DE575812C - Fliegende Schere - Google Patents
Fliegende SchereInfo
- Publication number
- DE575812C DE575812C DED63545D DED0063545D DE575812C DE 575812 C DE575812 C DE 575812C DE D63545 D DED63545 D DE D63545D DE D0063545 D DED0063545 D DE D0063545D DE 575812 C DE575812 C DE 575812C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- flap
- scissors
- upper knife
- flying shears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D25/00—Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
- B23D25/02—Flying shearing machines
- B23D25/06—Flying shearing machines having a cutting device mounted on an oscillating lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
iur. Ind. Ligs
AUSGEGEBEN AM 2. MAI 1933
REICHSPATENTAMT
-—PATENTSCHRIFT
M 575812 KLASSE 49 c GRUPPE 13 oi
D 63545 Iff 9c2
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: /3. April
Demag Akt.-Ges. in Duisburg Fliegende Schere
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1932 ab
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung
an fliegenden Scheren zum Unterteilen von ' laufendem Walzgut von aus der Zeichnung
ersichtlicher Bauart, deren Wirkungsweise folgende ist:
Ein Pendelhebel, an dem ein Untermesser fest und ein Obermesser an einem in dem
Pendelhebel gleitenden Schlitten ausschwenkbar angeordnet ist, wird zur Herbeiführung
to des Schnittes geschwenkt, wobei sich das verschiebbare Obermesser dem festen Untermesser
nähert und schließlich das zwischen beiden hindurchgeführte Walzgut erfaßt und durchschneidet.
Beim Zurückschwenken des Scherenhebelsschwenkt die Messerklappe infolge des Beharrungsvermögens
aus, während neues Walzgut von den Rollgängen nachgeschoben wird. Wenn der Scherenhebel seine rückwärtige
zo Endlage ereicht, würde die Messerklappe sehr hart, manchmal sogar unter mehrmaligem Zurückspringen
auf ihre Unterlage aufschlagen, wenn ihre Bewegung nicht gedämpft würde. Diese Dämpfung erfolgt meist durch Verbindung
der Klappe mit einem Kolben, der in einem luftgefüllten, mit entsprechenden Ventilen
versehenen Zylinder geführt ist.
Ein der oben beschriebenen Scherenart anhaftender wesentlicher Nachteil besteht darin,
daß Reststücke von aufgeteilten Walzadern durch den nachschiebenden Rollgang nicht
vollständig durch die Schere hindurchgeschoben werden können. Man mußte ihren Transport
bisher entweder von Hand oder durch die schneidende Schere selbst besorgen, wobei
das Reststück aber in unzweckmäßig kurze Teile zerschnitten wurde, die für das Weiterverwalzen
nicht mehr verwendet werden konnten und einen erheblichen Schrotentfall bedeuteten.
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist beim Erfindungsgegenstand vorgesehen, die Messerklappe
durch besondere Vorrichtungen offen zu halten, z. B. durch eine Verbindung des schwenkbaren Obermessers mit einem
Kolben, der in einem mit einer Preßluft- oder einer anderen Triebmittelleitung verbindbaren
Zylinder geführt ist. Das Obermesser kann dann durch Öffnung der Verbindung zwischen
Treibmittel und dem genannten Zylinder-in dauernder Offenstellung gehalten werden. Ist
nun ein Reststück zu transportieren, so wird es schrittweise durch mehrmaliges Ausschwenken
des Pendelhebels, wobei das feste Untermesser die Mitnahme des Walzgutes besorgt,
vorgeschoben. Ein Schnitt findet aber wegen der Offenstellung des Obermessers nicht statt. Auf diese Weise kann ein Reststück
durch die Schere transportiert werden, ohne daß es in Schrotenden unterteilt würde
und dadurch ein unnötiger Schrotentfall einträte.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch
dargestellt, und zwar stellt
Abb. ι die Schere mit anliegendem Obermesser,
Abb. 2 dagegen mit hochgehaltenem Obermesser jeweils in Ansicht dar.
COPY
Der eigentliche um A schwenkbare Scherenhebel α trägt das feste Untermesser und den
in ihm gleitenden Schlitten c. An diesem ist um den Punkt B schwenkbar die Messer-S
klappe c' und an dieser das Obermesser d angeordnet, das in Abb. r in angelegtem, in
Abb. 2 in hochgehaltenem Zustand gezeichnet ist. Zwischen den Messern läuft das
Walzgut e in Pfeilrichtung durch. Die Zugstangen /, die im Punkt B angreifen, erzeugen
die zur Herbeiführung des Schnittes erforderliche Schwenkung des Hebels σ um A.
Da der Schlitten c durch die Lenker g stets in einem bestimmten Abstand von dem Festpunkt
C gehalten wird, nähert sich bei einer Linksschwenkung· des Hebels α der Schlitten
und somit das Obermesser d dem Untermesser b, ergreift mit diesem zusammen das
Walzgut und durchschneidet es.
