DE3405079C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3405079C2
DE3405079C2 DE3405079A DE3405079A DE3405079C2 DE 3405079 C2 DE3405079 C2 DE 3405079C2 DE 3405079 A DE3405079 A DE 3405079A DE 3405079 A DE3405079 A DE 3405079A DE 3405079 C2 DE3405079 C2 DE 3405079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil channel
cable
wires
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3405079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405079A1 (de
Inventor
Francesco Scaldasole Pavia It Strada
Giuseppe Mailand/Milano It Bazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Cavi Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavi Pirelli SpA filed Critical Cavi Pirelli SpA
Publication of DE3405079A1 publication Critical patent/DE3405079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405079C2 publication Critical patent/DE3405079C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0616Oil-pressure cables with enclosed conduits

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wasserdichtes Mehrleiter-Ölkabel mit Metallmantel, umfassend eine Mehrzahl von Adern, deren jede einen Leiter aufweist, der durch eine mit Isolieröl imprä­ gnierte Isolierung bedeckt ist, und einen Ölkanal für Längsbe­ wegung des Isolieröls.
Ein wasserdichtes Mehrleiter-Ölkabel der einleitend genannten Art ist aus der US-PS 24 57 436 bekannt.
Der Ölkanal ist eine offene Wendel aus Metallband, bei der die Windungen in einem Abstand voneinander lie­ gen. Die radiale Verformbarkeit der Wendel ist offensichtlich größer als diejenige des Metallmantels, so daß die Abstützung des Metallmantels durch die Adern und den Ölkanal nicht ausrei­ chend ist, um den Stößen oder Schlägen widerstehen zu können, die bei Verwendung als Unterwasserkabel durch Anker, Fischnetze oder dergleichen ausgeübt werden können. Dies führt zu der Not­ wendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen anzuwenden, beispielsweise das Kabel im Meeresboden oder dergleichen zu verlegen. Solche Si­ cherheitsmaßnahmen können jedoch nicht immer angewendet werden, beispielsweise nicht im Fall von felsigem Meeresboden. Außerdem sind solche Maßnahmen auch nicht immer wirksam. Daher ist es grundsätzlich erforderlich, den Metallmantel vergleichsweise stark auszuführen, was unerwünscht ist. Weiterhin laufen beim Auftreten von Rissen im Metallmantel sehr große Mengen Iso­ lieröl aus, was nicht nur zu unerträglichen Verunreinigungen des das Kabel umgebenden Raumes führt, sondern auch ein konti­ nuierliches Speisen des Kabels mit großen Mengen an Isolieröl erfordert, bis die Reparatur ausgeführt ist, um zu verhindern, daß Wasser in das Kabel eintritt und dieses beschädigt bzw. zerstört.
Es ist ein elektrisches Hochspannungskabel bekannt (DE-GM 18 35 856), umfassend eine Mehrzahl von Adern, deren jede einen Lei­ ter aufweist, der durch eine mit Isolieröl imprägnierte Isolie­ rung bedeckt ist, und einen Ölkanal für Längsbewegung des Iso­ lieröls. Der Ölkanal ist in Form eines sektorförmig ausgebilde­ ten Rohres vorgesehen. Über den Aufbau des Ölkanals, insbeson­ dere über seinen Widerstand gegen radiale Verformung ist nichts gesagt.
