DE2756021A1 - Verfahren zum verschliessen bzw. umhuellen, sowie hierfuer bestimmte klemm- und spanneinrichtung - Google Patents

Verfahren zum verschliessen bzw. umhuellen, sowie hierfuer bestimmte klemm- und spanneinrichtung

Info

Publication number
DE2756021A1
DE2756021A1 DE19772756021 DE2756021A DE2756021A1 DE 2756021 A1 DE2756021 A1 DE 2756021A1 DE 19772756021 DE19772756021 DE 19772756021 DE 2756021 A DE2756021 A DE 2756021A DE 2756021 A1 DE2756021 A1 DE 2756021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
jaws
tensioning
section
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756021
Other languages
English (en)
Inventor
John Steven Carlson
William Harry Humphries
Jun Michael John Kinsch
Lowell Irwin Koht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/750,977 external-priority patent/US4123047A/en
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2756021A1 publication Critical patent/DE2756021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/003Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/526Joining bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73755General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized
    • B29C66/73756General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized the to-be-joined areas of both parts to be joined being fully cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/828Other pressure application arrangements
    • B29C66/8286Hand placed clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • B29C66/83241Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/16Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for repairing insulation or armouring of cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • H02G15/1813Wraparound or slotted sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/106Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • B29C66/8614Tongs, pincers or scissors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

DR.-ING. GERALD KLÖPSCH marsplatz ,1
PATENTANWALT r
Telefon: CO2 21} 23 83 Telegramme: Marepatent Telex-Nr.: β 882 33(5
RAYCHEM CORPORATION, Menlo Park, Kalifornien / V.St.A.
Verfahren zum Verschließen bzw. Umhüllen sowie hierfür bestimmte Klemm- und Spanneinrichtung
Die Erfindung betrifft durch Wärme rückstellfähige Verschlußelemente für längliche Gegenstände. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Bildung einer verschließenden Umwicklungshülse aus einem Teilstück eines dimensionsmäßig wärmeinstabilen polymeren Materials, das sich einfach und bequem beispielsweise um ein Kabel, ein Rohr oder ein Verbindungsstück legen läßt und das an Ort und Stelle durch Wärme rückgestellt wird. Ebenfalls bezieht sich die Erfindung auf Montagewerkzeuge, die bei dem Verfahren zur Anwendung kommen und für dieses geeignet sind.
Es wurden zum überwinden der Schwierigkeiten in Verbindung mit der Ausbildung eines als Schutz dienenden Verschlußelementes um einen länglichen Gegenstand viele
809826/0715
-X-
Anstrengungen unternommen, insbesondere bei den Anwendungsfällen, bei denen zu keinem der Enden des Gegenstandes ein Zugang möglich sein soll.
Dimensionsmäßig wärmeinstabile polymere Materialien sind für mehrere "umwickelte" verschlossene Gegenstände verwendet worden. Ferner sind Verfahren vorgeschlagen worden, die in unterschiedlichem Maße bei speziellen Anwendungsfällen erfolgversprechend sind. Im folgenden werden beispielhaft einige Patentschriften und Patentanmeldungen aufgeführt, die sich mit der Bildung eines umwickelten Schutzverschlusses unter Verwendung eines wärmerückstellfähigen polymeren Materials befassen: US-PS'en 3 379 218, 3 455 336, 3 530 898, 3 542 077, 3 574 313, 3 770 556, 3 847 721, 3 899 807, GB-PS 1 219 768 und DT-OS'en 2 543 358 und 2 709 743.
Die vorstehend aufgelisteten Druckschriften zeigen, in welchem Maße Anstrengungen zum Entwickeln eines umwickelten Verschlußelementes unternommen wurden, das sich einfach und wirtschaftlich herstellen sowie schnell und einfach anbringen läßt. Während die vorstehend aufgeführten verschiedenen Einrichtungen und Verfahren zufriedenstellend bei den Anwendungsfällen sind, für die sie entwickelt und bestimmt sind, benötigt man bei einigen von ihnen eine mehr oder weniger spezielle Herstellungs- oder Montagetechnik, oder man erhält ein Verschlußelement, das mindestens einen Nachteil besitzt.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Verfahren zur Bildung eines Verschlußelementes um einen Gegenstand unter Verwendung eines Teilstückes aus quervernetztem, dimensionsmäßig instabilen polymeren Material dadurch aus, daß das Teilstück um den Gegenstand gewickelt wird, daß die zusammengelegten Abschnitte des Teilstückes längs einer zu bildenden Verbindungslinie angeordnet sind, zwischen zusammen-
809826/0715
wirkenden parallelen Klemmbacken eines wiederverwendbaren Montagewerkzeuges eingespannt werden, so daß man ein Gebilde erhält, das vorteilhafterweise im allgemeinen rohrförmig um den Gegenstand ausgebildet ist, daß Abschnitte dieses Gebildes mit einer von außen einwirkenden Wärmequelle erwärmt werden, so daß die zwischen den zusammenwirkenden parallelen Klemmbacken eingespannten Materialien haftend verbunden werden und gewünschte entsprechende Abschnitte des Teilstückes um den Gegenstand geschrumpft werden und daß das wiederverwendbare Montagewerkzeug von der Verbindungslinie abgenommen wird, so daß man ein fertiggestelltes Verschlußelement erhält. Die ausgewählten Abschnitte können selbstverständlicherweise das Gesamte oder im wesentlichen oder praktisch das Gesamte des Teilstückes darstellen.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine modulartig aufgebaute Klemmeinrichtung dadurch aus, daß wenigstens zwei modulähnliche Klemm- und Spannelemente vorgesehen sind, die Jeweils erste und zweite parallele Klemmbacken, erste und zweite Griffe, die mit den Klemmbacken verbunden sind, Gelenkeinrichtungen, welche die Klemmbacken im Zusammenwirken bei paralleler Anordnung in Längsrichtung in Eingriff oder außer Eingriff bewegen, und Federeinrichtungen besitzen, die die Klemmbacken in den gegenseitigen Eingriff szustand drücken. Eine flexible Verbindungseinrichtung dient als Zwischenverbindung von wenigstens zwei modulartigen Klemm- und Spannelementen, wobei die flexible Verbindungseinrichtung zur Einhaltung einer gewünschten Zuordnung in Längsrichtung zwischen den modulartigen Klemm- und Spannelementen dient, wodurch die Montage der modulartig aufgebauten Klemm- und Spanneinrichtung längs der zu bildenden Verbindungslinie von Hand erleichtert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Klemm- und Spanneinrichtung ist ein Klemm- und Spannelement vorgesehen, das
809826/07 1 5
ein Paar in Längsrichtung paralleler Klemmbacken, die in zusammenwirkenden Platten ausgebildet sind, Federeinrichtungen, die die Klemmbacken in Richtung ihrer geschlossenen Stellung vorbelasten, in der die Klemmbacken in Berührung miteinander sind, und manuell betätigbare Einrichtungen umfassen, welche die Klemmbacken aus der geschlossenen Stellung voneinander wegdrücken, wobei jedes Paar von Klemmbacken einen zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitt besitzt, der an dem Endabschnitt jeder zusammenwirkenden Platte nach innen angeordnet ist, jeder zum Ergreifen dienende vorspringende Randabschnitt und die zugeordnete Platte einen im allgemeinen L-förmigen Querschnitt besitzt, der kurze Schenkel des L-förmigen Querschnittes, der den zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitten entspricht, im geschlossenen Zustand im wesentlichen kolinear ist, und wobei die Abschnitte der Platte mit dem Querschnitt, der dem langen Schenkel des L-förmigen Querschnittes entspricht, mit mehreren Ventilationsöffnungen in der Nähe der zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitte versehen sind. Für spezielle Anwendungsfälle können die parallelen Klemmbacken jedes modulartigen Spann- und Klemmelementes derart ausgestaltet sein, daß sie sich dem Abschnitt einer zu bildenden, gekrümmt verlaufenden Verbindungslinie anpassen, wobei dieser Abschnitt der Lage des modulförmigen Klemm- und Spannelementes in Längsrichtung der Klemm- und Spanneinrichtung zugeordnet ist.
Beim Verfahren nach der Erfindung werden Teilstücke verwendet, von denen wenigstens der an der zu bildenden Verbindungslinie einzuspannende Abschnitt von einem selbsthaftenden polymeren Material gebildet wird. Vorzugsweise besteht das gesamte Teilstück aus einem selbsthaftenden polymeren Material.
809826/0715
Obgleich viele üblicherweise verwendete, quervernetzte und dimensionsmäßig wärmeinstabile polymere Materialien, wie zum Beispiel quervernetztes Polyäthylen mit hoher Dichte, keine erkennbare selbsthaftende Eigenschaft bei ihren Rückstelltemperaturen aufweisen, sind einige der polymeren Materialien vorgeschlagen worden, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeignet sind. Das Ausmaß der selbsthaftenden Eigenschaft eines bestimmten polymeren Materials läßt sich objektiv messen und auf dieser Grundlage läßt sich ermitteln, ob das Material zur Verwendung bei der Erfindung geeignet ist.
