DE467932C - Quecksilberdampfgleichrichter in Metallgefaess - Google Patents

Quecksilberdampfgleichrichter in Metallgefaess

Info

Publication number
DE467932C
DE467932C DEA41593D DEA0041593D DE467932C DE 467932 C DE467932 C DE 467932C DE A41593 D DEA41593 D DE A41593D DE A0041593 D DEA0041593 D DE A0041593D DE 467932 C DE467932 C DE 467932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
mercury
vessel
mercury vapor
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41593D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Publication date
Priority to DEA41593D priority Critical patent/DE467932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467932C publication Critical patent/DE467932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/12Positioning or moving the cathode spot on the surface of the pool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/0079Means for limiting the cathodic spot movement

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Bei Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgefäß mit isolierter Kathode und isolierendem Einsatzzylinder hat man zur Vermeidung des Überspringens des Lichtbogens von der Kathode in den Ringraum zwischen Einsatzzylinder und Kathodenisolator diesen Ringraum nach oben abgedeckt, jedoch in der Weise, daß das Ouecksilberkondensat in das Kathodengefäß zurücklaufen kann. Trotz
ίο dieser Abdeckung ist es unter gewissen Druck- und Spannungsverhältnissen schon vorgekommen, daß ein Lichtbogen in jenem Ringraum gebildet wird.
Dies zu verhindern, dafür weist die vorliegende Erfindung einen Weg. Danach wird durch einen um den Einsatzzylinder gelegten Metallring die Potentialverteilung innerhalb des Ringraumes so beeinflußt, daß der Lichtbogen nicht mehr das Bestreben hat, in dem Ringraume überzuspringen.
Die Erklärung hierfür liegt in der Eigenart der Kurve des Funkenpotentials (Durchschlagsspannung), abhängig von der Elektrodenentfernung, die bei konstantem Druck ein ausgeprägtes Minimum hat, d. h. bei einer ganz bestimmten Entfernung ist die erforderliche Spannung zur Einleitung eines Durchschlages kleiner als bei jeder anderen Entfernung der Elektroden, mögen sie näher oder weiter voneinander entfernt sein.
Durch Anbringung des erwähnten Metallringes wird eine bestimmte Entfernung zwischen den beiden Elektroden, also in diesem Fall zwischen Gleichrichtergefäßboden und Kathodenquecksilber eingestellt, durch die dieses gefährliche Minimum vermieden wird, so daß der Überschlag nicht stattfinden kann. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt. In beiden Abbildungen bedeutet α das Gleichrichtergefäß, h die Quecksilberkathode, c den metallischen Boden und d die isolierende Wand der Kathode, also den eigentlichen Kathodenisolator, der innen durch den Einsatzzylinder e aus Quarz geschützt wird, f ist der Ringraum zwischen Isolator d und Einsatzzylinder e. Dieser Raum kommuniziert mit dem Kathodenraum, so daß die Höhe des Quecksilbers b in beiden Räumen gleich ist. Gemäß Abb. 1 taucht der den Einsatzisolator einschließende Blechring 0 in das Kathodenquecksilber ein und reicht bis in die Nähe des Gefäßbodens a, das Potential der Kathode bis dicht an den Gefäßboden heranführend. ■
Statt in das Quecksilber einzutauchen und dessen Potential zu besitzen, kann der Ring 0 auch gemäß Abb. 2 mit dem Gefäßboden leitend verbunden sein und bis in die Nähe des Kathodenquecksilbers reichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Quecksilberdampfgleichrichter in Metallgefäß mit isolierter Kathode und isolierendem Einsatzzylinder, bei dem der Ringraum zwischen Kathodenisolator und Einsatzzylinder unten mit dem Kathodenquecksilber kommuniziert und nach oben abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ringraumes ein konzenirischer, mit der Kathode oder dem Boden des Gleichrichtergefäßes verbundener Metallring angeordnet ist, durch den die Länge der freien Überschlagsstrecke zwischen Gefäßboden und Kathodenquecksilber auf einen von dem Überschlagsminimum möglichst entfernten Wert gebracht ist
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA41593D Quecksilberdampfgleichrichter in Metallgefaess Expired DE467932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41593D DE467932C (de) Quecksilberdampfgleichrichter in Metallgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41593D DE467932C (de) Quecksilberdampfgleichrichter in Metallgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467932C true DE467932C (de) 1928-11-03

Family

ID=6932620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41593D Expired DE467932C (de) Quecksilberdampfgleichrichter in Metallgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467932C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232662B (de) * 1952-08-30 1967-01-19 Siemens Ag Stromrichterentladungsgefaess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232662B (de) * 1952-08-30 1967-01-19 Siemens Ag Stromrichterentladungsgefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467932C (de) Quecksilberdampfgleichrichter in Metallgefaess
AT139049B (de) Einrichtung zur Steuerung von Gasentladungsgefäßen.
DE506376C (de) Einrichtung zur Zuendung von Gasentladungsgefaessen mit Quecksilberkathode und metallischem Zuendpol
DE451909C (de) Vorrichtung zur Endabstuetzung der aeusseren Zylinderwicklung von Hochspannungstransformatoren mittels Isolierstuetzen
DE367417C (de) Einfuehrung des Stromleiters fuer Kathoden bei Glasgefaessen von Quecksilberdampfgleichrichtern o. dgl.
AT118167B (de) Einrichtung zum Schutze gegen Rückzündungen in Metalldampfentladungsröhren, insbesondere in Quecksilberdampf-Gleichrichtern.
DE603300C (de) Sicherung, bei der eine in einem Isolierrohr enthaltene Fluessigkeit, z. B. Wasser, durch die beim Ansprechen entstehende Verdampfung aus dem Sicherungsrohr ausgestossenwird
DE975381C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE557431C (de) Metalldampfgleichrichter
DE646420C (de) Aus einem Drahtbuendel bestehender Einsatzkoerper fuer Einrichtungen zur Verminderung der Dampfentwicklung bei Metalldampfentladeapparaten
DE635461C (de) Unverwechselbarkeitssystem fuer Spannungssicherungen (Entladungsroehren) und Stromsicherungen (Schmelzsicherungen)
DE485960C (de) Einrichtung zur Zuendung eines Quecksilberdampf-Lichtbogens
DE1563659C3 (de)
DE572826C (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Schallschwingungen auf lichtempfindliche Traeger mittels Wolframbogenlampe
DE653301C (de) Zuendvorrichtung fuer Metalldampfgleichrichter
DE484036C (de) Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren
DE700053C (de) pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung
DE734363C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE518894C (de) Einrichtung zur Steuerung des Lichtbogens in Metalldampf-Entladungsroehren, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern, in deren Anodenhuelsen je wenigstens ein metallenes Gitter isoliert eingelegt ist
DE478043C (de) Vakuumapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, bei welchem der strom-einfuehrende Leiter durch eine isolierende Vorrichtung gegen die metallene Gefaesswand mechanisch abgestuetzt ist
DE507615C (de) Hochspannungsoelschalter mit Funkenstrecken parallel zu dem ausserhalb des OElbehaelters liegenden Teil seiner Durchfuehrungen
DE665980C (de) Elektrolytkondensator mit spiralfoermig ausgebildeter Anode
DE968894C (de) Isolierte Stromeinfuehrung fuer Hochspannungs-Entladungsgefaesse mit Metallwandung
DE556523C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit
DE364908C (de) Hochspannungstransformator