DE2329276A1 - Fernmeldekabel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fernmeldekabel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2329276A1
DE2329276A1 DE19732329276 DE2329276A DE2329276A1 DE 2329276 A1 DE2329276 A1 DE 2329276A1 DE 19732329276 DE19732329276 DE 19732329276 DE 2329276 A DE2329276 A DE 2329276A DE 2329276 A1 DE2329276 A1 DE 2329276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
units
telecommunication
tape
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732329276
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Spencer Dean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BICC PLC filed Critical BICC PLC
Publication of DE2329276A1 publication Critical patent/DE2329276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

PATENTANWALT T.i.fon. (WTi) 54070 DIPL-ING. ERICH SCHUBERT PottwlMdAmtoni
ΚβΙ« 10« 31, Emmi »«
■OfWUtONttM I
Ak*.. PMMtMMHOM-IMt-SOIUtERT. SV SfcfM, Omina» »auk AO.,
NIMM MWM ·. O
73 034 Kü/Schm
7. Juni 1973
British Insulated Callender's Cables Limited, 21 Bloomebury Street, London, W.C.1., England
Pur diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 27044/72 vom 9» Juni 1972 beansprucht.
Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Fernmeldekabel, die eine Vielzahl von kunststoffisolierten Leitern aufweisen, welche innerhalb einer im wesentlichen wasserdichten Hülle eingeschlossen sind. Wenn solche Kabel, die entweder im Boden eingegraben oder in Führungen eingezogen sind, örtlich bis zu einem solchen Ausmaß beschädigt werden, daß Wasser durch die beschädigte Hülle eindringen kann, so wird das Wasser entlang dem Kabel durch die Zwischenräume bzw. Hohlräume zwischen den isolierten Leitern und zwischen den Leitern und der Hülle wandern und somit eine schädliche Auswirkung auf die elektrischen Eigenschaften der gesamten Kabelstrecke haben, insbesondere dann, wenn in der Kunststoffisolierung der Leiter sich Nadellöcher befinden, durch welche das Wasser hindurchgelangen kann·
309881/0873
Eine bekannte Ausführungsform von Fernmeldekabel, im nachfolgenden allgemein als "völlig gefülltes" Fernmeldekabel bezeichnet, setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von Leitern, die je ein Dielektrikum aus Kunststoff aufweisen, ferner aus einer im wesentlichen wasserdichten Hülle, welche die isolierten Leiter umschließt, sowie aus einem die Hohlräume zwischen diesen isolierten Leitern und zwischen ihnen und der Kabelhülle vom einen Ende der Kabelstrecke zum anderen füllenden wasserundurchlässigen Medium, welches unter dem Einfluß der Schwerkraft oder eines solchen hydrostatischen Druckes, wie er im Falle der Beschädigung der Kabelhülle auftreten kann, nicht tropft, welches aber eine gleitende Relativbewegung der isolierten Leiter zueinander während einem solchen Biegen des Kabels zuläßt, wie es während der Herstellung und dem Verlegen des Kabels vorkommt.
Durch Herstellen der Leiterisolierung aus verschäumtem Kunststoff, mit welchem ein Material gemeint ist, das eine große Anzahl von nicht miteinander in Verbindung stehenden Zellen enthält, kann die Betriebekapazität bzw. der Kapazitätswert zwischen den Leitern jedes Paares oder derjenige zwischen den Leitern jedes Vierer bis zu einem Ausmaß reduziert werden, daß im wesentlichen die Erhöhung der Zwischenleiterkapazität infolge des Vorhandenseins des wasserundurchlässigen Mediums in den Leiterhohlräumen Über die gesamte Kabelstrecke hinweg kompensiert wird, so daß das Kabel so eingerichtet werden kann, daß es elektrische Eigenschaften aufweist, die gleich oder angenähert gleich denjenigen eines sonst äquivalenten luftgefüllten Fernmeldekabels mit Leitern, die mit festem Kunststoff isoliert sind, sind. Ein völlig gefülltes Fernmeldekabel mit einer Vielzahl von schaumstoffiso lierten Leitern ist in der britischen Patentschrift 995 582 beschrieben.
309881/0873
232B276
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein "völlig gefülltes" Fernmeldekabel zu schaffen, welches leicht und sauber zu manipulieren und/oder zu handhaben ist, und zwar sowohl während der Herstellung als auch während des späteren Verlegene des Kabels.
Die erfindungsgemäß verbesserte Auaführungsform des Kabels setzt sich zusammen aus zwei oder mehr Kabeleinheiten, die zusammengelegt bzw. verseilt und in einer im wesentlichen wasserdichten Hülle eingeschlossen sind, wobei jede Kabeleinheit eine Vielzahl von Leitern aufweist, die je ein Dielektrikum aus Kunststoff haben, ferner aus einem wasserundurchlässigen Medium von pastenartiger Beschaffenheit, welches die Hohlräume zwischen den isolierten Leitern vom einen Ende der Kabeleinheitsstrecke zum anderen füllt und nicht unter dem Einfluß der Schwerkraft oder einem solchen hydrostatischen Druck, wie er im Falle einer Beschädigung der Kabelhülle auftreten kann, tropft, aber eine relative Gleitbewegung der isolierten Leiter zueinander während des Biegens des
Kabels bei der Herstellung und Verlegung des Kabels zuläßt, sowie aus
/ zumindest einer die Vielzahl von Leitern der Kabeleinheit umgebendenSchicht aus einem Material, welches praktisch eine Sperre (im nachfolgenden als "Sperrschicht" bezeichnet) gegen Austreten des wasserundurchlässigen Mediums bildet, und ferner aus einem die Zwischenräume zwischen den Kabeleinheiten und zwischen diesen und der Kabelhülle vom einen Ende der Kabelstrecke zum anderen füllendes nicht-pastiges Material von einer solchen Art und/oder in einer solchen Form, daß es ein Durchdringen von Wasser in Längsrichtung innerhalb der Hohlräume zwischen den Kabeleinheiten und zwischen diesen und der Kabelhülle unter dem Einfluß eines solchen hydrostatischen Druckes verhindert, wie er im Falle einer Beschädigung der Kabelhülle auftreten kann, und daß es eine relative Längsbewegung der Kabeleinheiten während des Biegens des Kabels bsi der Herstellung und Verlegung desselben zuläßt.
309881 /0873
Die oder jede die isolierten Leiter der Kabeleinheit umgebende Sperrschicht kann ein Überzug aus einem Material sein, welches praktisch eine Sperre gegen Austreten des wasserundurchlässigen Mediums bildet, z.B. ein Kunststoff-Isoliermaterial, oder sie kann aus einem Band aus Sperrmaterial gebildet werden, z.B. einem isolierenden oder halbleitenden Kunststoffband, einem metallisierten Band aus Isoliermaterial oder aus einem geschichteten Kunststoff/Metall-Band. Alternativ kann ein solches Band aus •einem Material oder aus einer Kombination von solchen Materialien bestehen, daß die Schicht teilweise, aber nich% völlig, mit dem paetenartigen wasserundurchlässigen Medium imprägniert wird.
In einigen Fällen kann die Bauteilgruppe von Kabeleinheiten in zwei oder mehr Untergruppen unterteilt sein, von denen jede zwei oder mehr Kabeleinheiten aufweist, wobei jede der Untergruppen von einer Schicht aus leitendem oder halbleitendem Material umgeben ist. In diesem Falle wurden die Räume zwischen den Untergruppen mit nicht-pastigem Material gefüllt werden.
Vorzugsweise hat das nicht-pastige Material, welches die Zwischenräume zwischen den Kabeleinheiten und diesen und der Hülle füllt, die Form eines Körpers, der zumindest teilweise aus verschäumtem Füllmaterial besteht, wobei dieser Körper an den Begrenzungswänden der Zwischenräume und der effektivenlnnenfläche der wasserdichten Hülle anhaftet oder auf diese einen Druck· bis zu einem Ausmaß ausübt, welches ausreicht, um ein Längsfließen von Wasser entlang den Zwischenräumen zu verhindern und eine ausreichende relative Längsbewegung der Kabeleinheiten, wie diese während des Biegens des Kabels vorkommen kann, zuzulassen.
