DE2249445A1 - Kapazitaetsarmes fernsprechkabel - Google Patents

Kapazitaetsarmes fernsprechkabel

Info

Publication number
DE2249445A1
DE2249445A1 DE2249445A DE2249445A DE2249445A1 DE 2249445 A1 DE2249445 A1 DE 2249445A1 DE 2249445 A DE2249445 A DE 2249445A DE 2249445 A DE2249445 A DE 2249445A DE 2249445 A1 DE2249445 A1 DE 2249445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
plastic
low
telephone cable
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2249445A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Ernest Wilbud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2249445A1 publication Critical patent/DE2249445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • H01B7/0216Two layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0233Cables with a predominant gas dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Leo Thul
St u t t gar t
C.E.Wilbud - 6
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Kapazitätsarmes Fernsprechkabel
Die Erfindung betrifft ein kapazitätsarmes, längswasserdichtes, vieladriges Fernsprechkabel, das eine aus isolierten elektrischen Leitern bestehende Kabelseele mit Außenmantel besitzt und bei dem die Zwischenräume in der Kabelseele mit einer wasser- . undurchdringlichen Paste gefüllt, sind. --.."■■
Bei einem bekannten gefüllten vieladrigen Fernsprechkabel sind die einzelnen Lei„ter mit einem geschäumten Kunststoff} beispielsweise Polyäthylen, isoliert, wodurch das Kabel geringere Gegenkapazitätswerte aufweist, als ein solches, dessen Leiter mit nichtgeschäumtem, homogenem Künststoff isoliert sind, Die mit geschäumtem Kunststoff isolierten Leiter werden zu Do'ppeladern oder Vierern verseilt, von denen wiederum mehrere zur Kabelseele verseilt oder gebündelt werden. Die Kabelseele ist in bekannter Weise mit einem Außenmantel versehen und seine Hohlräume sind mit einer wasserundurchdringlichen Paste, wie Pet- · rolat, gefüllt. Wenn, bei Betrieb des in ein Rohrsystem eingezogenen oder in der Erde verlegten Kabels, der Kabelmantel beschädigt' wird, so kann zwar Wasser in das Kabel eindringen, es kann sich aber dank der PetrolatfÜllung nicht längs des Kabels ausbreiten, so daß die durch den Wassereinbrüch verursachte Beeinträchtigung des BetriebsVerhaltens auf die unmittelbare Umgebung des Mantelschadens beschränkt bleibt.
2. Oktober 1972 ■ -/-
Bö/K ■ J "
309Ö1ß/0Ö30
224 9US
•C.E.Wilbud - β ö
Erfindungsgemäß besitzen die elektrischen Leiter eine Isolation, die aus einer inneren am Leiter gelegenen, mit Luftblasen durchsetzten und einer diese umgebenden und mit dieser fest verbundenen homogenen Schicht besteht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Ansprüchen 1 bis 9 und der nachfolgenden Beschreibung der Figur ersichtlich.
In der Figur besitzt der Leiter 1 aus Kupfer, Aluminium, einer Kupfer- oder Aluminiumlegierung eine Kunststoffisolation 2, welche aus einer geschäumten Schicht 3 und einer mit dieser verbundenen homogenen Schicht 4 besteht. Eine solche Konstruktion enthält auch eine frühere Anmeldung (P 21 JS2 072.9) der Anmelderin. Wegen des Luftanteils in der geschäumten Isolationsschicht 3 ist die Kapazität Im Vergleich zu einem mit homogenem
Kunststoff isolierten Leiter gleichen Durchmessers geringer, da die äußere Isolationsschicht aus homogenem Werkstoff besteht, ist jedoch die mechanische Festigkeit gleich groß·
Ein Verfahren zur Herstellung eines derart isolierten Leiters besteht darin, daß ein Treibmittel, wie Azodicarbonamide in bekannter Weise mit beispielsweise Polyäthylen-Granulat gemischt wird. Diese Mischung wird dann bei einer Temperatur auf den Leiter extrudiert, bei welcher das Treibmittel den Kunststoff noch nicht aufbläht. Der Leiter wird dann auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher der Kunststoff nur in unmittelbarer Umgebung des Leiters aufbläht, der übrige Teil aber homogen bleibt. Die Erwärmung des Leiters kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der isolierte Leiter durch einen hinter dem Extruder angeordneten Hochfrequenz-Erhitzer geführt wird oder dadurch, daß ein Heizstrom durch den Leiter geführt wird, während er den Extruder durchläuft.
Bei einem anderen Verfahren wird eine geschäumte Isolation auf den Leiter gespritzt und darüber eine homogene Isolationsschicht
3098 16/0830
C.B.Wilbud - 6
extrudiert. Hierzu wird ein Treibmittel, wie Azodicarbonamid, beispielsweise mit Polyäthylen-Granulat gemischt und bei einer Temperatur auf den Leiter gespritzt., bei welcher das Treibmittel den-Kunststoff vollständig aufschäumt. -Zu einem weiteren dahinter angeordneten Extruder wird dann ein nichtgeschäumte, homogene Kunststoffschicht auf die geschäumte gespritzt.. Durch die, Wärme der zweiten extrudlerten Schicht wird diese mit der geschäumten Isolationsschicht verschmolzen. Die homogene. Isolationsschicht kann auch in einem separaten Arbeitsgang auf die geschäumte Schicht aufgespritzt'werden.
Die erfindungsgemäß isolierten Leiter können in üblicher Weise zu Doppeladern oder Vierern verseilt werden; aus mehreren derselben können durch Bündeln oder Verseilen Verseilgruppen und aus diesen wiederum die Kabelseele hergestellt werden. Während des Bündeins oder Verseilens wird eine wasserundurchlässige Masse, wie Petrolat, zwischen die isolierten Leiter eingepreßt., so daß die Hohlräume verschwinden und die Kabelseele vollständig mit Petrolat gefüllt ist. Die gefüllte Kabelseele wird schließlich in üblicher Weise mit einem Außenmantel aus beispielsweise Polyäthylen umspritzt*
Für die Isolation der Leiter können anstelle von Polyäthylen auch andere schäumbaren Kunststoffe, wie Polypropylen,. Polystyrol, Polyvinylchlorid,' verwendet werden.
309816/0030

Claims (9)

  1. C.E*Wllbud - 6 γ
    Patentansprüche
    apazitätsarmes, längswasserdichtes, vieladriges Fernsprechkabel, das eine aus isolierten elektrischen Leitern beste-, hende Kabelseele mit Außenmantel besitzt und bei dem die Zwischenräume in der Kabelseele mit einer wasserundurchdringlichen Paste gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter eine Isolation besitzen, die aus einer inneren, am Leiter gelegenen mit Luftblasen durchsetzten und einer diese umgebenden und mit dieser fest verbundenen homogenen Schicht besteht.
  2. 2. Kapazitätsarmes Pernsprechkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter aus Kupfer,- Aluminium, einer Kupfer- oder Aluminiumlegierung bestehen.
  3. 3. Kapazitätsarmes Pemsprechkabel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation aus Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol oder Polyvinylchlorid besteht.
  4. k. Kapazitätsarmes Pernsprechkabel nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß als wasserundurchdringliche Paste Petrolat verwendet 1st.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters für ein kapazitätsarmes Fernsprechkabel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf den Leiter ein mit einem Treibmittel versetzter Kunststoff bei einer Temperatur aufgebracht wird, bei welcher dieser noch nicht aufschäumt, daß dann der Leiter geheizt wird, damit, der Kunststoff in der Umgebung des Leiters aufschäumt, und anschließend auf die geschäumte Schicht eine mit dieser verbundene homogene Kunststoffschicht aufgebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter mittels eines durch ihm hindurchgeschiclr-en elekirischen ü^rom auf geheiz'", wird,
    309 8 16/08 30
    22.49U5
    C.E.Wilbud - 6 *
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5* daß der Leiter mittels Hochfrequenz aufgeheizt wird. ,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Azodicarbonamid verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters für ein kapäzitätsarmes Fernsprechkabel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 und 8 und einem der Ansprüche 6 und 7j dadurch gekennzeichnet, daß auf den Leiter ein mit einem •Treibmittel versetzter Kunststoff bei einer solchen Temperatur extrudiert wird, bei welcher der Kunststoff aufschäumt und eine geschäumte Isolationsschicht auf dem Leiter bildet, und darüber eine homogene Kunststoff-Isolationsschicht extrudiert wird.
    309-8 16/08
    Leerseite
DE2249445A 1971-10-14 1972-10-09 Kapazitaetsarmes fernsprechkabel Pending DE2249445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4783571 1971-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249445A1 true DE2249445A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=10446412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249445A Pending DE2249445A1 (de) 1971-10-14 1972-10-09 Kapazitaetsarmes fernsprechkabel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5234757B2 (de)
AR (1) AR197877A1 (de)
AU (1) AU476727B2 (de)
BE (1) BE790023A (de)
BR (1) BR7207184D0 (de)
CH (1) CH545529A (de)
DE (1) DE2249445A1 (de)
ES (1) ES407638A1 (de)
FR (1) FR2156229B1 (de)
GB (1) GB1344686A (de)
IT (1) IT987701B (de)
ZA (1) ZA725846B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853626A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-28 Sumitomo Electric Industries Mit einem geschaeumten kunststoff isolierter draht und verfahren zu seiner herstellung
DE3105228A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart Elektrische geraete- und maschinenanschlussleitung mit besonderer mechanischer bestaendigkeit und flexibilitaet

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5351482A (en) * 1976-10-22 1978-05-10 Sumitomo Electric Ind Ltd Production of insulated wire with dense foamed coating
JPS613063Y2 (de) * 1977-07-07 1986-01-31
JPS54109414U (de) * 1978-01-19 1979-08-01
FR2461340A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cable electrique a isolant cellulaire, et procede de preparation de celui-ci
JPH0614325Y2 (ja) * 1987-07-03 1994-04-13 東京電線工業株式会社 被覆電線
US5670748A (en) * 1995-02-15 1997-09-23 Alphagary Corporation Flame retardant and smoke suppressant composite electrical insulation, insulated electrical conductors and jacketed plenum cable formed therefrom
US6492453B1 (en) 1999-09-24 2002-12-10 Alphagary Corporation Low smoke emission, low corrosivity, low toxicity, low heat release, flame retardant, zero halogen polymeric compositions
EP1306859B1 (de) 2001-10-22 2007-01-10 Nexans Kabel versehen mit einem äusseren Extrusionsmantel und Verfahren zur Herstellung des Kabels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147281B (de) * 1961-07-29 1963-04-18 Siemens Ag Ader fuer Telefonkabel und Hochfrequenzleitungen
FR1390712A (fr) * 1963-05-09 1965-02-26 Dynamit Nobel Ag Procédé de durcissement d'isolants pour fils et câbles
GB1104450A (en) * 1965-09-20 1968-02-28 British Insulated Callenders Improvements in or relating to telecommunication cables
FR1473905A (fr) * 1965-11-09 1967-03-24 Ver Draht & Kabelwerke Ag Procédé pour conférer de hautes qualités diélectriques à des conducteurs comportant des enrobages isolants
FR1476408A (fr) * 1966-04-19 1967-04-07 Furukawa Electric Co Ltd Procédé pour la fabrication à grande vitesse d'un fil électrique enrobé de résine et appareillage pour sa mise en oeuvre
GB1154886A (en) * 1967-03-23 1969-06-11 British Insulated Callenders Improvements in or relating to Telecommunication Cables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853626A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-28 Sumitomo Electric Industries Mit einem geschaeumten kunststoff isolierter draht und verfahren zu seiner herstellung
DE3105228A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart Elektrische geraete- und maschinenanschlussleitung mit besonderer mechanischer bestaendigkeit und flexibilitaet

Also Published As

Publication number Publication date
BR7207184D0 (pt) 1973-09-27
ZA725846B (en) 1973-05-30
GB1344686A (en) 1974-01-23
FR2156229A1 (de) 1973-05-25
AR197877A1 (es) 1974-05-15
AU4724572A (en) 1974-04-04
JPS4846885A (de) 1973-07-04
CH545529A (de) 1974-01-31
IT987701B (it) 1975-03-20
AU476727B2 (en) 1976-09-30
FR2156229B1 (de) 1976-05-21
ES407638A1 (es) 1975-10-16
JPS5234757B2 (de) 1977-09-05
BE790023A (fr) 1973-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112452A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2249445A1 (de) Kapazitaetsarmes fernsprechkabel
DE2451451C3 (de) Verfahren zum Ummanteln eines elektrischen Leiters
DE1640233B2 (de) Mehradriges verseiltes kabel
EP3136402A1 (de) Kabel, insbesondere datenübertragungskabel, ader und verfahren zur herstellung einer solchen ader
DE1465441B2 (de) Elektrische Leitungskabel
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3304715C2 (de)
DE2514891A1 (de) Kunststoffisoliertes elektrisches kabel, insbesondere mittel- oder hochspannungskabel
DE1025473B (de) Biegsamer metallischer Hohlleiter zur UEbertragung von Hohleiterwellen
DE3204761C2 (de) Koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE2358752C2 (de) Längsdichtes kunststoffisoliertes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1765848B1 (de) Impraegniermasse fuer isolierzwecke
DE2329276A1 (de) Fernmeldekabel und verfahren zu seiner herstellung
DE1640683C (de) Verfahren zum Herstellen koaxialer Hochfrequenz leitungen kleiner Querschnittsabmessungen
DE1139169B (de) Verfahren zur Herstellung eines laengswasserdichten Leiterseiles fuer elektrische Kabel
DE2019074A1 (de) Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE511323C (de) Leiter, der mit magnetischem Material belastet ist
DE2417405A1 (de) Elektrische leitung
DE1640683B2 (de) Verfahren zum herstellen koaxialer hochfrequenzleitungen kleiner querschnittsabmessungen
DE967317C (de) Verfahren zum Isolieren der Leiter elektrischer Leitungen und Kabel mittels eines aufgeschaeumten Baustoffes in Fadenform
DE2428535C3 (de) Fernmeldekabel
DE899381C (de) Verfahren zum Herstellen laengswasserdichter Kabel oder Kabelstuecke
DE2014715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge schlossenpongem, weichgemachtem Urethan Hartschaum
DE1029896B (de) Schaumfoermige Butylkautschukisolierung fuer biegsame elektrische Leiter, insbesondere fuer Fernmelde- und Hochfrequenzkabel sowie fuer Wellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee