DE686405C - en - Google Patents

en

Info

Publication number
DE686405C
DE686405C DE1937S0127395 DES0127395D DE686405C DE 686405 C DE686405 C DE 686405C DE 1937S0127395 DE1937S0127395 DE 1937S0127395 DE S0127395 D DES0127395 D DE S0127395D DE 686405 C DE686405 C DE 686405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
cylinders
electrode according
electrolytic capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0127395
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1937S0127395 priority Critical patent/DE686405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686405C publication Critical patent/DE686405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Elektrode, insbesondere für Elektrolytkondensatoren Für den Aufbau von nassen Elektrolytkondensatoren wurden bisher Elektrodenkons:truktionen bekannt, die im wesentlichen die Form von Spiralen, Sternen, Zylindern o. dgl. aufweisen. Diese bekannten Ausführungsformen sind mit zahlreichen Nachteilen behaftet, die sich in erster Linie auf die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Kondensators auswirken. So ist es z. B. ein Nachteil der Spirale, zu wenig stabil zu sein. Ein weiterer Nachteil der Spirale und der Sternausführung ist in den langen Stromwegen zwischen Anode und Kathode zu sehen, wodurch sehr hohe Widerstände im Kondensator entstehen, die sich stark im Verlustfaktor auswirken. Zur Beseitigung diesles Übelstandes wurden bisher dünnflüssige Elektrolyte mit sehr hohen Leitfähigkeiten verwendet, wodurch wohl der eine übelstanid zum Teil behoben wurde, aber dafür ein anderer hinzukam, nämlich die niedrige Funkenspannung solcher Elektrolyte.
  • Die technische Unvollkommenheit der bisher bekannten Zylindertypen, die obige Nachteile vermeiden sollen, besteht -darin, daß ,die Herstellung eines solchen Zylinders mit großen werkzeugtechnischen Schwierigkeiten verbunden ist, vor allem, wenn es sich um Mehrfachzylinder handelt. Die beim Ziehen bzw. Schießen solcher Zylinder anzuwendenden Drucke sind bisweilen so hoch, daß die Herstellung am Fehlen geeigneter Werkzeugmaterialien, die diese hohen Drucke noch mit Sicherheit aushalten, scheitert. Weiterhin kann die dringend notwendige Elektrolytdiffusion im Kondensator nur sehr schwer bzw. gar nicht stattfinden.
  • Erfindungsgemäß werden alle diese übelstände dadurch beseitigt, daß die Elektroden, insbesondere für Elektrolytkondensatoren, aus mehreren ineinandergestellten, stirnseitig und seitlich offenen konzentrischen Zylindern bestehen, die untereinander durch Stege mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden sind.
  • Fig. t zeigt die Form der Elektrode. Die Herstellung der Elektrode nach vorliegender Erfindung erfolgt auf einfache Weise durch gemeinsames Ausstanzen der Zylinderflächen und Verbindungslappen, vorzugsweise aus Aluminiumblech, wie in Fig.2 und 3 und angegeben, und nachträgliches Zusammer,#-; rollen zu Zylindern. Der in Fig.2 angezeigF@ Schnitt ist jedoch vorzuziehen, weil er eine; bessere Werkstoffausnutzung gestattet. Die beste Blechausnutzung erreicht man durch fortlaufende Ausstanzung nach Fig. q. und erhält somit durch eine Stanzung zwei Elektroden bei geringstem Werkstoffverlust.
  • Das Zusammenrollern erfolgt in der Reihenfolge A, B, C (vgl. Fig.2 und 5), wobei die richtige Anbringung der Verbindungslappen von Wichtigkeit ist.
  • Die in Fig. i gezeigte Elektrode stellt einen. aus drei Zylindern bestehenden Mehrfachzylinder dar, dessen einzelne Zylinder an den Stirnseiten offen und an einer Längsseite geschlitzt sind. Diese Ausführungsform bietet viele Vorteile, vor allem gestattet sie infolge der vielen Öffnungen eine gute Elektrolyt-und Wärmediffusion. Ebenso können etwa entstehende Gase unbehindert zum Überdruckventil gelangen. Desgleichen ist die Verbindung der Elektrode mit dem Anschlußbolzen des Preßkopfes durch einfache Nietung möglich; hierzu kann eine Öffnung dienen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf Elektroden mit drei Zylindern, sondern es können nach dem beschriebenen Verfahren auch Elektroden mit mehr Zylindern oder solche mit nur zwei Zylindern angefertigt werden. Es können auch zwei Stück der beschriebenen Elektroden so ineinandergestellt werden, daß die eine Elektrode als Anode, die andere als Kathode geschaltet ist. Die kathodische Elektrode ist in diesem Fall durch Nietung oder ähnlich mit dem Kondensatorgehäuse verbunden.
  • Vorteilhaft werden die Oberflächen der Elektroden durch mechanische Behandlung oder chemische Ätzung: vergrößert. Einem solchen Aufrauhvorgang kann sich dann die Formierung der Anode anschließen. Bei mehreren Elektroden in einem Kondensator können die Elektroden durch nichtmetallische pZ«,ischenlagen voneinander getrennt sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrode, insbesondere für Elektrolytkondensatoren, dadurch gelzennzeichnet, daß dieselbe aus mehreren ineinandergestellten, stirnseitig und seitlich offenen konzentrischen Zylindern besteht, die untereinander durch Stege fest und elektrisch leitend verbunden sind.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderflächen aus Blech ausgeschnitten und nachträglich zu Zylindern geformt sind.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Elektroden durch mechanische Behandlung oder chemische Ätzung in bekannter Weise vergrößert sind. q..
  4. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderflächen und Verbindungsstege aus einem zusammenhängenden Stück bestehen und als solches ausgestanzt werden.
  5. 5. Elektrolytischer Kondensator mit einer oder mehreren Elektroden nach Anspruch i bis 3, dadurch. ;gekennzeichnet, daß die Elektroden ineinandergestellt sind und eine derselben als Anode, die andere als Kathode geschaltet ist.
  6. 6. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden durch nichtmetallische Zwischenlagen voneinander getrennt sind.
  7. 7. Elektrode nach Anspruch i bis 6, dadurch ,gekennzeichnet, daß dieselbe mit dem Ableitungsbolzen fest verbunden ist.
DE1937S0127395 1937-05-30 1937-05-30 en Expired DE686405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127395 DE686405C (de) 1937-05-30 1937-05-30 en