Es ist weiterhin ein oberirdisch oder unterirdisch zu verlegen­ des elektrisches Hochspannungskabel bekannt (DE-OS 16 90 153), ebenfalls mit ei­ ner Mehrzahl von Adern, deren jede einen Leiter aufweist, der durch eine mit Isolieröl imprägnierte Isolierung bedeckt ist, und mit einem Ölkanal für Längsbewegung des Isolieröls. Der Öl­ kanal ist in der Mitte zwischen den in einem Schutzmantel ange­ ordneten Adern angeordnet und hat nur kleinen Durchmesser. Da­ her nimmt der Druckverlust bei der Bewegung des Öls innerhalb des Kabels unvermeidbar hohe Werte an, was zu der Notwendigkeit führt, in dem Isolierölkreis in dem Kabel hohe Drücke anzuwen­ den, wobei, je höher der Druckverlust in dem Ölkanal ist, desto höher der Druck sein muß. Das Vorhandensein hoher Drücke in dem Isolieröl innerhalb des Kabels führt zu der Notwendigkeit, Ver­ stärkungen, Umwicklungen usw. zu verwenden, die gegenüber dem Druck widerstandsfähig sind und die rund um den Metallmantel angeordnet werden müssen. Diese Umwicklungen, Bombagen, Ver­ stärkungen oder dergleichen müssen umso stärker sein, je höher der Öldruck ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserdichtes Mehrleiter-Öl­ kabel der einleitend genannten Art derart auszuführen, daß aus­ reichender Widerstand gegen radiale Verformung erhalten wird ohne die Notwendigkeit der Erhöhung des Verformungswiderstandes des Metallmantels, während gleichzeitig nur geringer Druckver­ lust als Folge des Vorhandenseins des Ölkanals auftritt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Außendurchmesser des Ölkanals in der gleichen Größenordnung wie der Durchmesser der Adern liegt, und der Ölkanal eine Wandung aufweist, welche durch eine Mehrzahl von formschlüssig verbun­ denen Metallelementen gebildet ist und in radialer Richtung eine Verformbarkeit hat, die kleiner oder gleich der radialen Verformbarkeit des Metallmantels ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Mehrleiter-Öl­ kabels in Form eines Unterwasserkabels, wobei die äußeren Teile des Metallmantels fortgelassen sind.
Fig. 2 ist eine in verkleinertem Maßstab gehaltene Längs­ schnittansicht nach Linie I-I der Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 sind übliche Abdeckungen, Bombagen, Ver­ stärkungen und Längsanker nicht dargestellt, die rund um den Metallmantel des Kabels angeordnet werden und die von an sich bekannter Ausführung sind.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind in einem dichten Metallmantel 1, der beispielsweise aus Blei oder Aluminium be­ steht, drei Adern und ein Ölkanal 3 angeordnet. Jede Ader um­ faßt einen Leiter 2, der aus einer Mehrzahl von Metalldrähten 4 gebildet ist, die beispielsweise aus Kupfer bestehen und zusam­ mengelegt oder verseilt sind. Um die Metalldrähte 4 herum befindet sich eine halb­ leitende Leiterglättung 5, die aus einer Mehrzahl von Wicklungen aus halbleitendem Bandmaterial besteht, bei­ spielsweise aus Kohlenstoffpapier.
Um die halbleitende Schicht 5 jedes Leiters 2 herum ist eine Isolierung 6 vorgesehen, die aus einer Mehrzahl von Wicklungen von Papierbändern aus Zellulose oder aus synthe­ tischem Material gebildet ist, und auf der Isolierung 6 befindet sich eine halbleitende Umhüllung 7 als Strahlungsschutz, die ebenfalls aus einer Mehrzahl von Wicklungen von Bändern aus halblei­ tendem Material gebildet ist, beispielsweise mit Bändern aus Kohlenstoffpapier.
Der Ölkanal 3 ist in Berührung mit dem Strahlungsschutz 7 zweier benachbarter Adern angeordnet, und zwar liegt er tan­ gential an diesen an, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Sowohl der Ölkanal 3 als auch alle Adern, die tangential aneinander anliegen, liegen auch tangential an dem Metallmantel 1 des Kabels an, und der Ölkanal 3 hat in radialer Richtung eine Verformbarkeit, die kleiner oder gleich der betreffenden Verformbarkeit des Metallmantels 1 ist. Diese Eigenschaft kann dem Ölkanal 3 auf verschiedene Arten verliehen werden, bei­ spielsweise durch geeignete Wahl der Dicke, des Materials oder der Gestaltung.
Die lichte Weite des Ölkanals 3 ist als Regel gleich der Summe der drei lichten Weiten der Kanäle bekann­ ter Kabel mit drei Adern.
Der Ölkanal 3 ist vorzugsweise dargestellt durch ein rohrförmiges oder rohrartiges Gebilde, welches aus einer Mehrzahl von metallenen Paßkörpern 10 gebildet ist, die ins­ besondere aus Aluminium bestehen und formschlüssig verbunden sind. Das genannte Gebilde ist vorzugsweise mit einer halb­ leitenden Lage 11 umhüllt, die aus einer Mehrzahl von Wick­ lungen aus einem Band als halbleitendem Material gebildet ist, beispielsweise aus Kohlenstoffpapier, und bei der be­ schriebenen Ausführungsform befindet sich der Ölkanal 3 mit dem Metallmantel über die halbleitende Lage 11 in Berührung.
