DE656937C - Bleiummanteltes elektrisches Hochspannungskabel - Google Patents
Bleiummanteltes elektrisches HochspannungskabelInfo
- Publication number
- DE656937C DE656937C DES94145D DES0094145D DE656937C DE 656937 C DE656937 C DE 656937C DE S94145 D DES94145 D DE S94145D DE S0094145 D DES0094145 D DE S0094145D DE 656937 C DE656937 C DE 656937C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- compressible
- electrical cable
- lead
- cable according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/06—Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
- H01B9/0611—Oil-pressure cables
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Die in elektrischen Kabeln entwickelte Stromwärme ruft bekanntlich die Ausdehnung
insbesondere des in der Isolierung befindlichen Tränkmittels hervor. Dieses übt dann unter Umständen einen solchen Druck
auf den Bleimantel aus, daß er ausgeweitet wird. Beim Erkalten zieht sich das Tränkmittel
nun wieder zusammen, während der Bleimantel infolge der geringen Elastizität des Bleies den ihm durch das erwärmte Tränkmittel
erteilten größeren Durchmesser beibehält, wodurch dann Hohlräume in der Isolierung
des Kabels entstehen, die bekanntlich zur Ionisation und damit auch zum Durchschlag
des Kabels führen können.
Es ist deshalb vorgeschlagen worden, in bestimmten Abständen außerhalb des Kabels
Ausgleichsbehälter anzubringen, die bei Erwärmung des Kabels das überschüssige Tränkmittel
aufnehmen und. es bei Abkühlung wieder an das Kabel abgeben. Die Kabelanlage wird jedoch durch derartige Ausgleichsbehälter
sehr verteuert. Außerdem sind solche Ausgleichsbehälter bei mit Masse gefüllten Kabeln, in denen Längskanäle mit genügend
großem Querschnitt im allgemeinen nicht vorgesehen werden, unwirksam, weil die Masse bei Erwärmung in die Ausgleichsbehälter
nicht schnell genug entweichen kann, so daß im Innern des Kabels trotz der außerhalb
angebrachten Ausgleichsbehälter so hohe Drücke entstehen, daß der Bleimantel aufgeweitet
wird.
Es wurde deshalb versucht, die Ausgleichsräume im Kabel selbst anzuordnen, und zwar
wurden dazu die Hohlräume in den Zwickeln selbst oder bei Einleiterkabeln besondere,
zwischen Bleimantel und Leiterisolierung angeordnete Hohlräume benutzt. Dehnt sich nun
infolge der Erwärmung die Tränkmasse aus, so wandert die überschüssige Masse in die
Hohlräume ab. Beim Erkalten wird nun zuerst die in den in der Nähe des Bleimantels
liegenden Räumen befindliche Tränkmasse abgekühlt und infolgedessen dickflüssig. Schon
aus diesem Grunde wird sie nur unvollkommen in die Isolierung der Adern zurückkehren.
Da diese bekanntlich außerdem mit einer nur wenig durchlässigen schwach perforierten
Metallisierung versehen sein muß, damit die künstlich geschaffenen Hohlräume
nicht im Bereich des elektrischen Feldes liegen, wird die Rückkehr der dickflüssigen
Tränkmasse in die Isolierung noch mehr behindert. Infolgedessen verbleiben innerhalb
der Isolierung Hohlräume, die die Betriebssicherheit des Kabels gefährden.
