DE803559C - Koch- oder Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut - Google Patents

Koch- oder Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut

Info

Publication number
DE803559C
DE803559C DEP50335A DEP0050335A DE803559C DE 803559 C DE803559 C DE 803559C DE P50335 A DEP50335 A DE P50335A DE P0050335 A DEP0050335 A DE P0050335A DE 803559 C DE803559 C DE 803559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk
cooking
space
heating
bulk space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50335A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Guertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP50335A priority Critical patent/DE803559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803559C publication Critical patent/DE803559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Koch- oder Heizofen mit einem Schüttraum für das Heizgut Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Koch-oder Heizofen mit einem Schüttraum für das Heizgut, der sich gegenüber bekannten Ausführungsarten dadurch auszeichnet, daß er eine größtmögliche Ausnutzung des Heizgutes durch seine besondere Gestaltung und Anordtung des Verbrennungsraumes bei einfacher Bedienung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist der Aufbau des Ofens so getroffen, daß über dem Schüttraum eine Rauchgassammelkammer angeordnet ist, mit der der Schüttraum durch Flammenrohre in Verbindung steht. Dadurch, daß der Schüttraum nur über diese Rohre mit der Sammelkammer und somit mit denn Schornsteinabzug verbunden ist, erfolgt in dem Schüttraum eine schwelende Verbrennung des Heizgutes, und'es werden die mit Luft gemischten Schwelgase durch die Flammenrohre abgeführt, in denen das Luft-Gas-Gemisch durch Einwirken der Flammen des Schüttraumes unter intensiver Hitzeentwicklung verbrennt.
  • Zur besseren Wärmespeicherung und Wärmeleitung können die Flammenrohre in die seitlichen Begrenzungswände des Schüttraumes eingebettet sein, insbesondere dann, wenn der Ofen zur Bildung des Schüttraumes mit Schamotte ausgesetzt ist. Die Flammenrohre sind dabei so in die Ofenauskleidung eingesetzt, daß der Rohrhohlraum über seine Länge mit einer Reibe von Gasabzugsöffnungen im Rohrmantel an den Schüttraum angeschlossen ist. Mit diesen Gasabzugsöffnungen ist die Möglichkeit für die Abführung der Schwelgase über die ganze Länge dies Schüttraumes gegeben, und es ist eine Gasansammlung, die zu Explosionen führen könnte, in dem Schüttraum verhindert. Die Flatnmenrohre münden in der Nähe des Ofenrostes als offene Rohre in den Schüttraum. Durch diese Rohröffnungen schlagen die Flammen des auf dem Ofenrost vorhandenen Brennherdes des Schüttgutes in die Flammenrohre, und sie bewirken dort die intensive Verbrennung der Schwelgase.
  • Bei der Verwendung eines für Schüttöfen bekannten Kegelrostes ist ein sich aus der Rostkegelform bestimmender Feuerkern hei der Verbrennung des Schüttgutes vorhanden. Damit keine toten Schüttgutwinkel und dadurch Verschlackungen an den Mündungen der Flammenrohre vorhanden sind, wird man die Mündungsöffnungen so abschrägen, daß das Schüttgut auch im Bereich der Flammenrohrmündungen entsprechend der fortschreitenden Verbrenrivng nachrutscht. Diese Forderung ist erreicht, wenn die Schrägen zweier sich gegenüberliegender Rohre einen Winkel einschließen, dessen Scheitel bei Bedachter Verlängerung der Schrägflächen oberhalb der :Mündungsöffnungen, der Rohre im Schüttraum liegt.
  • Auch bei dem Ofen mit den Merkmalen der Erfindung erfolgt das Anheizen durch Bildung eines Feuerkerns auf dem Rost. Dabei wird der Ofen vorteilhafterweise von der unteren, in Rosthöhe vorhandenen Feueröffnung aus bedient. Selbstverständlich ist unter dem Rost ein Aschesammelraum vorhanden, und es erfolgt die Regelung der Luftzufuhr mittels der Feuerraumtür und der an dieser Tür vorhandenen Reguliermittel. Für die direkte Verbrennung, z. B. beim Anheizen, ist die Trennwand zwischen Schüttraum und Rauchgassammelkammer mit einer Öffnung versehen. Diese Öffnung wird für dlie schwelende Verbrennung des Heizgutes mittels einer von außen bedienbaren Regulierklappe verschlossen. Es kann also der Schüttraum bei geöffneter Regulierklappe direkt an die Rauchgassammelkammer und damit an die Schornsteinöffnung angeschlossen sein, oder es steht der Schüttraum bei geschlossener Regulierklappe nur über die Flammenrohre, insbesondere über die in: der Nähe des Rostes liegenden Mündungsöffnungen der Rohre, mit der Rauchgassammelkammer und somit mit dem Schornsteinabzug in Verbindung.
  • Für eine leichte Montage und Auswechselbarkeit der einzelnen Aufbauteile des Ofens wird man die Trennwand, zwischen Schüttraum und Rauchgassammelkammer als Tragplatte für die Flammenrohre ausbilden. Die Flammenrohre können fest, z. B. durch Schweißverbindung, in die Platte eingesetzt sein; sie können aber auch einzeln auswechselbar, z. B. durch Flanschverschnaubung od. dgl., von der Platte getragen werden. Die Tragplatte kann nach Abnehmen der Ofenabdeckung und der oberen Begrenzungsplatte der Rauchgassammelkammer in einfacher Weise zusammen mit den daran befestigten Flammenrohren nach oben herausgenommen werden, was auch für die Reinigung dies Ofeninnern von großem Vorteil ist. Verrußungen od. dgl. im Innern dier Flammenrohre sind infolge der düsenartigen Wirkung dieser Rohre und der damit verbundenen intensiven Flammenbildung bzw. Schwelgasverbrennung kaum vorhanden.
  • Der Schüttraum kann von einem stehenden Zylinderhohlraum gebildet sein, und es können diesen Hohlraum in däs rechteckige Ofengehäuse, z. B. Blechgehäuse, eingesetzte Schamotteformsteine bilden, um dadurch eine gute Wärmespeicherung des Ofens zu erreichen. In den Abbildungen der Zeichnungen ist ein mit .den Merkmalen der Erfindung ausgestatteter Zimmerofen als Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt den Ofen in Ansicht. i ist die das Ofengehäuse bildende Verkleidung, die hier als Kachelverkleidu ng angenommen ist. 2 und; 3 sind Winkeleisen, von denen der Gehäuserahmen gebildet ist. 4 ist die abnehmbare Deckplatte des Ofens. Die Tür 5 dient zur Beschickung des Ofens mit dem Schüttgut, das z. B. Kohle, Kohlengrus, Kohlenbruch oder Kohlenstaub sein kann. Die Tür 6 dient mit ihrer Regulieröffnung 7 zum Anheizen sowie zur Aseheentnahme. Diese Tür befindet sich im Bereich des Feuerungsrostes und des Aschesammelraumes. Bei schwelender Verbrennung ist diese Tür geschlossen, und es erfolgt die Regelung der Luftzufuhr mittels des drehbaren Abschlusses 7. 8 ist der Bedienungshebel für die in der Trennwand zwischen dem Schüttraum und der Rauchgassammelkammer vorhandene Regulierklappe.
  • Der innere Aufbau des Ofens ist aus Fig.2 erkennbar. Das Ofengehäuse i ist zur Bildung des Schüttraumes 9 mit der Schamotteauskleidung io versehen. i i ist die als Tragplatte für die Flammenrohre 12 ausgebildete Trennwand zwischen dem Schüttraum 9 und der Rauchgassammelkammer 13. Mit 14 ist der Schorns 4einanschluß bezeichnet. Durch die Regulierklappe 15 kann eine Öffnung in der Trennwand i i, z. B. beim Anheizen, für den direkten Anschluß des Schüttraumes 9 an die Kammer 13 geöffnet werden, während die Klappe 15 diese Öffnung sonst verschließt. Die Flammenrohre 12 sindi nahezu ganz von der Schamotteauskleidung io umschlossen, wie Fig.3 zeigt. Der Flammenrohrmantel berührt den Schüttraum 9 so, daß der Rohrhohlraum über die Gasabzugsöffnungen 16 an den Schüttraum 9 angeschlossen ist. Dadurch, daß die Öffnungen 16 über die ganze Länge des Schüttraumes 9 und mit den Rohren 12 über den Umfang des Raumes 9 verteilt angeordnet sind, ist eine sichere Gasabführung aus dem Raum 9 bei jedem Grad der Verschwelungdes Heizgutes gewährleistet. 17 ist der in bekannter Weise angeordnete Kegelrost, der selbstverständlich als Schüttelrost ausge-, bildet sein kann. In der Nähe des Rostes 17 befinden sich die Mürndungsöffnungen 18 der Flammenrohre 12. Die Schamotteauskleidung io ist an den Mündungsöffnungen 18 so gestaltet, daß eine für das Nachrutschen des Schüttgutes günstige Gleitfläche auch im Bereiche dieser Öffnungen 18 vorhanden ist. Durch die Abschrägung der Mündungsöffnungen i8 ist erreicht, daß die Flammen des um den Rost 17 herum vorhandenen Brennherdes ohne Verschlakkung od. dgl. in die Rohre 12 schlagen und dort eine intensive Verbrennung der durch die Öffnungen 16 einströmenden Schwelgase bewirken. Die Rostplatte i9 ist ebenfalls auswechselbar in das Ofengehäuse i eingesetzt, und es kann der Ofen somit leicht in seine einzelnen Aufbauteile zerlegt werden. 20 ist der Aschesammelraum. Der von der Tür 6 aus bedienbare N'orsatzrost 21 ist in Fig. 2 a mit seiner einfachen seitlichen Befestigung 22 nochmals dargestellt. Die Anordnung der Feuerungstür 6 mit ihrer Regulieröffnung 7 zeigt Fig. 2b.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Ofens, und es ist daraus die Anordnung der Flammenrohre 12 an dem Umfang des Schüttraumes 9, der durch die Schamotteformsteinc io von einem stehenden Hohlzy#linderraum gebildet ist, erkennbar.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Koch- oder Heizofen mit einem Schüttraum für das Heizgut, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Schüttraum, in dem die schwelende Verbrennung des Heizgutes erfolgt, eine Rauchgassammelkammer angeordnet ist, mit der der Schüttraum durch Flammenrotere verbunden ist, in denen die \'erbretitiung der durch diese Rohre akziehen,den Schwelgase erfolgt.
  2. 2. Koch- oder Heizofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammenrotere (12) in die seitlichen Begrenzungswände, z. B. Schamotteverkleidungen (io), des Schüttraumes (9) so eingebettet sind, daß der Rohrhohlraum über seine Länge mit einer Reihe von Gasabzugsöffnungen (16) im Rohrmantel an den Schüttraum angeschlossen ist und das untere Rohrende (18) in d%er Nähe des Ofenrostes (17) als offenes Rohr in den Schüttrahm mündet.
  3. 3. Koch- oder Heizofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammenrohre (12) an ihrer unteren Mündungsöffnung (18) abgeschrägt sind, derart, daß die Schrägen zweier gegenüberliegender Rohre einen Winkel einschließen, dessen angenommener Scheitel oberhalb der der Rohre im Schüttraum liegt.
  4. Koch- oder Heizofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammenrotere (12) über den Umfang des von einem stehenden Hohlzylinder gebildeten Schüttraumes (9) verteilt angeordnet sind.
  5. 5. Koch- oder Heizofen nach einem der Ansprüche i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttraum (9) durch eine Regulierklappe (15) mit der Rauchgassammelkammer (13) verhunden ist, die für die schwelende Verbrennung des Heizgutes in dem Schüttraum geschlossen gehalten wird und ein Abziehen der Verbrennungsgase durch die Regulieröffnung in der Trennwand (i i) zwischen Schüttraum (9) und Rauchgassammelkammer (13) verhindert.
  6. 6. Koch- oder Heizofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (i i) zwischen Schüttraum (9) und Rauchgassammelkammer (13) als Tragplatte für die in diese auswechselbar durch Flanschverbindungoder fest durch Verschweißen eingesetzten Flammenrotere (12) ausgebildet ist.
DEP50335A 1949-07-29 1949-07-29 Koch- oder Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut Expired DE803559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50335A DE803559C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Koch- oder Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50335A DE803559C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Koch- oder Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803559C true DE803559C (de) 1952-11-04

Family

ID=7384338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50335A Expired DE803559C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Koch- oder Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803559C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138656C2 (de) Verbrennungsofen
DE10256585B3 (de) Holzbackofen
DE1178767B (de) Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE803559C (de) Koch- oder Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut
DE2602811A1 (de) Raumheizgeraet
DE102012106580B4 (de) Rauchgasbetriebene Backofen-Vorrichtung
DE1102368B (de) Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE3534484A1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
EP0029882B1 (de) Anheizbrenner für Verkokungsöfen
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE854997C (de) Keramischer oder eiserner Fuellofen
DE372516C (de) Verfahren zum Betreiben von Tunneloefen und Ofen dafuer
DE691324C (de) Haubengluehofen
DE938096C (de) Herdfeuerung
DE337328C (de) Feuerung fuer Kuechen- und Zimmeroefen mit Auskleidung des Feuerraumes durch luftfuehrende Hohlsteine
DE547710C (de) Fuellschachtdauerbrandofen
DE656557C (de) Fuellschachtfeuerung mit Abbrand von oben nach unten fuer Briketts und andere gasreiche Brennstoffe
DE590725C (de) Einrichtung zur Rauchverbrennung an keramischen OEfen
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE910472C (de) Stehender Heizkessel mit ringzylindrischem, von Rauchgaszuegen durchsetztem Wassermantel
DE394708C (de) Fuellschachtfeuerung, insbesondere fuer Gliederkessel mit unterem Abbrand und durch einen Fuellschachteinsatz gebildeten Kanaelen zwischen Einsatz und Fuellraum
DE534008C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von kohlenstoffhaltigen, in Gasen schwebenden Stoffen