Insbesondere hat jeder metallene Paßkörper 10 im Querschnitt die Gestalt eines gleichschenkeligen Trapezes und er hat auf einer Seite der Trapezgestalt eine Nut, und auf der anderen Seite der Trapezgestalt einen Vorsprung.
Die Gestalt und die Abmessungen der Nuten und der Vorsprün­ ge an den Seiten jedes Paßkörpers 10 sind derart, daß fester Eingriff zwischen den Nuten und Vorsprüngen benachbarter Paßkörper 10 erhalten wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ha­ ben die Paßkörper 10 eine Gestalt, die als Gewölbesteinge­ stalt oder Verschlußsteingestalt bezeichnet wird.
Der mit der halbleitenden Umhüllung 11 versehene Ölkanal 3 hat allgemein einen Durchmesser, der in dersel­ ben Größenordnung wie der Durchmesser der Adern liegt, und vorzugsweise hat er einen Außendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser der Adern an der Außenfläche des Strahlungs­ schutzes 7 der Adern ist.
In den freien Räumen zwischen dem Metallmantel 1 und den halbleitenden Abschirmungen oder Umhüllungen 7 und 11 be­ findet sich eine Füllung 12 aus Isoliermaterial, vorzugs­ weise aus Papier.
Weiterhin befindet sich in dem freien Raum zwischen den halbleitenden Umhüllungen 7 und 11 eine Füllung 13 aus Iso­ liermaterial, beispielsweise aus Papier.
In dem gesamten von dem Mantel 1 umschlossenen Raum befin­ det sich ein Isolieröl an sich bekannter Art, beispielswei­ se Alkylbenzol, welches die Isolierungen der Leiter 2, die Füllungen und den Innenraum des Ölkanals 3 imprägniert.
Im Inneren des Ölkanals 3 sind vorzugsweise Einrichtungen zur Flächenverkleinerung angeordnet, und zwar entlang des Kabels an im Abstand voneinander liegenden Stel­ len.
Fig. 2 zeigt eine besondere Ausführungsform einer Einrich­ tung zum Verkleinern der Fläche oder des Querschnitts des Innenraumes des Ölkanals 3, und diese Einrich­ tungen sind entlang des Kabels an im Abstand voneinander liegenden Stellen angeordnet.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist die Einrichtung zum Ver­ kleinern der Fläche des Innenraumes des Ölkanals 3 eine Art Verengung auf, die die Gestalt eines klei­ nen Zylinders 14 hat, dessen Innendurchgang oder Bohrung 15 einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmesser des Innenraums des Ölkanals 3 ist. Insbesondere ist für den Ölkanal 3 eine Verengung geeignet, wie sie in der I-PS 9 62 363 be­ schrieben und dargestellt ist.
Das Kabel ist gegenüber den Wirkungen von Stößen, Schlägen und dergleichen, denen das Kabel insbesondere unterworfen werden kann, wenn es als Unterwasserkabel verwendet wird, mechanisch stark, wobei außerdem der Ölkanal einen Durch­ messer hat, der etwa dem Durchmesser der Adern entspricht, so daß für das Isolieröl hoher Druck nicht erforderlich ist, weil entlang des Ölkanals nur geringer Druckverlust vorhanden ist. Dies ist vorteilhaft, wenn berücksichtigt wird, daß der Druck­ verlust als Folge von Bewegung des Isolieröls in einem Kanal umgekehrt proportional zur vierten Potenz des Durchmessers des Kanals ist. Weiterhin ergibt sich als Folge der Tatsache, daß der Ölkanal eine Innenfläche hat, die sehr viel glatter als die Innenfläche bekannter Ölkanäle ist, eine weitere Verringe­ rung der Druckverluste.
Bei dem Kabel befindet sich der Metall­ mantel 1 nicht nur in Berührung mit den Leiterisolierungen, die unter Stößen, Schlägen oder dgl. praktisch unverformbar sind im Vergleich zu der Verformbarkeit der Füllmaterialien, die in den freien Räumen enthalten sind, sondern der Mantel 1 befindet sich auch in Berührung mit dem Ölkanal 3, dessen Verformbarkeit in radialer Richtung kleiner oder höchstens gleich der betref­ fenden Verformbarkeit des Mantels 1 ist.
Weiterhin ist es im Fall des Auftretens von solchen Stößen oder Schlägen, die ein Reißen des Mantels 1 hervorrufen, bei einem Kabel gemäß der Erfindung möglich, das Auslaufen von Isolieröl im Vergleich zu bekannten Kabeln in großem Ausmaß zu begrenzen.