Es ist ferner bekannt, im Innern des als
Hohlleiter ausgebildeten Kabelleiters federnde Hohlkörper anzuordnen, die durch ihre Federwirkung
einen Druckausgleich im Innern des Kabels herbeiführen sollen. Derartige in de-r>
Achsmitte des Kabels liegende Hohlkörper-·;
wirken aber als starre Balken und beeinträch'-i(:
tigen die Biegsamkeit des Kabels sehr stark."· Außerdem besteht die Gefahr, daß sie gerade
beim Biegen des Kabels knicken und einreißen, so daß das Kabeltränkmittel in die
Hohlkörper eindringt. Dadurch geht aber die Aaisgleichswirkung verloren, und die Gefahr
der Hohlraumbildung in der Isolierung wird \ ergrößert. Diese Gefahr besteht nicht, wenn
die im Innern des Hohlleiters liegenden federnden Hohlkörper in ebenfalls bekannter Weise
in eine elastische Gummihülle eingebettet sind. Dann muß aber die Gummihülle gegen
die Einwirkung des Tränkmittels geschützt werden. Sie ist daher nach dem bekannten
\forschlage mit einem Bleimantel umgeben, der jedoch die Wirkung des federnden Hohlkörpers
stark beeinträchtigt, da er bei dem Zusammendrücken und der späteren Ausdehnung
infolge seiner geringen Elastizität Falten wirft. Der Hohlkörper kann infolgedessen
seine ursprüngliche Form nicht wieder einnehmen, und es entstehen Hohlräume im Innern des Kabels. Ferner sind zum Zusammendrücken
des federnden Hohlkörpers mit einer Gummihülle und einem därüberliegenden
Bleimantel sehr erhebliche Kräfte erforderlich, so daß auch dadurch die ausgleichende
Wirkung der bekannten Anordnung stark begrenzt ist.
Um nun die Bildung schädlicher Hohlräume und ein Aufweiten des Bleimantels zu verhindern,
sind gemäß der Erfindung zusammendrückbare und gegen das Tränkmittel abgeschlossene
metallische Körper als Verseillägen außerhalb des als Verseilstütze dienenden
Leiters im Kabelinnern angeordnet. Bei Ausdehnung des Kabelleiters und der Tränkmasse
werden diese zusammendrückbaren Körper infolge des auf sie wirkenden Druckes
zusammengedrückt und entlasten dadurch den Bleimantel. Beim Rückgang der Temperatur
und der damit verbundenen Zusammenschrumpfung der Tränkmasse und der Verminderung
des Druckes dehnen sich die Körper wieder aus. Sie sorgen demnach dafür, daß schädliche Hohlräume sich nicht bilden.
Die Körper können zwischen dem Kabelleiter und der Isolierung oder als Schicht in die
Isolierung oder in den Leiter eingebettet werden. Um zu verhindern, daß Kabeltränkmasse
in das Innere der zusammendrückbaren Körper hineingelangt, können diese als geschlossene Rohre ausgebildet oder, wenn sie
Schlitze aufweisen, mit einer ölundurchlässigen Hülle umgeben werden. Dadurch, daß
die zusammendrückbaren Körper aus Metall bestehen, kann ihr Inneres als Äquipotentialraum
ausgebildet werden, so daß die von jihnen umschlossenen Lufträume keine schädifiichen
Folgen haben können. Gleichzeitig fciSnnen auch die Körper zur Stromleitung
ifterangezogen werden. Auch kann durch sie,
' Wenn sie geschlossene Rohre bilden, Kühlmittel hindurchgeleitet werden. XJm der durch
die Stromverdrängung verursachten größeren Stromdichte am Leiterumfang Rechnung zu
tragen, können im Innern der zusammendrückbaren Körper oder auch in den durch sie gebildeten
Zwickeln gut leitende Einlagen, beispielsweise Kupferdrähte oder Kupferlitzen, angeordnet werden.
Die Erfindung kann auf Einleiter- und auf Mehrleiterkabel angewendet werden.
In der Abbildung ist ein Äusführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei ist 2
ein mit einem Schlitz versehenes zusammendrückbares Rohr, um das die Leitungsdrähte 3
verseilt sind. Außer dem zusammendrückbaren Rohr 2 sind über den Leitungsdrähten 3
erfindungsgemäß bandartig ausgebildete, mit einem Schlitz versehene zusammendrückbare
Körper 4 angebracht.
Um das Eindringen von Tränkmasse in das Innere des zusammendrückbaren Körpers zu
verhindern, ist über der durch die zusammendrückbaren
metallischen Körper 4 gebildeten Schicht eine ölundurchlässige Hülle 5 angebracht.