Ein genormtes Verfahren zum Messen der Abziehfestigkeit von Klebeverbindungen ist im "T-Peel Test" ASTM D 1876-72 beschrieben. Obgleich sich diese Abziehprüfung mit der Festigkeit von Klebeverbindungen befaßt, läßt sich die in dieser Norm beschriebene Vorrichtung zum Messen der T-Abziehfestigkeit von Verbindungen verwenden, die sich zwischen eingespannten Flächenabschnitten von selbsthaftend verbindbaren polymeren Materialien bilden. Kurz zusammengefaßt wird ein Paar Streifen mit einer Breite von 25,4 mm (1 inch) aus dem quervernetzten, dimensionsmäßig wärmeinstabilen polymeren, bahnförmigen Material im nicht zurückgestellten Zustand ausgeschnitten. Die Streifen sind in dem Bahnmaterial so orientiert, daß die Richtung der maximalen Wärmeinstabilität im Bahnmaterial parallel zur Längsachse jedes Streifens liegt. Die Streifen werden dann zusammenpassend zusammengelegt und mit einer Kraft von 4,2 kg/cm (60 pounds per square inch) zwischen einem Paar 3,1 mm (1/8 inch) breiter paralleler Klemmbacken mit glatten ebenen Berührungsflächen zusammengepreßt. Die Klemmbacken bestimmten eine zur Längsachse der Streifen rechtwinklig liegende zu bildende Verbindungslinie, die auf einer Geraden 25,4· mm (1 inch) lang und 3,1 mm (1/8 inch) breit ist. Die nicht zwischen den Klemmbacken eingespannten Abschnitte der Streifen sind voneinander getrennt, um
809826/0715
->er-
eine selbsthaftende Verbindung zu verhindern. Die eingespannten Abschnitte des Streifens werden auf die Rückstelltemperatur des Materials von außen erwärmt, wobei sich eine Verbindungslinie bildet und die den eingespannten Abschnitten benachbarten Abschnitte der Streifen geschrumpft werden. Dann werden die Streifen auf Raumtemperatur abgekühlt und die Klemmbacken werden abgenommen. Die freien Enden der verbundenen Streifen werden in einem Paar von linear voneinander weg liegenden Greifeinrichtungen einer Spannungsprüfmaschine eingespannt, die im Handel unter der Bezeichnung Instron Tensometer erhältlich ist. Wenn die Streifen richtig in die Prüfmaschine eingespannt sind, besitzen die haftend verbundenen Streifen eine im allgemeinen T-förmige Querschnittsgestalt, wobei die Verbindungslinie rechtwinklig zu der Linie der Bewegungsrichtung der Greifer der Prüfmaschine liegt und werden bei der Auseinanderbewegung der Greifer der Prüfmaschine abgezogen. Selbsthaftend verbindbare Materialien, die zur Verwendung beim Verfahren nach der Erfindung bevorzugt geeignet sind, weisen einen Spitzenwert der T-Abziehfestigkeit von wenigstens 0,071 kg/mm (4- pounds per inch linearer Verbindungslinie) bei einer konstanten Trenngeschwindigkeit der Greifer der Prüfmaschine von 50,8 mm (2 inch) pro Minute auf.
Eine Gruppe von bevorzugten, selbsthaftend verbindbaren polymeren Materialien, die zur Ausbildung quervernetzter, dimensionsmäßig instabiler Flächengebilde und zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeignet sind, ist in der US-PS 4 001 065 beschrieben. Insbesondere weisen bevorzugte Ausführungsformen von selbsthaftenden Flächengebilden aus polymerem Material ein.quervernetztes Copolymer eines äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffes und einen Carbonsäureester mit äthylenischer Unsättigung auf. Der äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoff wird vorzugsweise von Äthylen oder einem r/ -äthylenisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff gebildet. Der Carbonsäureester kann entweder von einem un-
809826/0715
-Jf-
gesättigten Alkohol oder einer gesättigten Carbonsäure oder von einem gesättigten Alkohol und einer angesättigten Carbonsäure hergeleitet sein. Als Beispiele hierfür können Vinylacetat, -butyrat und -propionat, Ester (beispielsweise Methyl- oder Äthylester) von Fumarsäure, Maleinsäure und Itaconsäure einschließlich der Mono- und Diester sowie Ester der Acryl- oder Methacrylsäure aufgeführt werden.
Selbstverständlicherweise können die Copolymere von mehr als einem aufgezählten Bestandteil jeder zuvor genannten Gruppe hergeleitet sein. Zusätzlich kann das Copolymer Einheiten enthalten, die von anderen als in den zuvor genannten Gruppen angegebenen Monomeren hergeleitet sind. Wie zum Beispiel einige Vinylacetateinheiten.eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymers können zur Erzielung von alkoholischen Gruppen verseift werden, während bei der teilweisen Verseifung eines Äthylen-Äthylacrylat-Copolymers ein Polymer erhalten wird, das Carbonsäuregruppen enthält. Alternativ kann das Copolymer auch ein Terpolymer sein, wobei Äthylen-Vinylacetat-ungesättigte Carbonsäure-Copolyraere als Beispiele für vorteilhafte Materialien erwähnt seien.
Auch können Mischungen eines Polymers der zuvor beschriebenen Art Verwendung finden, einschließlich Mischungen aus zwei oder mehreren Polymeren sowie Mischungen eines oder mehreren Polymerer mit weiteren zuvor nicht genannten Polymeren. Als Polymere für derartige Mischungen sind insbesondere Copolymere von Äthylen mit äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, beispielsweise mit Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren, Fumarsäuren oder Itaconsäuren, geeignet. Falls in dem Polymer oder der Mischung Säuregruppen vorhanden sind, können diese vollständig oder teilweise durch Metalle, wie zum Beispiel Alkalimetalle,
809826/0715
Erdalkalimetalle, Zink, Magnesium oder Aluminium, neutralisiert werden. Beispielsweise können für die Mischungen Ionomere verwendet werden, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Surlyn" von E.I. Du Pont de Nemours & Co. Inc. vertrieben werden. Bei dreiwertigen Salzen, wie zum Beispiel Aluminium, tritt gewöhnlicherweise eine Quervernetzung auf und beim Verfahren zum Quervernetzen werden Aluminiumalkoxide, wie zum Beispiel Aluminiumbutoxid oder -isopropoxid, in die Verbindung eindiffundieren gelassen, wobei diese Verfahrensweise eine Alternative zur Bestrahlung oder anderen chemischen Verfahrensweisen zum Quervernetzen darstellt.
Der Gewichtsanteil des Polymers (oder bei einer Mischung der Polymere in der Mischung) von aus äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen hergeleiteten Einheiten beträgt vorzugsweise wenigstens 50 %, insbesondere wenigstens 60 %. Der Gewichtsanteil beläuft sich maximal auf 90 %. Bei zu niedrigen Kohlenwasserstoffbereichen neigt das Polymer im Hinblick auf die Rückstelleigenschaften dazu, unausreichend kristallin zu sein. Venn der Kohlenwasserstoffbereich zu hoch ist, leidet das selbsthaftende Klebevermögen des Materials darunter. Die bevorzugten Gewichtsanteile innerhalb des Bereiches ändern sich selbstverständlich von einem Copolymer zum anderen und es ist Bache von routinemäßig durchzuführenden Experimenten, die optimalen Verhältnisse bzw. Anteile für jeden speziellen Anwendungsfall zu bestimmen.
Die Polymere können mit Substanzen vermischt werden, die das Haftvermögen bzw. das Klebe- oder haftende Verbindungsvermögen verbessern, wie zum Beispiel Phenolaldehydaddukte, Ketonaldehydaddukte, teilweise hydrolysierte Silane (beispielsweise die in der GB-PS 1 255 ^93 beschriebenen) oder Mischungen davon.
809826/0715
Das Polymer kann ebenfalls auch mit einem anderen Polymer vermischt werden, um die chemischen oder physikalischen Eigenschaften, wie zum Beispiel die Flexibilität, zu verbessern. Als Beispiele für Polymere mit Flexibilitätseigenschaften lassen sich insbesondere Kautschuke, wie zum Beispiel Äthylen-Propylen-Kautschuk, erwähnen. Insbesondere geeignet sind ölgestreckte Äthylen-Propylen-Copolymere, die von ungefähr 50 bis ungefähr 80 % Äthylen enthalten, wobei ein bevorzugtes öl von einem naphthenischen öl gebildet wird, wenn man das Material in Verbindung mit Anlagen verwendet, die mit Hochspannung betrieben werden. Vorzugsweise ist der Zusatz zur Verbesserung der Flexibilität in einem Anteil bis zu 20 Gew.-% der Polymermischung vorhanden.
Die Flexibilität wird auch durch den Schmelzindex des Polymers beeinflußt. Im allgemeinen kann sich der Schmelzindex von 1 bis 500, vorzugsweise von 2 bis 200 belaufen. Je höher der Schmelzindex, desto flexibler ist das Polymer,
Die Basispolymere können erforderlichenfalls ebenfalls auch übliche Additive, wie zum Beispiel Füllstoffe, flammenhemmende Mittel, Antioxidanten, Stabilisatoren und Pigmente enthalten. Typisch für diese Arten von Materialien sind Ruße, Metalloxide, wie zum Beispiel Eisen-III-oxid, Zinkoxid, Titandioxid, Siliciumdioxid bzw. Kieselsäure und Silicate, Aluminiumoxid, hydratisierte Aluminiumoxide, Bariumsulfat oder Calciumsulfat, Phenol- oder Aminantioxidanten; Stabilisatoren, wie zum Beispiel zweibasisches Bleiphosphit und zweibasisches Bleifumarat; Pigmente, wie zum Beispiel Phthalocyanine, Bleimolybdat, Kobaltblau und Chromgrün.
Diese Materialien können auf in der Kunststoff verarbeitenden Industrie übliche Art und Weise, beispielsweise in einer Zweiwalzenmühle oder einem Banbury-Mischer, gemischt
809826/0715
werden. Das Material kann dann zu einem rohrförmigen oder ebenen Teilstück nach jedem üblichen Fabrikationsprozeß, wie zum Beispiel die Extrusion, verarbeitet werden. Das Material wird darauffolgend auf die gewünschten Abmessungen zugeschnitten. Das Zuschneiden erfolgt vorzugsweise nach der Expansion.
Das Material kann vor oder nach der Expansion quervernetzt werden. Das Quervernetzen kann auf chemische Weise oder durch Bestrahlung erzielt werden. Als chemische Mittel zur Quervernetzung können Peroxidkatalysatoren und Claisen-Eondensationskatalysatoren erwähnt werden. Typische Beispiele hierfür sind: 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexin-3, Dicumylperoxid, Di-tert.-butylperox±d, DibenzoylperoxLd, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylpercrotonat, tert.-Butylperpivalat, Diisopropylperoxydicarbonat, Hexylenglykolbenzoatperbenzoat, Lauroylperoxid und Propionylperoxid. Geeignete Claisen-Katalysatoren sind Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumäthoxid.
Das Quervernetzen durch Bestrahlung kann mit Hilfe ultravioletter oder hochenergetischer Elektronenstrahlung oder einer Gammastrahlungsquelle, wie zum Beispiel Kobalt 60, mit oder ohne polyfunktionelle Monomere, wie zum Beispiel Divinylbenzol, Allylmethacrylat, Trimethylolpropan oder Triallylcyanurat erfolgen. Bei der Abwesenheit derartiger Monomerer kann sich die Dosis auf beispielsweise 1 bis 50 Mrad, vorzugsweise 2 bis 30 Mrad, belaufen. Die für jeden speziellen Anwendungsfall erforderliche Dosis reduziert sich bei der Zugabe des Monomers. Wenn ultraviolette Strahlung verwendet wird, werden übliche Sensibilisatoren, wie zum Beispiel Benzophenon, zugegeben.