Tatsächlich wird auch in dem Fall, in welchem nicht nur der Mantel 1 reißt, sondern auch der Ölkanal 3 zusammengequetscht wird, das rohrförmige Gebilde aus den miteinander im Eingriff stehenden Paßkörpern 10 zwar verformt, jedoch besteht das Be­ streben, daß die Paßkörper 10 miteinander im Eingriff bleiben, so daß kaum Öl ausläuft.
Schließlich ist durch die Gestaltung des Kabels, insbesondere wenn dieses als Unterwasserkabel verwen­ det wird, große Sicherheit erhalten gegen das Fließen von Was­ ser innerhalb des Kabels und insbesondere innerhalb des Ölkana­ les des Kabels, wenn sich ein Mantelriß ergeben sollte. Tatsächlich sind in dem Ölkanal des Kabels an im Abstand voneinander liegenden Stellen Einrichtungen vorgesehen, die dazu dienen, die Fläche des Innenraumes des rohrförmigen Körpers 3 zu verkleinern. Solche Mittel oder Ein­ richtungen sind bei den bekannten Mehrkernkabeln nicht vorhan­ den, die Ölkanäle haben, welche durch Wendeln gebildet sind, welche in das Füllmaterial des Kabelkernes eingebettet sind.

Claims (6)

1. Wasserdichtes Mehrleiter-Ölkabel mit Metallmantel, umfassend eine Mehrzahl von Adern, deren jede einen Leiter (4) aufweist, der durch eine mit Isolieröl imprägnierte Isolierung (5, 6, 7) bedeckt ist, und einen Ölkanal (3) für Längsbewegung des Isolieröls, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen­ durchmesser des Ölkanals (3) in der gleichen Größenordnung wie der Durchmesser der Adern liegt, und der Ölkanal (3) eine Wan­ dung aufweist, welche durch eine Mehrzahl von formschlüssig verbundenen Metallelementen (10) gebildet ist und in radialer Richtung eine Verformbarkeit hat, die kleiner oder gleich der radialen Verformbarkeit des Metallmantels (1) ist.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelemente (10) gewölbe- bzw. verschlußsteinförmige Paßkörper sind.
3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkanal (3) mit einer Wicklung (11) aus einem Band aus halbleitendem Material umhüllt oder bedeckt ist.
4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ölkanal (3) entlang seiner Länge im Ab­ stand voneinander angeordnete Einrichtungen (14, 15) aufweist, durch die der Innenraum des Ölkanals verkleinert wird.
5. Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Verkleinern des Innenraumes kleine Zylin­ der (14) aufweisen, die mit einer durchgehenden Bohrung (15) versehen und in den Innenraum des Ölkanals (3) eingesetzt sind.
6. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es ein Kabel mit drei Adern (2 bis 7) ist.
DE19843405079 1983-02-14 1984-02-13 Oelgefuelltes mehrkernkabel Granted DE3405079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19572/83A IT1161893B (it) 1983-02-14 1983-02-14 Cavo multipolare ad olio fluido

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405079A1 DE3405079A1 (de) 1984-08-16
DE3405079C2 true DE3405079C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=11159157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405079 Granted DE3405079A1 (de) 1983-02-14 1984-02-13 Oelgefuelltes mehrkernkabel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4523648A (de)
JP (1) JPS59148211A (de)
KR (1) KR910003212B1 (de)
AR (1) AR230526A1 (de)
AU (1) AU556022B2 (de)
BR (1) BR8400045A (de)
CA (1) CA1213010A (de)
DE (1) DE3405079A1 (de)
DK (1) DK479983A (de)
ES (1) ES276814Y (de)
FR (1) FR2541036B1 (de)
GB (1) GB2135109B (de)
IT (1) IT1161893B (de)
NO (1) NO163989C (de)
NZ (1) NZ206117A (de)
PH (1) PH22519A (de)
SE (1) SE8400753L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686728B1 (fr) * 1992-01-29 1994-03-18 Filotex Liaison blindee dite en arete de poisson.