6 ist die Kabelisolierung, die in diesem Falle aus Papierbändern und Kabeltränkmasse
besteht. 7 ist der Bleimantel des Kabels.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Bleiummanteltes elektrisches Hoch-Spannungskabel, bei dem der infolge Ausdehnung des Tränkmittels auftretende Druck im Innern des Kabels durch federnde Hohlkörper ausgeglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Isolierung zusammendrückbare und gegen das Tränkmittel abgeschlossene metallische Körper als Verseillagen außerhalb des als Verseilstütze dienenden Leiters angeordnet sind.
- 2. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammendrückbaren metallischen Körper aus flach gedrückten, längs geschlitzten Rohren bestehen.
- 3. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammendrückbaren Körper unmittelbar auf dem Leitungsseil zwischen diesem und der Isolierung des Kabels angeordnet sind.
- 4. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1 · bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die656987zusammendrückbaren Körper gut leitende Stoffe, beispielsweise Kupferdrähte oder Kupferlitzen, eingelegt sind, die die Zusammendrückbarkeit nicht beeinflussen.
- 5. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die zusammendrückbaren geschlitzten Körper gebildeten Zwickel mit gut leitenden Stoffen, beispielsweise Drähten oder Litzen, ausgefüllt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT656937X | 1928-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE656937C true DE656937C (de) | 1938-02-21 |
Family
ID=3678325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES94145D Expired DE656937C (de) | 1928-10-02 | 1929-10-01 | Bleiummanteltes elektrisches Hochspannungskabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE656937C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1175306B (de) * | 1959-09-29 | 1964-08-06 | Continental Elektro Ind Ag | Elektrisches Druckkabel, insbesondere Hochspannungskabel |
-
1929
- 1929-10-01 DE DES94145D patent/DE656937C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1175306B (de) * | 1959-09-29 | 1964-08-06 | Continental Elektro Ind Ag | Elektrisches Druckkabel, insbesondere Hochspannungskabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE656937C (de) | Bleiummanteltes elektrisches Hochspannungskabel | |
DD281046A5 (de) | Mehrfachadriges hochspannungskabel | |
DE19851529A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung von einzelnen Litzenleitern | |
DE455698C (de) | Hochspannungskabel | |
DE3405079C2 (de) | ||
AT109644B (de) | Hochspannungskabel. | |
DE1515715C (de) | Elektrisches Hochspannungsdruckkabel | |
DE102017212977A1 (de) | Steckbare Hochspannungsdurchführung und elektrisches Gerät mit der steckbaren Hochspannungsdurchführung | |
AT141784B (de) | Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel. | |
AT117383B (de) | Elektrisches Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Verlegung. | |
DE670643C (de) | Ein- oder Mehrleiterkabel mit einer Isolierung aus geschichtetem Isolierstoff, der mit einem zaeh- oder duennfluessigen Isoliermittel getraenkt ist, welches in Kanaelen angeordnete Druckausgleichseinrichtungen enthaelt | |
AT132637B (de) | Elektrische Kabelanlage. | |
DE573403C (de) | Hochspannungskabel | |
DE619351C (de) | Elektrisches Hochspannungsoelkabel mit Adermetallisierung | |
DE2219535A1 (de) | Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel | |
DE664897C (de) | Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel | |
DE585870C (de) | Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel | |
DE655924C (de) | Hochspannungskabel | |
DE2050305A1 (de) | Kabelverbindung | |
DE1175306B (de) | Elektrisches Druckkabel, insbesondere Hochspannungskabel | |
DE647695C (de) | Hochspannungsdurchfuehrung der Kondensatorwickelart | |
DE630579C (de) | Hochspannungskabel mit getraenkter Papierisolierung | |
DE627610C (de) | Leiter mit oelfuehrenden Hohlraeumen fuer elektrische Ein- und Mehrleiterkabel mit oelgetraenkter Papierisolation | |
DE494931C (de) | Hochspannungskabel | |
AT226293B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungen |