DE404070C - Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Presslingen aus poroesen, pulverigen und faserigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Presslingen aus poroesen, pulverigen und faserigen Stoffen

Info

Publication number
DE404070C
DE404070C DED33870D DED0033870D DE404070C DE 404070 C DE404070 C DE 404070C DE D33870 D DED33870 D DE D33870D DE D0033870 D DED0033870 D DE D0033870D DE 404070 C DE404070 C DE 404070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waterproof
porous
powdery
production
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED33870D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED33870D priority Critical patent/DE404070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404070C publication Critical patent/DE404070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Preßlingen aus porösen, pulverigen und faserigen Stoffen.
    Bei der Herstellung von Formstücken und
    Preßlingen aus porösen, pulverigen und fase-
    rigen Stoffen hat man bisher entweder
    schmelzbare Bindemittel, wie Pech, Wachs,
    Asphalt u. dgl., oder solche Stoffe in Lösungen
    angewendet, mit denen man das Preß- oder
    Formgut vermischt oder imprägniert hat,
    worauf man nach erfolgtem Pressen das Lö-
    sungsmittel durch Verdampfen entfernte. Teil-
    weise hat man als Bindemittel auch wässe-
    rige Lösungen von Klebstoffen verwendet.
    Diese Verfahren sind sämtlich unzweck-
    mäßig, wenn es sich darum handelt, aus
    porösen und faserigen Stoffen geformte Iso-
    lierkörper herzustellen, da bei Verwendung.
    von festen und gelösten Bindemitteln, wie
    Pech, Teer, Asphalt, Erdwachs usw., so große
    Mengen von Bindemitteln nötig sind, daß die
    Formstücke oder Preßlinge an Isolierfähig-
    keit erheblich verlieren, da ein großer Teil
    der isolierenden Hohlräume des Preßgutes
    durch das Bindemittel ausgefüllt wird. Bei
    Verwendung wasserlöslicher Bindemittel da-
    gegen bleiben die Formstücke aufnahmefähig
    für Wasser und Feuchtigkeit, wodurch sie
    nicht allein an Festigkeit und Haltbarkeit,
    sondern auch an Isolierfähigkeit verlieren.
    Ebensowenig haben alle Versuche, bereits
    geformte poröse Isolierkörper nachträglich
    wasserfest zu machen, beispielsweise durch
    Anstreichen oder Imprägnieren mit wasser-
    abweisenden Mittel, zu befriedigenden Ergeb-
    nissen geführt.
    Die Erfindung besteht nun darin, aus fase-
    rigen oder grobpulverigen Stoffen gleichzeitig
    hochporöse und damit als Isolierkörper ver-
    wendbare und außerdem wasserfeste Preß-
    linge herzustellen, indem man als Bindemittel
    für solche, Stoffe gewisse wässerige Emul-
    sionen von wasserunlöslichen und wasserab-
    weisenden organischen Stollen, wie Pech,
    Asphalt, Erdwachs, Bitumen u. dgl., verwendet,
    wie solche insbesondere durch Behandlung
    von Lösungen solcher Stoffe mit eingedickter
    neutraler oder alkalischer Sulfitablauge oder
    auch mit entsprechenden anderen geeigneten
    Emulsionsträgern erhalten werden können.
    Derartige, beispielsweise in der Patent-
    schrift 250275 beschriebene Emulsionen wur-
    den bisher nur als wasserfeste Anstrichmittel
    verwendet und empfohlen. Es hat sich nun,
    was nicht vorauszusehen war, gezeigt, daß
    mit solchen Emulsionen, wenn man sie in
    sehr geringen Mengen bzw. in entsprechender
    Verdünnung als Bindemittel für faserige und
    grobpulverige Stoffe verwendet und mit dem
    losen Preßgut innig vermischt, Formstücke
    erhalten werden, die nach dem Trocknen
    ohne jede Einbuße ihrer Porosität - und da-
    mit ihrer Isolierfähigkeit - in hohem Grade
    wasserfest sind, d. h. das Wasser nicht auf-
    nehmen, wie andere bekannte Isolierkörper.
    Dabei hat die Verwendung derartiger Emul-
    sionen als Bindemittel noch den weiteren
    Vorteil, daß das Preßgut nicht notwendiger-
    weise in . völlig trockenem Zustande damit
    behandelt werden muß, wie das bei der Verwendung von Asphalt, Pech u. dgl. Bindemitteln in fester oder in gelöster Form der Fall ist.
  • Als Preßgut kommen zur Herstellung von Isolierkörpern im wesentlichen faserige und grobpulverige Stoffe, wie Sägemehl, Zellstoff, Papier, Pappen, Torf usw., in Betracht und kann die Menge der als Bindemittel für solche zu verwendenden wässerigen Emulsionen je nach den gewünschten Eigenschaften des fertigen Preßstückes in ziemlich weiten Grenzen schwanken. Das Befeuchten des Preßgutes mit der Bindemittelemulsion kann in beliebigen Mischvorrichtungen erfolgen, und die erhaltene Mischung kann `ohne weiteres geformt und gepreßt werden, worauf die Preßstücke in geeigneter Weise getrocknet .werden.
  • Beispielsweise werden i ooo 1 Torf in einem mit mechanischem Rührwerk ausgestatteten Mischgefäß mit etwa 5oo bis 6oo 1 Wasser zu einem dicken Brei angerührt. Hierauf gibt man je nach dem Wirkungsgrad, der erzielt werden soll, io bis 3o kg einer Emulsion zu. die nach einem der bekannten Verfahren z. B. aus Steinkohlenteerpech mit eingedickter neutraler oder alkalischer Sulfitlauge hergestellt wird. Die Masse wird so lange durchgerührt, bis eine vollkommen gleichmäßige Verteilung und innige Vermischung der Emulsion mit dem Torf stattgefunden hat, und dann durch Pressen in die gewünschte Form gebracht. Die Formstücke werden entweder an der Luft oder in Öfen getrocknet. Sie unterscheiden sich äußerlich kaum von Preßstücken, welche ohne Anwendung jeglichen Bindemittels hergestellt sind, besitzen auch annähernd die gleiche Isolierfähigkeit, sind dabei aber in hohem Grade wasserfest.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Preßlingen aus porösen, pulverigen und faserigen Stoffen, die als Isolierkörper dienen sollen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel eine wässerige Emulsion von wasserunlöslichen organischen Stoffen, wie Pech, Asphalt, Erdwachs. Bitumen o. dgl., verwendet.
DED33870D 1917-11-02 1917-11-02 Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Presslingen aus poroesen, pulverigen und faserigen Stoffen Expired DE404070C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33870D DE404070C (de) 1917-11-02 1917-11-02 Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Presslingen aus poroesen, pulverigen und faserigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33870D DE404070C (de) 1917-11-02 1917-11-02 Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Presslingen aus poroesen, pulverigen und faserigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404070C true DE404070C (de) 1924-10-10

Family

ID=7041929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33870D Expired DE404070C (de) 1917-11-02 1917-11-02 Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Presslingen aus poroesen, pulverigen und faserigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404070C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412225C2 (de)
DE2026093B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßholzplatten
DE404070C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Presslingen aus poroesen, pulverigen und faserigen Stoffen
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE1155830B (de) Verfahren zum Herstellen von Scheidern fuer Akkumulatoren
DE2835752C2 (de)
AT244207B (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenständen, wie Platten und Tafeln, durch Formung von im wesentlichen anorganischem Fasermaterial
DE742849C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren kunstharzhaltigen Faserpressstoffen auf nassem Wege
DE940108C (de) Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit von bituminoesen Stoffen an Faserstoffen, insbesondere fuer die Herstellung von bituminoesen Stoffbahnen
DE337960C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz und Gegenstaenden aus demselben
DE376967C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus Blut, Haemoglobin oder aehnlichen Eiweisssubstanzen und von Gegenstaenden aus derselben
DE160385C (de)
DE148794C (de)
AT36195B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.
AT18569B (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptisch bezw. konservierend wirkenden Metallseifenlösungen.
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE615400C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd
DE742498C (de) Verfahren zur Herstellung von Feueranzuendern
DE908066C (de) Verfahren zur Herstellung eines schichtenfreien elektrischen Isolierstoffes
DE685788C (de) Plastische Masse fuer die Druckformfabrikation von Kaesten, Deckeln und Einfuellverschluessen fuer elektrische Sammler unter Verwendung von vegetabilischem Pech
DE1183670B (de) Zusatzmittel fuer die Herstellung von geformten Gegenstaenden aus organischen Faserstoffen und einem Bindemittel
DE116981C (de)
DE487562C (de) Verfahren zur Herstellung von Arsenverbindungen und Kupferverbindungen enthaltenden Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE746900C (de) Verfahren zur Herstellung von vorgeformten Faserstoffpressmassen
DE1671261C (de) Verfahren zur Herstellung von Mine ralfaserplatten