DE923801C - Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere OElschuetze - Google Patents

Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere OElschuetze

Info

Publication number
DE923801C
DE923801C DES8727D DES0008727D DE923801C DE 923801 C DE923801 C DE 923801C DE S8727 D DES8727 D DE S8727D DE S0008727 D DES0008727 D DE S0008727D DE 923801 C DE923801 C DE 923801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact arrangement
arrangement according
contact
opening
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8727D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES9020D external-priority patent/DE910079C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES8727D priority Critical patent/DE923801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923801C publication Critical patent/DE923801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

Es ist bereits eine Kontaktanordnung für Schaltgeräte, insbesondere Ölschütze, unter Verwendung von im wesentlichen winkligen schneidenförmigen Schaltstücken vorgeschlagen worden, die in Pfannen mit Hilfe von durch die Schneiden durchgeführten Halteorganen, insbesondere bei geöffneten Schaltstücken, gehalten werden. Hierzu sind jedoch zusätzliche hakenförmige Halteorgane vorgesehen, die unter der Einwirkung von Haltefedern stehen.
Durch die Erfindung wird eine erhebliche Vereinfachung und Verbesserung dadurch erzielt, daß als Halteorgane für Schaltstücke in der Nähe der Schneiden angreifende, insbesondere schraubenförmige Federn verwendet werden.
Weitere Verbesserungen der Halterung im Hinblick auf die weitgehende Schonung der Schaltstücke sowie Verringerung der Reibung an den Angriffsstellen der Halteorgane sind in der nachstehenden Beschreibung angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des ao Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigen
Fig. ι und 2 ein Schaltstück mit der Halterung in der Seiten- und Draufsicht, zum Teil im Schnitt,
Fig. 3 und 4 den schneidenförmigen Teil des Schaltstückes im Schnitt und in der Draufsicht,
Fig. 5 und 6 eine Auskleidung für die Öffnung zum Einführen des Halteorgans in der Seitenansicht und in Draufsicht und
Fig. 7 und 8 den schneidenförmigen Teil des Schaltstückes mit einem zum Teil dargestellten Halteorgan.
Mit 3 ist eine Stromzuführungsschiene eines Schaltgerätes, z. B. eines Ölschützes, bezeichnet, die eine nach Art einer Einkerbung ausgebildete
Pfanne 31 aufweist. In der Pfanne 31 stützt sich ein bewegliches, im wesentlichen winkelförmiges Schaltstück 6, 6", 10 mit seiner Schneide 10 ab. Das Schaltstück 6, 6", 10, das zwecks Auswechselung des eigentlichen Kontaktteiles 6 aus zwei zusammengeschraubten Teilen 6, 6a bestehen kann, ist mit einer Antriebsstange 8 oder einem. Antriebsbügel gelenkig verbunden, der beispielsweise mit einer nicht dargestellten, unter der Wirkung eines Schaltmagneten stehenden Schalttraverse gekuppelt ist. Mit dem Schaltstück 6, 6" arbeitet ein zweites in gleicher Weise ausgebildetes und gehaltenes, nicht dargestelltes Schaltstück beispielsweise in der Weise zusammen, daß die beiden Schaltstücke nach ihrer Berührung eine Wälzbewegung aufeinander ausführen. Die die Schaltstücke tragenden, als Lager dienenden Stromschienen können durch eine nicht dargestellte, den Kontaktdruck erzeugende Feder verbunden werden.
ao Um ein Herausfallen des schneidenförmigen Schaltstückes 6, 6a, 10 aus der Pfanne 31 bei geöffneten Schaltstücken zu verhindern, weist die Schneide 10 eine Öffnung 28 auf, in die mit ihrem gekrümmten Ende eine insbesondere schraubenförmige Feder 30 eingeführt ist, die mit ihrem dem Schaltstück zugekehrten Ende durch einen Einschnitt in der bzw. durch den gabelförmigen Endteil der Stromschiene 3 hindurchgeführt und mit ihrem anderen Endteil an einem Tragbolzen 32 gelenkig aufgehängt ist. Um eine leichte Bewegungsmöglichkeit des Schaltstückes 6, 6a, 10 nicht zu beeinträchtigen, ist die Feder 30 in unmittelbarer Nähe der Schneide 10 an dem Schaltstück eingehängt.
Wird jedoch die für die Federaufhängung vorgesehene Bohrung 28 in einem aus verhältnismäßig weichem Werkstoff, beispielsweise Kupfer, bestehenden Schaltstück 6, 6a, 10 vorgesehen, so kann es infolge einer Relativbewegung zwischen dem Schaltstück 6, 6a, 10 und der Feder 30 vorkommen, daß die Bohrung 28 sich durchscheuert und das Schaltstück in der Öffnungsstellung aus der Pfanne herausspringt.
Um eine eventuelle Ausweitung der öffnung 28 zu verhindern und die Lebensdauer der Schaltstücke zu erhöhen bzw. die Zuverlässigkeit ihrer Arbeitsweise nicht zu beeinträchtigen, wird die Bohrung 28 gemäß einem weiteren, auch unabhängig von der Bauart des Schaltgerätes bzw. auch auf beliebige Schaltstücke anwendbaren Vorschlag nach der Erfindung mit einem harten Werkstoff ausgekleidet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Bohrung 28, wie Fig. 3 und 4 zeigen, abgesetzt und in ihren abgesetzten Teil ein insbesondere aus Fig. 5 und 6 ersichtlicher, beispielsweise aus Stahldraht od. dgl. bestehender Federring 29 eingesetzt und durch eine nachträgliche, z. B. durch Drücken hervorgerufene Werkstoffdeformierung an einzelnen Stellen 33 (vgl. Fig. 7 und 8) besonders zuverlässig gehalten wird.
Hierdurch ergibt sich zugleich der weitere Vorteil einer punktförmigen und damit reibungslosen Auflage der Feder 30.
Die Auskleidung der Öffnung 28 kann aber auch durch Aufspritzen oder durch auf galvanischem bzw. beliebigem anderem Wege erfolgtes Auftragen einer Schicht eines harten Werkstoffes vorgenommen werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kontaktanordnung für Schaltgeräte, insbesondere ölschütze, unter Verwendung von im wesentlichen winkligen schneidenförmigen Schaltstücken, die in Pfannen mit Hilfe von durch die Schneiden durchgeführten Halteorganen, insbesondere bei geöffneten Schaltstücken, gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteorgane für Schaltstücke (6, 6°, 10) in der Nähe der Schneiden (10) angreifende, insbesondere schraubenförmige Federn (30) dienen.
2. Kontaktanordnung insbesondere mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einführen der Feder (30) in der Schneide (10) vorgesehene Öffnung (28) mit einem harten Werkstoff ausgekleidet ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus einem Federring (29), z. B. aus Stahldraht od. dgl., besteht.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (28) in der Schneide (10) abgesetzt und der in sie eingelegte Federdraht (29) durch Eindrücken seines Werkstoffs in der öffnung (28) gehalten wird.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung der öffnung (28) aus einer Schicht aus hartem Werkstoff besteht, die galvanisch bzw. durch Spritzen oder in irgendeiner anderen Weise aufgetragen wird.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer eingehängten Schraubenfeder (30) bestehende Halteorgan durch einen Einschnitt in der bzw. durch den Zwischenraum zwischen den Schenkeln der mindestens zum Teil gabelförmigen Stromschiene (3) hindurchgeführt ist.
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der öffnung (28) der Schneide (10) eingehängte Feder (30) an ihrem entgegengesetzten Ende gelenkig befestigt ist.
8. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Schneide (10) aus einem bzw. mehreren Stücken bestehende winkelförmige Schaltstück (6, 6", 10) am Antriebsglied (8) gelenkig befestigt ist. iao
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9591 2.
DES8727D 1940-07-24 1943-06-25 Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere OElschuetze Expired DE923801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8727D DE923801C (de) 1940-07-24 1943-06-25 Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere OElschuetze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9020D DE910079C (de) 1940-07-24 1940-07-24 Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere OElschuetze
DES8727D DE923801C (de) 1940-07-24 1943-06-25 Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere OElschuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923801C true DE923801C (de) 1955-02-21

Family

ID=25994795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8727D Expired DE923801C (de) 1940-07-24 1943-06-25 Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere OElschuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923801C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976366C (de) * 1951-08-03 1963-07-25 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltschuetz fuer hohe Schalthaeufigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976366C (de) * 1951-08-03 1963-07-25 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltschuetz fuer hohe Schalthaeufigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003723A1 (de) Zange
DE923801C (de) Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere OElschuetze
DE1290757B (de) Maehschneidwerk
DE193192C (de)
DE2937662A1 (de) Haltevorrichtung fuer schiebetueren, insbesondere fuer moebel
DE606860C (de) Gewichtsabhaengige ein- oder zweiseitige Gleisbremse
DE575812C (de) Fliegende Schere
DE923521C (de) Gelenk
DE739453C (de) Messerandruecker fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE612939C (de) Zangenartiges Stanzwerkzeug zur Herrichtung von Nocken- oder Waehlscheiben
DE9411681U1 (de) Gesimshalter mit Löseelement
DE957647C (de) Hülsenreinigungsmaschine für Automatenhülsen
DE161381C (de)
DE657828C (de) Schienenbefestigung mittels auf einer Unterlegplatte befestigter Klemmplatten
DE497053C (de) Messer mit Backen
AT374114B (de) Skibremse
DE951067C (de) Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere handgetriebene Betoneisenschere
DE3842940C2 (de)
DE527823C (de) Lagerung auf Schneiden
DE838129C (de) Werkzeug zum Befestigen von Federmuttern
DE928789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen und anderen Gegenstaenden an Tischplatten
DE729513C (de) Verschluss fuer Feuertueren, insbesondere von Zimmeroefen
WO2023164735A1 (de) Matrize für eine biege- oder abkantvorrichtung sowie eine biege- oder abkantvorrichtung
DE120060C (de)