809826/0715
Vorzugsweise ist das Flächengebilde bzw. das Teilstück ungefähr 0,01 bis 1,0 cm dick, wie zum Beispiel ungefähr 0,1 cm, obgleich die Dicke in gewissem Maße von der Widerstandsfähigkeit bzw. Festigkeit des Materials, seines Expansionsgrades, und dem bestimmungsgemäßen Anwendungsgebiet abhängig ist. Obgleich die Materialien auf das Dreioder Vierfache der ursprünglichen Abmessungen expandiert werden können, ist normalerweise eine Expansion von 1,25 bis 2,0 bevorzugt.
Erforderlichenfalls kann eine zusätzliche haftende Verbindung zwischen den nebeneinandergelegten eingespannten und erwärmten Abschnitten der Innenfläche des Teilstückes unter Verwendung separater Klebstoffe gebildet werden. Diese Klebstoffe können, wie dargestellt, in Form einer Schicht auf einem Abschnitt der Innenfläche längs wenigstens einem Teil der zu bildenden Verbindungslinie ausgebildet sein, die zwischen den eingespannten Abschnitten des Teilstückes sandwichartig eingelegt ist.
In Abhängigkeit von der Art des Klebstoffes und der Art des polymeren Materials ist es bei einigen Anwendungsformen angebracht, eine Klebstoffschicht an beiden berührenden Abschnitten der Innenfläche anzubringen, die nebeneinandergelegt, eingespannt und erwärmt werden. Aus Herstellungsgründen oder anderen Erfordernissen kann gewünschtenfalls eine Klebstoffschicht im wesentlichen auf der gesamten Innenfläche ausgebildet sein. Bei anderen Ausführungsformen wird ein flüssiger Klebstoff, wie zum Beispiel jene, die Cyanoacrylatester enthalten, oder ein flüssiges Aktivierungsmittel für einen Klebstoffüberzug, der schon auf einem Abschnitt der Innenfläche aufgebracht ist, zwischen den nebeneinanderliegenden Abschnitten des Teilstückes verteilt, bevor die Teilstücke eingespannt und erwärmt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Band aus einem warmschmelzenden Klebstoff, der separat in Form
80987R/07 15
eines Bandes aufgebracht worden ist, zwischen die zusammengelegten Abschnitte des Teilstückes längs der zu bildenden Verbindungslinie vor dem Einspannen und Erwärmen gelegt werden. Als Beispiel eines warmschmelzenden Klebstoffes, der in Form eines Bandes aufgebracht werden kann und der sich zufriedenstellend mit dem quervernetzten Polyäthylen mit hoher Dichte verbindet, sei Versalon 1140 erwähnt, das von der Firma General Mills Chemical Division, Minneapolis, Minn, vertrieben wird.
Obgleich viele Klebstoffe bekannt sind, kann ein zur Anwendung mit einem bestimmten polymeren Material zur Durchführung des Verfahrens geeigneter objektiv durch Testversuche ermittelt werden. Dieser Testversuch läuft analog zu dem Testversuch ab, der zur Bestimmung der Eignung der selbsthaftenden polymeren Materialien dient. Der genormte Klebstoffverbindungstest, der in ASTM D 1876-72 beschrieben ist, reicht zur Bestimmung der Geeignetheit eines Klebstoffes nicht vollständig aus, da die verbundenen Teststreifen warmschrumpfende Eigenschaften besitzen. Ein bestimmter Klebstoff kann somit eine ausreichende haftende Verbindung mit den Teststreifen eines gewählten polymeren Material bei Raumtemperatur bilden, bevor die Streifen zur Rückstellung der Wärme ausgesetzt werden. Andererseits kann dieselbe Verbindung der Temperatur und den in Verbindung mit der Rückstellung durch die Wärme hervorgerufenen Beanspruchungen nicht standhalten. Klebstoffe, die zur Verwendung mit einem gewünschten polymeren Material zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung geeignet sind, weisen bei einem zuvor beschriebenen Testversuch einen Maximalwert der T-Abziehfestigkeit auf, der sich auf wenigstens 0,071 kg/mm (wenigstens 4 pounds per linear bond inch) bei einer konstanten Trenngeschwindigkeit der Greifeinrichtungen von 50,8 mm/min. (2 inch pro Minute) beläuft.
809826/0715
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht, daß das Flächenmaterial zugeschnitten und unter Bildung einer geschlossenen Umhüllung um unregelmäßig ausgeformte Gegenstände gespannt werden kann, so daß man Materialien mit einem geringeren Schrumpfungsverhältnis verwenden kann. Die nach dem Verfahren der Erfindung gebildeten Verbindungslinien machen keine ständig notwendigen Spann- und Klemmeinrichtungen, Stifte, Kanäle oder dergleichen erforderlich und sind demzufolge nicht leitend, wenn das polymere Material nicht leitend ist und können relativ flexibel sein. Bei der Anwendung im Freien können selbsthaftende, warmschrumpfende Materialien in rohrförmiger Gestalt entweder als solche oder mit einem in Längsrichtung versehenen Schlitz verwendet werden und nach der Erfindung angebracht werden. Es können auch eine Anzahl von Teilstücken unter Bildung eines größeren Verschlußelementes zusammengespannt werden.
809826/0715
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens sowie von Montagewerkzeugen zur Verwendung beim Verfahren näher erläutert.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teilstücks eines warmschrumpfenden polymeren Materials, das teilweise mit wiederverwendbaren Klemm- und Spanneinrichtungen unter Bildung eines rohrförmigen Gebildes um einen Gegenstand angebracht ist,
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der Darstellung in Figur 1, wobei die wiederverwendbaren Kiemmund Spanneinrichtungen teilweise abgenommen sind, nachdem eine Erwärmung erfolgt ist, die zur Bildung einer haftenden Verbindung zwischen den festgeklemmten Abschnitten des Teilstückes und zum Aufschrumpfen des Teilstückes um den Gegenstand dient,
Figur 3 ist eine Schnittansicht der Anordnung in Figur 1 längs der Linie 3-31
Figur 4 ist eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 1, wobei zum Festklemmen und Einspannen zusätzliche Klebstreifen zwischen den zusammengelegten Abschnitten des Teilstückes angeordnet sind,
Figur 5 ist eine Teilausschnittsansicht längs der Linie 5-5 in Figur 2, in der ein Teilausschnitt eines fertiggestellten Verschlußelementes bei abgenommenen Klemm- und Spanneinrichtungen dargestellt ist,
809826/0715
Figur 6 ist eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Figur 2, wobei ein Abschnitt des haftend verbundenen und warm aufgeschrumpften Teilstückes bei angebrachten Klemm- und Spanneinrichtungen gezeigt ist,
Figur 7 ist eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Figur 2, in der ein rohrförmiges eingeklemmtes und eingespanntes sowie haftend verbündendes und warm aufgeschrumpftes Gebilde gezeigt ist, wobei ein zusätzlicher Klebstoff zwischen den festgeklemmten, eingespannten und zur Verbindung dienenden Abschnitten des Teilstückes angebracht ist,
Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht eines unregelmäßig ausgeformten Verbindungsstückes, das derart angeordnet ist, daß keines seiner Enden zugänglich ist,
Figur 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Teilstückes aus warmschrumpfendem polymeren Material, das um das Verbindungsstück nach Figur 1 gewickelt und mit Hilfe eines Montagewerkzeuges unter Bildung eines rohrförmigen Gebildes eingespannt ist,
Figur 10 ist eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 in Figur 9,
Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht eines in Figur gezeigten rohrförmigen Gebildes, nachdem das Gebilde erwärmt worden ist, um eine haftende Verbindung zwischen den eingespannten Abschnitten des Teilstückes zu bilden und das rohrförmige Gebilde um das Verbindungsstück aufzuschrumpfen,
809826/0715
Figur 12 ist eine Teilausschnittsansicht längs der Linie 12-12 in Figur 11 und zeigt einen Abschnitt des verbundenen und warmgeschrumpften Teilstückes, wobei die Klemmbacken des wiederverwendbaren Montagewerkzeuges noch an Ort und Stelle sind,
Figur 13 ist eine Teilausschnittsansicht aus Figur 12, bei der das wiederverwendbare Montagewerkzeug abgenommen ist,
Figur 14- ist eine pchematische perspektivische Ansicht einer modulartig aufgebauten Klemmeinrichtung nach der Erfindung, die längs einer Kurvenlinie angeordnete, zusammenarbeitende parallele Klemmbacken zur Bildung einer gewünschten, gekrümmt verlaufenden Verbindungslinie umfaßt,
Figur 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der modulartig aufgebauten Klemmeinrichtung nach der Erfindung,
Figur 16 ist eine Rückansicht einer Ausführungsform eines Bausteines der Klemmeinrichtung, dessen zusammenarbeitende parallele Klemmbacken geschlossen sind,
Figur 17 ißt eine Seitenansicht des in Figur 16 gezeigten Klemmelementes,
Figur 18 ist eine Rückansicht des in Figur 16 gezeigten Klemmelementes, dessen zusammenwirkende parallele Klemmbacken offen sind, und
Figur 19 zeigt eine Draufsicht auf die geschlossenen Klemmbacken eines vorteilhaften Klemmelementes der modulartig aufgebauten Klemmeinrichtung entsprechend Figur 17·
809826/0715
Unter allgemeinen Bezug auf die Zeichnung ist insbesondere nach Figur 1 ein Teilstück eines quervernetzten, dimensionsmäßigen wärmeinstabilen polymeren Materials 10 gezeigt, das teilweise um einen länglichen Gegenstand 12 gewickelt ist. Der Gegenstand 12 kann beispielsweise ein Leiter, ein Rohr oder ein Verbindungsstück sein. Insbesondere braucht der Gegenstand 12 nicht einen regelmäßigen oder gleichbleibenden Querschnitt zu besitzen, wie dies in den Figuren 1 bis 7 dargestellt ist. Die Wärmeinstabilität des Teilstückes 10 und seine Ausrichtung bzw. Orientierung bezüglich des Gegenstandes 12 sind vorzugsweise derart getroffen, daß sich das Teilstück um den Außenumfang des Gegenstandes schrumpfen kann und insbesondere ist die Anordnung so getroffen, daß sich das Teilstück um den Außenumfang des Gegenstandes schrumpfen kann, ohne daß eine nennenswerte Längenänderung längs der Längsachse des Gegenstandes auftritt. Ein besonders wirtschaftliches Material für das Teilstück, das äußeret günstige Eigenschaften im Hinblick auf die Wärmeinstabilität besitzt, läßt sich auf einfache Art und Weise durch Extrudieren eines Rohres herstellen, das dann entsprechend dem Verfahren der US-PS 3 086 242 durch Wärmeeinwirkung geschrumpft wird. Das durch Wärme rückstellbare bzw. wärmerückstellfähige Rohr wird dann in Längsrichtung aufgeschlitzt, um ein entsprechend gewünschtes Teilstück zu erhalten.
Das Teilstück 10 umfaßt ein Paar Hauptflächen 14 und 16, die aus Übersichtlichkeitsgründen im folgenden als Außenfläche und Innenfläche bezeichnet werden. Selbstverständlich können die relativen Lagen der Hauptflächen 14 und 16 leicht gegenseitig ver- und ausgetauscht werden, indem man das Teilstück 10 mit der Innenseite nach außen um den Gegenstand wickelt. Nachdem das Teilstück 10 um den Gegenstand gewickelt worden ist, werden Abschnitte der Innenfläche 16 aufeinandergelegt und kommen in Berührung miteinander, um ein im allgemeinen rohrförmiges Gebilde um den Gegenstand 12 au bilden.
809826/0715
Die Abschnitte des Teilstückes, die, wie zuvor angegeben, aufeinandergelegt sind, bilden in Verbindung miteinander ein übereinanderliegendes, sich überlappendes und dicht verschlossenes Verschlußelement. Die Ausbildung des Teilstückes 10 unterscheidet sich von einer überlappenden Verschluß- und Dichtungsanordnung dadurch, daß ein Abschnitt der Innenfläche 16 an einen Abschnitt der Außenfläche 14 angrenzt und an diesen anstößt, wobei wiederum ein im allgemeinen rohrförmiges Gebilde entsteht, das den Gegenstand 12 umgibt. Die Hauptbedeutung der Verwendung einer übereinanderliegenden lappenförmig ausgebildeten und dicht verschlossenen Verschließeinrichtung liegt in der Tatsache, daß vorstehende übereinanderliegende Abschnitte des Teilstückes 10 an der Außenseite des sich ergebenden rohrförmigen Gebildes zusammengeklemmt werden können. Selbstverständlich können auch kompliziertere Ausführungsformen der Zusammenlegung des Teilstückes 10 vorgesehen sein, die beispielsweise Kombinationen eines überdeckenden Verschlusses und eines überlappenden Verschlusses einschließen, die ebenfalls von außen zusammengeklemmt werden können.
Ein in den Figuren 1 und 2 insgesamt mit 18 bezeichnetes, wiederverwendbares Montagewerkzeug ist als eine modulartig aufgebaute Klemmeinrichtung ausgebildet, die mehrere, insgesamt mit 20 bezeichnete bausteinartige Klemm- und Spannelemente umfaßt, die in Längsrichtung durch ein flexibles Strangstück 12 zwischenverbunden sind, das, wie in Figur 1 gezeigt, angebracht ist. Ein Paar zum Halten dienende kugelförmige Verdickungen 23 ist vorgesehen, wobei Je eine derartige kugelförmige Verdickung 23 an einem Ende des flexiblen Strangstückes 22 angebracht ist und eine örtliche Begrenzung der einzelnen modulartigen Spann- und Klemmelemente 20 auf dem Seilstrang 22 ermöglicht. Durch diese örtliche Begrenzung lassen sich die modulförmigen Klemm- und Spannelemente 20 auf vereinfachte Art und Weise von Hand anbrin-
809826/0715
gen, da das nächste anzumontierende modulförmige Kleinmund Spannelement immer in unmittelbarer Nähe greifbar ist. Jedes modulförmige Klemm- und Spannelement 20 weist ein Paar zusammenwirkender Klemmbacken 24 auf.
Die parallelen Klemmbacken 24 jeder modulartig aufgebauten Klemmeinrichtung 18 schließen in Längsrichtung ungefähr bündig zueinander ab und begrenzen eine im wesentlichen durchgehende und zu bildende Verbindungslinie. Obgleich in den Figuren 1 und 2 die parallelen Klemmbacken 24 der modulartig aufgebauten Klemmeinrichtung 18 nach der Montage eine geradlinige Verbindungslinie bilden, können auch gekrümmt verlaufende, im wesentlichen durchgehende Verbindungslinien hergestellt werden. Gekrümmt verlaufende Verbindungslinien sind insbesondere dann von Vorteil, wenn Verschlußelemente um unregelmäßig ausgebildete Gegenstände angebracht werden sollen, wie zum Beispiel bei einem zu überziehenden Gegenstand, der von einem kleinen Querschnitt an einem Ende in einen größeren Querschnitt im Mittelteil übergeht und sich dann wiederum zu einem kleinen Querschnitt am anderen Ende verjüngt. Eine im wesentlichen durchgehende, gekrümmt verlaufende Verbindungslinie läßt sich aus geradlinigen Verbindungsliniensegmenten zusammenstellen, indem man die modulartig aufgebaute Klemmeinrichtung 18 nach den Figuren 1 und 2 verwendet. Auch können für spezielle Anwendungszwecke ausgebildete modulartig aufgebaute Klemmeinrichtungen vorgesehen werden, wobei jedes Modulelement gekrümmt ausgebildete parallele Klemmbacken aufweist, die sich an die Krümmung der Stelle des darunter liegenden Gegenstandes entsprechend der Lage des Modulelementes der Klemmeinrichtung anpaßt. Die zusammengeklemmten und zusammengelegten Abschnitte des Teilstückes 10 unter Verwendung des wiederverwendbaren Montagewerkzeuges 18 bilden entsprechend den Figuren ein rohrför-
809826/071 5
miges Gebilde 26, das nunmehr erwärmt werden kann.
Bei dem nächsten Verfahrensschritt zur Bildung eines Verschlußelementes nach der Erfindung umfaßt eine Erwärmung der Abschnitte des rohrförmigen Gebildes 26 durch eine von außen einwirkende Wärmequelle (nicht gezeigt), wobei die zwischen den zusammenwirkenden parallelen Klemmbacken 24 eingespannten Materialteile verbunden und entsprechende Abschnitte des Teilstückes 10 in Radialrichtung um den Gegenstand 12 aufgeschrumpft werden.
Als von außen einwirkende Wärmequellen kommen beispielsweise elektrisch betriebene Heißluftheizdüsen, Flammbrenner und elektrisch betriebene Infrarotleuchten in Betracht.
Selbstverständlicherweise braucht zum Bilden eines Verschlußelementes nicht das gesamte Teilstück 10 vollständig, wie in Figur 2 gezeigt, zurückgestellt zu werden. Bei einigen Anwendungsfällen ist es insbesondere vorteilhaft, das Teilstück 10 längs der eingeklemmten und eingespannten Verbindungslinie zu verbinden, eine satt anliegende und vorzugsweise haftende Verbindung mit einem Kabelhüllmantel an den gegenüberliegenden Enden des Verschlußelementes durch die Rückstellung und eine lose oder Spielpassung um das verdrahtete Verbindungsstück selbst vorzusehen, wobei ein derartiges Verschlußelement insbesondere um einen handverdrahteten Verbindungsblock angebracht werden soll, der zum Spleißen eines Paares von ummantelten Mehrleiter-Telefonkabel dient. Eine derartig ausgebildete Verschlußanordnung ermöglicht einen Schutz der Anschlüsse an dem Verbindungsblock vor Beanspruchungen, wenn das Kabel gespannt ist, da die Spannung um das Verbindungsstück über das Verschlußelement verteilt wird. Diese Schutzmaßnahme erhält man dann, wenn man die einzelnen Leiter und Anschlüsse nicht der vollständigen Wärme aussetzt, die zur Rückstellung des Mittelabschnittes des Verschlußelementes erforderlich ist.
809826/0715
Nachdem das rohrförmige Gebilde 26 zur Bildung einer Verbindungslinie und zum Schrumpfen der entsprechenden Abschnitte des Teilstückes 10 erwärmt worden ist, wird das rohrförmige Gebilde vorzugsweise einer Abkühlung auf Raumtemperatur unterworfen.
Der abschließende Verfahrensschritt nach dem Verfahren der Erfindung macht noch erforderlich, daß das wiederverwendbare Montagewerkzeug (das als modulartig aufgebaute Klemmeinrichtung 18 ausgebildet ist) von der Verbindungslinie 32 nach Figur 2 entfernt werden kann, wobei man ein fertiggestelltes Verschlußelement erhält, das insgesamt mit 34 in Figur 2 bezeichnet ist. Erforderlichenfalls braucht das rohrförmige Gebilde nicht immer notwendigerweise auf Raumtemperatur abgekühlt zu werden, bevor das wiederverwendbare Montagewerkzeug abgenommen wird. Die tatsächliche Temperatur, auf die sich das Gebilde abkühlen muß, hängt von den speziellen Eigenschaften des polymeren Materials und gegebenenfalls von dem zur Bildung des Verschlußelementes 34 verwendeten Klebstoff ab.
Figur 3 ist eine Schnittansicht des rohrförmigen Gebildes längs der Linie 3-3 in Figur 1, das von einem Teilstück 10 aus selbsthaftendem bzw. selbstklebendem polymeren Material gebildet wird.
Figur 4 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 4-4 in Figur 1 und verdeutlicht eine gewünschtenfalls vorgesehene Klebstoffschicht 28 und einen Klebstreifen eines heißschmelzenden Klebebandes 30, das vor dem Einklemmen und Einspannen zwischen die zusammengelegten Abschnitte des Teilstückes 10 eingelegt worden ist. Figur 5 ißt eine Querschnittsarisicht längs der Linie 5-5 in Figur 2 in teilweise geschnittener Darstellung, die einen Ausschnitt eines fertiggestellten Verschlußelementes 34 zeigt. Wenn für das
809826/0715
Teilstück 10 ein selbstklebendes polymeres Material Verwendung findet, neigen die zusammengeklemmten und eingespannten, übereinandergelegten Abschnitte zum Zusammenschmelzen längs der Verbindungslinie 32, so daß die verbundenen Abschnitte an der Verbindungsstelle im Querschnitt wie dargestellt lokal ein Stück bilden. Figur 6 ist eine Querschnitt sansicht längs der Linie 6-6 in Figur 2, in der ein Ausschnitt des verbundenen und warmgeschrumpften Teilstückes 10 mit einem angebrachten modulformigen Klemm- und Spannelement gezeigt ist. In dieser Figur ist die Ausgestaltung der zusammenwirkenden parallelen Klemmbacken eines modulformigen Klemm- und Spannelementes 20 gezeigt, die derart ausgebildet sind, daß Behinderungen bei der Rückstellung der zusammengeklemmten Abschnitte des Teilstückes 10 vermieden sind. Figur 7 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 7-7 und zeigt eine zusammengeklemmte und eingespannte verbundene und warmgeschrumpfte rohrförmige Anordnung mit einem schematisch eingetragenen Klebstoff 36, der die eingespannten Abschnitte des Teilstückes 10 haftend verbindet.
Figuren 8 bis 13 zeigen weitere Anwendungsformen des Verfahrens nach der Erfindung. Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht eines unregelmäßig ausgeformten Koaxialverbindungsstückes, das insgesamt mit 50 bezeichnet und zwischen einem Paar Gehäuseteilen 52 und 54 von elektronischen Bauelementen angeordnet ist. Sas Verbindungsstück 50 umfaßt ein Paar Endabschnitte 56 und 58 mit Kreisquerschnitt und einen Mittelabschnitt mit einem hexagonalen Querschnitt 60. Die Gehäuseteile 52 und 5^ der Bauelemente beschränken die Zugänglichkeit zu dem koaxialen Verbindungsstück 50. Um einen dicht schließenden Verschluß um das Verbindungsstück 50 zu bilden, muß ein mit einer umwickelten Verschlußeinrichtung versehener Gegenstand erstellt werden, bei dem keine zum Absperren und Festlegen dienende Kanäle vorgesehen sein müssen, wobei- das Verschlußelement in Längsrichtung aufgeteilt sein muß. Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich
809826/0715
zur Bildung eines derartigen Verschlußelementes verwenden.
Zuerst wird entsprechend Figur 9 ein Teilstück 62 aus einem selbstklebenden, quervernetzten, diraensionsmäßig wärmeinstabilen polymeren Material um das Verbindungsstück 50 gewickelt. Zwischen einem Paar zusammenarbeitender paralleler Klemmbacken 66 eines wiederverwendbaren Montagewerkzeuges 68 sind die Abschnitte der Innenfläche 64 des Teilstückes 62 aneinanderstoßend eingespannt und festgeklemmt. Das wiederverwendbare Montagewerkzeug 68 nach den Figuren 9 und umfaßt ein Paar speziell abgewandelter Klemmzangenelemente. Das wiederverwendbare Montagewerkzeug 68 und das eingespannte Teilstück 62 bilden zusammen um das Verbindungsstück 50 ein rohrförmiges Gebilde, das insgesamt mit 70 bezeichnet ist. Die parallelen Klemmbacken besitzen einen ausgenommenen Mittelabschnitt 72, der ermöglicht, daß sich die Klemmbacken 66 an die rohrförmigen Endabschnitte 56 und 58 und an den hexagonal ausgebildeten Mittelabschnitt 60 des Verbindungsstückes 50 anpassen können. Figur 10 ist eine Querschnittsansicht der in Figur 9 gezeigten Anordnung längs der Linie 10-10 in teilweise geschnittener Darstellung.
Al3 nächstes wird das Gebilde 70 mit Hilfe einer von außen einwirkenden Wärmequelle (nicht gezeigt) beheizt. Durch die Wärme werden die aufeinanderliegenden Abschnitte des Teilstückes 62, die zwischen den zusammenwirkenden parallelen Klemmbacken 66 eingespannt sind, verbunden, und die restlichen Abschnitte des Teilstückes schrumpfen, indem sie sich an die Außenflächen des Verbindungsstückes 50 anpassen, so daß man den in Figur 11 gezeigten Aufbau erhält.
Nachdem man die zwischen den zusammenwirkenden parallelen Klemmbacken 66 eingespannten und verbundenen Abschnitte des Teilstückes 62 unterhalb ihrer kristallinen Schmelztemperatur abgekühlt hat, bilden die verbundenen Abschnitte
809826/0715
des .Teilstückes 62 entsprechend Figur 12 ein Stück.
Venn das wiederverwendbare Montagewerkzeug 68 abgenommen worden ist, ist ein Verschlußelement 7^ entsprechend Figur 13 fertiggestellt worden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß man vorzugsweise eine modulartig aufgebaute Klemmeinrichtung 18 zur Bildung eines als Umwicklung dienenden Verschlußelementes 24 aus einem einzigen Teilstück 10 verwendet. Diese Ausführungen beziehen sich jedoch nur auf eine Anwendungsform der Erfindung. Nach der Erfindung kann man eine derartige Klemm- und Spanneinrichtung auch zum zeitweisen Festklemmen der zusammengelegten Kantenabschnitte während der Verbindung unter Wärmeeinwirkung von zwei kleineren Teilstücken aus einem quervernetzten, dimensionsmäßig wärmeinstabilen polymeren Material verwenden, wobei sich ein größeres Teilstück beim Zusammenfügen bildet. Auch kann bei der Erfindung ein Teilstück aus quervernetztem, dimensionsmäßig wärmeinstabilen polymeren Material zur Ausbildung eines Endverschlusses um einen abgestumpften Gegenstand bestimmt sein. Ein derartiger Verschluß läßt sich dadurch herstellen, daß man ein im wesentlichen rohrförmig ausgebildetes Teilstück so aufbringt, daß es über das abgestumpfte Ende des Gegenstandes übersteht, wobei die Verbindungslinie im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gegenstandes um das abgestumpfte Ende verläuft, um den überstehenden Rohrabschnitt dicht zu verschließen. Auf ähnliche Art und Weise kann die modulartig aufgebaute Klemmeinrichtung nach der Erfindung auch zur Bildung eines kappenförmigen Endverschlusses verwendet werden, indem man eine Verbindungslinie an einem Ende eines Teilstückes mit Rohrquerschnitt aus querveraetztem und dimensionsmäßig wärmeinstabilem polymeren Material bildet.
809826/0715
Figur 14 ist eine perspektivische Ansicht einer schematisch dargestellten, modulartig aufgebauten Klemmeinrichtung, die insgesamt mit 80 bezeichnet ist, wobei die wesentlichen Bauteile der Erfindung dargestellt sind. Ein erstes, manuell betätigbares modulförmiges Klemm- und Spannelement 82 besitzt erste und zweite parallele Klemmbacken 84 und 86. Diese Klemmbacken sind entsprechend mit ersten und zweiten Griffen 88 und 90 verbunden. Eine insgesamt mit 92 bezeichnete Gelenkeinrichtung ermöglicht, daß die Klemmbacken 84 und 86 unter in Längsrichtung paralleler Zuordnung zusammenwirkend in und aus einer gemeinsamen Eingriffsstellung bewegt werden können. Eine Federeinrichtung, die bei der dargestellten Ausführungsform von einer Schraubenfeder 94 gebildet wird, drückt die Klemmbacken 84 und 86 in ihre Eingriffsstellung bzw. Arbeitsstellung. Die Klemm- und Spanneinrichtung umfaßt ein zweites manuell betätigbares modulartiges Klemm- und Spannelement 96, das entsprechend dem ersten manuell betätigbaren modulartigen Klemm- und Spannelement 82 weitere Bauelemente besitzt.
Als flexibel nachgiebige Verbindungseinrichtung ist bei der dargestellten Ausführungsform eine Kette 98 vorgesehen, die als Zwischenverbindung zwischen den ersten und zweiten modulartigen Klemm- und Spannelementen 82 und 96 dient. Die Kette 98 dient zur Einhaltung der gewünschten Zuordnung in Längsrichtung und ermöglicht ein erleichtertes Anbringen der modulartig aufgebauten Klemmeinrichtung 80 längs der zu bildenden Verbindungslinie von Hand. Durch eine flexibel nachgiebige Verbindungseinrichtung, mit der die modülartigen Spann- und Klemmelemente verbunden sind« wobei vorzugsweise die Berührungslinien ihrer Klemmbacken im allgemeinen parallel zu der Achse des Abschnittes der flexiblen Verbindungseinrichtung liegen, an der die modulartigen Elemente angebracht sind, wird eine große vielseitige Verwend barkeit dieser Einrichtung erzielt. Die Verbindungseinrich-
809826/0715
tung ist im wesentlichen nahezu kaum starr und ihr kommt beispielsweise das Verhalten einer Kette oder eines Teilstückes eines Stranges zu, so daß man jede gewünschte Gestalt frei und ohne Schwierigkeiten erhalten kann. In Figur 14 sind dritte und vierte manuell betätigbare modulartige Klemm- und Spannelemente 100 und 102 gezeigt, um die Vorteile einer in Längsrichtung vorgesehenen Zwischenverbindung der einzelnen modulartigen Klemm- und Spannelemente aufzuzeigen. Jedes parallele Klemmbackenpaar an den vier modulartigen Klemm- und Spannelementen passen sich einem Abschnitt einer zu bildenden gekrümmt verlaufenden Verbindungslinie entsprechend der Position des Modulbausteines der modulartig aufgebauten Klemm- und Spanneinrichtung 80 an. Durch die Kette 98 wird die gewünschte Zuordnung zwischen den vier Bauelementen in Längsrichtung gewährleistet, wodurch sichergestellt wird, daß die entsprechenden Klemmbackenpaare an der dafür bestimmten Stelle längs der zu bildenden gekrümmten Verbindungslinie angebracht werden.
Figur 15 zeigt eine perspektivische Ansicht derselben modulartig aufgebauten Klemmeinrichtung 18 vor ihrer Montage und ihrem Einbau, die ausschnittshaft in den Figuren 1 und 2 als anmontiert dargestellt ist. Obgleich die in den Figuren 1, 2, 14 und 15 dargestellten Ausführungsformen der modulartig aufgebauten Klemmeinrichtungen vier modulartige Klemm- und Spannelemente umfassen, können die einzelnen modulartigen Klemm- und Spannelemente auch in einer Anzahl vorgesehen sein, die großer als zwei ist und sie können in Längsrichtung unter Bildung einer Klemmeinrichtung auf jede gewünschte Länge zwischenverbunden sein.
Figuren 16 bis 19 stellen vier Ansichten einer Ausführungsform eines modulartigen Klemm- und Spannelementes 20 dar. Dieses Klemmelement bildet eine Weiterbildung jenes in
809826/0715
der US-PS 1 474 102 beschriebenen. Das rodulartige Klemm- und Spannelement 20 umfaßt ein Paar von im wesentlichen identischen Platten 104 mit ungefähr T-förmiger Gestalt, was sich am besten Figur 17 entnehmen läßt. Jede Platte besitzt eine Innenfläche 106, eine Außenfläche 108, einen Klemmbackenabschnitt 110, der dem oberen horizontalen Querteil der T-Form entspricht und einen als Griff diendenen Abschnitt 112, der dem senkrecht stehenden Schenkel der T-förmigen Gestalt entspricht. Ein Paar Vorsprünge 114 an dem Kleuunbackenabschnitt 110 sind parallel zu dem als Griff dienenden Abschnitt 112 und an gegenüberliegenden Seiten von diesem angeordnet. Diese Vorsprünge sind an ihren Innenflächen 106 ausgenommen, um sphärisch ausgebildete Lagerschalen bzw. Lagersitzflächen 116 zu bilden. Die Platten 104 werden nebeneinanderliegend angeordnet, wobei ein Paar von Kugellagern 118 zwischen den ausgerichteten Lagersitzflächen 116 eingelegt werden, so daß man zwei Verbindungen erhält, um die sich die Platten 104 schwenken können. Ein Paar rohrförmig ausgebildeter Klemmfedern 120 ist um die Verbindungsstelle angeordnet, das die Platten 104 zusammenhält und die Klemmbackenabschnitte 110 in ihren Eingriffszustand miteinander drückt.
Die Klemmbackenabschnitte 110 der Platten 104 sind mit einem Paar zum Ergreifen der Verbindungslinie dienender vorspringender Randabschnitte 122 versehen, die ungefähr rechtwinklig zu den benachbarten Klemmbackenabschnitten der Platten angeordnet sind. Jeder vorspringende Randabschnitt 122 zum Ergreifen der Verbindungslinie und jeder benachbarte Klemmbackenabschnitt 110 weisen einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf, was sich am besten Figur 18 entnehmen läßt. Wenn die Klemmbacken des modulförmigen Spann- und Klemmelementes 20 ihre geschlossene Stellung einnehmen, die in Figur 16 gezeigt ist, sind die kurzen Schenkel der L-förmigen Gestalt, die dem Querschnitt der zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitte 22 entsprechen, im wesentlichen kolinear. Die Klemmbacken-
809826/0715
abschnitte 110 der Platten 104, die den langen Schenkeln der L-förmigen Gestalt entsprechen, sind mit mehreren Ventilationsöffnungen 124 in der Nähe der zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitte 122 versehen (vgl. Figuren 1? und 19)· Me Ventilationsöffnungen 124 bilden Durchlässe für Heißluft und/oder Strahlungswärmeenergie von einer von außen einwirkenden Wärmequelle, wobei das" Heizmedium von der Wärmequelle auf die aufeinander liegen den Materialabschnitte gelangt, die zwischen einem Paar Greifflächen 126 auf dem zum Ergreifen der Verbindungslinie dienenden vorspringenden Randabschnitt 122 eingespannt sind. Die öffnungen 124 ermöglichen ferner, daß ein Arbeiter beim Erwärmen der eingespannten Materialabschnitte die Fortschreitung der Rückstellung durch Wärme beobachten kann.
Die optimalen Abmessungen und Auslegungen der modulartigen KLemm- und Spannelemente hängen selbstverständlicherweise von ihrer Anwendung und ihrer Bestimmung ab. Im allgemeinen ist ein größeres prozentuales Verhältnis der Fläche des öffnungsbereiches zu der Gesamtfläche des Klemmbackenabschnittes wünschenswert, da man hierdurch eine schnellere Erwärmung und Abkühlung des eingeklemmten Materials unterstützt. Dieses prozentuale Verhältnis ist selbstverständlicherweise durch allgemeine konstruktive Erfordernisse begrenzt. Vorzugsweise liegt das prozentuale Verhältnis zwischen ungefähr 10 % und ungefähr 90 %. Um sicherzustellen, daß das modulartige KLemm- und Spannelement leicht von Hand anmontiert werden kann, ist vorzugsweise darauf zu achten, daß die durch Zusammendrücken der als Griffe dienenden Abschnitte 112 zwischen Daumen und Zeigefinger nach Figur 1 aufzubringende Druckkraft 4,5 kg (10 pounds) nicht überschreitet, und daß vorzugsweise die zum öffnen der Klemmbacken benötigte Kraft zwischen ungefähr 1,4 kg (3 pounds) und ungefähr 2,3 kg (5 pounds) liegt. Die Wärmeleitfähigkeit des modulartigen Klemm- und Spannelementes
809826/0715
ist vorzugsweise großer als Jene des haftend zu verbindenden Materials. Die Greifflächen 126 an dem zum Ergreifen der Verbindungslinie dienenden vorspringenden Randabschnitten 122 sind vorzugsweise glatt und eben ausgebildet, so daß sie sich nicht in die eingespannten Materialien einschneiden oder diese auf irgendeine andere Weise beschädigen. Die pro Flächeneinheit auf das eingespannte Material aufgebrachte Kraft hängt teilweise von der Länge des modulartigen Klemm- und Spannelementes ab, die in Figur 17 mit A bezeichnet ist. Die Dicke des zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnittes 122 nach Figur 17 ist mit B bezeichnet. Der Abstand der zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitte von den Kugellagerverbindungen ist in Figur 18 mit E bezeichnet sowie die Anordnung und die Kennlinien der rohrförmigen Spannfedern 120. Die pro Flächeneinheit zum Einspannen aufgebrachte Kraft muß so ausreichend bemessen sein, daß die zu verbindenden Materialien zu Beginn und während der Erwärmung sowie während der Abkühlung in enger Berührung miteinander gehalten sind. Die in Figur 18 mit D bezeichnete Tiefe des vorspringenden Randes beläuft sich vorzugsweise auf die Hälfte des innen liegenden Zwischenraumes der Klemmbacken,der in Figur 16 mit C bezeichnet ist. Der innenliegende Zwischenraum C der Klemmbacken ist vorzugsweise gleich groß oder größer als die Gesamtdicke der übereinanderliegenden, haftend verbundenen und vollständig rückgestellten Materialien, für die das als Modul ausgebildete Klemm- und Spannelement 20 bestimmt ist. Durch einen derartigen Zwischenraum wird verhindert, daß die Innenflächen 106 der Platten 104 die Rückstellung der eingespannten Materialien behindert.
Im folgenden werden beispielsweise bevorzugte Abmessungsangaben einer vorteilhaften Ausführungsform eines modulähnlichen Spann- und Klemmelementes gemacht, das zur Verwendung in Verbindung mit einem in Längsrichtung geschlitz-
809826/07 15
ten Abschnitt eines selbsthaftenden, wannschrumpfenden Rohrstückes (Raychem Typ MS-251) zur Bildung eines umwickelten Verschlußelementes bestimmt ist, das beispielsweise in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Die Wanddicke des Rohrstückes beträgt zu Anfang ungefähr 0,8 mm (0,030 inch) und die vollständig rückgestellte Dicke beläuft sich auf ungefähr 2,1 mm (0,090 inch). Ein derartiges Rohrstück ist von der Firma Raychem Corporation, Menlo Park, California, USA erhältlich.
Die Platten 104 sind aus niedrig gekohlten Stahlblechen mit einer Dicke von ungefähr 1 mm (0,040 inch) ausgestanzt, die mit Chrom plattiert sind. Die durch die Buchstaben A, B, C, D und E in den Figuren 16, 17 und 18 bezeichneten Dimensionsangaben haben ungefähr folgende Werte:
A= 51 mm (2 inch)
B= 1 mm (0,040 inch)
C » 4,5 mm (0,180 inch)
D= 2,2 mm (0,090 inch)
E = 25 mm (1 inch)
Jede Greiffläche 126 umfaßt einen Oberflächenbereich von
ungefähr 51 »6 mm (0,08 square inch) und übt eine Klemm-
kraft von ungefähr 2,8 kg/cm (40 pounds per square inch) aus. Die Öffnungen 124 sind als mehrere, wechselseitig parallele schlitzförmige Öffnungen ausgebildet, die je weils 13 mm (1/2 inch) lang und 4 mm (1/8 inch) breit sind und auf Kittelpunkten mit einem Abstand von 7 mm (1/4 inch) entsprechend Figur 17 angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die Abschnitte der Oberflächen der Klemmbacken der Klearn- und Spannelemente, die in Berührung mit den Außenflächen des Materials kommen, so ausgelegt, daß sie nur geringfügig zum Anhaften an den Außenflächen des Materials neigen. Vorzugsweise besitzen diese Flächen einen
Überzug aus Polytetrafluorethylen.
809826/0715

Claims (1)

  1. DR.-ING. GERALD KLOPSCH marsplatz 11
    PATENTANWALT D 5OOO KÖLN 1
    Telefon: (X>2 21) 23 83 48 Telegramme: Marspatent Telex-Nr.: 8 882 336
    Patentansprüche
    /Λ/ Verfahren zum Schützen eines Gegenstandes unter Verwendung eines Material Stückes aus quervemetztem polymeren Material, das wenigstens teilweise dimensionsmäßig instabil ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haterialstück um den Gegenstand gewickelt wird, zwischen den Klemm- backen eines wiederverwendbaren Montagewerkzeuges Teile des Teilstückes längs einer mit einem Teilabschnitt einer Fläche des Teilstückes zu bildenden Verbindungslinie eingespannt wird, die dem Gegenstand näher liegt, der in Berührung mit einem zweiten Teilabschnitt der Fläche steht, daß wenigstens auf die Teile der Fläche des Teilstückes, die aus einem Material mit bei Wärme selbsthaftenden Eigenschaften bestehen, Wärme von einer von außen liegenden Wärmequelle wenigstens zur haftenden Verbindung dieser Abschnitte aufgebracht wird, und daß Wärme zur Rückstellung wenigstens eines Teils des Teilstückes aufgebracht wird, sowie das Werkzeug von dem Teilstück abgenommen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Teilstück aus einem Material besteht, das selbsthaftend verbindbar ist.
    809826/0715
    58
    . 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das gesamte Teilstück warmschrumpfend ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie im wesentlichen geradlinig ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken parallel sind.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete haftende Verbindung bei Raumtemperatur eine T-Abziehfestigkeit von wenigstens 0,071 kg/mm bei einer Ablösegeschwindigkeit von 50,8 mm/min, besitzt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das selbständig haftend verbindbare Material ein quervernetztes Copolymer eines äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffes und eines Carbonsäureesters mit äthylenischer Unsättigung ist.
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff Äthylen oder ein ei/-äthylenisch ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Ester Vinylacetat, Vinylbutyrat oder Vinylpropionat ist.
    809826/07 15
    11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Ester ein Fumarsäure-, Maleinsäure-, Itaconsäure-, Methacryl- oder Acrylsäureester ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester ein Methyl- oder Äthylester ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Äthylenvinylacetat-Copolymer ist.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren 50 bis 90 Gew.-Anteile von Einheiten aufweisen, die von Kohlenwasserstoffen hergeleitet sind.
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ungefähr 60 Gew.-% an von Kohlenwasserstoff hergeleiteten Einheiten aufweist.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei derartiger Copolymerer vorhanden sind.
    17· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der selbsthaftende Abschnitt des Teilstückes ebenfalls Mittel enthält, die die Haftung oder das Adhäsionsvermögen verbessern.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebstoffschicht zwischen den nebeneinanderliegenden Flächen des
    809826/0715
    Teilstückes an der zu bildenden Verbindungslinie angeordnet ist.
    19· Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einer der Verfahrensweisen nach einem der Ansprüche 1 bis 18 überzogen worden ist.
    20. Klemm- und Spanneinrichtung zum Festspannen zusammengelegter Abschnitte eines quervernetzten, dimensionsmäßig wärmeinstabilen polymeren Materials längs einer zu bildenden Verbindungslinie unter der Einwirkung von einer von außen einwirkenden Wärmequelle gelieferten Wärme unter Bildung einer haftenden Verbindung zwischen den eingespannten Abschnitten des Materials, gekennz eichnet durch ein manuell betätigbares erstes Klemm- und Spannelement (18, 20, 82), das erste und zweite Klemmbacken (24-, 84, 86, 66), erste und zweite Griffe (88, 90, 68), die mit den entsprechenden ersten und zweiten Klemmbacken (24, 84, 86, 66) verbunden sind, eine Gelenkeinrichtung (92), die eine zusammenwirkende Bewegung der Klemmbacken (84, 86) in Eingriffszustand miteinander oder von diesem weg parallel in Längsrichtung ermöglicht, und eine Federeinrichtung (94, 120) aufweist, die die Klemmbacken (84, 86) in die gegenseitige Eingriffsstellung drückt, durch ein zweites manuell betätigbares Klemm- und Spannelement (96), das entsprechend dem ersten manuell betätigbaren Klemm- und Spannelement (82) ausgebildet ist, und durch eine flexible Verbindungseinrichtung (92, 98), die als Zwischenverbindung der ersten und zweiten Klemm- und Spannelemente (18, 20, 82; 96) unter Einhaltung einer gewünschten Zuordnung zwischen den Kiemmund Spannelementen in Längsrichtung und zum Erleichtern der Handmontage der Klemm- und Spanneinrichtung längs der zu bildenden Verbindungslinie dient.
    21. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten parallelen ψβφφρ&ρ^^φϊρ 886» 6^), die einem
    der manuell betätigbaren Klemm- und Spannelementen zugeordnet sind, in einer Ebene eingreifen, wobei die Eingriffslinie eine in der Ebene liegende gerade Linie bildet.
    22. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten parallelen Klemmbacken (24·, 84, 86, 66), die einem der manuell betätigbaren Klemm- und Spannelementen zugeordnet sind, in einer Ebene in Eingriff kommen, wobei die Eingriff slinie eine in der Ebene gekrümmt verlaufende Linie ist.
    23. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten parallelen Klemmbacken (24, 84, 86, 66), die einer der manuell betätigbaren Klemm- und Spannelemente zugeordnet sind, längs einer gekrümmt verlaufenden Linie in Eingriff kommen, die über den Schnittpunkt zweier zylindrischer Flächen verläuft.
    24. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen des Zylinders parallel sind.
    25· Klemm- und Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Verbindungseinrichtung von einem Seil (22) gebildet wird.
    26. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Verbindungseinrichtung von einer Kette (98) gebildet wird.
    27. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten parallelen Klemmbacken (84, 86), die
    809826/0715
    einem der manuell betätigbaren Klemm- und Spannelemente zugeordnet sind, ein Paar zusammenwirkender Platten (104) aufweisen.
    28. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichn et, daß jede der zusammenwirkenden Platten (104) einen abschlußseitigen Endabschnitt besitzt, der unter Bildung eines Paare3 von vorspringenden Randabschnitten (122) zur Ergreifung der Verbindungslinie nach innen liegt, daß jeder zum Ergreifen dienende vorspringende Randabschnitt (122) und die zugeordnete Platte (104) einen im allgemeinen L-förmigen Querschnitt besitzen, daß der kurze Schenkel des L-förmigen Querschnitts, der den zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitten (122) entspricht, bei geschlossenen Klemmbacken im wesentlichen kolinear ist, und daß die Abschnitte der Platten (104), die den Querschnitt der entsprechenden langen Schenkel des L-förmigen Querschnittes bilden, mit mehreren Ventilationsöffnungen (124) in der Nähe der zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitte (122) versehen sind.
    29. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung (92, 114, 116, 118) zwischen den Klemmbacken (82, 86, 24) und den Griffen (88, 90) angeordnet ist.
    30. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der manuell betätigbaren Klemm- und Spannelemente (20) aus einem Paar von im wesentlichen identischen Platten (104) mit ungefähr T-förmiger Gestalt ausgebildet ist, daß jede Platte (104) einen Klemmbackenabschnitt (110), der dem oberen horizontalen Teil des T entspricht, einen Griffabschnitt (112), der dem vertikalen Teil des T entspricht, und ein Paar Vorsprünge (114) an dem Klemmbacken-
    809826/0715
    abschnitt (110) besitzt, die parallel zu und an gegenüberliegenden Seiten des Griffabschnittes (112) angeordnet sind, daß die Vorsprünge (114) an ihren Innenflächen unter Bildung von sphärischen Lagersitzen (116) ausgenommen sind, daß zwischen den Platten (104) ein Paar Kugellager (118) angeordnet ist, das zwischen den ausgerichteten Lagersitzen (116) gebildet wird, und zwei Verbindungen bildet, um die sich die Platten (104) schwenken können, und daß das Klemm- und Spannelement (26) zusätzlich ein Paar rohrförmiger Spannfedern (120) besitzt, die die Verbindungen bzw. Verbindungsstellen umgeben, die Platten (104) zusammenhalten und die Klemmbackenabschnitte (110) in den Eingriffszustand drücken.
    31. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemm- und Spannelement (20) ferner Klemmbackenabschnitte (11Q) der Platten (104) aufweist, die ein Paar von vorspringenden, zum Ergreifen der Verbindungslinie dienenden Randabschnitte (122) besitzen, die nach innen im wesentlichen rechtwinklig zu den benachbarten Klemmbackenabschnitten (110) der Platten (104) angeordnet sind, daß jeder zum Ergreifen der Verbindungslinie dienende vorspringende Bandabschnitt (122) und der benachbarte Klemmbackenabschnitt (110) der Platte (104) eine im allgemeinen L-förmige Querschnittsgestalt besitzen, daß der kurze Schenkel des L, der dem vorspringenden Handabschnitt entspricht, eine Länge von wenigstens der Hälfte der maximalen Gesamtdicke des vollständig durch Wärme rückgestellten Materials besitzt, das zwischen dem Klemm- und Spannelement (20) eingespannt werden soll, und daß die Abschnitte der Platte (104), die dem langen Schenkel des L entsprechen, mit mehreren Ventilationsöffnungen (124) in der Nähe des vorspringenden Randabschnittes (22) versehen sind.
    809826/0715
    32. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (24-, 84, 86, 66) jedes Klemm- und Spannelementes (20) mit Ventilationsöffnungen (124) versehen sind.
    33· Klemm- und Spannelement, gekennzeichnet durch ein Paar in Längsrichtung paralleler Klemmbacken (84, 86), die an einem Paar zusammenwirkender Platten (104) ausgebildet sind, durch eine Federeinrichtung (94, 120), die die Klemmbacken (84, 86) in die Schließstellung drücken, in der die Klemmbacken (84, 86) in Berührung miteinander sind, und durch manuell betätigbare Einrichtungen (88, 90), die die Klemmbacken (84, 86) aus der geschlossenen Stellung voneinander wegdrücken, wobei jede Klemmbacke (84, 86) einen zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitt (122) besitzt, der an dem endseitigen Abschnitt jeder zusammenwirkenden Platte (104) nach innen liegt, wobei jeder vorspringende Randabschnitt (122) und die zugeordnete Platte (104) einen im allgemeinen L-förmigen Querschnitt besitzen, wobei die kurzen Schenkel des L, die den zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitten (122) entsprechen, im geschlossenen Zustand im wesentlichen kolinear sind und wobei die Abschnitte der Platten (104), die den langen Schenkeln des L-formigen Querschnittes entsprechen, mit mehreren Ventilationsöffnungen (124) in der Nähe der zum Ergreifen dienenden vorspringenden Randabschnitte (122) versehen sind.
    34. Klemm- und Spannelement zur Verwendung einer Kiemmund Spanneinrichtung, bei der mehrere ähnliche Klemm- und Spannelemente Seite an Seite aneinanderliegend vorgesehen sind, zwischen denen zusammengelegte Abschnitte des quervernetzten, dimensionsmäßig wärmeinstabilen polymeren Materials längs einer zu bildenden Verbindungslinie während der Einwirkung von einer von außen einwirkenden Wärmequelle
    809826/0715
    gelieferten Wärme unter Bildung einer haftenden Verbindung zwischen den eingeklemmten Abschnitten des Materials eingespannt werden, bei der das Klemm- und Spannelement aus einem Paar von im wesentlichen identischen Platten mit im allgemeinen T-förmiger Gestalt ausgebildet ist, jede Platte einen Klemmbackenabschnitt besitzt, der dem oberen horizontal verlaufenden Teil des T entspricht, sowie einen Griffabschnitt, der dem vertikalen Teil des T entspricht, und ein Paar Vorsprünge an dem Klemmbackenabschnitt, die parallel zu und an gegenüberliegenden Seiten des Griffabschnittes angeordnet sind, die Vorsprünge an ihren Innenflächen unter Bildung einer sphärischen Lagersitzfläche ausgenommen sind, die Platten unter Zwischenlage eines Kugellagerpaares übereinandergelegt sind, die zwischen den ausgerichteten Lagersitzflächen angeordnet sind und zwei Verbindungen bilden, um die sich die Platten schwenken können, und das Klemm- und Spannelement weiterhin ein Paar rohrförmiger Spannfedern aufweist, die die Verbindungsstellen umgeben, die die Platten zusammenhalten und die Klemmbackenabschnitte in Eingriff bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbackenabschnitte (110) der Platten (104) ein Paar von zum Eingreifen der Verbindungslinie dienende vorspringende Randabschnitte (122) besitzen, die im wesentlichen rechtwinklig zu den benachbarten Klemmbackenabschnitten (110) der Platten (104) nach innen liegen, daß jeder zum Ergreifen der Verbindungslinie dienende vorspringende Randabschnitt (122) und der benachbarte Klemmbackenabschnitt (110) der Platte (104) eine im wesentlichen Ir-förmige Querschnittsgestalt besitzen, wobei der kurze Schenkel des L, der dem vorspringenden Randabschnitt entspricht, eine Länge von wenigstens der Hälfte der maximalen Gesamtdicke des vollständig durch die Wärme rückgestellten Materials aufweist, das zwischen dem Klemm- und Spannelement (20)
    809826/0715
    eingespannt werden soll, und wobei die Abschnitte der Platten (104-), die im Querschnitt dem langen Schenkel des L entsprechen, mit mehreren Ventilationsöffnungen (124) in der Nähe des vorspringenden Randabschnittes (122) versehen sind.
    35· Klemm- und Spannvorrichtung zum Einspannen zusammengelegter Abschnitte eines quervernetzten, dimensionsmäßig wärmeinstabilen polymeren Materials längs einer zu bildenden Verbindungslinie während der Einwirkung einer von einer von außen einwirkenden Wärmequelle gelieferten Wärme unter Bildung einer haftenden Verbindung zwischen den eingespannten Abschnitten des Materials, gekennzeichnet durch ein erstes manuell betätigbares Klemm- und Spannelement, das erste und zweite parallele Klemmbacken besitzt, wobei jeder Klemmbacken einen nach innen verlaufenden Endabschnitt umfaßt, der ein Paar von vorspringenden Randabschnitten (122) zum Ergreifen der Verbindungslinie bildet, wobei jeder zum Ergreifen dienende vorspringende Randabschnitt (122) und die Klemmbacken eine im allgemeinen L-förmige Querschnittsgestalt bilden, durch erste und zweite Griffabschnitte, die mit den ersten und zweiten Klemmbacken verbunden sind, durch Gelenkeinrichtungen, welche die Bewegung der Klemmbacken im Zusammenwirken miteinander in einen Eingriffszustand oder aus dem Eingriffszustand in paralleler Anordnung in Längsrichtung gestatten, durch Federeinrichtungen, die die Klemmbacken wechselweise in den Eingriffszustand drücken, durch ein zweites manuell betätigbares Klemm- und Spannelement, das im wesentlichen ähnlich wie das erste manuell betätigbare Klemm- und Spannelement ausgebildet ist, und durch flexible Verbindungseinrichtungen, die als Zwischenverbindung der ersten und zweiten Klemra- und Spannelemente unter Einhaltung einer gewünschten Zuordnung in Längsrichtung zwischen den Klemm- und Spannelementen und zur Erleichterung der Handmontage der Klemm- und Spanneinrichtung längs der zu bildenden Verbindungslinie dienen.
    809826/07 1 5
    36. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (24, 84, 86, 66) Ventilationsöffnungen (124) aufweisen.
    37· Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung (92) j^des KLemm- und Spannelementes (20) zwischen den Griffabschnitten (88, 90, 68, 112) und den Klemmbacken (24, 84, 86, 66) angeordnet ist.
    38. Verfahren zum Herstellen eines kappenformigen Verschlußteiles um ein abgestumpftes Ende eines länglichen Gegenstandes mit Hilfe einer Hülse aus quervernetztem, dimeneionsmäßig wärmeinstabilen polymeren Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsteil der Hülse über das abgestumpfte Ende des länglichen Gegenstandes gleitend bewegt wird, daß die zusammengefalteten, überstehenden zusammengelegten Abschnitte der Hülse längs einer zu bildenden Verbindungslinie zwischen zusammenwirkenden parallelen Klemmbacken eines wieder verwendbaren Montagewerkzeuges eingespannt werden und das abgestumpfte Ende des länglichen Gegenstandes umhüllen, daß Abschnitte der so gebildeten Anordnung mit einer von außen einwirkenden Wärmequelle erwärmt werden, daß das zwischen den zusammenwirkenden parallelen Klemmbacken eingespannte Material hierdurch haftend verbunden und gewünschte Abschnitte der Hülse um den Gegenstand geschrumpft werden, und daß das wiederverwendbare Montagewerkzeug von der Verbindungslinie abgenommen wird, so daß man ein kappenförmiges Verschlußteil erhält.
    809826/0715
DE19772756021 1976-12-15 1977-12-15 Verfahren zum verschliessen bzw. umhuellen, sowie hierfuer bestimmte klemm- und spanneinrichtung Withdrawn DE2756021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75097676A 1976-12-15 1976-12-15
US05/750,977 US4123047A (en) 1976-12-15 1976-12-15 Modular clip assembly for heat shrinkable material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756021A1 true DE2756021A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=27115354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756021 Withdrawn DE2756021A1 (de) 1976-12-15 1977-12-15 Verfahren zum verschliessen bzw. umhuellen, sowie hierfuer bestimmte klemm- und spanneinrichtung

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU3158677A (de)
BR (1) BR7708360A (de)
DE (1) DE2756021A1 (de)
FR (1) FR2374463A1 (de)
GB (1) GB1597470A (de)
HK (1) HK60983A (de)
MY (1) MY8400245A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900518A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-19 Raychem Sa Nv Verfahren zur bildung einer dichten abzweigenden verbindung und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte klammer
DE3021623A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-24 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0326928A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 DSG Schrumpfschlauch GmbH Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von Objekten mit Kunststoff
DE2954256C2 (de) * 1978-01-09 1994-05-11 Naamloze Vennootschap Raychem S.A., Kessel-Lo, Leuven Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten
DE2954743C2 (de) * 1978-01-09 1996-10-31 Raychem Sa Nv Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1170418A (en) * 1980-07-28 1984-07-10 Pushpkumar Changani Heat recoverable articles
DE3175620D1 (en) * 1980-07-28 1987-01-02 Raychem Ltd Heat recoverable articles and processes for producing the same
FR2703818B1 (fr) * 1993-04-09 1995-06-02 Silec Liaisons Elec Manchon thermorétractable fendu.
FR2749786B1 (fr) * 1996-06-13 1998-08-07 Thimonnier Sa Pince a souder portative
DK173339B1 (da) * 1998-02-09 2000-07-31 Lr Ind As Fremgangsmåde til samling og/eller aflukning af røremner samt et værktøj til brug ved fremgangsmåden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865227A (en) * 1958-03-01 1961-04-12 Cyril John Hartley M I Mech E Improvements relating to paper clips
DE2543358A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-08 Raychem Corp Waermerueckstellfaehige verschlusseinrichtung und verfahren zu ihrer installierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474102A (en) * 1920-11-27 1923-11-13 Leon H Ashmore Paper clip
GB704444A (en) * 1951-01-03 1954-02-24 Aaron Martin Clips for supporting garments, pattern sheets, or the like
DE2136739A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Siemens Ag Kabelgarnitur mit einem aus thermoplastischem kunststoff bestehenden gehaeuse
FI64482C (fi) * 1974-09-27 1983-11-10 Raychem Corp Vaermeaoterhaemtbar anordning och anordning av densamma foer en kabelskarv
CA1132037A (en) * 1975-04-22 1982-09-21 Bodo Boettcher Heat-recoverable article

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865227A (en) * 1958-03-01 1961-04-12 Cyril John Hartley M I Mech E Improvements relating to paper clips
DE2543358A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-08 Raychem Corp Waermerueckstellfaehige verschlusseinrichtung und verfahren zu ihrer installierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900518A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-19 Raychem Sa Nv Verfahren zur bildung einer dichten abzweigenden verbindung und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte klammer
DE2954256C2 (de) * 1978-01-09 1994-05-11 Naamloze Vennootschap Raychem S.A., Kessel-Lo, Leuven Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten
DE2954743C2 (de) * 1978-01-09 1996-10-31 Raychem Sa Nv Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten
DE3021623A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-24 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0326928A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 DSG Schrumpfschlauch GmbH Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von Objekten mit Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2374463B1 (de) 1983-10-21
BR7708360A (pt) 1978-07-25
AU3158677A (en) 1979-06-21
GB1597470A (en) 1981-09-09
HK60983A (en) 1983-12-02
FR2374463A1 (fr) 1978-07-13
MY8400245A (en) 1984-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858197C2 (de)
DE69207477T2 (de) Wärmeschrumpfbare Verschlussfolien und Muffenstrukturen und Verfahren zur Verwendung derselben
DE2938270C2 (de)
DE2900518C2 (de) Verfahren zum Bilden einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten Substraten und Klammer zur Durchführung des Verfahrens
DE2156870C2 (de) Wärmeerholbarer Gegenstand
DE2611518C3 (de) Wärmeschrumpffähige Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2545084C2 (de)
DE69000876T2 (de) Verschlusseinrichtung fuer schrumpfumhuellungen.
DE2756021A1 (de) Verfahren zum verschliessen bzw. umhuellen, sowie hierfuer bestimmte klemm- und spanneinrichtung
DE2915898A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines substrates mit einem abdeckungselement und eine danach hergestellte anordnung
EP0385141B1 (de) Wärmeschrumpfende Umhüllung
DE1590553A1 (de) Kabelverbindung
DE3177283T2 (de) Warmschrumpfbare gegenstaende.
DE2655543A1 (de) Heizelemente
DE2748894C2 (de)
DE2156869C2 (de) Wärmeerholbarer Gegenstand
DE69300485T2 (de) Kabelverbinder.
DE2215835A1 (de) Hülse zum Verspleissen von Kabeln und Verfahren zur Herstellung einer Kabelspleissung
DE69219503T2 (de) Wärmeschrumpfbare Schutzfolien
DE2542018A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln
DE69319422T2 (de) Wärmerückstellfähiger gegenstand
DE3853565T2 (de) Wärmerückstellbarer Artikel.
EP0525519B1 (de) Wärmeschrumpfbare Verbundfolie
EP0292676A2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3115285C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAYCHEM CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), MENLO

8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 63/38

8139 Disposal/non-payment of the annual fee