DE1032423B - Getterbehaelter - Google Patents

Getterbehaelter

Info

Publication number
DE1032423B
DE1032423B DEM27754A DEM0027754A DE1032423B DE 1032423 B DE1032423 B DE 1032423B DE M27754 A DEM27754 A DE M27754A DE M0027754 A DEM0027754 A DE M0027754A DE 1032423 B DE1032423 B DE 1032423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
cup
container
container according
getter container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27754A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Joseph Wheldon
Arthur Everard Widdowson
Kenneth Herbert Wilkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO Valve Co Ltd
Original Assignee
MO Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO Valve Co Ltd filed Critical MO Valve Co Ltd
Publication of DE1032423B publication Critical patent/DE1032423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/186Getter supports

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Getterbehälter, die bei normaler Temperatur vollständig geschlossen und so gestaltet sind, daß bei Erwärmung in seiner Wandung eine zum Entweichen des verdampften Getterstoffes ausreichend große Öffnung entsteht.
Erfindungsgemäß ist ein Getterbehälter dieser Art dadurch gekennzeichnet, daß sich diese Öffnung infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnung von Behälterteilen bildet, so daß der Behälter wieder vollständig geschlossen ist, wenn er wieder normale Temperatur aufweist.
Ein Getterbehälter nach der Erfindung besitzt gegenüber bekannten Getterbehältern, bei denen sich während des Erwärmungsvorgangs eine permanente Öffnung bildet, den Vorteil, daß ein in dem Behälter gebliebener Ascherückstand, obgleich der Getterstoff im verdampften Zustand leicht entweichen kann, nach Verdampfung des Getterstoffes den Behälter nicht verlassen und somit keine Störungen in der Vorrichtung verursachen kann, in welcher der Getterbehälter angeordnet ist. Dieser Vorteil ist besonders wertvoll bei Getterbehältern, die zur Verwendung in Elektronenröhren mit kleinen Elektrodenabständen, ζ. B. für hohe Frequenzen konstruierte Röhren, bestimmt sind.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen getrennten Getterbehälter, der zur Verwendung in einer für hohe Frequenzen gebauten Elektronenröhre geeignet ist, und
Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht des Getterbehälters.
Der Getterbehälter besteht aus zwei kreiszylindrischen Bechern 1 und 2, wobei der äußere Becher 1 beispielsweise aus Nickel und der innere Becher 2 beispielsweise aus Molybdän hergestellt ist. Der Molybdänbecher 2 hat eine axiale Länge von 2 mm, während die des Nickelbechers 1 3 mm beträgt. Der Außen durchmesser des Molybdänbechers 2 beträgt bei normalen Temperaturen 8 mm, so daß er genau in den Nickelbecher 1 hineinpaßt, dessen Innendurchmesser bei normalen; Temperaturen 8 mm beträgt. Der Molybdänbecher 2 sitzt innerhalb des Nickelbechers 1, wobei dessen Rand mit dem des Nickelbechers 1 in einer Ebene liegt. Die Becher 1 und 2 werden durch einen Rohrniet 3, der durch ihre Böden geht, zusammengehalten. Der Rohrniet ist von einem Äbstandsring 4 aus Nickel umgeben, der die Böden der beiden Becher 1 und 2 voneinander entfernt hält, so daß zwischen ihnen ein Zwischenraum gebildet ist. Innerhalb dieses Zwischenraumes werden Pil'len 5 und 6 nickelumkleideten Bariums, die den Getterstoff bilden, untergebracht.
Anmelder:
The M-O Valve Company Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Schmitzdorff, Dr.-Ing. H. Ruschke,
Berlin-Friedenau, Lauterstr. 37,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Juli 1954
Robert Joseph Wheldon, Arthur Everard Widdowson
und Kenneth Herbert Wilkinson,
Wembley, Middlesex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Der Getterbehälter wird in eine Röhre eingebaut, indem der Rohrniet 3 auf einem nicht dargestellten Metallstab angebracht und an diesen Stab angeschweißt wird. Soll das Barium verdampft werden, so wird der Getterbehälter durch Wirbelstromheizuiig erhitzt, wobei sich eine ringförmige Öffnung zwischen den zylindrischen Wandungsteilen der beiden Becher 1 und 2 als Folge der Wärmeausdehnung bildet. Das verdampfte Barium kann auf diese Weise aus dem Behälter entweichen. Nachdem das Barium verdampft ist, nimmt der Behälter wieder seine ursprünglich geschlossene Form an, ohne daß irgendwelche in dem Behälter verbliebene Asche diesen verlassen kann.
Obgleich bei der obigen Ausführungsform der Erfindung die unterschiedliche Ausdehnung von Teilen des Behälters beim Erhitzen dadurch bedingt ist, daß bei dem Behälter verschiedene Metalle mit verschiedenen Wänxieausdehnungskoeffizienten Verwendung finden, kann die Erfindung gleichfalls angewendet werden bei Ausführungsformen, bei denen eine unterschiedliche Ausdehnung von Behälterteilen durch Temperaturdifferenzen während des Verdampfens des Getterstoffes erhalten wird, wobei diese Teile nicht notwendigerweise aus verschiedenen Metallen zu bestehen brauchen.
809 557/348

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Getterbehälter, der bei normaler Temperatur vollständig geschlossen und so gestaltet ist, daß bei Erwärmung in seiner Wandung eine zum Entweichen des verdampften Getterstoffes ausreichend große Öffnung entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese öffnung infolge unterschiedlicher Wärmeausdehniung von Behälterteilen bildet, so daß der Behälter wieder vollständig geschlossen ist, wenn er wieder normale Tem- ίο peiratur aufweist.
2. Getterbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem inneren Becher aus einem Metall mit kleinerem Ausdehnungskoeffizienten und aus einem äußeren Becher aus einem Metall mit größerem Ausdehnungskoeffizienten besteht, der innere Becher bei normaler Temperatur genau, in den äußeren Becher hineinpaßt und der Boden des inneren Bechers vermittels eines Abstaadselemenites von dem Boden des äußeren Bechers einen Abstand aufweist, so daß in dem Zwischenraum zwischen den Böden der beiden Becher Getterstoff untergebracht werden kann.
3. Getterbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Becher aus Molybdän und der äußere Becher aus Nickel besteht.
4. Getterbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Becher von einem Rohrniet zusammeogehalten sind, der durch zwei entsprechende, in den Böden der beiden Becher vorhandene öffnungen geht.
5. Elektrische Entladungsröhre!, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Getterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 536 879;
deutsche Patentschrift Nr. 879 430;
»Getterstoffe und ihre Anwendung in der Hochvakuumtechnik« von Littmamn, 1938, S. 27, 28, 36.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 809 557/348 6.58
DEM27754A 1954-07-23 1955-07-22 Getterbehaelter Pending DE1032423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21647/54A GB767330A (en) 1954-07-23 1954-07-23 Improvements in or relating to dispersed getter elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032423B true DE1032423B (de) 1958-06-19

Family

ID=10166450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27754A Pending DE1032423B (de) 1954-07-23 1955-07-22 Getterbehaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2772771A (de)
DE (1) DE1032423B (de)
GB (1) GB767330A (de)
NL (2) NL91550C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331497A (en) * 1965-10-23 1967-07-18 Thomas J Lunsford Electrical component package
NL8001759A (nl) * 1980-03-26 1981-10-16 Philips Nv Getterinrichting; werkwijze voor het vervaardigen van een kleurentelevisiebeeldbuis onder toepassing van deze getterinrichting en aldus vervaardigde kleurentelevisiebeeldbuis.
CN103489733B (zh) * 2013-08-23 2015-11-18 南京华东电子真空材料有限公司 一种高可靠自带热子吸气剂的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536879A (en) * 1943-02-15 1951-01-02 Gabrielli Ernesto System of getter protection in high vacuum tubes
DE879430C (de) * 1951-07-19 1953-06-11 Licentia Gmbh Getter fuer Hochspannungsroehren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082268A (en) * 1935-03-13 1937-06-01 Farnsworth Television Inc Getter cartridge
US2137745A (en) * 1936-05-27 1938-11-22 White Cap Co Packaging container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536879A (en) * 1943-02-15 1951-01-02 Gabrielli Ernesto System of getter protection in high vacuum tubes
DE879430C (de) * 1951-07-19 1953-06-11 Licentia Gmbh Getter fuer Hochspannungsroehren

Also Published As

Publication number Publication date
US2772771A (en) 1956-12-04
NL199083A (de)
NL91550C (de)
GB767330A (en) 1957-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032423B (de) Getterbehaelter
DE2639316A1 (de) Schnellheizkatode und verfahren zu ihrer herstellung
DE3143633A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE574752C (de) Verfahren zur Herstellung von Kathodenroehren
DE697430C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE1171483B (de) Verfahren zur Wahrung optimaler Abstands-bedingungen zwischen Emitter und Kollektor eines thermoelektronischen Wandlers
DE659554C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
AT135600B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
AT152752B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Vakuumgefäße.
DE594634C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
DE2151030A1 (de) Sublimationseinrichtung
AT135809B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT134748B (de) Elektrolyt-Kondensator.
AT93076B (de) Metalldampflampe.
DE2430649A1 (de) Kathodenhaltevorrichtung einer kathodenstrahlroehre
DE606512C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere fuer Lichtausstrahlung
AT95899B (de) Glühkathode für Hochvakuumentladungsröhren.
DE1026435B (de) Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung
DE663110C (de) Braunsche Roehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
AT152169B (de) Mehrgitterröhre.
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
DE665554C (de) Elektronenroehre
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung