AT149781B - Kondensator. - Google Patents

Kondensator.

Info

Publication number
AT149781B
AT149781B AT149781DA AT149781B AT 149781 B AT149781 B AT 149781B AT 149781D A AT149781D A AT 149781DA AT 149781 B AT149781 B AT 149781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foils
capacitor
capacitors
film
negative
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT149781B publication Critical patent/AT149781B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kondensator. 



   Die Erfindung bezieht sich auf unipolare (gepolte) Elektrolytkondensatoren in einer solchen
Ausführung, welche mehrere Kapazitätswerte in einem gemeinsamen Gehäuse enthält. 



   Das bisher verwendete und bekannte Verfahren zur Erzeugung solcher Kondensatoren ist in
Fig. 1 schematisch dargestellt. Ein Doppelkondensator enthält zwei formierte Folien 2 und 3 sowie eine gemeinsame Folie 1. Die Folien sind in bekannter Weise voneinander durch die nicht gezeichneten   getränkten   Papiere oder Kattunstoffe distanziert. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, wird der bekannte
Wickel so angefertigt, dass zuerst die eine formierte Folie mit der negativen Folie gewickelt wird ; nach einem gewissen Abstand wird auf der gleichen Seite der negativen Folie die zweite formierte Folie eingelegt und weitergewickelt. 



   Das Ziel der Erfindung richtet sich nun darauf, beim Wickeln solcher Kondensatoren an Material und Raum zu sparen. Hiezu wird ein Verfahren nach Fig. 2 eingeschlagen, in welcher ebenfalls die
Isolierzwischenlagen weggelassen sind. Wie man sieht, wird die eine formierte Folie auf der einen
Seite der negativen Folie und die andere formierte Folie erfindungsgemäss auf der andern Seite der negativen Folie angeordnet. Es liegen also alle drei Folien übereinander und das Wickeln beginnt bei allen drei Folien gleichzeitig. Hiedurch wird vorerst die Hälfte der Länge der negativen Folie gespart. Hiezu kommt eine etwa   40% ige   Ersparnis der Isolierzwisehenlagen (Papier oder Kattun) und schliesslich spart man auch durch das geschilderte Verfahren an Raum und damit an Elektrolyt. 



  Da es sich um einen Massenartikel handelt, wirken sich diese Ersparnisse in der Preisgestaltung sehr wesentlich aus. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, diese unipolaren Mehrfachkondensatoren den technischen Forderungen durch richtige Wahl der formierten Folien so anzupassen, dass eine weitere Ersparnis in den Gestehungskosten erzielt werden kann. Es ist beispielsweise, wie dies Fig. 3 zeigt, derzeit üblich, Elektrolytkondensatoren beispielsweise in Siebkreisen von Radioempfangsgeräten zu verwenden. 



  Ein solcher Siebkreis besteht im wesentlichen aus einer Drossel   4   und zwei Elektrolytkondensatoren. 5 und 6. Netzseitig nahm man bisher z. B. einen   8-MF-Kondensator   für 450 Volt Betriebsspannung und nach der Drossel, also empfängerseitig, einen   8-MF-Kondensator   mit 350 Volt Betriebsspannung. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, diese Kondensatoren in einem gemeinsamen Gehäuse zu vereinigen, weiters nach dem Verfahren Fig. 2 auf der einen Seite einer gemeinsamen Folie eine formierte Folie für 450 Volt anzuordnen und auf der andern Seite der negativen Folie eine formierte Folie für 350 Volt anzuordnen. Die auf diese Art erzielte Ersparnis lässt sich dadurch beurteilen, dass bekanntlich die formierten Folien den weitaus grösseren Anteil der Selbstkosten eines Elektrolytkondensators darstellen und dass der Preis der formierten Folien untereinander ungefähr im Verhältnis der Formierungsspannungen stehen.

   Es liegt auf der Hand, dass ein Doppelkondensator nach dem geschilderten Verfahren in einer Anordnung nach Fig. 3 bedeutend billiger zu stehen kommen muss als wie die bisher in einem solchen Falle verwendeten Einzelkondensatoren nach dem Verfahren, welches in Fig. 1 dargestellt ist. 



   Es ist ein Elektrolytkondensator bekanntgeworden, der innerhalb des gleichen   Wickelkörpers   zwei formierte Anoden, aber keine negative Folie enthält. Bei dieser bekannten Konstruktion wird die Kathode durch einen Stab oder durch das Metallgehäuse gebildet. Demgegenüber besteht der besondere Vorteil der angemeldeten Erfindung darin, dass bei dem unmittelbaren Gegenüberliegen von Anode und negativer Folie kleinere Wege für den Stromübergang bestehen, so dass ein derart ausgebildeter Kondensator günstigere   Formierungseigenschaften   und insbesondere auch geringere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dielektrische Verluste besitzt gegenüber der bekannten Konstruktion, bei der die zwischen den Anodenfolien und dem zentralen Bolzen bzw. dem metallischen Gehäuse bestehenden Stromwege sehr viel grösser sind. 



   Die Erfindung beschränkt sich naturgemäss nicht nur auf die gezeichneten Beispiele, sondern sie kann auch auf Kondensatoren Anwendung finden, in denen mehr als zwei Kapazitäten, gegebenenfalls auch verschiedener Grösse, vereinigt werden, von denen jede einzelne für eine andere Betriebsspannung verwendet werden soll. Bei der Vereinigung von mehr als zwei Kapazitätswerten in einem gemeinsamen Gehäuse ist eine Kombination des bekannten Verfahrens nach Fig. 1 mit dem neuen Verfahren nach Fig. 2 möglich. So kann man beispielsweise einen Elektrolytkondensator für drei Kapazitätswerte so erzeugen, dass im Wickelbeginn zuerst zwei formierte Folien gleichzeitig mit der negativen Folie gewickelt werden (Fig. 2) und danach, in der Wickelrichtung versetzt, eine dritte formierte Folie eingelegt wird (Fig. 1). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Erzeugung von gepolten Kondensatoren, insbesondere Elektrolytkondensatoren mit mehreren und gegebenenfalls verschiedenen Kapazitätswerten und mit einem gemeinsamen negativen Pol, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfänge der negativen Folie und der formierten Folien am   Wickelbeginn   übereinanderliegen und dass die formierten Folien an verschiedenen Seiten der gemeinsamen negativen Folie angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der formierten Folien, in der Wickelrichtung gesehen, einander gegenüberliegen (Fig. 2), während andere formierte Folien gegenüber den ersteren mit einem bestimmten Abstand in der Wickelrichtung eingelegt werden (Fig. 1).
    3. Unipolarer Elektrolytkondensator nach den Ansprüchen 1 bis 2 mit einer gemeinsamen negativen Folie und mit mehreren positiven Folien, dadurch gekennzeichnet, dass die positiven Folien für verschiedene Betriebsspannungen formiert sind. EMI2.1
AT149781D 1936-06-20 1936-06-20 Kondensator. AT149781B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149781T 1936-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149781B true AT149781B (de) 1937-05-25

Family

ID=3645809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149781D AT149781B (de) 1936-06-20 1936-06-20 Kondensator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945272C (de) * 1944-03-11 1956-07-05 Philips Nv Elektrolytwickelkondensator mit durchloechertem Anodenband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945272C (de) * 1944-03-11 1956-07-05 Philips Nv Elektrolytwickelkondensator mit durchloechertem Anodenband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149781B (de) Kondensator.
EP0207549B1 (de) Elektrolytischer Wickelkondensator
DE2421717C2 (de) Elektrolytkondensator mit zumindest zwei abgeflachten Wickelkondensatoren
DE3032819A1 (de) Kondensator mit bandleitungsanschluessen
DE1056272B (de) Elektrische Spule
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
AT144993B (de) Elektrolyt-Kondensator.
DE68916452T2 (de) Elektrolytischer Wickelkondensator.
DE631691C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer hoehere Spannungen
DE10104573C1 (de) Betriebselektrolyt für einen Aluminium-Elektrolyt-Kondensator, Kondensator mit dem Betriebselektrolyten und Verwendung des Kondensators
AT143883B (de) Elektrolyt-Kondensator für höhere Spannungen.
DE971395C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus entreckbarem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002061775A1 (de) Betriebselektrolyt für einen aluminium-elektrolyt-kondensator, kondensator mit dem betriebselektrolyt und verwendung des kondensators
AT207484B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
AT156335B (de) Wickelkondensator mit kurzgeschlossenen zylindrischen Metalleinlagen.
DE976530C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
AT154635B (de) Mehrfachkondensator.
DE2458452A1 (de) Aluminium-elektrolytkondensator
DE955974C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE913452C (de) Aus mehreren poroesen Trennschichten gebildeter Abstandhalter fuer die gegenpoligen Belegungen elektrolytischer Kondensatoren und Elektrolytkondensator mit derartigem Abstandhalter
DE675133C (de) Verfahren zur Herstellung von Korbspulen
DE8806688U1 (de) Wickelstromwandler
DE898181C (de) Elektrolytischer Kondensator fuer Entstoerungszwecke
DE2846018A1 (de) Elektrischer kondensator
DE897884C (de) Zwei oder mehrere raeumlich uebereinanderliegende Hochspannungs-Rundwickel-Kondensatoren