DE2154677B2 - Verfahren zum Einmischen von Feststoffen in Latex - Google Patents

Verfahren zum Einmischen von Feststoffen in Latex

Info

Publication number
DE2154677B2
DE2154677B2 DE2154677A DE2154677A DE2154677B2 DE 2154677 B2 DE2154677 B2 DE 2154677B2 DE 2154677 A DE2154677 A DE 2154677A DE 2154677 A DE2154677 A DE 2154677A DE 2154677 B2 DE2154677 B2 DE 2154677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
mixing
mixture
added
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2154677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154677A1 (de
DE2154677C3 (de
Inventor
Alla Michajlowna Belonoschko Geb. Kolomijez
Ljudmila Nikolajewna Kusjmina Geb. Smorodina
Dmitrij Danilowitsch Poltawa Logwinenko
Jekaterina Alexandrowna Morosko Geb. Amelina
Oleg Parfirowitsch Scheljakow
Ljudmila Jefimowna Kiew Tschetschik
Alexej Dmitrijewitsch Kiew Tschugaj
Karl Lasarewitsch Poltawa Zantker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I KONSTRUKTORSKO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT EMALIROWANNOWO CHIMITSCHESKOWO OBORUDOWANIJA POLTAWA (SOWJETUNION)
Original Assignee
NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I KONSTRUKTORSKO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT EMALIROWANNOWO CHIMITSCHESKOWO OBORUDOWANIJA POLTAWA (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I KONSTRUKTORSKO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT EMALIROWANNOWO CHIMITSCHESKOWO OBORUDOWANIJA POLTAWA (SOWJETUNION) filed Critical NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I KONSTRUKTORSKO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT EMALIROWANNOWO CHIMITSCHESKOWO OBORUDOWANIJA POLTAWA (SOWJETUNION)
Publication of DE2154677A1 publication Critical patent/DE2154677A1/de
Publication of DE2154677B2 publication Critical patent/DE2154677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154677C3 publication Critical patent/DE2154677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/215Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0064Latex, emulsion or dispersion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • C08J2321/02Latex
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/16Fluidization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/931Physical treatment of natural rubber or natural rubber containing material or chemical treatment of non-rubber portion thereof, e.g. extraction of rubber from milk weed
    • Y10S528/934Latex

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Ein- 30 leistungsfähig genug ist.
mischen von Feststoffen in Latex gemäß dem Gattungs- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
begriff des vorstehenden Anspruchs 1 und kann für löst, daß bei dem Verfahren der eingangs geschilderten die Herstellung verschiedener Latexerzeugnisse (Hand- Art, dem Latex außer dem Feststoff ein ferromagncichuhe, Hüllen u. a. m.) Anwendung finden. tisches Material zugegeben, zum Rühren auf das ferro-
Es sind Verfahren zur Herstellung von flüssigen 35 magnetische Material mit einem elektromagnetischen Gemischen bei der Herstellung von Erzeugnissen aus Drehfeld eingewirkt und das ferromagnetische Material Latex bekannt, z. B. ein Verfahren zum Einmischen nach dem Rühren aus dem Latex wieder abgetrennt von Ruß in eine wäßrige Lösung von Resorzinformal- wird.
dehydharz, das vorher durch die Umsetzung von Es ist zweckmäßig, daß das elektromagnetische
Formaldehyd mit mehrbasischen Phenolen erhalten 40 Drehfeld auf mindestens 0,08 Tesla induziert wird,
wird (siehe schweizerische Patentschrift 429 146). Um zu verhindern, daß das ferromagnetische Mate-
Bei der Durchführung dieses Verfahrens mischt man rial in die Latexmischung gerät, verwendet man zweckvorher den Ruß mit einer wäßrigen Lösung von mäßig ferromagnetische Körper, die mit einem poly-Resorzinformaldehydharz in einer Kolloidmühle und meren Film überzogen sind,
mischt dann das erhaltene Ruß-Harz-Gemisch mit 45 Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
dem Latex in einem Mischbehälter unter einem Druck Ein Gemisch, bestehend aus Fi'ilstoff, Wasser und
von 35 bis 560 kp/cm2. Ein Nachteil des genannten ferromagnetischen Körpern, z. B. aus Stahl, die mit Verfahrens ist die Unmöglichkeit, ein flüssiges Ge- e,nem polymeren Überzug (z. B. Polyvinylchlorid) misch von Ruß mit Latex ohne Zusätze von wasser- geschützt sind, unterwirft man der Einwirkung eines löslichen Phenolharzen zu erhalten, die die Eigen- 50 Lauffeldes, z. B. eines elektromagnetischen Drehfeldes schäften der Latexerzeugnisse verschlechtern. mit einer Intensität von 0,08 bis 0,15 Tesla.
Außerdem erfordert die Anwendung dieses Verfah- Durch eine solche Einwirkung vollführen die ferro-
rens einen zusätzlichen Aufwand für die Herstellung magnetischen Körper eine intensive Bewegung, wolöslicher Phenolharze auf chemischem Wege und für durch sie eine »Wirbelschicht« bilden und die Kompodie Erzeugung von Hochdruck. 55 nenten mischen und dispergieren. Gleichzeitig voll-
Es ist auch ein Verfahren zum Stabilisieren von Harz führen die Körper Magnetostriktionsschwingungen, bekannt, das darin besteht, daß man den als Suspen- indem sie akustische Schwingungen des Mediums sion in Wasser vorliegenden Ruß zum Harz in Latex- anregen. In der Zone jedes ferromagnetischen Körpers form zugibt und anschließend koaguliert und trocknet. entstehen starke lokale und schnellveränderliche Dabei können in das Ausgangsprodukt, also Ruß- 60 Magnetfelder.
Harz, andere Stoffe vor der Koagulierung und Trock- Die komplexe Einwirkung der genannten Faktoren
nung eingeführt werden, beispielsweise ein Weich- führt zur Bildung von aktiven Zentren an der Obermacher und geringe Mengen anderer harzartiger Poly- fläche der Körper der festen Phase. Dann vereinigt mere (deutsche Offenlegungsschrift 2 053 445). man das Gemisch des Füllstoffs mit Wasser mit der
Es ist auch ein Verfahren zum Vermischen von Ruß 6« Latexmischung des Kautschuks nach dem oben gemit Latex bekannt, wonach der Ruß zuerst in Wasser nannten Verfahren. Dabei bilden sich zwischen den ohne vorherige Zerkleinerung und Zusatz von Disper- Füllstoffteilchen und den Latexglobuten feste Bindungatoren und Stabilisatoren zerkleinert wird. Entspre- gen, die zur Verbesserung der physikalischen Eigen-
schäften der Latexerzeugnisse führen. Dann stellt man Durchmesser ein. Dann brachte man den Behälter mit
aus der erhaltenen Latexmischung Latexerzeugnisse der beschickten Kompoennte für 1 Minute in die Zone
her: vorher werden die ferromagnetischen Körper z. B. der Wirkung des elektromagnetischen Drehfeldes. Da>
mit Hilfe von Elektromagneten abgetrennt. erhaltene Gemisch wurde mit Chloroprenlatex (IO Ge-
Das Verfahren besitzt eine Reihe von Vorteilen. Es 5 wichtsteile Ruß, bezogen auf das Trockengewicht von macht möglich, Latexerzeugnisse mit erhöhten physi- Latex) in einer Schicht der ferromagnetischen Körper kaiischen Eigenschaften zu erhalten. Die Erzeugnisse während 10 Sekunden, wonach letztere von der gefüllsind viel billiger dank der Verwendung billiger Natur- ten Latexmischung abgetrennt wurden,
stoffe als Füllstoffe, deren Einführung in die Latex- Aus der Latexmischung wurden Latexfilme nach der mischungen ohne Anwendung spezieller Emulgier- io Methode der lonenablagerung hergestellt (das Vermittel erfolgt. Dap Verfahren macht es möglich, ein fahren der Herstellung der Filme ist in Beispiel 1 beständiges Gemisch von Kaolin und wäßriger Kai- beschrieben).
ziumchloridlösung zu erhalten, das als Fixierungs- Die Ergebnisse der physikalischen Prüfung der er-
mittel für die Herstellung von Erzeugnissen aus Latex haltenen Latexfilme weisen darauf hin, daß das Ver-
nach der Methode der lonenablagerung Verwendung 15 fahren es möglich macht, Chloroprenlatex mit Ruß
findet. Ein solches Gemisch setzt sich im Laufe meh- ohne Verwendung spezieller Emulgiermittel zu ver-
rerer Tage nicht ab, was eine Senkung des Ausschusses einigen und Latexfilme erhöhter Festigkeit zu erhalten
bei der Latexfabrikation zur Folge hat. Die Einrich- (die Zerreißfestigkeit der mit Ruß gefüllten Latexfilme
tung, die für die Durchführung des Verfahrens be- beträgt 354 kp/cm2, während die Festigkeit ungefüllter
stimmt ist, ist konstruktiv sehi einfach. Dabei wird der 20 Chloroprenfilme 124 kp/cm2 erreicht.
Prozeß zur Bereitung flüssiger Gemische kontinuierlich durchgeführt und läßt sich leicht automatisieren.
Nachstehend werden konkrete Beispiele für die Beispiel 3
Durchführung des Verfahrens angeführt: In ejnen Reaktionsbehälter des in Beispiel I ange-
35 gebenen Fassungsvermögens brachte man 100 Kolloide
Beispiel 1 Kieselsäure, 400 ml Wasser und 180 g ferromagnetische Stahlkörper, geschützt mit einer Hülle aus PoIy-
In einen Reaktionsbehälter von 1,5 1 Fassungsver- vinylchlorid (die Abmessungen der Teilchen sind in
mögen bncbte man ein Gemisch ein, das aus 150 g Beispiel 1 angegeben) ein. Dann brachte man den
Kaolin, 350 ml Wasser und 180 g mit einem Überzug 30 Reaktionsbehälter mit den oben aufgezählten Kompo-
aus Polyvinylchlorid geschützten ferromagnetischen nenten für 5 Minuten in die Zone der Wirkung des
Stahlkörpern von 10,5 mm ' änge und 1,2 mm Durch- elektromagnetischen Lauffeldes,
messer besteht. Dann brachte man den Behälter mit Das erhaltene Gemisch wurde mit Chloropren-
den obengenannten Komponenten in die Zone der kautschuk (20 Gewichtsteile Kolloide Kieselsäure,
Wirkung des elektromagnetischen Lauffeldes für 35 bezogen auf das Trockengewicht von Latex) in der
15 Minuten. Das erhaltene Gemisch des Kaolins mit Schicht derselben ferromajrnetischen Körper während
Wasser vereinigte man mit der Latexmischung von 10 Sek. vereinigt.
Chloroprenkautschuk (15 Gewichtsteüe Kaolin, be- Nach der Abtrennung der ferromagnetischen Körper
zogen auf das Trockengewicht von Latex) in einer von der Latexmischung, gefüllt mit der Kolloidem
Schicht von elektromagnetischen Körpern unter gleich- 4° Kieselsäure, erhielt man Latexfilme nach der Methode
zeitiger Einwirkung des elektromagnetischen Lauf- der lonenablagerung.
feldes während 10 Sek., wonach die ferromagnetischen Die Ergebnisse der physikalischen Prüfung der Filme
Körper von der gefüllten Latexmischung mit Hilfe zeugen davon, daß das Verfahren es möglich macht,
von Elektromagneten abgetrennt wurden. festere Latexfilme zu erhalten, d. h. die Qualität der
Aus der nach dem oben beschriebenen Verfahren 45 Latexerzeugnisse zu erhöhen (die Zerreißfestigkeit der
bereiteten Latexmischung erhielt man gefüllte Latex- ungefüllten Latexfilme beträgt 124 kp/cm2, während
filme nach der Methode der lonenablagerung unter die mit kolloider Kieselsäure gefüllten Filme eine
anschließender Trocknung bei einer Temperatur von Festigkeit von 238 kp/cm2 bei sonst unveränderten
700C während ) Stunde und Vulkanisation bei eine(- Kennwerten aufweisen.
Temperatur von 120 C während 2 Stunden. 5°
Die Ergebnisse der physikalischen Prüfung der Beispiel 4
erhaltenen Latexfilme zeugen davon, daß das Verfahren es möglich macht, die Latexmischung von In einen Reaktionsbehälter brachte man ein Ge-Chloroprenkautschuk mit einem billigen natürlichen misch der Komponenten, die Bestandteile der Fixie-Füllstoff (Kaolin) zu vereinigen und einen großen 55 rungsmittel bei der Herstellung von Latexerzeugnissen Effekt der Verfestigung der Latexfilme zu erhalten, nach der Methode der lonenablagerung sind, der d. h. die Qualität der Erzeugnisse aus Latices zu er- folgenden Zusammensetzung ein: Kalziumchlorid 50g; höhen (die Zerreißfestigkeit der ungefüllten Latex- Kaolin 140 g; Wasser 310 g.
proben beträgt 124 kp/cm2, während die nach dem Dem Gemisch setzte man 100 g ferromagnetische Verfahren mit dem Kaolin vereinigten Latexfilme eine 6o Stahlkörper der oben genannten Abmessungen, geFestigkeit von 190 kp/cm2 bei sonst unveränderten schützt mit einer Hülle aus Polyvinylchlorid, zu und Kennwerten aufweisen. unterwarf das Gemisch der Einwirkung des elektromagnetischen Drehfeldes während 10 Minuten. Auf dem auf diese Weise erhaltenen Fixierungsmittel wur-Beispiel2 65 den nach der Methode der lonenablagerung Latexfilme
In einen Reaktionsbehälter brachte man 60 g Gasruß hergestellt.
440 ml Wasser und 100 g ferromagnetische Stahlkörper Die Ergebnisse der physikalischen Prüfungen zeugen
ohne polymere Hülle von 10,5 mm Länge und 1,2 mm davon, daß die erhaltenen Latexfilme eeeenüher Hen
auf dem niehtbehandelten Fixierungsmittel erhaltenen Kontrollfilmen eine um 20 bis 25% höhere Festigkeit aufweisen.
Außerdem bewirkt das oben genannte Verfahren zur Bereitung des Fixierungsmittels eine gleichmäßigere Verteilung der positiv geladenen Kalziumionen an der Oberfläche des Kaolins, wodurch es möglich wird, Latexfilme mit größerer Homogenitit in der Dicke zu ertulten (die relative Streuung nach der Dicke der auf dem unbehandelten Fixierungsmittel erhaltenen Filme beträgt 9%, der auf dem wie vorstehend geschildert behandelten Fixierungsmittel erhaltenen Filme 3 %).

Claims (3)

chend diesem Verfahren wird der trockene Ruß in eine Patentansprüche; Vorrichtung eingebracht, wo dieser sich durch schnelle Flüssigkeitsströme dispergiert und mischt (deutsche
1. Verfahren zum Einmischen von Feststoffen in Patentschrift I 063 364).
Latex, bei dem der Feststoff dem Latex zugegeben 5 Nach diesem bekannten Verfahren wird die Disper- und unter Rühren in den Latex verteilt wird, d a - gierung und intensive Vermischung tier Komponenten durch gekennzeichnet, daß dem Latex des Gemisches zweckmäßigerweise in einer Rohraußer dem Feststoff ein ferromagnetisches Material leitung mit Hilfe von mechanischen Ruhrvornchtungen zugegeben, zum Rühren auf das ferromagnetische oder durch hydraulische Schlageinwirkung von Was-Material mit einem elektromagnetischen Drehfeld io serströmen hoher Geschwindigkeit oder Kombination eingewirkt und das ferromagnetische Material nach dieser beiden Maßnahmen durchgeführt, die zu einem dem Rühren aus dem Latex wieder abgetrennt starken hydrodynamischen Vermischen fuhren,
wird. Zum Vermischen der Mischungskomponenten bei
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dem bekannten Verfahren können verschiedene Vorzeichnet, daß das elektromagnetische Drehfeld auf ^ richtungen und Verfahren angewendet werden. Ein mindestens 0,08 Tesla induziert wird. solches Vermischen kann auch mit Hilfe von elektro-
3. Ferromagnetisches Material zur Durchführung magnetischen Rührvorrichtung^ durchgeführt werden des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, (siehe deutsche Patentschrift 839 268).
dadurch gekennzeichnet, daß es aus ferromagne- Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen erlau-
tischen, mit einem polymeren Werkstoff überzöge- 20 ben es nichf, die Komponenten des Gemisches so zu nen Körpern besteht. mischen, daß Latexerzeugnisse mit erhöhten physika
lischen Eigenschaften ohne Beifügung besonderer Zusätze erhalten werden.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt,
25 ein Verfahren zum Einmischen yon Feststoffen in
Latex ohne Verwendung von Emulgiermitteln, die die Eigenschaften der Latexerzeugnisse verschlechtern, unter Anwendung einer Apparatur zu entwickeln, die in der Konstruktion verhältnismäßig einfach und
DE2154677A 1971-05-17 1971-11-03 Verfahren zum Einmischen von Feststoffen in Latex Expired DE2154677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1652664A SU457328A1 (ru) 1971-05-17 1971-05-17 Способ приготовлени жидких смесей при производстве изделий из латекса

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154677A1 DE2154677A1 (de) 1972-11-30
DE2154677B2 true DE2154677B2 (de) 1974-07-11
DE2154677C3 DE2154677C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=20474101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154677A Expired DE2154677C3 (de) 1971-05-17 1971-11-03 Verfahren zum Einmischen von Feststoffen in Latex

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3774885A (de)
JP (1) JPS4866641A (de)
DE (1) DE2154677C3 (de)
FR (1) FR2140981A5 (de)
GB (1) GB1365983A (de)
NL (1) NL151110B (de)
RO (1) RO61542A (de)
SU (1) SU457328A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987967A (en) * 1974-12-19 1976-10-26 Jury Nikolaevich Kuznetsov Method of working materials and device for effecting same
CS176645B1 (de) * 1975-01-24 1977-06-30
US4284177A (en) * 1979-05-14 1981-08-18 Efdyn Corporation Self-adjusting shock absorber having staged metering
US4448657A (en) * 1981-10-23 1984-05-15 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Methods employing magnetic fields for controlling emulsion polymerization
US4483756A (en) * 1982-09-27 1984-11-20 Atlantic Richfield Company Method of applying electrical energy to a reactant chamber
DE3942646A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Ekato Ind Anlagen Verwalt Mischvorrichtung
JP3352113B2 (ja) * 1991-08-12 2002-12-03 キヤノン株式会社 常温固体の記録媒体及びこの記録媒体を用いた噴射記録方法
US5872173A (en) * 1996-04-03 1999-02-16 Cabot Corporation Synthetic latex compositions and articles produced therefrom
ITVI20120188A1 (it) * 2012-07-30 2014-01-31 Dws Srl Confezione di resina stereolitografica e metodo di mescolamento di una resina stereolitografica contenuta in tale confezione
US9358513B2 (en) * 2013-04-10 2016-06-07 Xerox Corporation Method and system for magnetic actuated mixing
US8871420B1 (en) * 2013-04-10 2014-10-28 Xerox Corporation Method and system for magnetic actuated mixing to prepare latex emulsion
US20150290651A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Xerox Corporation Magnetic milling systems and methods
WO2020178051A1 (en) * 2019-03-05 2020-09-10 Abb Schweiz Ag A continuous glass melting tank with an immersed stirring body

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350534A (en) * 1942-10-05 1944-06-06 Rosinger Arthur Magnetic stirrer
US2844363A (en) * 1955-10-04 1958-07-22 Robert C Clark Anticorrosive sealed magnetized stirring bar
US2951689A (en) * 1958-03-24 1960-09-06 Halogen Insulator And Seal Cor Magnetic stirring bar
US3219318A (en) * 1961-08-22 1965-11-23 Hershler Abe Fluid treating method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154677A1 (de) 1972-11-30
RO61542A (de) 1977-02-15
DE2154677C3 (de) 1975-02-27
JPS4866641A (de) 1973-09-12
FR2140981A5 (de) 1973-01-19
NL151110B (nl) 1976-10-15
US3774885A (en) 1973-11-27
NL7115293A (de) 1972-11-21
SU457328A1 (ru) 1975-08-25
GB1365983A (en) 1974-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154677C3 (de) Verfahren zum Einmischen von Feststoffen in Latex
DE2135266C3 (de) Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fuUstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen
DE605903C (de) Verfahren zur Herstellung faserstoffhaltiger Kunstmassen
DE3010760A1 (de) Ruehrverfahren
DE1471100A1 (de) Homogene Latex-Gemische enthaltende Moertelmassen
DE1804409B2 (de) Fuer die pastenextrusion geeignete polytetraflouraethylen-fuellstoff-mischungen
DE2324009A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger, weichmacheroel enthaltender kautschuk-fuellstoff-mischungen
DE1047425B (de) Verfahren zur Herstellung homogener, mit Kieselsaeure gefuellter Polyamide
DE1063364B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Russ in Kautschuk
DE1209288B (de) Verfahren zum Herstellen einer Synthese-kautschuk-Russ-Vormischung
DE1136199B (de) Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischen Kunststoffen gefuellten Fasermaterialien
DE1103122B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukhaltiger Papiere, Pappen u. dgl.
DE2040252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstgraphiten und graphitaehnlichen Werkstoffen
DE1544942A1 (de) Hochmolekulare Polycarbonate mit verbessertem Zug- und Biegemodul
DE1118150B (de) Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen Geweben
DE2032564A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Schaumgummi und hierdurch hergestelltes Produkt
DE1962499A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Boeden
DE3037575C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wäßrigen Kunstharzdispersionen
DE591540C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
DE2100441C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut, dessen Mineralstoffanteil beim Mischprozeß noch einen Restwasseranteil aufweist
DE1958498C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Dispersionen elastisch-thermoplastischer bzw. thermoplastischer Kunststoffe
DE593121C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten, Fussbodenbelaegen o. dgl. aus Sorelzement
DE1745404A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polystyrollatex
DE2300660A1 (de) Verfahren zur herstellung von hitzehaertbarem polymerlatex
DE542693C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Fussboden-, Wand- oder aehnlicher Belaege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee