AT134748B - Elektrolyt-Kondensator. - Google Patents

Elektrolyt-Kondensator.

Info

Publication number
AT134748B
AT134748B AT134748DA AT134748B AT 134748 B AT134748 B AT 134748B AT 134748D A AT134748D A AT 134748DA AT 134748 B AT134748 B AT 134748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cup
electrolytic capacitor
cover
electrode carrier
capacitor according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT134748B publication Critical patent/AT134748B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrolyt-Kondensator.   



   Die bisherigen Elektrolyt-Kondensatoren sind meist mit einem   Isolierstoffdeekel   versehen, durch den der Elektrodenträger hindurchgeführt ist. Es ist nun schwierig, einen feuchtigkeitsdichten Abschluss zwischen dem Becherdeckel und den durch diesen Deckel geführten Anodenträger zu erreichen. Nur unter Verwendung teurer Konstruktionselemente ist es möglich, an dieser Stelle einen dichten Abschluss zu erreichen. 



   Durch die vorliegende Erfindung sollen nun die die Herstellung des Kondensators verteuernden
Bauteile, die der Abdichtung zwischen Deekel und Anodenträger dienen, vermieden werden. Erreicht wird dieser Vorteil gemäss der Erfindung dadurch, dass an Stelle eines Isolierstoffdeckels ein Metalldeckel verwendet wird, der aus dem gleichen Material gefertigt ist wie der Anodenträger, so dass der Anodenträger und der Deekel aus einem Stück gefertigt werden können. Die Herstellung dieses Teiles kann entweder   dadurchgesehehen,   dass der Becherdeckel in Form einer Scheibe an den   stabförmigen Elektroden-   träger angestaucht oder aber aufgeschrumpft wird. Es wäre auch denkbar, dieses Teil als Gussteil herzustellen.

   Der Becherdeckel wird in üblicher Weise durch Einrollen mit einer isolierenden Zwischenlage, beispielsweise aus Gummi, mechanisch mit dem Becher verbunden. Da bekanntlich beim Betrieb eines Elektrolytkondensators leicht Gase entstehen, so muss das   Kondensatorgefäss   so ausgebildet sein, dass eine   Expansionsmögliehkeit   des Gases vorhanden ist, da sonst die Gefahr einer Zerstörung des Bechers besteht. Bei den bisherigen Kondensatoren ist meist der Deckel dementsprechend ausgebildet. Da jedoch der Deckel des Bechers gemäss der Erfindung mit dem Elektrodenträger aus einem Stück besteht und sich nicht durchbiegen darf, so wird der Becher gemäss der Erfindung mit einem doppelten Boden aus-   gerüstet.   Der innere Boden des Bechers ist membranartig ausgebildet, so dass er sich leicht durchbiegen kann.

   Zwischen dem inneren und dem äusseren Boden besteht ein genügender Raum, damit der innere Boden sich ausdehnen kann. Der äussere Boden dient als   Standfläche   für den Becher. 



   In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



     Mit 7   ist der Elektrodenträger bezeichnet, an dem der Deckel 2 angestaucht ist. Als Werkstoff für den Elektrodenträger 1 und den Deckel 2 wird zweckmässig   Aluminium   gewählt, das ja bekanntlich für   Elektrolytkondensatoren   das geeignete Elektrodenmaterial ist. In dem Elektrodenträger 1 ist das Anodenblech 3 in einen Schlitz des Stabes 1 eingesetzt und fest mit dem Stab 1 verbunden. Das Anoden- 
 EMI1.1 
 Rand eine Anzahl von Eindrückungen 4 vorgesehen, in die sich der Dichtungsring ;   aus Gummi   einlegt. 



  Die Befestigung des Deckels 2 in dem   Bech-ergehäu : 5e   6 findet in üblicher Weise durch Einrollen statt. Durch den Dichtungsring 5 wird ein absolut   feuchtigkeitssicherer Abschluss zwischen   dem Deckel 2 und dem Bechergehäuse 6 erreicht. Das Bechergehäuse 6 dient als Kathode. Als Anschlussstück für das Gehäuse 6 ist der   Lötschwanz 7   vorgesehen. Als   Anschluss   für die Anode dient die Klemmschraube 8 oder der Lötschwanz 9 an dem   Elektrodenträger 7. Mit   dem Gehäuse 6 fest verbunden ist der Boden 10. 



  Dieser Boden 10 besitzt konzentrisch verlaufende Einknickungen, so dass der Boden 10 sich bei etwa auftretenden Gasbildungen oder bei starker Erwärmung des Elektrolyten genügend ausdehnen kann. 



  An dem Bechermantel 6 ist ferner der Boden 11 fest angeordnet, der als Standfläche für den Kondensator dient. Damit die zwischen dem Boden 10 und dem Boden 11 beiindliehe Luft entweichen kann, wenn der Boden 10 sich ausdehnt, so sind in der Wandung des   Bodens 11 einige Üffmmgen 12 vorgesehen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 dem Elektrodenträger (1) angestaucht ist.
    3. Elektrolyt-Kondensator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit dem Bechermantel (6) durch Einrollen mit einer isolierenden Zwischenlage (5), z. B.
    Gummi, verbunden ist.
    4. Elektrolyt-Kondensator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher einen doppelten Boden (10, 11) besitzt, von denen der innere Boden (10) mit konzentrisch verlaufenden Eindrückungen versehen ist.
    5. Elektrolyt-Kondensator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Boden (11) Öffnungen (12) besitzt. EMI2.2
AT134748D 1931-11-28 1932-07-28 Elektrolyt-Kondensator. AT134748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134748X 1931-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134748B true AT134748B (de) 1933-09-25

Family

ID=5665649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134748D AT134748B (de) 1931-11-28 1932-07-28 Elektrolyt-Kondensator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134748B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097036B (de) * 1952-02-02 1961-01-12 Maria Steiner Geb Fuessel Elektrolytischer Kondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097036B (de) * 1952-02-02 1961-01-12 Maria Steiner Geb Fuessel Elektrolytischer Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134748B (de) Elektrolyt-Kondensator.
DE588779C (de) Elektrolyt-Kondensator
DE1884968U (de) Abdichtung fuer elektrische vorrichtungen.
DE512976C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate
DE2152049A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE970707C (de) Vorratskathode, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE2106277B2 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DE743765C (de) Strahlenaustrittsfenster, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE616028C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit aus zwei konzentrischen Kreiszylindern bestehender Gluehkathode
DE1483302A1 (de) Anoden fuer Roentgenroehren
DE836529C (de) Elektrodenwerkstoff fuer elektrische Entladungsroehren
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
DE557431C (de) Metalldampfgleichrichter
DE1094375B (de) Vorratskathode fuer Kathodenstrahlroehren, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
AT135809B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT162824B (de) Elektrolytkondensator
DE631240C (de) Dreielektrodenroehre mit plattenfoermig ausgebildeter Anode
DE686405C (de) en
DE2543079B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
AT206938B (de) Vakuumdichte, aus Metall bestehende Hülle für Halbleitersysteme
DE606512C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere fuer Lichtausstrahlung
DE1032423B (de) Getterbehaelter
AT135121B (de) Entladungsröhre.
AT150413B (de) Gittergesteuerte Hochvakuum-Verstärkerröhre mit indirekt geheizter Kathode.
AT298586B (de) Alkalisches Primärelement Alkalisches Primärelement