DE582069C - Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Vervielfaeltigungen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer VervielfaeltigungenInfo
- Publication number
- DE582069C DE582069C DEH129728D DEH0129728D DE582069C DE 582069 C DE582069 C DE 582069C DE H129728 D DEH129728 D DE H129728D DE H0129728 D DEH0129728 D DE H0129728D DE 582069 C DE582069 C DE 582069C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reproductions
- varnish
- printing
- production
- printing forms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- CSJKPFQJIDMSGF-UHFFFAOYSA-K aluminum;tribenzoate Chemical compound [Al+3].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 CSJKPFQJIDMSGF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- SFCPXHKCMRZQAC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl benzoate Chemical compound OCC(O)COC(=O)C1=CC=CC=C1 SFCPXHKCMRZQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 2
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 2
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 241001060310 Styracaceae Species 0.000 description 1
- 235000001361 Styrax officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJHLWNOWQBUDJX-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OC(=O)C1=CC=CC=C1 GJHLWNOWQBUDJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/14—Production of collotype printing forms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen von Druckformen für Vervielfältigungen Es ist bekannt, Druckformen für Vervielfältigungen dadurch herzustellen, daß man eine Glas- oder Metallplatte derart präpariert, daß auf ihrer Oberfläche eine unmeßb:are Schicht eines mit Alkalien füllbaren Salzes hergestellt wird. Es wird beispielsweise -eine Glasplatte mit einer insbesondere Aluminiumsalze enthaltenden sauren Lösung überstrichen und trockengerieben und dann ein mit Ammoniak- ,.oder Amintinte hergestelltes Original aufgepreßt. Nach der Kontaktgebung wird die Platte mit einer Glycerinlösung überzogen, welche das, Salz einer schwachen Säure enthält. In der Praxis verwendet man hierzu ein Benzoat. Im weiteren. Verfolg werden -dann durch Fettfarbe die bisher latenten Schriftzüge auf der Platte neingefärbt.
- Der chemische Vorgang dürfte wohl der sein, daß durch die alkalischen Schriftzüge die auf der Platte befindlichen Tonerdesalze in Form von Alumi"iumhydroxyd ausgefällt werden. Durch die Weiterbehandlung mit der Glyeerinbenzoatlösung bildet sich auf den ausgefällten Partien ein Aluminiumbenzoat, welches aufnahmefähig für Fettfarbe ist. Die übrigen außerhalb der Schrift liegenden Stellen nehmen an der Reaktion nicht teil. Es kommt an den sauer gebliebenen Stellen nicht zu einer Aluminiumbemoatbildung. Durch die Glycerinbenzoatlösung wird also eine deutliche Differenzierung gegen fettaufnehmende und fettabstoßende Partien erreicht. Dieser Vorgang wird deutlich sichtbar, wenn die Druckplatte nach erfolgtem Anpressen des Originals mit der Glycerinbenzoatlös_ung überzogen wird. Die den Schriftzügen des Originals entsprechenden ausgefällten Stellen: der Platte stoßen die Glycerinlösung ab, während die übrigen Teile der Platte die Glycerin-Lösung annehmen.
- Die an sich unmeßbar dünne Aluminiumbenzoatschicht ist während des Druckvorgan* ges starker Beanspruchung ausgesetzt. Durch -das Herüberführen der Farbwalze, das Anpressen des Druckbogens erfolgt eine relativ rasche Lockerung und ein Ausbmechen des Druckgrundes, so däß nach Herstellung einer verhältnismäßig ,geringen Anzahl von Drucken die Schriftzüge die Fähigkeit, Druckfarbe aufzunehmen, verlieren. Auch die beten. Druckprozeß einwirkenden wäßrigen und glyceri;nigen Bestandteile der Chemikalien bewirken eine allmähliche Lockerung des .-Druckgrundes.
- In der Flachdrucktechnik werden im allgemeinen die Schriftelemente durch einen Lackuntergrund .gehärtet,. um eine . höhere Druckauflage zu erzielen. Man arbeitet dort immer in der Weise, daß, die -schrift- bew., zeichnungsfreien Partien der Druckfläche mit einer Kollöidschutzschicht abgedeckt werden:° Die Druckfläche wird dann mit einem Lack eingerieben. Dieser Lack setzt sich vorzugsweise an den kolloidfrelen Stellen an. Durch wäßrige Behandlung werden die Kolloidsebicht und damit auch. die auf ihr noch aufsitzenden Lackteile entfernt. Die Schrift- bzw. Zeichnungsstellen tragen dann die Lackschicht. Dieses Verfahren ist sowohl bei der Umdrucktechnik als auch bei der photomechanischen Reproduktion in mehreren Abarten gebräuchlich. -- Bei allen diesen Verfahren ist aber immer das Abdecken derjenigen Stellen, welche die Lackschicht nicht aufnehmen sollen, erforderlich.
- Vorliegende Erfindung geht nun von dem Gedanken aus, einen absolut sicheren und widerstandsfähigen Druckgrund, welcher nach dem eingangs erwähnten Reproduktionsverfahren hergestellt ist, zu schaffen. Es hat sich gezeigt, daß eine Lacklösung, welche nach oder gleichzeitig mit der Glycerinbenzoatbehandlung auf die Platte aufgetragene und verrieben wird, sich auf die ausgefällten Partien auflegt und dort erstarrt, während die übrigen Teile der Platte den Lack nicht aufnehmen. Das auf diese Weise hergestellte Lacknegativ wird dann mit einer Fettfarbe tragenden Walze eingefärbt, der Druckbogen aufgelegt und in bekannter Weise die Drucke angefertigt.
- Ein Negativ, welches mit einer derartigen Lackschicht hergestellt ist, besitzt eine weitaus größere Festigkeit als die ursprüngliche Alumin;umbenzoatschicht. Die Druckstellen sind durch die Lackschicht äußeren Einflüssen nicht mehr ohne weiteres zugängig. Der Lackgrund bietet einen äußerst widerstandsfähigen Druckgrund, von dem eine große Druckauflage hergestellt werden kann. Die Lackschicht schließt völlig die Reaktionsstelle ab und ermöglicht es auch, die Druckplatte zum feuchtfreien Drucken weitgehend mit tonschützenden Agenzien zu behandeln, was bisher in Anbetracht der empfmdlichen unbedeckten Aluminiumbenzoatschicht nicht gut möglich war. Aber ein weiterer Vorteil wird noch durch die Lackschicht erreicht: Durch den Lackauftrag erhebt sich das Druckbild reliefartig aus der Ebene der Druckplatte heraus. Die Farbaufnahme und Farbabgabe des Negativs wird hierdurch eine bedeutend intensivere. S@elb,st bei Papieren mit rauher Oberfläche genügt,ein verhältnismäßig leichtes Anpressen, um gedeckte, farbkräftige Drucke zu erhalten.
- Als Lack kann man einen geeigneten Lack nehmen, welcher die Eigenschaft hat, auf den ausgefällten Stellen sich abzusetzen. Man kann spiritus- oder benzollösliche, natürliche oder künstliche Harze, Lacke oder Balsame verwenden, wie Schellack, Mastix, Storax, Celluloselacke, Bakelite usw. Als Lacke in diesem Sinne sind auch Sikkative anzusehen, dann aber ,auch rasch trocknende Öle. Man löst mit einem geeigneten Lösungsmittel und färbt die Lacke zur Sichtbarmachung der Negativstellen mit einem Farbstoff an. Man kann auch von vornherein einen dunklen Lack nehmen, z. B. aus Drachenhlutharz.
- Um die Lacke bis zu einem gewissen Grade geschmeidig zu machen, setzt man ein geeignetes Öl zu und kann im übrigen noch Firnis beifügen, um eine möglichst gute Farbaufnahmefähigkeit zu erreichen. Beispiel eines Harzlackes 4% Schellack, 40 % Spiritus, 5o% Terpentin, 4% Rizinusöl, 2 % Farbstoff. Beispiel eines Celluloselackes zo% Kollodium, 730/0 Essigäther, 15 0/6 Rizinusöl, 20/0 Farbstoff. Die Anwendung des Verfahrens ist auch möglich bei photomechanischen Verfahren, wie sie in den Patenten 423 704 und 431320 ausgeführt sind.
- Die durch Belichtung reduzierten lichtempfindlichen Salze haben ebenfalls die Eigenschaft, Druckfarbe aufzunehmen, während die nicht belichteten Stellen die Druckfarbe abstoßen. Bei Überwischen der Druckplatte mit dem oben angeführten Lack setzt sich dieser auf die reduzierten Stellen und bildet einen widerstandsfähigen Druckgrund.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zum Herstellen von Druckformen für Vervielfältigungen auf Glas-und Metallflächen, auf denen durch Einwirkung .alkalischer Reagenzien auf saure Metallsalzschichten oder durch Belichtung von kolloidfreien Schichten lichtempfiv.dlicher -Salze Fettfarbe annehmende Stellen geschaffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Reaktionsstellen mit einem gegebenenfalls. gefärbten Lack versehen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Lacke Zusätze von ölen und Firnissen: .erhalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH129728D DE582069C (de) | 1931-12-04 | 1931-12-05 | Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Vervielfaeltigungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE129728 | 1931-12-04 | ||
DEH129728D DE582069C (de) | 1931-12-04 | 1931-12-05 | Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Vervielfaeltigungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE582069C true DE582069C (de) | 1933-08-08 |
Family
ID=25748663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH129728D Expired DE582069C (de) | 1931-12-04 | 1931-12-05 | Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Vervielfaeltigungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE582069C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE914860C (de) * | 1951-10-17 | 1954-07-12 | Heinrich Renck | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen |
-
1931
- 1931-12-05 DE DEH129728D patent/DE582069C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE914860C (de) * | 1951-10-17 | 1954-07-12 | Heinrich Renck | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934897A1 (en) | Desensitizing solution and process for treating a diazo photosensitive printing plate | |
DE2903270A1 (de) | Lichtempfindliches gemisch | |
DE2218821A1 (de) | Polyamid-Diazoharzmasse | |
DE1224147B (de) | Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten | |
DE1180869B (de) | Lack fuer Druckplatten | |
DE582069C (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Vervielfaeltigungen | |
DE1572070C3 (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial | |
DE885712C (de) | Lagerfaehige Metall-Offsetdruckplatte | |
DE1671617A1 (de) | Lichtempfindliche Platte fuer Kopierverfahren | |
DE1447923A1 (de) | Verfahren zur elektrofotografischen Herstellung einer Flachdruckform | |
DE465381C (de) | Verfahren zur photochemischen Herstellung von Kolloiddruckformen, bei denen die unbelichteten Kolloidstellen erhalten bleiben, vorzugsweise fuer den Druck mit Wasserfarben | |
DE572055C (de) | Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen | |
DE218852C (de) | ||
DE832544C (de) | Druckverfahren fuer kombinierten Tief- und Flachdruck | |
DE1572067A1 (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen | |
DE838548C (de) | Herstellung von Papierdruckfolien fuer Flach- und Offsetdruck mit Hilfe von lichtempfindlichen Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1571885A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bemusterten Lithodruckstocks | |
DE558958C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch Projektion eines photographischen Negativs auf eine lichtempfindliche Schicht aus Bichromatgelatine oder Eiweiss | |
DE60107030T2 (de) | Korrekturflüssigkeit für metallische Druckplatten | |
AT221120B (de) | Lackemulsion für Druckplatten | |
AT141721B (de) | Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen. | |
DE558919C (de) | Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Filmen durch Abdruck oder Absaugenvon einem eingefaerbten Hauptpositiv | |
DE542598C (de) | Verfahren zur Herstellung photochemischer Bilder | |
DE388753C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform auf einer metallenen Flachdruckplatte | |
AT54477B (de) | Verfahren zur Herstellung von Photogravürebildern in Verbindung mit Schriftdruck, Strichzeichnungen und dgl. |