DE58569C - Vorrichtung zum Telegraphiren mit gleichgerichteten und mit Wechselströmen - Google Patents

Vorrichtung zum Telegraphiren mit gleichgerichteten und mit Wechselströmen

Info

Publication number
DE58569C
DE58569C DENDAT58569D DE58569DA DE58569C DE 58569 C DE58569 C DE 58569C DE NDAT58569 D DENDAT58569 D DE NDAT58569D DE 58569D A DE58569D A DE 58569DA DE 58569 C DE58569 C DE 58569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
current
line
circuit
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58569D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. KUNHARDT in Aachen, Hartmannstr. 14
Publication of DE58569C publication Critical patent/DE58569C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
00/ /
Der Gegenstand dieser Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Telegraphiren, mit welcher man, je nach der Stöpselung, entweder durch gleichgerichtete Ströme und Erdentladung oder durch Wechselströme Zeichen versenden kann, in beiden Fällen jedoch mit Einschal-, tung des diesseitigen Relais nach jedem Zeichen.
Es ist auf den zwei Blatt Zeichnungen:
Fig. ι die schematische Darstellung der Vorrichtung für gleichgerichtete und Wechselströme,
Fig. .2 die Ansicht einer besonderen Ausführungsform des Doppelhebels in Fig. 1,
Fig. 3' die schematische Darstellung der Vorrichtung zum Versenden mit gleichgerichteten Strömen für sich,
Fig. 4 die schematische Darstellung der Vorrichtung zum Versenden mit Wechselströmen, für sich.
In Fig. ι sind diejenigen Drähte und Stöpselklemmstücke, welche für beide Schaltungen gemeinsam sind, mit dicken Strichen gezeichnet; für die Schaltung auf gleichgerichtete Ströme und Erdentladung sind die Drähte und Stöpselklemmstücke mit dünnen Strichen 'gezeichnet und die Stöpselklemmstücke aufserdem schraffirt.
Ferner sind für die Schaltung auf Wechselströme die Drähte und Stöpselklemmstücke, sowie die sich hierbei ergebende andersartige Ruhelage des einen Elektromagnetenankers mit punktirten Linien dargestellt und zur deutlicheren Auseinanderhaltung die Stromläufe der beiden Schaltungsarten noch in den besonderen Fig. 3 und 4 getrennt wiedergegeben.
' In Fig. ι ist ein- in dem Bock K gelagerter Doppelhebel H dargestellt, welcher an einem Ende das Stromschlufsstück R1 trägt, das mit dem darunter befindlichen Stromschlufsstück R'2 bei ruhendem Taster in Berührung ist, indem die Abreifsfeder X den Hebelarm stets nach abwärts zieht, während das am anderen Ende des mit einem Knopf versehenen Doppelhebels H befindliche Stromschlufsstück T1 mit dem darunter befindlichen Stromschlufsstück T2 den Stromschlufs beim Geben herstellt. Der Doppelhebel H besteht aus zwei von einander isolirten Metallstücken, die durch den Stöpsel S metallisch vereinigt werden können. Für das Arbeiten mit gleichgerichteten Strömen wird der Stöpsel S eingeschoben, wodurch der Doppelhebel H als aus einem zusammenhängenden Metallstück bestehend erscheint, wie dies in Fig. 3 wiedergegeben ist.
In Fig. 2 ist eine Abänderung, der Construction' und Schaltung des Doppelhebels H von der in Fig. 1 veranschaulichten dargestellt.
Bei der Schaltung in Fig. 1 läuft der positive Strom der Ortsbatterie B über die Abreifsfeder X und die Stromschlufsstücke J?1 R"2, während der zur Linienbatterie führende Draht V am Lagerbock K des Doppelhebels H anliegt.
Bei der Schaltung in Fig. 2 läuft der positive Strom der Batterie B über den Lagerbock K zu den Ruhestromschlufsspitzen R1 i?2, während der Draht V an der Arbeitsstromschlufsspitze T1 des Doppelhebels H anliegt.
Bei Beginn der Arbeit mit gleichgerichteten Strömen werden zunächst alle mit römischen Zahlen bezeichneten Klemmstücke mit den Stücken G, welche gleiche arabische Zahlen tragen, durch Stöpsel metallisch mit einander 'verbunden. ' Es geht dann der Strom der Oftsbatterie B nach dem Elektromagneten O
über die Abreifsfeder X (bezw. über den Bock K in Fig. 2 und 3), den Hebel H, die Ruhestromschlufsstücke J?1 R2, den Knotenpunkt -Z"7, den Widerstand U, um den Elektromagneten O herum, nach dem Knotenpunkt Z1 des negativen Stromes, und der Elektromagnet O zieht seinen Anker a1 an. Beim Geben von Zeichen, also Aufdrücken auf den Knopf des Hebels H, läfst der Elektromagnet O seinen Anker al abfallen, weil der Strom bei R1 R2 geöffnet wird, und der Anker a1 stellt einen Stromschlufs mit der an dem Metallstück C befindlichen Stellschraube C1 her.
Das federnde Metallstück C, hier aus einer Blattfeder bestehend, ist an dem Ständer n befestigt und ruht mit seinem ä'ufseren Ende auf dem bewegungsbegrenzenden Anschlagstift C2.
Der ziemlich weite Hub des Ankers a1, welcher mit der Stellschraube C1 die Blattfeder C hebt, wird auf der anderen Seite durch die Anschlagschraube G begrenzt.
In der nach Abfall des Ankers a1 entstandenen Stellung liegt die Leitung ohne dazwischengeschaltetes Relais R direct an Erde, und zwar über Leitung L, Knotenpunkt Z2, Ständer K1, Anker a\ Stellschraube C1, Blattfeder C, Klemmstücke / und G1, Draht P, Stromzuführung P1, Metallstück i (isolirt am Anker a2 sitzend), Stromschlufsspitze e, Bock el, über die Klemmstücke VII und G7, Knotenpunkt Z3, Draht j, Knotenpunkt Z* zur Erde E.
Wird nun der Telegraphirstrom bei T1 T2 geschlossen, so geht der Strom der Ortsbatterie B über die Abreifsfeder X (bezw. den Bock K in Fig. 2 und 3), den Hebel H, den Stöpsel 5 (in Fig. 1 und 2), die Stromschlufsstücke T1 T2, die Klemmstücke IV und G4, die Knotenpunkte Z5 und Z\ so dafs der Elektromagnet M seinen in sehr kleinem Hub ausschlagenden Anker a? anzieht, dessen anderes Ende sich sofort an die Stromschlufsspitze f anlegt, wodurch die bisher bestehende Verbindung zwischen Leitung und Erde bei den Stromschlufsstücken i e unterbrochen, dagegen der Strom weg aus der Linien batterie-B1 in die Leitung L hergestellt wird, und zwar über den Knotenpunkt Z6, die Klemmstücke G6 und VI, den Ständer K2, den Anker a2, die Stellschraube/ und Ständer/1, die Klemmstücke V und G5, den Knotenpunkt Z2 in die Leitung L, zurück über die Erde E, den Knotenpunkt Z* und die Klemmstücke G2 und II.
Nach dem Oeffhen des Stromkreises bei T1 T2 fällt der Anker a2 sofort mit seinem . isolirten Contactstück i auf die Stellschraube e zurück und stellt dadurch die den Entladungsstrom ableitende Verbindung mit Erde augenblicklich wieder her.
Jetzt erst wird der Stromkreis bei R1 R2 geschlossen und dadurch zugleich der Anker a1 vom Elektromagneten O angezogen. Dieses Anziehen des Ankers a1 wird aber durch geeignete mechanische und die Magnetisirung beeinflussende Mittel erschwert, als weiter Hub, Federspannung, Verschiebung eines Laufgewichtes am Anker, Polschuhverstellung, Einschaltung eines Widerstandes U in den Ortsstromkreis vor dem Elektromagneten O und ähnliches, so dafs der Anker bei rascher Folge der OefFnühgen und Schliefsungen des Stromkreises bei jR'i?2 nicht vollständig allen Erregungen des Elektromagneten 0 folgen kann. Infolge dessen bleibt also die Berührung des Ankers ax mit der Stellschraube C1, d. h. die fortdauernde Ableitung des Ehtladungsstromes zur Erde, bestehen, welche, wie kurz vorher .beschrieben, nur durch die Zeichengebung selbst, durch Herstellung der Verbindung α2/, unterbrochen wird.
Bei etwas längerem Verweilen der Berührung der Stromschlufsstücke R1 R2 in Schlufsstellung wird aber der Anker α1 vollständig von dem Elektromagneten O angezogen werden und dadurch die Berührung des Ankers al mit de*r Stellschraube C1 und die Ableitung zur Erde unterbrochen und das Relais R eingeschaltet.
Es liegt also vollständig in der Hand des telegraphirenden Beamten, ob er diese Relaiseinschaltung stattfinden lassen will nach jedem Elementarzeichen, nach jedem ganzen Buch-.stäben, nach jedem vollen Wort oder nicht.
Da im praktischen Betriebe die Relaiseinschaltung nach jedem vollen Wort zur Möglichkeit einer Unterbrechung vollkommen genügt, so hat der Beamte nicht nöthig, nach jedem Zeichen peinlich auf genauen Schlufs der Ruhestromschlufsstücke R1R2 zu sehen, sondern es reicht vollkommen aus, diesen Schlufs mit sonst gewohnter Sicherheit erst nach jedem vollen Wort eintreten zu lassen.
Beim Telegraphiren mit Wechselströmen (Fig. ι und 4) wird der Stöpsel S aus dem Hebel H herausgezogen, sowie alle Stöpsel der Klemmstücke G auf die Klemmstücke W. umgeschaltet.
An die Batterie B' wird die Batterie B2 nach dem Schema'auf der Zeichnung angelegt..
Bei ruhendem Doppelhebel H sind beide Elektromägnete O und M, als in Parallelschaltung liegend, bethätigt, und zwar der Elektromagnet O über die Abreifsfeder X, den Hebel H, die Ruhestromschlufsstücke R1 R2, den Knotenpunkt Z1, den Widerstand U, um den Elektromagneten O herum nach dem Knotenpunkt Z1 und dem negativen Pol der Batterie B, der Elektromagnet M über die Abreifsfeder X, den Hebel H, die Ruhestromschlufsstücke R1 R2, den Knotenpunkt Z1, die Klemmstücke III und W3 und die Knotenpunkte Z5 und Zx. Beim Geben von Zeichen wird zunächst der Stromkreis bei R1R2 geöffnet, sofort fällt der

Claims (1)

  1. Anker α1 (wie oben erwähnt) an die Stellschraube C1 heran, hebt damit die Blattfeder C und stöfst in gröfserem Hube auf die Stellschraube G. Gleichzeitig läfst der Elektromagnet M seinen Anker a2 los, welcher in sehr kleinem Hube sofort von der Stromschlufsspitze / ab auf die Stromschhifsspitze e fällt.
    Wenn man nur mit Wechselströmen arbeiten würde, bedürfte man des isolirten Stromschlufsstückes i nicht, sondern der Anker a? könnte direct auf die Strömschlufsspitze e fallen; dabei fielen auch der Draht P1 und die Klemmstücke W* und VIII fort.
    Bei Schlufs des Telegraphirstromes bei T1 T2 liegt Anker a2 schon an Strömschlufsspitze e an, wodurch ein positiver Strom in die Leitung gesandt wird, und zwar aus der Batterie -B1 über den Knotenpunkt Z6, die Klemmstücke W1 und /, die Blattfeder C, die Stellschraube C1, den Anker a1, den Ständer K1, den Knotenpunkt Z2 in die Leitung L, zurück über die Erde E, den Knotenpunkt Z4, den Draht j, den Knotenpunkt Z3, die Klemmstücke W6, VI, VIII, W8, den Stromzuführungsdraht P\ das isolirte Contactstück i, die Stellsschraube e, den Ständer e'/die Klemmstücke VII, W, IV, die Stromschlufsstücke T2 T1, den Draht V, die Klemmstücke W2 und II. Nach nunmehriger Unterbrechung des Stromkreises bei T1 T2 erfolgt keinerlei Wirkung im Apparat, erst der Schlufs der Stromschlufsstücke R1 i?2 verursacht eine solche, und zwar die Absendung eines dem vorhin entsandten entgegengerichteten Stromes in die Leitung aus der Batterie B2, indem infolge oben erwähnter Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit des Ankers al bezw. der Anziehungsfähigkeit des Elektromagneten O die· Berührung zwischen dem Anker al und der Stellschraube C1 bei Schlufs des Stromkreises bei R1 R2 nicht sofort gelöst, dagegen der Anker a2 augenblicklich von dem Elektromagneten M angezogen und an die Strömschlufsspitze f gelegt wird.
    Somit geht ein entgegengesetzt gerichteter Strom in die Leitung, vom positiven Pol der Batterie B2 über den Draht F1, die Klemmstücke Wh und V, den Ständer/1, die Strömschlufsspitze/, den Anker α2, den Ständer K2, die Klemmstücke VI und W6, die Knotenpunkte Z3 Z*, in die Erde E, zurück über die Leitung L, den Knotenpunkt Z2, den Ständer K1, den Anker a1, die Stellschraube C1, die Blattfeder C, die Klemmstücke I und W\ den Knotenpunkt Z6 zum negativen Pol der Batterie B2.
    Wird nun weiter gearbeitet, so wird dieser negative Strom durch die Oeffnung des Stromkreises bei R1 R2 und durch die daraus folgende Unterbrechung der Berührung des Ankers a2· mit der Strömschlufsspitze/sofort unterbrochen, während die Berührung des Ankers α1 mit der Stellschraube C1-, wie schon oben beschrieben, erst dann unterbrochen wird, wenn der Schlufs der Stromschlufsstücke R1 R2 von etwas längerer Dauer ist.
    Beim Geben mit Wechselströmen ist nach jedem Elementarzeichen ein unbedingt sicherer Schlufs der Ruhestromschlufsstücke R1 R2 zu bewirken. Bei längerer Unthätigkeit des Apparates kann der Ortsbatteriestrom durch Stöpselauszug unterbrochen werden, die hierbei gleich-. zeitig sich ergebende Unterbrechung der Verbindung Leitung—Relais^-Erde (infolge des Abfalls des Ankers a1) ■ kann durch geeignete Stöpselung zwischen der Leitung L und dem Ständer d1, wieder hergestellt werden.
    Der Empfang von Zeichen erfolgt bei beiden Schaltungen in gleicher Weise über die Leitung L, den Knotenpunkt Z2, den Ständer K1, den Anker a1, die Stellschraube d, den Ständer d\ Relais R, Knotenpunkt Z4 und Erde E.
    Patεnt-Ansρruch:
    Eine Vorrichtung zum Telegraphiren mit gleichgerichteten Strömen und Erdentladung, oder mit Wechselströmen, bestehend in einem Doppelhebel H mit Ruhe- und Arbeitsstromschlufsspitzen R1 und T*1, welche im ersteren Falle leitend mit einander verbunden, im letzteren Falle von einander getrennt sind und durch deren Berührung mit den Ambosspitzen i?2 und T2 oder Trennung von denselben zwei Elektromagnete O und M im ersteren Falle nach einander, im letzteren Falle zu gleicher Zeit in oder aufser Thätigkeit gesetzt werden, wobei der Anker a2 einen kleinen Hub und der Anker α1 einen gröfseren Hub hat, zu dem Zwecke, durch die Zusammenwirkung der schnell vollendeten Bewegungen des Ankers α2 und der durch geeignete Mittel verlangsamten Bewegungen des Ankers al bestimmte zeitunterschiedliche Stromkreisöffnungen -und -Schliefsungen herbeizuführen, durch welche nach jedem Zeichen im ersteren Falle die Leitung an Erde gelegt, im letzteren Falle ein dem Zeichenstrom entgegengesetzt gerichteter Strom in die Leitung gesandt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT58569D Vorrichtung zum Telegraphiren mit gleichgerichteten und mit Wechselströmen Expired - Lifetime DE58569C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58569C true DE58569C (de)

Family

ID=332858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58569D Expired - Lifetime DE58569C (de) Vorrichtung zum Telegraphiren mit gleichgerichteten und mit Wechselströmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58569C (de) Vorrichtung zum Telegraphiren mit gleichgerichteten und mit Wechselströmen
DE506161C (de) Mechanische UEbersetzereinrichtung fuer Drucktelegraphen u. dgl. mit einem von den Impulsen von Zeichenkombinationen erregten Elektromagneten
DE251835C (de)
DE445968C (de) Schaltvorrichtung fuer wahlweise Signalgebung
DE31758C (de) Neuerung an elektromagnetischen Zeichengebern
DE521472C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE62611C (de) Vorrichtung zum Einzelanruf mit selbsttätiger Ein- und Ausschaltung beliebiger Stellen in Fernsprechanlagen mit mehreren Sprech-Stellen
DE131775C (de)
DE153671C (de)
DE163210C (de)
DE55776C (de) Elektrischer Uebertragungsapparat
DE611996C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE540186C (de) Vorrichtung zum Schliessen oder OEffnen einer oder mehrerer mit Gleichstrom oder Wechselstrom beschickter Signalleitungen
DE145380C (de)
DE73838C (de) Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung (Drucktelegraph)
DE123970C (de)
DE27703C (de) Automatischer Relais-Umschalter für den Anschlufs mehrerer Fernsprechstellen an eine Centralstelle durch eine einzige Leitung
DE229878C (de)
DE538380C (de) Einrichtung zum Stellen von Weichen und Signalen
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
DE68299C (de) Elektrische Signalvorrichtung
DE272740C (de)
DE173397C (de)
DE123710C (de)
DE1590542C (de) Taste mit Haltemagnet