Die Dämpfung der Messerklappenbewegung erfolgt in. bekannter Weise mittels des am freien Arm der winkelförmigen Messerklappe d angreifenden Bügels h, der Stange i und dem im Zylinder /' geführten Kolben k'. =5 Gemäß der Erfindung wird es nun durch Anordnung eines zweiten Kolbens k", der in einem mit einer Preßluftleitung verbindbaren Zylinder /" geführt ist, ermöglicht, das Obermesser nach Belieben offen zu halten und damit die oben beschriebene Art des Walzguttransportes durchzuführen. Durch Anordnung dieses zweiten Kolbens k" und Zylinders /" in der Achse des ersten und Angreifen der beiden Kolben k' und k" an der gleichen Stange * kann man das die Dämpfung der Messerbewegung besorgende Gestänge mit Vorteil auch zur Offenhaltung der Klappe verwenden und dadurch eine wesentliche Vermehrung der zu bewegenden Massen vermeiden.
Die Dämpfung der Messerklappenbewegung erfolgt in. bekannter Weise mittels des am freien Arm der winkelförmigen Messerklappe d angreifenden Bügels h, der Stange i und dem im Zylinder /' geführten Kolben k'. =5 Gemäß der Erfindung wird es nun durch Anordnung eines zweiten Kolbens k", der in einem mit einer Preßluftleitung verbindbaren Zylinder /" geführt ist, ermöglicht, das Obermesser nach Belieben offen zu halten und damit die oben beschriebene Art des Walzguttransportes durchzuführen. Durch Anordnung dieses zweiten Kolbens k" und Zylinders /" in der Achse des ersten und Angreifen der beiden Kolben k' und k" an der gleichen Stange * kann man das die Dämpfung der Messerbewegung besorgende Gestänge mit Vorteil auch zur Offenhaltung der Klappe verwenden und dadurch eine wesentliche Vermehrung der zu bewegenden Massen vermeiden.
Die Preßluftleitung ist in den Abbildungen mit m bezeichnet.
Claims (3)
1. Fliegende Schere, deren Obermesser zur ungeteilten Förderung von Walzgutreststücken
durch die Schere in Offenstel-lung gehalten werden kann.
2. Fliegende Schere nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß ein KoI-ben
(£")>· der in einem mit einer Preßluftleitung verbindbaren Zylinder (/") geführt
ist, über Zwischenglieder die Messerklappe (c') des Obermessers offenhält.
3. Fliegende Schere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Zwischenglied zwischen dem Kolben (k") und der Messerklappe (c') das gleichzeitig
die Dämpfung der Messerklappenbewegung" vermittelnde Gestänge dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED63545D DE575812C (de) | 1932-05-20 | 1932-05-20 | Fliegende Schere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED63545D DE575812C (de) | 1932-05-20 | 1932-05-20 | Fliegende Schere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE575812C true DE575812C (de) | 1933-05-02 |
Family
ID=7058734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED63545D Expired DE575812C (de) | 1932-05-20 | 1932-05-20 | Fliegende Schere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE575812C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3038362A (en) * | 1958-05-26 | 1962-06-12 | Coors Porcelain Co | Metal bar shears |
US3554066A (en) * | 1968-07-11 | 1971-01-12 | Nikolai Vasilievich Kolypaev | Hydraulic shears for cutting up moving ingots |
-
1932
- 1932-05-20 DE DED63545D patent/DE575812C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3038362A (en) * | 1958-05-26 | 1962-06-12 | Coors Porcelain Co | Metal bar shears |
US3554066A (en) * | 1968-07-11 | 1971-01-12 | Nikolai Vasilievich Kolypaev | Hydraulic shears for cutting up moving ingots |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE575812C (de) | Fliegende Schere | |
DE1815691C3 (de) | Knüppel- oder Profilstahlschere mit einem Abschnittshalter | |
DE586039C (de) | Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist | |
AT277641B (de) | Schere, insbesondere für Gartenarbeiten | |
DE581803C (de) | Schere zum Schneiden von breitem, uebereinanderliegendem Walzgut | |
DE415287C (de) | Gartenschere | |
DE258080C (de) | ||
DE1653081C (de) | Schneidmaschine zum Schneiden von quer zum Schnittverlauf bewegtem Schneidgut wie Furnier, Karton od. dergl | |
DE1173312B (de) | Tafelschere zum Besaeumen von Blechen | |
DE711056C (de) | Handschere zum Schneiden von hartem Stahldraht | |
DE951067C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere handgetriebene Betoneisenschere | |
DE409440C (de) | Traegerschere | |
DE465289C (de) | Schere zum Aufschneiden von Gipsverbaenden | |
DE925258C (de) | Belegdruckwerk fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen | |
DE2236099C3 (de) | Schere | |
DE722932C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln | |
DE296233C (de) | ||
DE138600C (de) | ||
DE923801C (de) | Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere OElschuetze | |
DE265807C (de) | ||
DE1270367B (de) | Blockschere mit gegenlaeufig bewegbaren oberen und unteren Messertraegern | |
DE648061C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl. | |
DE477131C (de) | Geteilte Schutzhaube fuer Kreissaegen | |
DE709558C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Bremsflaeche an Flugzeugen | |
DE393878C (de) | Blockschere |