DE131775C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131775C
DE131775C DENDAT131775D DE131775DA DE131775C DE 131775 C DE131775 C DE 131775C DE NDAT131775 D DENDAT131775 D DE NDAT131775D DE 131775D A DE131775D A DE 131775DA DE 131775 C DE131775 C DE 131775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
stations
switch
time
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131775D
Other languages
English (en)
Publication of DE131775C publication Critical patent/DE131775C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltvorrichtung, welche es gestattet, dafs jedes der in einer gemeinsamen Telegraphenleitung liegenden Aemter die Aufmerksamkeit eines beliebigen anderen in derselben Leitung liegenden Amtes erregen kann, ohne dadurch die übrigen in der Leitung liegenden Stationen zu stören.
Diese Aufgabe ist bereits verschiedentlich gelöst worden, doch beschränkt sich die Lösung entweder auf eine bestimmte Art von Telegraphenleitungen, wie z. B. bei denjenigen Apparaten, welche zu ihrer Wirksamkeit einer Aenderung der Stromrichtung der Linienbatterie bedürfen, oder die Wirksamkeit der direct in die Telegraphenleitung geschalteten Anrufapparate ist durch das sichere Zusammenarbeiten complicirter Apparate bedingt, bei deren Versagen Leitungsstörungen auftreten können.
Diese Uebelstände werden durch die vorliegende Lösung der Aufgabe vermieden, bei welcher im Gegensatz zu den bisherigen Einrichtungen das Empfangsinstrument nicht direct in die Telegraphenleitung geschaltet ist, sondern die neue Anordnung getroffen ist, dafs dasselbe in einen Nebenschlufs zu den auf der Station befindlichen, direct in der Leitung liegenden Apparaten oder einem Theil derselben geschaltet wird.
Zu diesem Zweck ist bei jeder der in der gemeinsamen Telegraphenleitung liegenden Stationen eine durch Uhrwerk betriebene Schaltvorrichtung vorhanden, welche mittelst Schleiffeder und Contactstück bei jedem Amt zu einer bestimmten, von allen anderen Stationen verschiedenen Zeit vorübergehend zum Telegraphenapparat je einen Nebenschlufs mit eingeschaltetem Empfangsinstrument herstellt, sobald die unter einander synchron laufenden Uhrwerke gleichzeitig ausgelöst werden. Dafs die Nebenschlüsse bei den einzelnen Aemtern zu verschiedenen Zeitpunkten geschlossen werden, wird in bekannter Weise dadurch erreicht, dafs die betreffenden Contactstücke der einzelnen Aemter zeitlich gegen einander versetzt sind. Die elektromagnetische gleichzeitige Auslösung sämmtlicher Werke, die durch die Telegraphirströme nicht auslösbar sind, erfolgt vom anrufenden Amt nach einer der bekannten Methoden, z. B. durch eine Aenderung des elektrischen Zustandes der Leitung von längerer Dauer, als sie durch die Telegraphirströme hervorgerufen wird, wodurch bei jedem Amt eine mit dem Anker des Telegraphenapparates verkuppelte Quecksilberwippe nach Verlauf einer für alle Aemter gleichen Zeit einen Ortsstromkreis schliefst, in welchen der die Auslösung des Uhrwerks bewirkende Elektromagnet eingeschaltet ist. Sind nun die auf den Aemtern befindlichen Schaltwerke auf diese Weise zu einem einmaligen Umlaufe ausgelöst, so erfolgt der Anruf eines bestimmten Amtes in folgender Weise:
Das anrufende Amt macht beim Anlauf der Schaltwerke die Leitung stromlos und schickt zu der Zeit, zu welcher der Nebenschlufs beim anzurufenden Amt geschlossen ist, einen Stromstofs zur Erregung des in diesem Nebenschlufs liegenden Empfangsinstrumentes in die Leitung, worauf die Leitung bis zur Beendigung des einmaligen Umlaufs wieder stromlos gemacht wird. Durch die Benutzung der oben erwähnten zeitlich gegen einander versetzten Contactstücke sind auf den übrigen Aemlern die Nebenschlüsse entweder noch nicht geschlossen oder bereits wieder unterbrochen, so dafs alle übrigen Empfangsinstrumente durch den Stromstofs nicht erregt werden können.
In der nachfolgenden Beschreibung ist die Anrufvorrichtung an einer Ruhestromleitung erläutert.
Es stellt α mit dem Kerne b den Elektromagneten eines Morseapparates dar, c ist der Schreibhebel, welcher in einer Fassung den Anker d trägt. Die Bewegung des um z1 drehbaren Schreibhebels, welcher in der Ruhelage von dem Kerne b angezogen ist und auf der unteren Schraube e1 aufliegt, ist durch die beiden Schrauben e' und e2 begrenzt.
Die Telegraphenleitung ist durch die Linie L dargestellt, sie ist von Erde kommend über die Linienbatterie L B an die Mittelschiene in der Taste geführt und von dort über den Tastenhebel ο und die andere Schiene r an den Morseapparat gelegt. Von letzterem nimmt der Strom seinen Weg zum fernen Amt oder beim Endamt zur Erde.
Um den nur geringen Ausschlag des Schreibhebels c für die vorliegende Erfindung wirksamer zu machen, ist an demselben die Verlängerung g angeschraubt, welche am freien Ende die Stellschraube h trägt. Letztere wird so eingestellt, dafs ihre Spitze das eine Ende 7z1 der um die Achse i2 drehbaren, aus isolirendem Material gefertigten Röhre k gerade berührt, wenn das andere n2 derselben sich gegen die obere Begrenzungsschraube Z1 legt. In letzterem Falle befindet sich die in der Röhre enthaltene kleine Quecksilbermenge q am Ende ηλ der Röhre. Wird die Telegraphenleitung stromlos, so wird der Schreibhebel c mit Verlängerung g und dadurch auch die Schraube /; durch die Abreifsfeder f gehoben, gleichzeitig senkt sich das längere Ende «2 der Röhre und das Quecksilber setzt sich von nl nach n2 in Bewegung. Ist die Dauer der Stromunterbrechungen nur eine kurze, wie beim Telegraphiren, so bewegt sich das Quecksilber zwar jedes Mal nach n2 zu, kehrt aber infolge der schnell auf die Unterbrechungen folgenden Stromschlüsse immer wieder nach 7z1 zurück. Die auf den verschiedenen Aemtern angebrachten Röhren k sind so abgeglichen, dafs das Quecksilber in allen genau dieselbe Zeit z. B. 4 Secunden gebraucht, um vom Ende nl zu den am Ende «2 in der Röhre von einander isolirt eingelassenen Contactstiften ρ zu gelangen. Letzteres wird erreicht durch, eine mittelst Tastendruck hergestellte Stromlosigkeit der Telegraphenleitung, deren Dauer für den angenommenen Fall mindestens 4 Secunden betragen mufs. Das Quecksilber rollt dann zu den Contactstiften, überbrückt dieselben und schliefst dadurch einen Ortsstromkreis, in welchem ein kleiner Elektromagnet ^ mit Batterie liegt, der auf die um die Achse z'3 drehbare Sperrklinke s einwirkt, welche auf ihrer oberen, dem Kern des Elektromagneten zugekehrten Seite ein Ankerblech ν trägt. Im Ruhezustande greift die Sperrklinke in den Einschnitt der metallenen Scheibe &>, welche in der Richtung des Pfeiles um die elektrisch leitende Achse χ drehbar ist, sofern die Sperrklinke ausgelöst ist. Die Bewegung der Scheibe wird durch ein Uhrwerk bewirkt, welches dieselbe in einer ganz bestimmten Zeit, z. B. 15 Secunden, einmal um ihre Achse dreht. An der Bewegung der Scheibe nimmt die auf derselben leitend befestigte metallische Feder y Theil, welche mit ihrem freien Ende auf dem die Scheibe in einiger Entfernung umgebenden concentrischeii Ring u aus isolirendem Material schleift. ;
Auf der Achse χ schleift aufserdem die feststehende Blattfeder t.
Der Ring u ist mit so viel Marken (o, 1, 2, 3,4 u. s. w.) versehen, als sich Aemter in der Leitung befinden. Auf dem Ringe ist ein Contact C verschiebbar, welcher mit der Mittelschiene m der Taste leitend verbunden ist. Von der Blattfeder t ist unter Einschaltung eines Klappenschrankelektromägneten e eine Leitung an die Telegraphenleitung bei 13 ger führt. Die bisher beschriebenen Vorrichtungen sind auf allen in der Leitung liegenden Aemtern dieselben, mit Ausnahme der.Lage des Contactes C. Letzterer befindet sich beim Amt ι auf Marke 1, beim Amt 2 auf Marke 2, beim Amt 3 auf Marke 3 u. s. w. Die Blattfeder y befindet sich in der Ruhelage bei allen Aemtern auf Marke o. Der Anruf z. B. des Amtes 2 vom Amte 1 aus geschieht nun in folgender Weise:
Der Beamte des Amtes 1 schiebt den Contact C auf Marke 2 und unterbricht dann die Telegraphenleitung bei r durch Drücken seiner Taste so lange, bis die durch Wirkung der Quecksilberwippe ausgelöste Scheibe w nahezu eine Umdrehung vollendet hat. Während dieser Zeit spielt sich folgender Vorgang ab: 4 Secunden später, als das Drücken der Taste begonnen hat, werden auf allen Aemtern durch die Quecksilberwippen die Auslösungsstromkreise geschlossen, die Sperrklinken s angehoben, und dadurch die Scheiben w, welche
alle dieselbe Umlaufsdauer besitzen, zu gleicher Zeit in Gang gesetzt. Sobald die Feder y des Amtes ι über den auf Marke 2 gestellten Contact C schleift, ist für den bei r unterbrochenen Stromweg ein anderer über m, C,jr, ii>, t, e, D geschlossen. Es fliefst also ein Strom über die Telegraphenleitung, welcher bei allen in der Leitung liegenden Aemtern seinen Weg über das Morsesystem nimmt, beim Amte 2 aber aufserdem noch über den zu der Zeit geschlossenen Nebenschiufs m, C,y, w, f, e, D und deshalb den in letzterem liegenden Klappenschrankelektromagneten e zum Ansprechen bringt, wodurch der Anruf erfolgt. Die Scheiben n> drehen sich weiter und es werden nach einander beim Amte 3, 4, 5 u. s. w. die Nebenschlüsse zwar geschlossen, die in denselben liegenden Klappenschrankelektromagnete aber nicht erregt, da von dem anrufenden Amt die Leitung bei r so lange unterbrochen wird, bis die Feder y über die letzte Marke, welche der Lage des Contactes C beim letzten Amt entspricht, hinweg ist. Wird dann die Taste losgelassen, die Telegraphenleitung bei r also geschlossen, so wird der Auslösungsstromkreis unter Vermittelung des Morseapparates und der Quecksilberwippe geöffnet, die Klinke s fällt auf den Umfang der Scheibe w und hält dieselbe fest, wenn der Einschnitt bis zur Sperrklinke gelangt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Anrufen einer beliebigen von mehreren auf derselben Telegraphenleitung liegenden Stationen, bei welcher jede Station ein einen drehbaren Schalter antreibendes Uhrwerk besitzt, welches von der jeweilig rufenden Station aus bei einer Aenderung des elektrischen Zustandes der Leitung von längerer Dauer, als sie durch die Telegraphirströme hervorgebracht wird, gleichzeitig auf allen Stationen ausgelöst wird zu einem einmaligen synchronen Umlauf des Schalters, während dessen zu einer bestimmten Zeit, die von der Lage der in den verschiedenen Stationen zu einander versetzt angeordneten, vom Schalter nach einander berührten Stromschlufsstücke abhängig ist, nach Stromsendung von der rufenden Stelle aus das Ansprechen des Empfangsinstrumentes auf der gerufenen Stelle bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs das Empfangsinstrument für den Anruf auf den Stationen in einer Nebenleitung liegt, die erst durch die Schalteranordnung zu dem bestimmten, für alle Stationen verschiedenen Zeitpunkte für kurze Zeit mit der Linienleitung verbunden wird, so dafs das Empfangsinstrument während dieser Zeit den Rufstrom erhalten kann, welcher in derselben mit Hülfe des Schalters der rufenden Stelle von dieser aus über die Linienleitung entsendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT131775D Active DE131775C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131775C true DE131775C (de)

Family

ID=400083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131775D Active DE131775C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131775C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070553A (en) * 1998-03-24 2000-06-06 Westfalia Landtechnik Gmbh Valve for a milk pipeline

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070553A (en) * 1998-03-24 2000-06-06 Westfalia Landtechnik Gmbh Valve for a milk pipeline

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE131775C (de)
DE453166C (de) Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen
DE251835C (de)
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE225337C (de)
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
DE680313C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE163210C (de)
DE487381C (de) Morsesender
DE73838C (de) Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung (Drucktelegraph)
DE158758C (de)
DE464957C (de) Einrichtung zum Auswaehlen einer bestimmten aus einer Reihe moeglicher Wirkungen unter Benutzung mehrerer, je zwei Stellungen zulassender, beliebig einstellbarer, elektrischer Schaltorgane
DE270067C (de)
DE21192C (de) Neuerungen an telephonischen Signalapparaten
DE153671C (de)
DE529820C (de) Nummernschalter fuer mit Selbstbelastungseinrichtungen ausgeruestete Fernsprechstationen
DE530542C (de) Anordnung zur UEbertragung einer Bewegung von einer Stelle an eine andere mittels elektrischer Stomstoesse (Schaltstromstoesse), die an der Empfangsstelle eine Bewegung eines Schaltorgans bewirken, das eine beim Aufhoeren des Anstosses eintretende, schrittweise Fortbewegung eines Kontaktorgans vorbereitet
DE90754C (de)
DE716652C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibselbstanschlussvermittlungsstellen
DE844752C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE17544C (de) Neuerungen an Apparaten für tele- j phonische und telegraphische Zwecke
AT61289B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
DE2408492C3 (de) Mit einem kodierten Ticket als Zahlungsmittel arbeitende Vorrichtung
AT83129B (de) Wähler für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
DE186647C (de)