DE19507793C1 - Laminierung einer Adernausbündelung - Google Patents

Laminierung einer Adernausbündelung

Info

Publication number
DE19507793C1
DE19507793C1 DE19507793A DE19507793A DE19507793C1 DE 19507793 C1 DE19507793 C1 DE 19507793C1 DE 19507793 A DE19507793 A DE 19507793A DE 19507793 A DE19507793 A DE 19507793A DE 19507793 C1 DE19507793 C1 DE 19507793C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
wires
grooves
laminating
press ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19507793A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Harasta
Hans-Juergen Thoene
Gerd Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE19507793A priority Critical patent/DE19507793C1/de
Priority to JP8526517A priority patent/JPH11501450A/ja
Priority to EP96903876A priority patent/EP0813758B1/de
Priority to PCT/DE1996/000249 priority patent/WO1996027926A1/de
Priority to AT96903876T priority patent/ATE172583T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507793C1 publication Critical patent/DE19507793C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Anordnung betrifft die Anschlußtechnik von Kabeln an Steckverbinder.
Stand der Technik
Für den Anschluß von Kabeln an Steckverbinder ist als Alter­ native zur Löttechnik die Schneid-Klemm-Technik bekannt, bei der alle Kontakte eines Flachbandkabels gleichzeitig lötfrei verbunden werden. Für Rundkabel ist diese Technik gleich­ falls anwendbar, indem beispielsweise nach dem in der DE 37 38 498 C2 beschriebenen Verfahren die Adern im Schneid-Klemm- Bereich zu einem Flachbündel laminiert werden.
In der US Patentschrift Nr. 53 53 497 wird ein Gerät für eine Adernausbündelung mit einer gerillten Grundplatte, in die die Adern eingelegt werden, und einer Laminierung durch einen erhitzten Stempel zwecks Fixierung der durch die gerillte Grundplatte gegebenen Lage gezeigt.
Die US Patentschrift Nr. 52 01 903 beschreibt gleichfalls eine Adernausbündelung, bei der eine Laminierung erfolgt und die Adern mit PTFE, FEP, PFA oder PU isoliert sind und vorzugsweise durch Strahlung gehärtetes Material zur Fixierung der planar angeordneten Adern verwendet wird.
Bislang waren Kabel üblich, deren Adern mit PVC umhüllt waren. Nunmehr müssen Kabel verarbeitet werden, deren Adern mit Polyethylen (PE) umhüllt sind. Dabei stellt sich insbe­ sondere das Problem, daß Polyethylen im erwärmten Zustand eine wesentlich größere Klebrigkeit als PVC hat, so daß der Stempel beispielsweise mit Teflon beschichtet werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Laminierung von aus­ gezogenen Kabeladern auch bei Polyethylen verwendbar zu machen.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung verwendet zwischen der die Adern laminierenden Folie aus Polyethylen eine Trennfolie aus Polytetrafluor­ ethylen (PTFE) oder Polyethylenterephtalat (PETP). Diese Folie haftet bei der Prozeßtemperatur nicht an dem Preß­ stempel, hingegen an der Laminierfolie aus Polyethylen.
Besonderes vorteilhaft ist die Verwendung einer Verbundfolie aus PTFE oder PETP mit PE, die als Verpackungsfolie handels­ üblich ist.
Es handelt sich also um ein Verfahren zum Herstellen von in einem vorgegebenen Raster laminierten Adern, die ansonsten in einem Kabel gegeneinander beweglich sind und mit geschäumtem Polyethylen isoliert sind, bei dem als Laminat eine Verbundfolie aus Polyethylen und Polytetrafluorethylen oder Polyethylenterephtalat verwendet wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Laminierungsein­ richtung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Einrichtung, mit der das Verfahren durchgeführt wird.
In einem ersten Verfahrensschritt werden die Adern eines Kables, nachdem dieses entmantelt wurde, in einen Fixierkamm 10 eingelegt. Der Fixierkamm 10 enthält mehrere Rillen 12a . . . c, in die Adern 13a . . . c/14a . . . c eines Kabels (nicht dar­ gestellt) eingelegt werden, wobei die Adern aus einem Leiter 13a . . . c und einer Isolierung 14a . . . c bestehen. Der Fixierkamm besteht aus Aluminium, das eine gute Wärmeleitung besitzt, leicht bearbeitbar ist und eine glatte Oberfläche zuläßt. Der Fixierkamm ist auf einer Stahlplatte von etwa 10 mm Dicke (nicht gezeichnet) befestigt. Damit wird die Wärme nach jedem Preßvorgang gut abgeführt.
Die Adern eines am Ende abgemantelten Rundkabels werden mit einem Hilfswerkzeug aus weichem Material, beispielsweise aus Weich-PVC, in die Rillen gedrückt. Die Isolierung 14a . . . c der Adern besteht aus geschäumten Polyethylen (PE) gleichmäßiger Dichte, um eine kontrollierte Impedanz zu erzielen. Die Ril­ len sind so tief, daß die eingedrückten Adern mit 2/3 ihrer Isolierung über die Oberkante des Fixierkamms hinausragen.
In einem zweiten Verfahrens schritt wird auf die in dem Fixierkamm fixierten Adern eine Laminierfolie 15a aus Polyethylen und eine Isolierfolie 15b aus Polytetrafluor­ ethylen oder Polyethylenterephtalat gelegt. Diese beiden Folien können getrennt oder als Verbundfolie 15 gestaltet sein. Die Isolierfolie 15b darf bei einer Temperatur von 250 Grad Celsius während einer Zeit von 6 Sekunden nicht anschmelzen oder an dem Preßstempel 11 anhaften. Sie haftet jedoch bereits an der Laminierfolie 15a bei kleinerer Temperatur und kürzerer Einwirkungszeit.
Daraufhin wird die Laminierfolie durch einen Preßstempel 11 auf die in dem Fixierkamm befindlichen Adern gepreßt. Der Preßstempel 11 besteht aus Stahl und ist an seiner Unterfläche glatt poliert. Er wurde auf eine Temperatur zwischen 200 und 260, vorzugsweise 230 Grad Celsius erwärmt und wird mit einer Kraft von 180 bis 800 Newton für 4 sec auf die Folien bzw. Verbundfolie gepreßt. Die Folien haben eine Fläche von ca. 3 × 6 cm², so daß ein Anpreßdruck von 10 n/cm² bis 50 N/cm² entsteht. Der Anpreßdruck ist so hoch, daß die PE-Folie flächig auf den Fixierkamm gepreßt wird. Die Folien bzw. die Verbundfolie überragt den Preßstempel um etwas mehr als 1 mm auf beiden Seiten. Als Schweißfolie 15a ist eine Folie aus Polyethylen von 30 bis 70 µm Dicke geeignet. Als Trennfolie haben sich Folien zwischen 10 und 50 µm Dicke und Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyethylenterephtalat (PETP) bewährt. Optimal ist eine Verbundfolie mit 12 µm PETP und 75 µm PE.
Die Kanten der Rillen werden zur Verbesserung des Fixier­ kamms gefast (nicht gezeigt). An den Enden der Rillen sind die Rillen etwas tiefer als auf dem überwiegenden Mittel­ teil, damit die Adern besser gehalten werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Laminierung einer Adernausbündelung eines Kabels mit einzelnen Adern, wobei die Adern in einen Fixierkamm eingelegt, mit einer Folie bedeckt und unter Druck und Wärme durch einen Preßstempel zu einem Flach­ kabel verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern und die Laminier­ folie aus Polyethylen bestehen und zwischen Laminier­ folie und Preßstempel eine Trennfolie verwendet wird, welche nicht an dem Preßstempel haftet, sich jedoch mit der Laminierfolie verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trennfolie aus Polytetrafluorethylen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trennfolie aus Polyethylenterephtalat besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Trenn- und Laminierfolie in einer Verbundfolie vereint sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Temperatur des Preßstempels zwischen 200 und 260 Grad Celsius liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Verbundfolie mit 12 µm PETP und 57 µm PE, ein Fixierkamm aus Aluminium auf einer 10 mm Stahlplatte verwendet wird, die Temperatur etwa 230 Grad Celsius, die Andruckzeit etwa 4 sec und die Abkühlzeit etwa 10 sec beträgt und die Folienbreite die Breite des Preßstempels um mindestens 1 mm überragt.
7. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltende einen Fixierkamm mit Rillen, in die die zu laminierenden Adern eingeklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen so tief gestaltet sind, daß die Adern nach dem Einklemmen um 2/3 der Iso­ lationsdicke aus den Rillen herausragen.
8. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend einen Fixierkamm mit Rillen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen an den oberen Kanten und den Auslaufkanten angefast sind.
DE19507793A 1995-03-06 1995-03-06 Laminierung einer Adernausbündelung Expired - Fee Related DE19507793C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507793A DE19507793C1 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Laminierung einer Adernausbündelung
JP8526517A JPH11501450A (ja) 1995-03-06 1996-02-19 束からほぐされたコアのラミネーション
EP96903876A EP0813758B1 (de) 1995-03-06 1996-02-19 Laminierung einer adernausbündelung
PCT/DE1996/000249 WO1996027926A1 (de) 1995-03-06 1996-02-19 Laminierung einer adernausbündelung
AT96903876T ATE172583T1 (de) 1995-03-06 1996-02-19 Laminierung einer adernausbündelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507793A DE19507793C1 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Laminierung einer Adernausbündelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507793C1 true DE19507793C1 (de) 1996-04-25

Family

ID=7755770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507793A Expired - Fee Related DE19507793C1 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Laminierung einer Adernausbündelung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0813758B1 (de)
JP (1) JPH11501450A (de)
AT (1) ATE172583T1 (de)
DE (1) DE19507793C1 (de)
WO (1) WO1996027926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408733B (de) * 1999-07-30 2002-02-25 Kaindl M Laminat-werkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069319A (en) * 1997-07-22 2000-05-30 Lear Automotive Dearborn, Inc. Foamed-in harnesses
DE19931189A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-25 Meritor Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit darin angeordneten elektrischen Leiterbahnen sowie danach hergestellte Bauteile, insbesondere als Türmodule für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738498C2 (de) * 1987-11-12 1989-09-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US5201903A (en) * 1991-10-22 1993-04-13 Pi (Medical) Corporation Method of making a miniature multi-conductor electrical cable
US5353497A (en) * 1989-11-06 1994-10-11 E.D. Design Manufacturing, Inc. Apparatus for forming bundled conductors to a planar array orientation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351689A (en) * 1979-12-26 1982-09-28 Western Electric Company, Inc. Apparatus for the manufacture of multi-conductor flat cable
US4381420A (en) * 1979-12-26 1983-04-26 Western Electric Company, Inc. Multi-conductor flat cable
NL8702260A (nl) * 1987-09-23 1989-04-17 Eindhoven Gemeente Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een kabelboom.
JPH01206515A (ja) * 1988-02-12 1989-08-18 Honda Motor Co Ltd ワイヤハーネスの樹脂被覆成形方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738498C2 (de) * 1987-11-12 1989-09-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US5353497A (en) * 1989-11-06 1994-10-11 E.D. Design Manufacturing, Inc. Apparatus for forming bundled conductors to a planar array orientation
US5201903A (en) * 1991-10-22 1993-04-13 Pi (Medical) Corporation Method of making a miniature multi-conductor electrical cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408733B (de) * 1999-07-30 2002-02-25 Kaindl M Laminat-werkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11501450A (ja) 1999-02-02
EP0813758A1 (de) 1997-12-29
EP0813758B1 (de) 1998-10-21
WO1996027926A1 (de) 1996-09-12
ATE172583T1 (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE2418000A1 (de) Leicht abisolierbares bandkabel
DE1690782C3 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1404370B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ueberziehen von gegenstaenden insbesondere elektrischen leitern mit kunststoffolien
DE2544128A1 (de) Vielfachleiterbandkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE1479841A1 (de) Verfahren zum Heissschneiden und -kleben von uebereinandergelegten Lagen aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1258940B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE102019214125A1 (de) Kabelverbindungsverfahren und Verbindungskabel
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE2751771A1 (de) Kabelbaum
DE2716634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines bandes aus isoliermaterial in laengsrichtung eines im wesentlichen rechteckigen elektrischen leiters
DE1465136A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung,Verbindungsklemme und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19507793C1 (de) Laminierung einer Adernausbündelung
DE102011117216A1 (de) Crimpbares isoliertes elektrisches verbindungselement
DE2756021A1 (de) Verfahren zum verschliessen bzw. umhuellen, sowie hierfuer bestimmte klemm- und spanneinrichtung
DE102020204844B4 (de) Elektro-kabel mit anschluss, überzugs-gerät, und verfahren zur herstellung eines elektro-kabels mit anschluss
DE2210019A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen kunststoff
DE2230641C3 (de) Elektrisches Energiekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2018774A1 (de) Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Leiter
DE112019001624T5 (de) Kabelstrang und Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
DE2203531A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
DE2616832A1 (de) Mehrleiterkabel
DE1415692C3 (de) Flachbandkabel
DE112018007374T5 (de) Kabelstrang und Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee