DE57687C - Verfahren und Einrichtung zum Brennen von glasirten Thonwaaren mittelst Kohlen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Brennen von glasirten Thonwaaren mittelst Kohlen

Info

Publication number
DE57687C
DE57687C DENDAT57687D DE57687DA DE57687C DE 57687 C DE57687 C DE 57687C DE NDAT57687 D DENDAT57687 D DE NDAT57687D DE 57687D A DE57687D A DE 57687DA DE 57687 C DE57687 C DE 57687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
channel
combustion chamber
openings
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57687D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. A. E. F. SEIDEL in Dresden, Grofsenhainerstrafse
Publication of DE57687C publication Critical patent/DE57687C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schon mehrfach sind Versuche gemacht worden, Thonwaaren, hauptsächlich solche mit Blei- und Zinnglasuren auf kalkhaltigem Thon, mittelst Kohlenfeuer zu brennen. Alle in dieser Richtung unternommenen Versuche haben aber zufriedenstellende Resultate nicht geliefert, da einestheils die Hitze in der geschlossenen Brennkammer nie gleichmä'fsig erhalten werden konnte, also auch das Brennen der Waare ein ungleichmäfsiges war, anderentheils aber bei Versuchen infolge der bei diesem Brennen mit Kohlenfeuer sich nöthig machenden Zuführung stark erhitzter Luft in der geschlossenen Brennkammer eine ziemlich starke Bildung von Wasserdämpfen eintrat. Diese Bildung von Wasserdämpfen ist aber insofern von nachtheiligem Einflufs auf die Waare, als man sogenanntes »rothes Wasserzeug« erhält, das ebenso beschlägt :wie die Verblendziegel. Bei seinem weiteren Bestreben, unter Anwendung von Kohlenfeuer eine verkäufliche Thonwaare zu erzielen, fand aber der Erfinder, dafs trotz der allseitig um den Ofen herumgeführten Flamme und einem eine beträchtliche Zeit lang anhaltenden Brennen die Waare ebenfalls Ausschufs ergab, da die einzelnen glasirten Flächen sich wie vom Regen abgewaschen und mit Rissen und Furchen versehen zeigten, eine Folge der Blei- und Zinnreduction in der Glasur. Aufserdem aber setzte sich im Ofen sehr viel Flugasche ab. Dabei ist zu bemerken, dafs die bei diesem Brennverfahren im hinteren Theil des Ofens aufgestellte Waare tadellos schön und ihr Glanz ein vorzüglicher war, während die im vorderen Theil des Ofens befindliche Waare nicht verwendet werden konnte, den Brennprocefs also ziemlich vertheuerte.
Zweck vorliegender Erfindung ist nun, durch ein neues und eigenthümliches Brennverfahren das Brennen der genannten Thonwaaren mittelst Kohlen zu ermöglichen, ohne durch Anwendung der letzteren ein ungleiches Brennen der Waare im Ofen und eine ungleichmäßige Bildung der Glasur auf der Waare befürchten zu müssen.
Dieses Verfahren kennzeichnet sich dadurch, dafs:
ι. die Waare zunächst in einem geschlossenen Muffelofen mit äufserer Hitze behandelt wird, wobei die Möglichkeit gegeben ist, dafs die aus der Glasur und dem im Thon enthaltenen Kalk sich bildende Feuchtigkeit durch den Schornstein entweichen, welche Abführung dadurch wesentlich unterstützt wird, dafs
2. ein Quantum heifser, durch die Verbrennungsproducte aus der Feuerungsanlage des Brennofens erhitzter frischer Luft quer durch die Muffel hindurchgeleitet wird,. so dafs durch diese eine Zuführung von Sauerstoff stattfindet, welcher oxydirende Hitze erzeugt während aufserdem die Heifsluft der Feuerungsanlage den Brennraum umspült, und dafs endlich
3. nachdem die Waare auf Rothglut gebracht ist, die reine, stark oxydirende, rauchfreie

Claims (2)

  1. Flamme aus dem Kohlenfeuer der Anlage direct durch die Muffel zum Glattbrennen der Waare hindurchgeführt wird, wenn letztere noch eine Temperaturverstärkung erlangt.
    Eine Brennofenanlage zur Ausführung des vorstehend gekennzeichneten Brennverfahrens ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch den Brennofen, Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach Linie A-B- ■ C-D-E-F-G-H, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie J-K-L-M der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie N- O-P- Q der Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie R- S der Fig. 1, während endlich Fig. 6 ein Stück Ofenwand mit den Einfüllöffnungen für das Brennmaterial zeigt.
    Da eine rauchfreie Flamme aus dem mit Kohlen gespeisten Rost eine Hauptbedingung für das Gelingen des vorliegenden .Brennverfahrens ist, ist derFeuerraum dementsprechend eingerichtet. Zu diesem Zwecke ist der Feuerherd α mittelst des Gewölbes a1 überdacht, während der unter den eigentlichen Brennraum b des Ofens führende Kanal c an seinem dem Feuerherd zunächst liegenden Ende ebenfalls bei d doppelt gewölbt ist. Durch diese Wölbung bezw. Einschnürung wird erzielt, dafs die Feuergase vor ihrem Uebertritt in den Kanal c eine mehrfache Wirbelbewegung machen müssen. Der Kanal c wird durch eine aus einzelnen Platten zusammengesetzte Decke e abgedeckt, welche auf den mit Durchgangsöffnungen versehenen Trägern f aufruhen. Zur Sicherung einer allseitigen Umspülung des Brennraumes sind am Boden des Kanales c und in den Seitenwänden genannten Raumes eine Anzahl von Durchgangsöffhungen g vorgesehen, durch welche die Heizgase in den den Brennraum umgebenden Spalt h übertreten können; die durch den Spalt h hindurchgehenden Gase treten an den beiden seitlichen Oeffhungen i i1 aus und ziehen in Gemeinschaft mit den durch den Kanal c streichenden Gasen über die Decke k des Brennraumes b nach dem Kanal I und dem Schornstein Z1. Ausgeschlossen ist nicht, den Kanal / in Wegfall zu bringen und den Schornstein Z1 an dem vorderen Ende der Decke k anzuschliefsen. Die infolge der Umspülung der Heizgase aus dem in der Thonwaare enthaltenen Kalk und aus den Glasuren sich entwickelnden Salzdämpfe und anderen Niederschläge entweichen durch einen in der Decke k gelassenen Spalt k1, der sich über die gesammte Breite des Brennraumes erstreckt.
    Um einestheils dieses Abziehen der Salzdämpfe und anderen Niederschläge aus der Thonwaare, welche bis zur Linie x-y den Brennraum b anfüllt, zu beschleunigen, gleichzeitig aber von vornherein einen gleichmäfsigen Zug im' Brennraum zu sichern, ist unterhalb des Kanales c ein im Zickzackwege hin- und hergeführter Luftkanal in in das Mauerwerk eingebaut, welcher Kanal in seinem vorderen Ende in einen luftdicht abschliefsenden und regulirbaren Deckel m1. endigt, an seinem anderen Ende in den Brennraum dergestalt mündet, dafs die aus dem Kanal m austretende heifse Luft in vielen Strahlen quer durch den Brennraum hindurchstreicht. Zu diesem Zweck ist die Austrittsmündung m2 des Kanales m von einer mit durchbrochenen Wänden versehenen Haube η überdeckt, welche hinter einer mit gitterartigem Ziegelwerk ο durchbrochenen Wand ο1 sich befindet. Die gitterartigen Durchgangsöffnungen sind für gewöhnlich von einer von aufsen wegnehmbaren Platte o2 überdeckt. Zu bemerken ist noch, dafs die Decke k mit einer Anzahl Abzugsöffnungen /c2 versehen ist, welche durch Ofenkacheln k% deren Rumpf an der einen Seite abgeschlagen ist, überdeckt werden, so dafs die Salzdämpfe ebenfalls einen freien Ausgang finden, ohne dafs die über die Decke k hinstreichenden Gase in den Brennraum b eintreten können.
    Hat man das Brennen eine geraume Zeit lang fortgesetzt und erkennt man durch Oeffnen des Schauloches p, dafs die Waare" in Rothglut übergegangen ist, so reifst man, nachdem man vorher den Deckel des Luftkanales m luftdicht abgeschlossen und verklebt hat, von aufsen durch Stange q den Stein oder die Platte o2 weg, so dafs die reine und stark oxydirende Flamme aus dem Kanal c quer durch den Ofen geleitet wird. Durch dieses Hindurchgleiten der reinen Heizgase kann im Bedarfsfalle die Waare das letzte Glättefeuer erhalten, während welchen Durchleitens die Umspülung des Ofenraumes b mit frischen Heizgasen nicht unterbrochen werden darf.
    Patnet-Anspröche:
    i. Zum Zwecke des Brennens von glasirten Thonwaaren (Schmelz- und einfacher Bleiglasuren) mittelst Kohlen das Verfahren, die genannte Waare in einem geschlossenen Ofen zunächst unter Abzug der sich bildenden Dämpfe und Dünste mit äufserer Hitze zu behandeln und die mittelst dieser Heizung von aufsen zugeführter Luft gebildete Heifsluft unter Fortsetzung der äufseren Hitze durch die Muffel zu leiten, sowie eventuell zur nothwendigen Verstärkung des Heizgrades den Fertigbrand (das Glattbrennen) der Waare mittelst Durchführung der oxydirenden, rauchfreien Flamme aus dem Feuerherd durch die Muffel zu bewerkstelligen.
  2. 2. Zur Ausführung dieses Verfahrens Anordnung einer Brennofenanlage, bei welcher die aus einem überwölbten Feuerungsraum (a) gelangenden Heizgase durch einen Kanal (c) und . den Spalt (h) einen geschlossenen, oben nur mit Abzugsöffnungen (k1 k2) versehenen Muffelofen (b) allseitig umspülen, welchem unter Vermittelung eines Luftkanales (m) mit überdeckender Haube Υ«,) frische Heifsluft zugeführt wird, wobei die eine Ofenseite theilweise durch abgedecktes gitterartiges Ziegelwerk (o) gebildet sein "kann, welches zur eventuellen directen Durchleitung der rauchfreien Flamme aus dem Feuerungsraum im Bedarfsfalle freigelegt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57687D Verfahren und Einrichtung zum Brennen von glasirten Thonwaaren mittelst Kohlen Expired - Lifetime DE57687C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57687C true DE57687C (de)

Family

ID=332039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57687D Expired - Lifetime DE57687C (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von glasirten Thonwaaren mittelst Kohlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399459A2 (de) Holzbackofen
DE2629310A1 (de) Brotbackofen
DE57687C (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von glasirten Thonwaaren mittelst Kohlen
CH624707A5 (de)
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE53960C (de) Verfahren zum Garbrennen des Brenngutes in Kammer- und Ringöfen von der Decke des Ofens aus
DE34392C (de) Abdampfthurm mit beweglichen, beliebig verstellbaren Rieselflächen
DE20696C (de) Neuerungen an Rosten und Feuerungen für Dampfentwickler
DE23856C (de) Neuerungen in der Konstruktio" der Feuerungen von Brennöfen für Thonwaaren et^- und in der Vereinigung der Brennkammern. (ZiJ" satz zu P. R. 16560.)
DE5420C (de) Kontinuirlich arbeitende Cylinder-Malzdarre
DE71922C (de) Feuerungsanlage für Lokomotiv- und Schiffskessel
DE315392C (de)
DE65324C (de) Doppelofen für glasirte Thonwaaren
DE16560C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement
DE408048C (de) Kammerofenanlage zum Brennen und Trocknen von Ziegelwaren
DE69082C (de) Feuerungsanlage. (2
DE11426C (de) Neuerungen an direkten Gasfeuerungen
DE894079C (de) Bautrockenofen
DE110359C (de)
DE142845C (de)
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE65428C (de) Heifsluftofen
DE147235C (de)
DE803559C (de) Koch- oder Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut
DE408933C (de) Halbgasfeuerung mit Treppenrost und anschliessendem Planrost und einem vom Gewoelbe auf den Planrost niedergefuehrten Wehr