DE591540C - Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen

Info

Publication number
DE591540C
DE591540C DEK112358D DEK0112358D DE591540C DE 591540 C DE591540 C DE 591540C DE K112358 D DEK112358 D DE K112358D DE K0112358 D DEK0112358 D DE K0112358D DE 591540 C DE591540 C DE 591540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silt
water
mass
formaldehyde
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK112358D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLLOIDCHEMIE STUDIENGESELLSCH
Original Assignee
KOLLOIDCHEMIE STUDIENGESELLSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLLOIDCHEMIE STUDIENGESELLSCH filed Critical KOLLOIDCHEMIE STUDIENGESELLSCH
Priority to DEK112358D priority Critical patent/DE591540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591540C publication Critical patent/DE591540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K11/00Use of ingredients of unknown constitution, e.g. undefined reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/005Casein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0856Iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß zur Herstellung von Kunstmassen mit Eiweißstoffen, wie Blut, Casein, Keratin, mit tierischen und pflanzlichen Leimen, Harzen, wobei unter Harzen natürliche und künstliche Harze zu verstehen sind, Gummen und trocknenden Ölen als Bindemittel Schlick aus Salz- und Süßwassern als reaktionsfähiger Füllstoff sehr geeignet ist.
Die mit Schlick hervorgerufenen Verbesserungen und technischen Vorzüge der Endprodukte gegenüber bekannten derartigen Massen mit gewöhnlichen Füllstoffen sind:
a) erhöhte Festigkeit der Formlinge durch innige Bindung der Bindemittel an den Schlick,
b) erhebliche Beschleunigung des Härteprozesses, indem die Durchdringung der Formlinge mit dem Härtebildner, z. B. Formaldehyd oder Formaldehydabspalter, durch die Anwesenheit von Schlick begünstigt wird,
c) erhöhte elektrische Isolationsfähigkeit der Formlinge, insbesondere bei Zusatz von Ruß.
Unter Schlick aus Salzwässern versteht man schlammige Ablagerungen feinster Sinkstoffe, die an Meeresküsten, in Buchten, besonders dort, wo Flüsse in das Meer einmünden, Ebbe und Flut wechseln und stärkere Strömungen nicht auftreten, sich bilden.
Er ist der Träger einer Unzahl von Mikroorganismen und stellt in seiner Gesamtheit einen Kolloidstoff mit ausgesprochen aktiven Eigenschaften dar.
Diese physikalischen und chemischen Eigenschäften sind irreversibel.
Unter Schlick aus Süßwässern ist der sogenannte Faulschlamm (Sapropel) zu verstehen. ■ i
Er entsteht durch Fäulnis organischer Stoffe, und zwar unterscheidet sich dieser i Fäulnisprozeß von ähnlichen, z. B. dem Ver- -> torfungsprozeß (Inkohlung), dadurch, daß die Materie sofort ganz oder weitgehend vom Luftsauerstoff abgeschlossen wird und einen Selbstzersetzungsprozeß durchmacht.
Chemisch unterscheiden sich die beiden Schlickarten recht wesentlich dadurch, daß der Schlick der Salzwässer vorwiegend aus Siliciumverbindungen, der Schlick aus Süßwässern vorwiegend aus ungesättigten Kohlenstoffverbindungen besteht.
Man gewinnt diese Kolloidstoffe in noch * feuchtem plastischem Zustande. Je nach dem Verwendungszweck wird man diese Schlammstoffe entweder in frisch gewonnenem Zu-
stände gebrauchen, oder man wird sie ausschlämmen, um daraus die feinsten Sinkstoffe zu entnehmen, oder man wird sie mehr oder weniger durch Austrocknung bei mäßigen Wärmegraden vom mechanisch gebundenen Wasser befreien.
Das bestimmende Merkmal der Erfindung ist, daß die Schlickkomponente den Gerüststoff der beanspruchten Kunstmassen darstellt, und zwar in überwiegender Menge.
Auf Grund der vorerwähnten Eigenschaften wird man diese neuartigen Kunstmassen als Isoliermaterial gegen Feuchtigkeit, Wärme, Kälte, Elektrizität, für die Herstellung von
Baustoffen, für die Herstellung von Gebrauchsgegenständen aller Art verwenden und die Massen unter Druck und Wärme formen, gegebenenfalls nach längerer Reifung, die im Vakuum, nötigenfalls unter Erwärmung bis zur Austrocknung vorgenommen werden kann.
Beispiel 1
1600 g Schlick werden mit 200 g Labcasein und 0,02 g Essigsäure vermischt. 8 g Nigrosin werden in 100 g Wasser gelöst und der Mischung aus Schlick und Casein zugesetzt. Man läßt die Masse 6 bis 12 Stunden stehen unter öfterem Umrühren. Dann befreit man die Masse von dem überflüssigen Wasser und formt sie unter Druck und Hitze. Die Formlinge werden in bekannter Weise mit Formaldehyd gehärtet.
3c Beispiel 2
1600 g Schlick werden mit einer Lösung von 200g Säurecasein in 200 ecm n/i-Natronlauge und mit einer Lösung von 8 g Nigrosin in 800 g Wasser vermischt und 50 g Ruß zugesetzt. Nach etwa 8stündigem Stehen wird die gesamte Masse mit Chlorcalcium ausgefällt. Nach dem Auswaschen und Entfernung des überschüssigen Wassers wird die Masse, wie unter 1 angegeben, weiterbehandelt.
