten. Durch Erhöhung des Gasdruckes in dem Die Kunststoffschicht kann aus den verschiedensten
Überwachungsabschnitt kann der Wassereinbruch ver- Werkstoffen aufgebaut sein und muß lediglich der mindert oder sogar verhindert werden. Die Wände der 30 Forderung nach guter Haftfestigkeit an Kupfer oder Überwachungsabschnitte — nachfolgend kurz Stopfen Aluminium — je nachdem, welches Metall für die genannt — sind so aufgebaut, daß auf eine bestimmte Adern benutzt wird — genügen und gleichzeitig mit Länge die zwischen den Adern auftretenden Zwickel der darüberliegenden Schaumstoffschicht verschweiß- und ebenso die zwischen den Adern und dem Mantel bar sein. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch eine liegenden Zwickel mit einem Kunststoff, meist 3s Kunststoffschicht aus einem Ionomerpolymer auf der einem Gießharz, ausgefüllt sind. Die so aufgebauten Basis von Polyäthylen gezeigt. Dieser hat eine vor-Stopfen haben bei einer festen und glatten Kunststoff- zügliche Haftfestigkeit am Leiter, insbesondere an isolierung der Adern eine hohe Gas- und Wasser- Kupfer, und läßt sich darüber hinaus gut mit der dichtigkeit. darüberliegenden Polyäthylen-Schaumstoffschicht ver-
Beim Übergang zu schaumstoffisolierten Adern 40 schweißen.
— der aufgeschäumte Kunststoff hat eine wesentlich Die Dicke der Kunststoffschicht hängt unter ande-
niedrigere Dielektrizitätskonstante und einen kleineren rem von der benötigten Haftfestigkeit ab, die eine Verlustwinkel als der nicht geschäumte, so daß durch möglichst große Schichtdicke verlangt, und von der das Aufschäumen die Übertragungseigenschaften des Konstanz der elektrischen Übertragungseigenschaften Fernmeldekabels verbessert werden — sinkt jedoch 45 gegenüber dem Normalkabel — also ohne Kunststoffdie Gas- und Wasserdichtigkeit der Stopfen beträcht- schicht —, die eine möglichst kleine Schichtdicke lieh ab, da die Schaumstoffe gegenüber Gas und zum fordert. Als vorteilhaft hat sich eine Schichtdicke Teil auch Wasser, bedingt durch den porenreichen von etwa 20 μ erwiesen, die eine gute Haftfestigkeit Aufbau, durchlässig sind. ergibt.
Es hat sich herausgestellt, daß die Durchlässigkeit 50 Eine nur 20 μ starke — also sehr dünne — Kunstder Stopfen zwei Effekte beinhaltet: Einmal tritt eine stoff schicht ändert die elektrischen Eigenschaften direkte axiale Durchlässigkeit auf, zum anderen eine einer Kabelader gegenüber einer Kabelader ohne diese Kombination von radialer und axialer Durchlässigkeit, Kunststoffschicht nur unwesentlich. Anders ausgewobei die letzte überwiegt. Bei dieser dringt das Gas drückt bedeutet das, daß bei gleichen elektrischen durch die relativ dünne Wand der Schaumstoffisolie- 55 Eigenschaften einer Ader mit Kunststoffschicht und rung der Adern bis zu den Leitern und gelangt zwischen einer Ader ohne Kunststoffschicht sich nur gering-Leiter und Schaumstoffisolierung in die benachbarten fügige Unterschiede der Außendurchmesser der Adern Überwachungsabschnitte. Dieser Effekt beruht darauf, ergeben. Zur weiteren Erläuterung dient das in der daß die Schaumstoffisolierung, insbesondere die Poly- Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfinäthylen-Schaumstoffisolierung, keine genügende Haft- 60 dung sowie ein Zahlenbeispiel, festigkeit am Leiter besitzt und somit sich zwischen Mit 1 ist der Leiter einer Kabelader bezeichnet,
Schaumstoffisolierung und Leiter Kanäle ausbilden welcher den Durchmesser d0 besitzt. Die der Überkönnen, sichtlichkeit halber stark übertrieben dargestellte
Es ist versucht worden, diese Art der Durchlässigkeit Kunststoffschicht 2 besitzt den Außendurchmesser d dadurch zu verhindern, daß die Stopfen in Stopfen- 65 und die relative Dielektrizitätskonstante B1. Die breite ringförmig zusammengedrückt wurden, um die Schaumstoffisolierung der Kabelader ist mit 3 bezeichgeringe Haftfestigkeit der Schaumstoffisolierung am net und weist den Außendurchmesser D sowie die Leiter durch einen erhöhten Anpreßdruck auszu- relative Dielektrizitätskonstante ε2 auf.
Die Gesamtkapazität Cges eines gemäß der Zeichnung aufgebauten Kabels ist:
K —
C1 C2
da
wobei K eine Proportionalitätskonstante ist. Die Kapazität C0 einer Kabelader ohne die Kunststoff-Schicht 2 beträgt
D0 '
C0= K--In-
wobei D0 der Außendurchmesser dieser Kabelader ist. Da nun die beiden Kapazitäten Cges und C0 gleich sein sollen, ergibt sich durch Umformen
In — = (ΐ--^1η —
Im praktischen Fall ist bei einem Polyäthylen-Schaumstoff ε2 = 1,5 und bei einem geeigneten Haft-Vermittler (Kunststoffschicht 2) C1 = 2,4. Mit d00,6 mm und einer oben angegebenen Stärke der Kunststoffschicht von 20 μ wird d = 0,64 mm, so daß sich für das Durchmesserverhältnis D0 = 1,024 ergibt. Die Ader mit der Kunststoffschicht 2 ist also nur um 2,4% dicker als eine Ader ohne Kunststoffschicht, was durchaus den Fertigungstoleranzen entspricht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fernmeldekabel, dessen Adern mit Polyäthylen-Schaumstoff isoliert und von einem alle Adern umfassenden Mantel umgeben sind, welches in axialer Richtung durch gas- und wasserdichte, im rechten Winkel zur Kabelachse stehende Wände unterteilt ist, die aus der Schaumstoffisolierung der Adern und einem die Zwickel zwischen den Adern sowie den Adern und dem Mantel ausfüllenden Gießharz od. dgl. bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Leiter (1) und der Schaumstoffisolierung (3) jeder Ader eine am Leiter (1) gut haftende, mit der Schaumstoffisolierung (3) verschweißte, dünne Kunststoffschicht (2) liegt.
2. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (2) aus einem Ionomerpolyäthylen besteht.
3. Fernmeldekabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kunststoffschicht (2) eine die elektrische Übertragungseigenschaften vernachlässigbar ändernde Größe, vorzugsweise etwa 20 μ, besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19651515847 1965-10-13 1965-10-13 Fernmeldekabel Pending DE1515847B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057406 1965-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515847B1 true DE1515847B1 (de) 1970-04-09

Family

ID=7159749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515847 Pending DE1515847B1 (de) 1965-10-13 1965-10-13 Fernmeldekabel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1515847B1 (de)
GB (1) GB1100819A (de)
NL (1) NL139615B (de)
SE (1) SE349889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359876A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von leitern und kabeln, die mit stark expandiertem polyolefin isoliert sind

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104481A (en) * 1977-06-05 1978-08-01 Comm/Scope Company Coaxial cable with improved properties and process of making same
US4368350A (en) * 1980-02-29 1983-01-11 Andrew Corporation Corrugated coaxial cable
US4604497A (en) * 1983-07-28 1986-08-05 Northern Telecom Limited Electrical conductor for telecommunications cable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359876A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von leitern und kabeln, die mit stark expandiertem polyolefin isoliert sind

Also Published As

Publication number Publication date
SE349889B (de) 1972-10-09
GB1100819A (en) 1968-01-24
NL6612759A (de) 1967-04-14
NL139615B (nl) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515847B1 (de) Fernmeldekabel
DE3420778A1 (de) Mehrkerniges oelgefuelltes kabel
CH524231A (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern
DE1515847C (de) Fernmeldekabel
DE2657280C2 (de) Längswasserdichtes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1902663A1 (de) Starkstromkabel mit konzentrischem Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE957049C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE4316574C2 (de) Längswasserdichtes elektrisches Kabel mit Schichtenmantel
DE849130C (de) Verfahren zur Vermeidung einer Ionisierung in elektrischen Hochspannungskabeln mit Polyaethylen-Isolierung
DE3224594A1 (de) Viererverseilverband fuer ein laengswasserdichtes nachrichtenkabel
DE915703C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrkoerpers in einem impraegnierten Starkstromkabel
AT301649B (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern und mit einem Nulleiter
DE573875C (de) OElgefuelltes, elektrisches Hochspannungskabel
AT277347B (de) Verfahren zum Herstellen eines Fernmeldekabels und danach hergestelltes Fernmeldekabel
DE948339C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitssperren in impraegnierten Mehrleiterkabeln
DE2019074A1 (de) Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE3931666A1 (de) Nachrichtenkabel
DE2016993A1 (en) Plastics-insulated telephone cable
DE892007C (de) Fernmeldekabel mit mehreren ungeschirmren verdrillten Adergruppen für die Mehrfach-Trägerfrequenzubertragung über große Entfernungen
DE962350C (de) Mehrleiter-OElkabel
DE1665589B1 (de) Mehrleiter-Niederspannungskabel
DE2211042A1 (de) Verfahren zum trocknen von elektrischen fernsprechkabeln
DE3326503A1 (de) Laengsdichtes koaxialpaar fuer die elektrische nachrichtenuebertragung
DE1941052A1 (de) Laengswasserdichtes Kabel
DE2039873A1 (de) Kunststoffisolierte Ader eines elektrischen Kabels,insbesondere Nachrichtenkabels

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977