US9556709B2 (en) * 2007-09-26 2017-01-31 Pentair Thermal Management Llc Skin effect heating system having improved heat transfer and wire support characteristics
AU2020203147A1 (en) * 2019-05-23 2020-12-10 Prysmian S.P.A. Power cable with enhanced ampacity

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB724533A (de) *
US28425A (en) * 1860-05-22 Book-latch
US1710845A (en) * 1929-04-30 Ments
CA673914A (en) * 1963-11-12 G. Priaroggia Paolo Screening of high-tension electric cables
US2006932A (en) * 1933-11-29 1935-07-02 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable
US2102129A (en) * 1934-11-15 1937-12-14 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable
DE706044C (de) * 1938-07-30 1941-05-16 Sueddeutsche Kabelwerke Zweign Hohlleiter fuer oelgefuellte elektrische Ein- oder Mehrleiterhochspannungskabel
US2457436A (en) * 1944-05-09 1948-12-28 Okonite Callender Cable Co Inc High-tension electric cable
US2498494A (en) * 1945-06-22 1950-02-21 Anaconda Wire & Cable Co Electrical cable
DE1635856U (de) * 1949-08-02 1952-03-20 Philips Nv Gas- und oder dampfentladungsrohre.
DE843265C (de) * 1950-11-10 1952-07-07 Felten & Guilleaume Carlswerk OElkabel zur Verlegung unter Wasser
NL216423A (de) * 1956-04-26
US3211821A (en) * 1962-06-18 1965-10-12 United States Steel Corp Electric cable
FR1556115A (de) * 1967-03-10 1969-01-31
FR1573685A (de) * 1967-07-22 1969-07-04
US3814622A (en) * 1969-11-29 1974-06-04 Fujikura Ltd Synthetic insulating paper for electric insulation
IT962363B (it) * 1972-07-03 1973-12-20 Pirelli Perfezionamenti ai cavi elettrici sottomarini del tipo ad olio fluido
US3949154A (en) * 1973-08-02 1976-04-06 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag Internally cooled high-voltage high-energy cable
JPS50147586A (de) * 1974-05-18 1975-11-26
JPS541494A (en) * 1977-06-07 1979-01-08 Inoue Japax Res Inc Method and apparatus for electrically working

Also Published As

Publication number Publication date
ES276814U (es) 1985-04-16
NO840516L (no) 1984-08-15
NZ206117A (en) 1986-09-10
IT8319572A1 (it) 1984-08-14
AU2061583A (en) 1984-08-23
JPS59148211A (ja) 1984-08-24
GB8402195D0 (en) 1984-02-29
NO163989B (no) 1990-05-07
AU556022B2 (en) 1986-10-16
AR230526A1 (es) 1984-04-30
CA1213010A (en) 1986-10-21
SE8400753D0 (sv) 1984-02-13
IT1161893B (it) 1987-03-18
NO163989C (no) 1990-08-15
US4523648A (en) 1985-06-18
FR2541036B1 (fr) 1988-07-15
DE3405079A1 (de) 1984-08-16
GB2135109B (en) 1986-10-29
PH22519A (en) 1988-09-12
KR840008410A (ko) 1984-12-14
DK479983A (da) 1984-08-15
ES276814Y (es) 1985-11-01
FR2541036A1 (fr) 1984-08-17
IT8319572A0 (it) 1983-02-14
DK479983D0 (da) 1983-10-18
KR910003212B1 (ko) 1991-05-22
GB2135109A (en) 1984-08-22
SE8400753L (sv) 1984-08-15
BR8400045A (pt) 1985-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513859C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern
DE3513858C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenübertragungskabel mit optischen Fasern
DE3145022C2 (de)
CH649862A5 (de) Starkstromtransformator oder drossel mit bandfoermigem wicklungsleiter.
DE3344091A1 (de) Elektrisches kabel fuer den gebrauch bei widrigen umgebungsbedingungen
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE3420778A1 (de) Mehrkerniges oelgefuelltes kabel
DE3405079C2 (de)
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE112021003596T5 (de) Unterwasserkabel
CH652524A5 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel.
CH681669A5 (de)
DE3218628C2 (de)
DE645754C (de) Panzerung fuer elektrische Hochspannungskabel, deren Isolierung unter Druck steht
DE2811579A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
DE924390C (de) Hochspannungskabel
EP0380929B1 (de) Elektro-Energie-Kabel
DE2732652A1 (de) Unterwasser-starkstromkabel mit einer leitenden abschirmung aus einem metallstreifen, der eine halbleitende schicht umgibt und mit dieser verklebt ist
DE7116965U (de) Isolierter Leiter
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE3345221A1 (de) Mit einer extrudierten leitschicht versehener elektrischer leiter
AT221613B (de) Hochspannungskabel
DE561327C (de) Dehnbares Mehrleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee