DE588779C - Elektrolyt-Kondensator - Google Patents

Elektrolyt-Kondensator

Info

Publication number
DE588779C
DE588779C DET39826D DET0039826D DE588779C DE 588779 C DE588779 C DE 588779C DE T39826 D DET39826 D DE T39826D DE T0039826 D DET0039826 D DE T0039826D DE 588779 C DE588779 C DE 588779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic capacitor
cup
lid
cover
electrode carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39826D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET39826D priority Critical patent/DE588779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588779C publication Critical patent/DE588779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/236Terminals leading through the housing, i.e. lead-through
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture

Description

  • Elektrolyt-Kondensator Um bei Elektrolyt-Kondensatoren einen feuchtigkeitsdichten Abschluß zwischen dem Becherdeckel und dem durch diesen Deckel hindurchgeführten Anodenträger zu erreichen, sind schon die verschiedensten Konstruktionen vorgeschlagen worden. Alle erfordern jedoch einen erheblichen Aufwand an Mitteln, die in besonders ausgestalteten Dichtungsscheiben u. dgl. bestehen. Es sind auch schon Konstruktionen vorgeschlagen, bei denen zur Vergrößerung des Kriechweges zwischen Deckel und Anodenträger an den Anodenträger eine Scheibe angestaucht ist. Zur Befestigung eines derartigen Elektrodenträgers in denn Deckel sind jedoch eine ganze Anzahl von weiteren, die beiden Teile miteinander verbindenden Dichtungsscheiben und Verschraubungen notwendig.
  • Durch die Erfindung sollen nun die die Herstellung des Kondensatoirs verteuernden Bauteile, die der Abdichtung. zwischen Deckel und Anodenträger dienen, vermieden werden. Dieser Vorteil wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß an Stelle eines Isolierstoffdeckels ein Metalldeckel verwendet wird, der aus dem gleichen Material gefertigt ist wie der Anodenträger, so daß der Anodenträger und der Deckel aus einem Stück gefertigt werden können. Die Herstellung dieses Teiles kann auch dadurch. geschehen, daß der Becherdeckel in Form einer Scheibe an den stabförmigen Elektrodenträger angestaucht oder aber aufgeschrumpft wird. Es wäre auch denkbar, dieses Teil als Gußteil hmerzustellen. Der Becberdeckel wird in üblicher Weise durch Einrollen mit einer isolierenden Zwischenlage, beispielsweise aus Gummi, mechanisch fest mit dem Becher verbunden. Da bekanntlich beim Betriebe eines Elektrolyt-Kondensators leicht Gase entstehen, so muß für das Kondensatorgefäß eine Expansionsmöglichkeit des Gases vorgesehen sein, da sonst die Gefahr einer Zerstörung des Bechers besteht. Bei den bisherigen Kondensatoren ist meist der Deckel dementsprechend ausgebildet. Da jedoch der Deckel des Bechers gemäß der Erfindung mit dem Elektrodenträger aus einem Stück besteht und sich; nicht durchbiegen darf, wird der Becher in einer vorteilhafteri Ausgestaltung der Erfindung mit einem doppelten Boden ausgerüstet. Der innere Boden des Bechers ist membranartig ausgebildet, so daß er sich leicht durchbiegen kann. Der zwischen dem inneren und dem äußeren Boden bestehende Raum bietet dann genügend Ausdehnungsmöglichkeit. Der äußere Boden dient als Standfläche für den Becher.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Mit i ist der Elektrodenträger bezeichnet, an dem der Deckel 2 angestaucht ist. Als Werkstoff für den Elektrodenträger i und den Deckel 2 wird zweckmäßig Aluminium gewählt, das ja bekanntlich für Elektrolyt-Kondensatoren das geeignete Elektrodenmaterial ist. In dem Elektrodenträger i ist das Anodenblech 3 in einen Schlitz des Stabes i eingesetzt und fest mit dem Stab i verbunden. Das Anodenblech -i ist in bekannter Weise spiralig um den Stab 1 gewickelt. In dem Deckel 2 sind in dem äußeren Rand eine Anzahl von Eindrückungen 4 vorgesehen, in die sich der Dichtungsring 5 aus Gummi einlegt. Die Befestigung des Deckels 2 in dem Bechergehäuse 6 findet in üblicher Weise durch Einrollen statt. Durch den Dichtungsring 5 wird ein absolut feuchtigkeitssicherer Abschluß zwischen dem Deckel 2 und dem Bechergehäuse 6 erreicht. Das Bechergehäuse 6 dient als Kathode. ,Als Anschlußstück für das Gehäuse 6 ist der Lötschwanz- 7 vorgesehen. Als Anschluß für die Artode dient die Klemmschraube ä oder der Lötschwanz g an dem Elektrodenträger i. Mit dem Gehäuse 6 fest verbunden ist der. Boden io. Dieser Boden io besitzt konzenfrisch Verlaufende Einknickungen, so daß der Boden io sich bei etwa auftretenden Gasbildungen oder bei starker Erwärmung des Elektrolyten genügend ausdehnen kann. An dem Bechermantel 6 ist ferner der Boden i i fest angeordnet, der als Standfläche für den Kondensator dient. Damit die zwischen dem Boden io und dem Boden ii befindliche Luft entweichen kann, wenn der Boden io sich ausdehnt, sind in der Wandung des Bodens i i einige Öffnungen 12 vorgesehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrolyt-Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daft der Elektrodenträder (r) und der Deckel (2) des Gefäßes, in dem sich der Kondensator befindet, aus dem gleichen Werkstoff bestehen und aus einem Stück gefertigt sind.
  2. 2. Elektrolyt-Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) an dem Elektrodenträger (i) ängestaücht ist.
  3. 3. Elektrolyt-Kondensator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) mit dem Bechermantel (6) durch Einrollen unter Einfügung einer isolierenden Zwischenlage (5), z. B. Gummi, verbunden ist.
  4. 4. Elektrolyt-Kondensator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher einen Hohlboden (io, ii) besitzt, dessen innere Wand (io) mit konzentrisch verlaufenden Eindrückungen versehen ist.
  5. 5. Elektrolyt-Kondensato,r nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand (ii) des Bodens Öffnungen (12) besitzt.
DET39826D 1931-11-29 1931-11-29 Elektrolyt-Kondensator Expired DE588779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39826D DE588779C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Elektrolyt-Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39826D DE588779C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Elektrolyt-Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588779C true DE588779C (de) 1933-11-27

Family

ID=7560602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39826D Expired DE588779C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Elektrolyt-Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588779C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764354C (de) * 1937-09-25 1952-12-22 Siemens & Halske A G Aus Metall bestehende Kontaktplatte mit mehreren gegeneinander isoliert eingesetzten elektrischen Kontaktelementen
DE976350C (de) * 1952-07-02 1963-07-18 Bosch Gmbh Robert In ein metallisches Gehaeuse eingebauter elektrischer Wickelkondensator
DE1220936B (de) * 1963-11-18 1966-07-14 Siemens Ag Elektrischer Kondensator mit einer Oxidschicht als Dielektrikum und einem Halbleiterals Gegenelektrode
EP0156919A1 (de) * 1983-09-12 1985-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrolytischer kondensator
DE102004059446A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Epcos Ag Gehäuse für elektrochemische Zellen, Stempelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102005007608A1 (de) * 2005-02-18 2006-09-07 Epcos Ag Anschlussvorrichtung für einen Kondensator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764354C (de) * 1937-09-25 1952-12-22 Siemens & Halske A G Aus Metall bestehende Kontaktplatte mit mehreren gegeneinander isoliert eingesetzten elektrischen Kontaktelementen
DE976350C (de) * 1952-07-02 1963-07-18 Bosch Gmbh Robert In ein metallisches Gehaeuse eingebauter elektrischer Wickelkondensator
DE1220936B (de) * 1963-11-18 1966-07-14 Siemens Ag Elektrischer Kondensator mit einer Oxidschicht als Dielektrikum und einem Halbleiterals Gegenelektrode
EP0156919A1 (de) * 1983-09-12 1985-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrolytischer kondensator
EP0156919A4 (de) * 1983-09-12 1987-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrolytischer kondensator.
DE102004059446A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Epcos Ag Gehäuse für elektrochemische Zellen, Stempelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102005007608A1 (de) * 2005-02-18 2006-09-07 Epcos Ag Anschlussvorrichtung für einen Kondensator
DE102005007608B4 (de) * 2005-02-18 2017-09-21 Epcos Ag Anordnung aufweisend einen Kondensator und eine Schablone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117447A1 (de) Primärelement
DE588779C (de) Elektrolyt-Kondensator
DE2628080A1 (de) Zylindrischer elektrochemischer generator
DE1884968U (de) Abdichtung fuer elektrische vorrichtungen.
DE2117359B2 (de) Primärelement
AT134748B (de) Elektrolyt-Kondensator.
DE431881C (de) Akkumulator fuer Grubenlampen
AT162824B (de) Elektrolytkondensator
DE653645C (de) Entladungsgefaess
DE702149C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE686405C (de) en
AT141365B (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus einer Oxydschicht besteht, insbesondere Elektrolytkondensator.
DE604105C (de) Kontaktkappe fuer geschlossene Sicherungen
DE3312506A1 (de) Entladungslampe mit starthilfe
AT144199B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE1270143B (de) Trockenelement
DE395688C (de) Taschenlampenbatterie
DE467932C (de) Quecksilberdampfgleichrichter in Metallgefaess
DE646117C (de) Krallenduebelscheibenpaar zur Verbindung von Holzbauteilen
AT80874B (de) Galvanisches Element mit geteiltem, einen achsial Galvanisches Element geteiltem, einen achsial angeordneten Elektrodenstab umgebenden Depolarisationsangeordneten Elektrodenstab umgebenben Depolarisationskörper. körper.
DE611786C (de) Trockenelement
AT134517B (de) Gleichrichteranlage, welche einen gasgefüllten Glühkathodengleichrichter mit einer oder mehreren Anoden enthält.
DE548634C (de) Kolbenfuehrung und -abdichtung
AT149115B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE6753341U (de) Elektrolyt-kondensator