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127395 DE686405C (de) 1937-05-30 1937-05-30 en

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686405C true DE686405C (de) 1940-01-10

Family

ID=7537471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0127395 Expired DE686405C (de) 1937-05-30 1937-05-30 en

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686405C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046252C2 (de) Doppelschichtkondensator
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
DE2345109B2 (de) Keramikkondensator für Schichtschaltungen
DE686405C (de) en
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE668141C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer mit konzentrisch angeordneten Elektroden
CH656953A5 (de) Vorrichtung zur zuendung von sprengkoerpern.
DE2037358A1 (de) Elektrische Energiequelle mit Brenn Stoffzellen und Flektroden und Herstellungs verfahren
DE1938044C3 (de) Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE57551C (de) Aufbau von SammelbatterieD
DE601054C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DE898477C (de) Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Flachwickelkondensatoren mit Kunststoffdielektrikum
AT149761B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler.
DE437478C (de) Kleintransformator der Manteltype
AT205143B (de) Elektrolytischer Kondensator
DE429407C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt rechteckigen elektrischen Kondensators
DE834705C (de) Elektrische Schwingkreisanordnung
DE708895C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei dem mindestens eine Elektrode ganz oder zum wesentlichen Teil aus gefrittetem oder gesintertem Material besteht, und nach diesem Verfahren hergestellter elektrolytischer Kondensator
DE692974C (de) Elektrolytischer Kondensator
CH325274A (de) Elektrolytkondensator
DE1088199B (de) Metallkoerper zum gasdichten Verbinden mit silikatischen Isolierstoffen
AT152289B (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer mit konzentrisch angeordneten Elektroden.
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE713480C (de) Verfahren zur Herstellung von geloeteten Drehkondensatoren