DE962350C - Mehrleiter-OElkabel - Google Patents
Mehrleiter-OElkabelInfo
- Publication number
- DE962350C DE962350C DEF12253A DEF0012253A DE962350C DE 962350 C DE962350 C DE 962350C DE F12253 A DEF12253 A DE F12253A DE F0012253 A DEF0012253 A DE F0012253A DE 962350 C DE962350 C DE 962350C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- oil
- cross
- conductor
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/06—Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
- H01B9/0611—Oil-pressure cables
Landscapes
- Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
Description
Bei elektrischen Mehrleiter-Ölkabeln werden im
allgemeinen die ölkanäle, die dazu dienen, dem dünnflüssigen Tränkmittel der Isolierung, üblicherweise
öl, einen ungehinderten Ausgleich längs des Kabels zu ermöglichen, in die zwischen den isolierten
Leitern und dem Kabelmantel befindlichen Zwickelräume verlegt. Zu diesem Zweck können in
die genannten Zwickelräume Rohre eingelegt sein, welche durchlässige Wände haben, z. B. aus Metallband
oder Draht in offener Schraubenlinie gewickelte Rohre. Die genannten Zwickelräume
können aber auch mit ihrem vollen Querschnitt, d. h. ohne besondere Einlagen, als ölkanäle verwendet
sein. Längs des Kabels sind in Abständen Speisestellen eingerichtet, an welchen die ölkanäle
an ölvorratsbehälter angeschlossen sind. Die Kabellänge, die zwischen zwei Speisestellen oder
zwischen einer Speisestelle und einer Sperrstelle oder einem Endverschluß verlegt werden kann, ist
ao praktisch begrenzt durch die stoßartigen Schwankungen des Öldrucks, die beim Ein- und Abschalten
der elektrischen Belastung des Kabels auftreten. Diese Öldruckschwankungen sind naturgemäß um
so geringer, je leichter sich das Öl im Kabel bewegen kann, je größer also der Querschnitt der
ölkanäle ist. Bei den beschriebenen ölkabeln ist aber der erreichbare ölkanalquerschnitt durch die
Größe der genannten Zwickel des Kabels begrenzt.
Nach der Erfindung haben die isolierten Leiter des Mehrleiter-Ölkabels eine abgeflachte, z. B. ovale
oder elliptische Querschnittsform und sind mit den großen Achsen ihrer Querschnitte radial zur Kabelachse
angeordnet. Zwischen den isolierten Leitern und dem Kabelmantel ergeben sich dadurch gegenüber
dem bisherigen Aufbau größere Zwickelquerschnitte, und die Ölkanäle können größer gemacht
werden als bisher. Infolgedessen ist es möglich, den Abstand der Speisestellen zu vergrößern
und mit weniger Speisestellen auszukommen. Die kreisrunde Querschnittsform des Kabelmantels
kann hierbei bestehenbleiben.
Es ist zwar an sich bei Einleiterkabeln bekannt,
dem isolierten Leiter eine abgeflachte, und zwar elliptische Querschnittsform zu geben und die zwisehen
der Isolierung und dem Mantel des Kabels verbleibenden Räume teilweise mit öl oder Masse
zu füllen. Dabei sind aber weder mehrere solcher Leiter mit ihren großen Querschnittsachsen radial
zur Kabelachse angeordnet, noch liegt die Aufgabe vor, größere, ölkanalquerschnitte zu schaffen. Es
soll vielmehr dem in der Isolierung sowie zwischen dieser und dem Leiter befindlichen Tränkmittel
eine Wärmedehnung ermöglicht werden, ohne daß das Tränkmittel durch die einzelnen Isolierschichten
hindurchzuwandern braucht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Dreileiter-Ölkabels nach der Erfindung in
schematischer Darstellung im Querschnitt.
Es bezeichnet 1 die Leiter, 2 die Leiterisolierungen
und 3 den Mantel des Kabels. Die Leiter 1 und die Isolierungen 2 haben ovale Querschnittsform
und sind mit den großen Achsen 4 ihrer Querschnitte radial zur Kabelachse 5 angeordnet. Die
zwischen den Leiterisolierungen 2 und dem Kabelmantel 3 gebildeten Zwickel 6 sind in dem dargestellten
Beispiel mit ihrem vollen Querschnitt als Ölkanäle wirksam.
Vorteilhaft sind in die Zwickel 6 Abstand haltende Mittel eingesetzt, um die isolierten
Adern 1 in gleichmäßigem Abstand zu halten und die über den Zwickelräumen 6 befindlichen Teile
des Mantels 3 abzustützen. Hierzu können in an sich bekannter Weise entsprechend der Zwickelform
profilierte Drahtschrauben verwendet sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Elektrisches Mehrleiter-Hochspannungskabel mit ölgetränkter Isolierung der Leiter, dessen zwischen den isolierten Leitern und dem Mantel befindliche Zwickelräume ganz oder überwiegend als ölkanäle dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Leiter eine abgeflachte, z. B. ovale oder elliptische Querschnittsform haben und daß die großen Achsen dieser Querschnitte radial zur Kabelachse angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF12253A DE962350C (de) | 1953-07-03 | 1953-07-03 | Mehrleiter-OElkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF12253A DE962350C (de) | 1953-07-03 | 1953-07-03 | Mehrleiter-OElkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE962350C true DE962350C (de) | 1957-04-18 |
Family
ID=7086960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF12253A Expired DE962350C (de) | 1953-07-03 | 1953-07-03 | Mehrleiter-OElkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE962350C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE636004C (de) * | 1930-08-20 | 1936-10-01 | Callenders Cable & Const Co | Einadriges elektrisches Kabel |
-
1953
- 1953-07-03 DE DEF12253A patent/DE962350C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE636004C (de) * | 1930-08-20 | 1936-10-01 | Callenders Cable & Const Co | Einadriges elektrisches Kabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE875054C (de) | Elektrischer Leiter | |
DE3008818A1 (de) | Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung | |
AT247941B (de) | Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel | |
DE962350C (de) | Mehrleiter-OElkabel | |
DE9218768U1 (de) | Kabel | |
DE3011444A1 (de) | Rauscharmes elektrisches kabel | |
DE891870C (de) | Mit Pressgas gefuelltes Kabel | |
DE3332905C2 (de) | Biegsame konfektionierte Koaxialkabelanordnung | |
DE3137956C2 (de) | ||
DE19719410A1 (de) | Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel | |
WO2018228911A1 (de) | Datenkabel für explosionsgefährdete bereiche | |
DE2252924C3 (de) | Wassergekühltes Hochspannungskabel | |
DE2608021C2 (de) | Drehstromkabelsystem für innen wassergekühlte Hochleistungskabel ohne getrennteKühlmittelrückführung | |
DE659346C (de) | Elektrisches Kabel | |
AT221613B (de) | Hochspannungskabel | |
DE649002C (de) | Mehradrige Hochfrequenzleitung | |
DE716111C (de) | Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung | |
DE751673C (de) | Ortsveraenderliches Fernmeldekabel | |
DE555953C (de) | Nachgiebige Einlage fuer dehn- und stauchbare Starkstromkabel | |
DE561327C (de) | Dehnbares Mehrleiterkabel | |
DE643232C (de) | Verfahren zur Herstellung einer leitenden, aus in Schraubenlinien aufgelegten Metallbaendern bestehenden Huelle einer luftraumisolierten konzentrischen Leitung | |
DE528683C (de) | Elektrisches Kabel fuer unterirdische Verlegung | |
DE522865C (de) | Kabelmuffe fuer oelgefuellte Mehrleiterkabel, insbesondere Dreileiterkabel | |
DE1905849C (de) | Fernmeldekabel | |
CH321282A (de) | Hochspannungskabel |