Mit einem "verschäumten Füllmaterial" ist ein elektrisch isolierendes Material gemeint, das eine große Anzahl von nicht untereinander in Verbindung stehenden gasgefüllten Zellen enthält. Verschäumter Kunststoff wird vorgezogen, beispielsweise
309881/0873
ein Polyäther-Polyurethanschaum, wie er von der Firma Elastomer Products Limited unter der Bezeichnung Elastoflex 0.4018 erhältlich ist. Alternativ kann auch ein verschäumter Gummi verwendet werden, z.B. ein verschäumbarer Silikongummi, wie er beispielsweise von der Firma Imperial Chemical Industries Limited unter der Bezeichnung "Silcoset 105 RTV Gummi mit Härter A, Treibmittel Nr. 1 und Silikon-Fluid F111/500» erhältlich ist.
Die Sperrschicht oder Sperrschichten jeder Kabeleinheit dient bzw. dienen im wesentlichen dazu, das wasserundurchlässige Medium innerhalb der Einheit während des Verkabeins und bei Handhabung der Einheit während der Herstellung eines Kabels festzuhalten, wodurch die Menge von wasserundurchlässigem Medium, die wahrscheinlich unbeabsichtigt auf der Kabel-Herstellungsmaschinerie abgelagert wird, wesentlich reduziert wird, wobei diese Ablagerungen sonst Staub und andere Verunreinigungen ansammeln und nachfolgend das Kabel und andere mit der Maschine hergestellte Kabel verschmutzen können. Das Verbinden und/oder Endanschließen des Kabels wird ebenfalls erleichtert, weil das nicht-pastige Material, welches die Zwischenräume zwischen den Kabeleinheiten und zwischen diesen und der Hülle füllt, leicht entfernbar ist, um saubere, nicht-pastige Kabeleinheiten übrigzulassen, die leicht zu handhaben sind, und weil, wenn ein Kabel verklemmt wird, beispielsweise in einem Klemmrahmen für ein Ende des Kabels in einer Fernsprechvermittlungseinrichtung, nach dem Zurückschneiden der Kabelhülle und dem Entfernen des nicht-pastigen Füllmaterials kein Staub oder andere Verunreinigungen an den freigelegten, nicht-pastigen Kabeleinheiten anhaften wird bzw. werden, wenn die Kabeleinheiten einige Tage freigelegt bleiben. Ferner besteht nicht die Neigung, daß das fett- oder pastenartige wasserundurchlässige Füllmittel ganz durch die Sperrschicht oder -schichten einer freigelegten Kabeleinheit hindurchsickert und daß die Kabel einheit sich schmierig anfühlt.
309881/0873
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Herstellen eines Fernmeldekabels nach der Erfindung, welches darin besteht, daß jede von zwei oder mehr Kabeleinheiten durch Einführen eines pastenartigen wasserundurchlässigen Mediums in die Zwischenräume zwischen einer Vielzahl von Leitern gebildet wird, von denen jeder eine Kunststoffisolierung aufweist, daß auf die zusammengefaßten Leiter eine oder mehrere Schichten aus einem Material oder aus Materialien aufgebracht wird bzw. werden, die praktisch eine Sperre gegen Austreten des pastenartigen wasserundurchlässigen Materials bilden, daß die so gebildeten Kabeleinheiten zusammengelegt bzw. verseilt werden, daß ein nicht-pastenartiges Material in die Zwischenräume zwischen den Kabeleinheiten und auf die Oberfläche der Bauteilgruppe von Einheiten eingebracht wird und daß die zusammengelegten bzw. verseilten Kabeleinheiten in eine im wesentlichen wasserdichte Hülle eingeschlossen werden.
Die oder jede Sperrschicht kann aus einem Band gebildet werden, welches eine solche Porosität hat, daß es teilweise, aber nicht vollständig, mit dem pastenartigen wasserundurchlässigen Medium imprägniert wird, doch vorzugsweise wird sie dadurch gebildet, daß die Vielzahl von Leitern, die eine Kabeleinheit bilden, durch ein Band oder einen Überzug aus einem Kunststoffmaterial eingeschlossen wird.
Wenn die oder jede Sperrschicht aus einem oder mehreren Bändern gebildet wird, so kann das oder jedes Band schraubenlinienförmig überlappend auf die zusammengefaßten Leiter aufgebracht werden, doch wird es zur Erleichterung und zur Beschleunigung des Aufbringens und des Entfernens, wenn erforderlich, vorgezogen, das oder jedes Band in Längsrichtung auf die zusammengefaßten Leiter aufzubringen und es quer um diese mit einer Überlappung zu falten. Im letzteren Falle kann das quergefaltete Band (oder die Bänder) in ihrer Lage mittels eines Binders, beispielsweise eines Plastikbandes, welches schraubenlinienförmig um die
309881/0873
so gebildete Kabeleinheit herum gelegt wird, festgehalten werden.
Das paatenartige wasserundurchlässige Medium kann in die Zwischenräume zwischen den isolierten Leitern einer Kabeleinheit stufenweise beim Zusammenfassen jeder Lage von Leitern eingeführt werden, beispielsweise durch das Verfahren nach der britischen Patentschrift 1 203 138; es kann alternativ auch in einem einzigen Arbeitsgang eingebracht werden, nachdem die isolierten Leiter zusammengefaßt worden sind, aber bevor die Sperrschicht oder Sperrschichten aufgebracht wird oder werden, beispielsweise durch das Verfahren nach der DT-OS 2 212 473.
Das nicht-pastige Füllmaterial wird vorzugsweise in die Zwischenräume zwischen den Kabeleinheiten und/oder auf die Oberflächen der Bauteilgruppe von Einheiten stufenweise ein- bzw. aufgebracht, sobald jede Lage der Kabeleinheiten zusammengefaßt ist. Wenn das nicht-pastige Füllmaterial ein Körper ist, der zumindest teilsweise aus verschäumtem Füllmaterial besteht, so kann es, abhängig von Größe und Konstruktion des Kabels und von dem Druck, der sich entwickelt, wenn sich das verschäumbare Material ausdehnt, möglich sein, das gesamte verschäumbare Material in die Bauteilgruppe von Kabeleinheiten in nicht-verschäumten Zustand in einem einzigen Arbeitsgang einzubringen. Gewöhnlich wird es jedoch vorgezogen, das verschäumbare Material stufenweise einzubringen, sowie die Kabeleinheiten zusammengefaßt werden.
Üblicherweise, aber nicht unbedingt, wird zumindest ein Band aus Isoliermaterial, vorzugsweise isolierendes Kunststoffmaterial oder kunststoffbeschichtetes Isoliermaterial, um die Gruppe von Kabeleinheiten herum aufgebracht, wenn diese zusammengebracht werden. Ein geeignetes Kunststoffband weist eine Schicht oder einen Oberzug aus einem Polyvinyl-Diäthylen-Copolymer auf einer Trägerschicht auf, beispielsweise ein lamellenartiges bzw. geschichtetes Band, das aus einer Trägerschicht aus Zelluloseazetat besteht, welche auf der einen Seite einen Überzug aus einem
309881/0873
Polyvinyl-Diäthylen-Copolymer und auf der anderen Seite einen Überzug aus Polyäthylen von geringer Dichte aufweist.
Das verschäumbare Material sollte dazu gebracht werden oder es sollte ihm ermöglicht werden, in die verschäumte Form sich auszudehnen, und zwar bis nachdem das Band oder die Bänder um die Gruppe von Kabeleinheiten herum aufgebracht ist bzw. sind oder die umgebende Hülle auf der Bauteilgruppe angebracht worden ist, wobei .diese Hülle für das verschäumbare Material undurchlässig sein muß. Wenn die Hülle des Kabels durch Strangpressen gebildet wird, kann die beim Umhüllungsvorgang mitspielende Wärme manchmal ausreichen, um eine Expansion eines geeigneten verschäumbaren Materials zu bewirken. Der Ausdehnungsprozeß wird wohl in einer solchen Weise ausgeführt werden müssen, daß irgendwelche Luft, die im Kabel eingefangen werden kann, keine Längskanäle bildet, durch welche Wasser hindurchgelangen könnte.
Die Leiter des Kabels können aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
Die Leiterisolierung besteht vorzugsweise aus verschäumtem Polyäthylen, verschäumtem Polypropylen oder verschäumtem Polyvinylchlorid, und wo die Leiter der Kabel mit diesen Zusammensetzungen isoliert sind, gibt es folgende Beispiele für Zusammensetzungen, die für die Verwendung als pastenartige wasserundurchlässige Medien innerhalb der Zwischenräume zwischen den isolierten Leitern jeder Einheit geeignet sind:
(a) Gemische aus Schlammkreide und Rizinusöl;
(b) mikrokristalline Petroleumwachse;
(c) Gemische aus mikrokristallinen Petroleumwachsen und Ölen, z.B. Vaseline;
309881 /0873
(d) Polyäthylene mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Schmelzflußindex in einer halbfesten oder fett- bzw. paatenartiger Beschaffenheit;
(e) Gemische aus Vaseline, mikrokristallinen Petroleumwachsen, Polyisobutylen und Aluminiumstearat;
(f) Gemische, die Cumaron-Inden-Harze enthalten;
(g) eine Mischung von zwei oder mehr Füllmaterialien (a) bis (f).
Die zusammengefaßten Kabeleinheiten können mit einer elektrischleitenden Abschirmung umgeben werden, die aus einem geschichteten Kunststoff/Metall-Band, z.B. einem geschichteten Polyäthylen/Aluminium-Band, gebildet und mit der Kunststoffschicht nach außen aufgebracht wird. Wenn die Kabelhülle aus stranggepreßtem Kunststoff besteht, so verbindet sich der Kunststoff der Hülle mit der Kunststoffschicht des geschichteten Bandes, welches eine Sperre gegen Eindringen von Wasser bildet.
Wenn ein Band oder Bänder mit einer Oberfläche aus Kunststoff um die Gruppe von Kabeleinheiten herum auf eine solche Weise aufgebracht wird bzw. werden, daß die äußere Oberfläche aus Kunststoff besteht, und eine elektrischleitende Abschirmung auf die mit Band umwickelten Kabeleinheiten aufgebracht wird, dann kann entsprechend der britischen Patentanmeldung 27043/72 die elektrisch leitende Abschirmung ein Kunsstoff/Metall/Kunststoff-Schichtband, z.B. ein Polyäthylen/Aluminium/Polyäthylen-Schichtband, aufweisen, wobei die innere Kunststoffschicht der Abschirmung sich mit der äußeren Kunststoffoberfläche des die Kabeleinheiten umgebenden Bandes verbindet und die äußere Kunststoffschicht der Abschirmung sich mit der Kunststoffhülle verbindet.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
Pig. 1 einen Querschnitt durch das Kabel, während
309881/0873
- ίο -
Pig. 2 einen Teilquerschnitt in vergrößerter Darstellung wiedergibt.
Das Kabel weist zwölf Kabeleinheiten auf, von denen vier Einheiten 1 von im wesentlichen sektorförmigem Querschnitt und zusammengelegt bzw. verseilt sind, um einen Kern zu bilden, während die übrigen acht der Einheiten 2 einen im wesentlichen eegmentförmigen Querschnitt aufweisen und um den Kern der Ein heiten 1 zusammengelegt bzw. verseilt sind.
Jede Kabeleinheit 1 und 2 weist eine Vielzahl von Leitern aus hartem gezogenem Aluminium auf, von denen jeder ein Dielektrikum bzw. eine Isolierung 12 aus verschäumtem Polyäthylen aufweist, wobei die isolierten Leiter anfänglich in Lagen angeordnet werden. Die isolierten Leiter jeder Einheit sind von einer Schicht H aus einem Band aus Polyäthylen-Terephthalat umgeben, wobei das Band in Längsrichtung auf die zusammengefaßten Leiter aufgebracht und in Querrichtung um diese herum mit einer Überlappung gefaltet wird. Die Schicht H aus in Längsrichtung aufgebrachtem Polyäthy- len-Terephthalat-Band wird in seiner Lage durch ein äußeres Band von orientiertem Polypropylen (nicht dargestellt) festgehalten, das schraubenlinienförmig um die Kabeleinheit herumgelegt ist.