B eispiel3
1600 g Schlick werden mit 200 g fein gemahlenem Keratin vermischt. Dieser Mischung wird eine Lösung von 8 g Nigrosin in ι oog Wasser zugesetzt. Man läßt die Masse 6 bis 12 Stunden stehen und behandelt sie dann weiter, wie unter 1 angegeben.
Beispiel 4
200 g Homspäne werden mit einer Lösung
* von 10 g Borax und 6 g Ammoniak in 800 ecm Wasser im Autoklaven einige Stunden erhitzt unter einem Druck von 5 bis ι ο Atm. und die Lösung mit 1600 g Schlick vermischt. Dieser Mischung wird eine Lösung von iog Crocein-Scharlach und hierauf noch 30 g Titandioxyd zugesetzt. Nach 6· bis I2stündigem Stehen wird die Masse mit verdünnter Säure, beispielsweise mit verdünnter Salzsäure, ausgefällt. Nach dem Entfernen des überflüssigen Wassers wird die Masse, wie unter 1 angegeben, weiterbehandelt.
Beispiel 5
1600 g Schlick werden mit 200 g Hornspäne und 600 g Wasser eingesumpft. Nach 8- bis I4tägiger Einwirkung wird die Masse bei 50 bis γο° getrocknet und feinst pulverisiert. Nach dem Wiederanfeuchten und Zusatz von Farbstoffen wird die Masse in gewohnter Weise, wie unter 1 angegeben, gepreßt.
Beispiel 6
100 bi^ 200 g gepulverter Lederleim werden mit 1600 g Schlick, 8 g Nigrosin, in ι oog Wasser gelöst, und 50 g Ruß vermischt. Nach dem Trocknen wird die Masse mit 10 0/0 Wasser angefeuchtet und, wie unter 1 angegeben, gepreßt und weiterbehandelt.
Beispiel 7
100 bis 200 g Leimpulver werden vermischt mit ι oog Cellulose, 1500 g Schlick und 8 g Nigrosin, gelöst in 100 ecm Wasser. Nach 6- bis I2stündigem Stehen und Entfernen des überflüssigen Wassers wird die Masse, wie unter 1 angegeben, weiterbehandelt.
Beispiel 8
100 g Tragant werden in etwa 200 g Wasser gelöst und mit 1600 g Schlick, 8 g Nigrosin, in 100 g Wasser gelöst, und 50 g Ruß vermischt. Nach 6- bis I2stündigem Stehen und Entfernen des überflüssigen Wassers wird, wie unter 1 angegeben, weiterbehandelt.
Beispiel 9
ι oog Kolophonium werden entweder mit Wasser und Alkalien in bekannter Weise verseift oder aber mit 200 g Holzöl bei 220 bis 2800 geschmolzen und dann mit 1600 g Schlick unter Hinzufügung von 8 g Nigrosin, gelöst in 100 g Wasser, emulgiert. Die Masse wird getrocknet, gepulvert und bei etwa 180 bis 2000 gepreßt.
Beispiel 10
1600 g Schlick werden mit 50 g Eisen oder Blei in Pulverform und 200 g Keratin in
Pulverform vermischt. Die Masse wird'6 bis 12 Stunden stehengelassen, alsdann bei 70 bis ioo° getrocknet, dann nach dem Vermählen mit 10 o/o Wasser angefeuchtet und, wie unter 1 angegeben, weiterbehandelt.
Beispiel 11
Seeschlick wird getrocknet und durch Windsichtung in solche Feinheit gebracht, daß er ein Sieb mit 16900 Maschen pro Quadratzentimeter passiert.
1000 Teile dieses Schlicks werden mit 200
bis 400 Teilen eines Kunstharzes, z. B. eines Phenol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes, in mehr oder weniger konzentrierter Lösung1 innigst vermischt und das Lösungsmittel aus dem Gemisch durch Erwärmen entfernt. Diese Masse wird unter Druck und Erhitzen geformt, z. B. durch Walzen oder Ziehen.
Beispiel 12
1000 Teile Seeschlick in plastischer naturgewachsener Form mit einem Wassergehalt von etwa 50 o/o werden auf etwa ioo° erhitzt, worauf 100 bis 200 Teile eines Kunstharzes, etwa eines Phenol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes, zugefügt werden, zweckmäßig in Lösung oder flüssiger Form zwecks besserer Verteilung und homogenerer Bindung. Das Gemisch wird dann zwecks Entfernung des Wassers und des Lösungsmittels im Vakuum erhitzt und alsdann unter Anwendung von Druck und Hitze verformt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen mit Eiweißstoffen, wie z. B. Blut, Casein, Keratin oder Leim, oder mit Harzen, Gummen oder oxydablen ölen als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bindemittel mit Schlick aus Salz- oder Süßwässern vermischt, die Gemische unter Druck und Wärme geformt und gegebenenfalls mit wäßrigem oder gasförmigem Formaldehyd gehärtet werden bzw. den Gemischen vor der Formung Formaldehyd abspaltende Stoffe zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Massen Zellstoff, Cellulosederivate, Borverbindungen, Schwefel oder Ruß zufügt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Seeschlick oder den damit hergestellten Gemischen Schwermetalle oder deren Verbindungen zufügt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Massen längere Zeit reifen läßt, wobei man die Reifung im Vakuum, nötigenfalls unter Erwärmung bis zur Austrocknung, vornehmen kann.
DEK112358D 1928-12-01 1928-12-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen Expired DE591540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112358D DE591540C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112358D DE591540C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591540C true DE591540C (de) 1934-01-23

Family

ID=7242445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK112358D Expired DE591540C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591540C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749171C (de) * 1939-11-18 1944-11-18 Verfahren zur Herstellung von Emulsionsanstrichmitteln
FR2935375A1 (fr) * 2008-09-04 2010-03-05 Univ Picardie Procede de fabrication d'un liant, notamment destine a l'elaboration et/ou l'enrobage de granulats ou encore entrant dans la composition de matrices pour la fabrication de biocomposites
WO2012007656A1 (fr) 2010-07-13 2012-01-19 Universite De Picardie Jules Verne Procédé pour l'élaboration d'un polymère thermodurcissable et un tel polymère thermodurcissable

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749171C (de) * 1939-11-18 1944-11-18 Verfahren zur Herstellung von Emulsionsanstrichmitteln
FR2935375A1 (fr) * 2008-09-04 2010-03-05 Univ Picardie Procede de fabrication d'un liant, notamment destine a l'elaboration et/ou l'enrobage de granulats ou encore entrant dans la composition de matrices pour la fabrication de biocomposites
WO2011027039A1 (fr) * 2008-09-04 2011-03-10 Universite De Picardie Jules Verne Procédé de fabrication d'un liant, notamment destiné à l'élaboration et/ou l'enrobage de granulats ou encore entrant dans la composition de matrices pour la fabrication de biocomposites.
WO2012007656A1 (fr) 2010-07-13 2012-01-19 Universite De Picardie Jules Verne Procédé pour l'élaboration d'un polymère thermodurcissable et un tel polymère thermodurcissable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591540C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
DE2154677B2 (de) Verfahren zum Einmischen von Feststoffen in Latex
DE897155C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
DE1720397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Polyvinylalkoholkondensationsprodukten
DE876732C (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien
DE1546296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Tabakfolien
DE637838C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukpulver
DE969446C (de) Wasserhaltige Zellulosefasern enthaltendes Klebe- und Bindemittel auf der Basis von waessrigen Kunstharzdispersionen oder -loesungen
AT166033B (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplattenmaterial
AT240159B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserter Naßfestigkeit
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE127942C (de)
DE710341C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gips
US1694129A (en) Manufacture of artificial leather
DE916110C (de) Verfahren zur Herstellung einer pastenartigen torfhaltigen Mischung fuer medizinische Zwecke
AT167632B (de) Verfahren zur Herstellung einer pastenartigen Mischung
AT141128B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstlederplatten aus einem Gemenge von Hadern- und Cellulose sowie Latex als Bindemittel, das auf der Faser mit einem sauren Salz ausgefällt wird.
DE813486C (de) Verfahren zur Verbesserung des Leimungseffektes bei der Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
DE973879C (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Glasfaser-schichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials mit einem ungesaettigten Organosilan
DE1006149B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kunstharzleichtstoffen aus zerkleinertem Kunstharzschaum
DE818116C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Pressmassen
DE425780C (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten oder geformten Gegenstaenden
AT46208B (de) Verfahren zur Erzeugung von Lösungen gerinnbarer Eiweißverbindungen sowie von Fäden aus denselben.
DE404070C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Presslingen aus poroesen, pulverigen und faserigen Stoffen
AT137568B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßpulver.