CH325274A - Elektrolytkondensator - Google Patents

Elektrolytkondensator

Info

Publication number
CH325274A
CH325274A CH325274DA CH325274A CH 325274 A CH325274 A CH 325274A CH 325274D A CH325274D A CH 325274DA CH 325274 A CH325274 A CH 325274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrolytic capacitor
housing
capacitor according
sintered body
sintered
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wagner Manfred
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH325274A publication Critical patent/CH325274A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/0425Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material specially adapted for cathode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


  Elektrolytkondensator    Die Erfindung betrifft. einen     Elektrolyt-          kondensator.     



       Elektrolytkondensatoren,    deren Anode aus  einem     Sinterkörper        aus    Metall, z. B. Tautal,  die Kathode dagegen aus einem Blech beste  hen, sind bekannt.. Dieser Kondensator kann  elektrisch beliebig gepolt angeschlossen wer  den, da. er nicht     polarisiert.    ist. Ein solcher  Kondensator hat weiterhin den     Vorteil,    dass  ei, bei kleinen     Abmessungen    bereits eine hohe  Kapazität. liefert..  



  Der Erfindung liegt. die Aufgabe     zii-          ("runde,    eine weitere Erhöhung der Kapazi  tät zu erreichen und gleichzeitig die     elektri-          sehen    Verluste     herabzusetzen.    Diese Aufgabe  wird     erfindungsgemäss    dadurch gelöst,     d,ass    so  wohl für die Anode als auch für die Kathode  ein     Sinterkörper        aus    demselben     Metall,    z. B.  Tontal, benutzt. wird.

   Die Kathode kann so       gestaltet        und    innerhalb des Gehäuses so     an-          s"eordnet.    werden,     däss    bei     Wechsel    der     An-          sehlüsse    im Sinne einer     Umpolung    keine Kapa  zitätsänderung auftritt.  



  Ferner kann beim     erfindungsgemässen          Elektrolytkondensator    eine der     Sinterelekt.ro-          den,        vorzugsweise    die innere, mit. dem Gehäuse       de-        Kondensators    verbunden werden, das zu  diesem Zweck aus demselben Metall wie die  Elektroden,     insbesondere    aus Tautal oder aus  mit Tautal     platiertem    Blech, bestehen muss.  Durch diese Massnahme     wird    eine weitere         Herabsetzung    der elektrischen Verluste er  zielt.  



  Nachstehend     ist    die     Erfindung    an Hand       eines        Ausführungsbeispiels        und    der beilie  genden     Zeichnung    näher     beschrieben.    In der  Zeichnung zeigt die       Fig.    1 in schematischer Darstellung einen  durch die     Längsaehse    eines     zylindrischen        Tan-          taa-E:lel-tro@lytkond:

  e2ns@ators    und die       Fig.    2 einen in der Ebene     II        1I        der          Fig.    1     senkrecht    zur     Zylinderachse    geführten  Schnitt..  



  Dieser     Kondensator        besteht        hiernach        aus     einem Gehäuse 1, das z. B. aus T     antalblech     besteht und die beiden     Sint.erkörper    2     und    3  enthält, .die als Anode bzw. Kathode wirken.

    Wie aus den     Fig.    1 und 2     erssiehtlieh    ist, be  steht die eine     Elektrode        aus    einem     zylindri-          sehen    Körper 2, während die andere Elektrode  derart als topfförmiger Hohlkörper 1 aus  gebildet     ist,        da.ss    sie die erste Elektrode     unter     Freilassung eines ausreichenden     Zwischen-          raumes    für den Elektrolyten umschliesst.

   Beide  Elektroden sind aus gesintertem     Tantalpulver     hergestellt, und     die    eine Elektrode, hier die  innere, ist mit dem     Gehäuse    elektrisch ver  bunden, wie     dies    bei 4 gezeigt     ist..    Die Innen  seite des Gehäuses     ist.    zu diesem Zweck,  ebenso     wie    die     Sinterkörper,    mit einer     Sperr-          schieht        versehen.    Für die     Foranieiumg    des       Kondensatürs    kommen die an sich bekannten  Verfahren in Frage.

Claims (1)

  1. P ATENTANSPRUCH Elektrolvtkondensat.or mit. einer aus einem Sinterkörper aus Metall be=stehenden Anode, dadurch gekennzeichnet, d,ass die Kathode aus einem Sinterkörper aus dem gleichen Metall besteht.. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Elektrolytkondensator nach Patentan spruch, dadureli gekennzeichnet, dass die bei den Sinterkörper aus Tantal bestehen.
    \?. Elektrolytkondensator nach Pat:entan- sprueli, dadurch gekennzeichnet, d:
    ass der eine Sinterkörper den andern zum grössten Teil tmusehliesst. 3. Elel,#trolvtkondensator rnaeh Patentan- sprti@ch und Unteransprtieh \', dadurch gekenn zeichnet,
    dass einer der Sinterkörper elektrisch mit dem aus dem Bleiehen Metall bestehenden Gehäuse verbunden ist. Elektrolytkondensator nach Patentan- sp.nuch und Unteranspriieh ', .dadnreh gekenn zeiehnet, dass einer der Sinterkörper elektrisch mit, dem zu diesem Zwecke mit dein gleichen Metall plattierten Gehäuse verbunden ist.
    Elektrolytkondensator nach Patentai:- spruch und Unteranaprueh , dadurch gekenn zeichnet, dass die Abmessungen der beiden Sinterkörper und ihre Anordnung im und zum Gehäuse so getroffen ist, :dass bei Weeh- sel des elektrischen Anschlusses der Kapazi tätswert nahezu umverändert bleibt..
CH325274D 1952-11-28 1953-11-27 Elektrolytkondensator CH325274A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325274X 1952-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325274A true CH325274A (de) 1957-10-31

Family

ID=6182738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325274D CH325274A (de) 1952-11-28 1953-11-27 Elektrolytkondensator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325274A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142967B (de) * 1958-03-01 1963-01-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrischer Kondensator mit Sinterkoerperelektrode aus Ventilmetall
DE1282186B (de) * 1964-11-20 1968-11-07 Harry H Hilton Bipolarer Elektrolytkondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142967B (de) * 1958-03-01 1963-01-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrischer Kondensator mit Sinterkoerperelektrode aus Ventilmetall
DE1282186B (de) * 1964-11-20 1968-11-07 Harry H Hilton Bipolarer Elektrolytkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046252A1 (de) Doppelschichtkondensator
DE2309948A1 (de) Batteriezellenkonstruktion
CH325274A (de) Elektrolytkondensator
EP0109127A2 (de) Elektrolytkondensator
DE2023581A1 (de) Elektrolytischer Leiter
DE2900742A1 (de) Rauscharmer elektrolytkondensator
DE865158C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
DE756697C (de) Piezoelektrisches Druckelement
DE657212C (de) Gehaeuse fuer elektrolytische Kondensatoren
AT143225B (de) Gleichrichter-Anordnung.
DE686405C (de) en
DE884666C (de) Verbindungsanordnung einer geschichteten Platte und eines an dieser befestigten Durchfuehrungsteiles
DE601054C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
AT144993B (de) Elektrolyt-Kondensator.
Fiedler Hume und Russell über Grenzen des Empirismus
DE692974C (de) Elektrolytischer Kondensator
AT149781B (de) Kondensator.
DE1665131C3 (de) Keramikkondensator
AT151128B (de) Drosseleinrichtung zur Abhaltung von leitungsgerichteten hochfrequenten Störspannungen vom Empfänger.
DE955974C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE1677546U (de) Elektrolytkondensator.
Schwenzner Gobryas
AT141365B (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus einer Oxydschicht besteht, insbesondere Elektrolytkondensator.
DE496911C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glimmschutzes
DE1018123B (de) Verfahren zum Herstellen einer mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumhohlniet oder Aluminiumhohlzapfen und einem in den Hohlniet oder Hohlzapfen hineingesteckten Anschlussdraht