Die Zwischenräume zwischen den isolierten Leitern der Kabeleinheit und zwischen diesen und der Schicht 14 aus Polyäthylen- Terephthalat-Band vom einen Ende der Einheit zum anderen sind mit Vaseline 13 gefüllt, welches in die Zwischenräume der Bau teilgruppe aus isolierten Leitern in einem einzigen Arbeitsgang eingebracht wird, bevor die Schicht H aus Polyäthylen-Terephthalat-Band aufgebracht wird. Die Schicht H aus Polyäthylen-Terephthalat-Band dient praktisch als Sperre gegen Austreten von Vaseline.
309881/0873
Die zusammengesetzten Einheiten 1 und 2 werden durch ein Band 4 aus Polyethylenterephthalat zusammengehalten, welches schraubenlinienförmig um die Bauteilgruppe herum aufgebracht ist, wobei die Zwischenräume zwischen den Einheiten und zwischen diesen und dem Band 4 über die gesamte Länge des Kabels hinweg mit einem Polyester-Polyurethanschaum 3 gefüllt sind.
An die Innenoberfläche einer stranggepreßten Hülle 7 aus Polyäthylen ist die Polyäthylenschicht eines Polyäthylen/Aluminium-
Schichtbandes 6 gebunden, welches in Längsrichtung mit einer Überlappung aufgebracht ist und eine Abschirmung bildet, welche die Bauteilgruppe der Einheiten umgibt, wobei der Raum zwischen der Bauteilgruppe von Einheiten und der Aluminiumschicht des geschichteten Bandes, welche die effektive Inrienoberflache der Hülle bildet, über die gesamte Länge des Kabels hinweg mit einem Polyester-Polyurethanschaum 5 gefüllt ist.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausfiihrungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche
309881/0873

Claims (26)

75 054· Kü/G Fat ent ansprüche
1. Fernmeldekabel mit zwei oder mehr Kabeleinheiten (1,2), die zusammengelegt bzw. verseilt und in eine im wesentlichen wasserdichte Hülle (7) eingeschlossen sind, wobei jede Kabeleinheit eine Vielzahl von Leitern (11) aufweist, die je ein Dielektrikum (12) aus Kunststoff haben, ferner mit einem wasserundurchlässigen Medium (13) von pastenartiger Beschaffenheit, welches die Zwischenräume zwischen den isolierten Leitern vom einen Ende der Kabelstrecke zum anderen füllt und nicht unter dem Einfluß der Schwerkraft oder einem solchen hydrostatischen Druck, wie er bei einer Beschädigung der Kabelhülle auftreten kann, tropft, aber eine relative Gleitbewegung der isolierten Leiter zueinander während solcher Biegungen des Kabels zuläßt, wie sie während der Herstellung und dem Verlegen des Kabels vorkommen, sowie mit zumindest einer die Vielzahl von Leitern der Einheit umgebenden Materialschicht (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Material von zumindest der einen Schicht, welche die Leiter jeder Einheit umgibt, praktisch eine Sperre gegen Austreten des wasserundurchlässigen Mediums von pastenartiger Beschaffenheit bildet und daß die Zwischenräume zwischen den Kabeleinheiten und zwischen diesen und der Kabelhülle vom einen Ende der Kabelstrecke zum anderen mit einem nicht-pastigen Material (3»5) von solcher Art und/oder in solcher Form gefüllt sind, daß ein Durchdringen von Wasser in Längsrichtung innerhalb der Zwischenräume zwischen den Kabeleinheiten und zwischen diesen und der Kabelhülle unter dem Einfluß eines solchen hydrostatischen Drucks verhindert wird, wie er bei einer Beschädigung der Kabelhülle auftreten kann, und eine relative Längsbewegung der Kabeleinheiten während solcher Biegungen des Kabels ermöglicht wird, wie sie während der HersteHing und Verlegung des Kabels vorkommen.
309881/0873
2. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-pastige Material, welches die Zwischenräume zwischen den Kabeleinheiten und zwischen diesen und der Kabelhülle vom einen Ende der Kabelstrecke zum anderen füllt, einen nicht-pastigen Körper aufweist, der zumindest teilweise aus verschäumten Füllmaterial besteht, wobei der Körper an den Begrenzungswänden der Zwischenräume der Einheit und an der effektiven Innenfläche der Kabelhülle haftet oder auf diese einen Druck ausübt.
3. Fernmeldekabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschäumte Füllmaterial ein Schaumkunststoff ist.
4. Fernmeldekabel nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoff ein Polyester-Polyurethanschaum ist.
5. Fernmeldekabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschäumte Füllmaterial ein Schaumgummi ist.
6. Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht jeder Kabeleinheit zumindest eine Bandschicht ist.
7. Fernmeldekabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band der oder jeder Sperrschicht jeder Kabeleinheit in Längsrichtung auf die Leiter der Kabeleinheit mit einer Überlappung aufgebracht und in Querrichtung gefaltet ist.
8. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das quergefaltete Band oder die Bänder in seiner bzw. ihrer Lage mittels eines Binders gehalten wird bzw. werden, der schraubenlinienförmig um die Kabeleinheit herum aufgebracht ist.
9. Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Sperrschicht jeder Kabeleinheit aus Isoliermaterial besteht.
10. Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band der oder jeder
309881/0873
- 14- -Sperrschicht jeder Käbeleinheit aus Kunststoff besteht.
11. Fernmeldekabel nach. Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Band der oder jeder Sperrschicht jeder Kabeleinheit aus Polyäthylen-Terephthalat besteht.
12. Fernmeldekabel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial halbleitend ist.
13. Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band der oder jeder Sperrschicht jeder Kabeleinheit ein metallisiertes Band aus isolierendem Material ist.
14. Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band der oder jeder Sperrschicht jeder Kabeleinheit ein geschichtetes Kunststoff/ netall-Band ist.
15- Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band der oder jeder Sperrschicht jeder Kabeleinheit aus einem solchen Material oder einer solchen Kombination von Materialien besteht, daß das Band teilweise, aber nicht völlig, mit dem wasserundurchlässigen Medium imprägniert ist.
16. Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15« dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteilgruppe der Kabeleinheiten in zwei oder mehr Untergruppen unterteilt ist, von denen jede zwei oder mehr Kabel einheit en aufweist, und wobei jede von einigen oder allen der Untergruppen von einem Band aus leitendem oder halbleitendem Material umgeben ist.
17* Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Binder (4·) schraubenlinienförmig um die Bauteilgruppe von Kabeleinheiten herum aufgebracht ist. 309881/0873
18. Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17« dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
19. Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum der Leiter von verschäumter Form ist.
20. Fernmeldekabel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum der Leiter aus verschäumtem Polyäthylen, verschäumt em Polypropylen oder verschäumtem Polyvinylchlorid besteht.
21. Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das pastenartige wasserundurchlässige Medium jeder Kabeleinheit eines der in der Beschreibung aufgeführten Beispiele (a) bis (g) ist.
22. Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteilgruppe von Kabeleinheiten von einer elektrisch leitenden Abschirmung umgeben ist, die aus einem geschichteten Kunststoff/Metall-Band (6) besteht, welches mit der Kunststoffschicht nach außen aufgebracht ist.
23· Fernmeldekabel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelhülle aus stranggepreßtem Kunststoff besteht und an die Kunststoffschicht des geschichteten Bandes gebunden ist.
24. Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, bei dem jede von zwei oder mehr Kabeleinheiten durch Einbringen eines pastenartigen wasserundurchlässigen Mediums in die Zwischenräume zwischen einer Vielzahl von Leitern gebildet wird, von denen jeder ein Dielektrikum aus Kunststoff aufweist, und bei welchem auf die zusammengebrachten Leiter mindestens eine Material-
309881/08 7 3
schicht aufgebracht wird, bei dem darm die auf diese Weise gebildeten Kabeleinheiten zusammengelegt bzw. verseilt werden und bei dem die zusammengelegten bzw, verseilten Kabeleinheiten in eine im wesentlichen wasserdichte Hülle eingeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Material von zumindest einer Schicht, welche die Leiter jeder Einheit umgibt, praktisch eine Barriere gegen Austritt des pastenartigen wasserundurchlässigen Materials bildet und daß, bevor die Hülle auf die Kabeleinheiten aufgebracht wird, ein nicht-pastiges Material in die Zwischenräume zwischen den Kabeleinheiten und auf die Oberfläche der Bauteilgruppe von Einheiten ein- bzw. aufgebracht wird.
25· Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzechnet, daß das pastenartige wasserundurchlässige Medium jeder Kabeleinheit · in einem einzigen Arbeitsgang eingebracht wird, nachdem die ' isolierten Leiter zusammengebracht worden sind, aber bevor die Sperrschicht oder Sperrschichten aufgebracht wird bzw. werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25» dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-pastige Füllmaterial in die Zwischenräume zwischen den Kabeleinheiten und/oder auf die Oberfläche der Bauteil gruppe von Einheiten stufenweise eingebracht wird, sobald Schicht der Kabeleinheiten zusammengebaut ist.
27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-pastige Füllmaterial ein Körper ist, der zumindest teilweise auβ verschäumten Füllmaterial besteht, und daß das Füllmaterial in die Bauteilgruppe von Kabeleinheiten in nicht-verschäumtem Zustand eingebracht und dazu gebracht wird, oder ihm die Möglichkeit gegeben wird, an Ort und Stelle sich in die ver- echäumte Form auszudehnen.
309881/08 7
DE19732329276 1972-06-09 1973-06-08 Fernmeldekabel und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2329276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2704472A GB1414486A (en) 1972-06-09 1972-06-09 Telecommunication cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329276A1 true DE2329276A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=10253251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329276 Pending DE2329276A1 (de) 1972-06-09 1973-06-08 Fernmeldekabel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA990372A (de)
DE (1) DE2329276A1 (de)
GB (1) GB1414486A (de)
SE (1) SE390850B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU213271U1 (ru) * 2021-11-29 2022-09-05 Евгений Александрович Патраков Кабель монтажный бронированный экранированный

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1079512A (en) 1978-11-16 1980-06-17 Basil V.E. Walton Powdered telephone cable filling compound
US4333706A (en) * 1979-12-26 1982-06-08 Siecor Corporation Filling materials for communications cable
CZ306452B6 (cs) * 2012-05-30 2017-02-01 PRAKAB PRAŽSKÁ KABELOVNA, s.r.o. Sdělovací kabel s izolací z napěněné silikonové pryže

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU213271U1 (ru) * 2021-11-29 2022-09-05 Евгений Александрович Патраков Кабель монтажный бронированный экранированный

Also Published As

Publication number Publication date
CA990372A (en) 1976-06-01
SE390850B (sv) 1977-01-24
GB1414486A (en) 1975-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122680B3 (de) Kraftfahrzeugladekabel
DE1960252B2 (de) Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung
DE2923603C2 (de) Abgeschirmtes Fernmeldekabel
DE2056520A1 (de) Fernmeldekabel
DE2329276A1 (de) Fernmeldekabel und verfahren zu seiner herstellung
CH524231A (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern
DE2249445A1 (de) Kapazitaetsarmes fernsprechkabel
DE1465286A1 (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0700057B1 (de) Längs- und querwasserdichtes Energiekabel
DE2514891A1 (de) Kunststoffisoliertes elektrisches kabel, insbesondere mittel- oder hochspannungskabel
DE455698C (de) Hochspannungskabel
DE2249188A1 (de) Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern und verfahren zu seiner herstellung
DE2358752C2 (de) Längsdichtes kunststoffisoliertes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3151234A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE924390C (de) Hochspannungskabel
DE4316574C2 (de) Längswasserdichtes elektrisches Kabel mit Schichtenmantel
DE1515847C (de) Fernmeldekabel
DE2051560A1 (de) Isoliertes elektrisches Starkstrom kabel
DE2128952A1 (de) Fernmeldekabel
DE973006C (de) Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln
AT301649B (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern und mit einem Nulleiter
DE957049C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE2057106A1 (en) Telephone cable with cellular filler of - low dielectric constant
DE2050305A1 (de) Kabelverbindung