DE729513C - Verschluss fuer Feuertueren, insbesondere von Zimmeroefen - Google Patents

Verschluss fuer Feuertueren, insbesondere von Zimmeroefen

Info

Publication number
DE729513C
DE729513C DEM151741D DEM0151741D DE729513C DE 729513 C DE729513 C DE 729513C DE M151741 D DEM151741 D DE M151741D DE M0151741 D DEM0151741 D DE M0151741D DE 729513 C DE729513 C DE 729513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
pressure
fire doors
screw
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM151741D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNO MUEHLIG
Original Assignee
ARNO MUEHLIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNO MUEHLIG filed Critical ARNO MUEHLIG
Priority to DEM151741D priority Critical patent/DE729513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729513C publication Critical patent/DE729513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/001Locks or fastenings for special use for gas- or watertight wings

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

  • Verschluß für Feuertüren, insbesondere von Zimmeröfen Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Feuertüren, insbesondere von Zimmeröfen; mit einer in einem Druckbalken gelagerten und gegen die Feuertür drückenden Druckschraube.
  • Zum Verschließen von Feuertüren, insbesondere von Zimmeröfen, sieht man üblicherweise einen Druckbalken vor, der eine gegen die Feuertür wirkende Druckschraube aufnimmt und sich beim Anziehen derselben an einem Widerlager des Feuergeschränks abstützt. Nach gewissem Verschleiß ist die Schraube nicht mehr brauchbar und das Schraubenloch zu sehr aufgeweitet. Zum Zwecke der Ausbesserung muß der Druck-oder Feuerbügel abgenommen, das Schraubenloch aufgebohrt und zugeschweißt, ein neues Loch gebohrt und Gewinde eingeschnitten werden, in das eine neue Druckschraube eingesetzt wird. DieseArbeiteri sind umständlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verschluß für derartige Feuertüren, der es ermöglicht, den durch Verschleiß der Sehraubengewinde unbrauchbar gewordenen Druck-#bzw. Feuerbügel ohne Entfernung vom Feuergeschränk instand zu setzen.
  • Erfindungsgemäß ist der Verschluß so gestaltet, daß die Druckschraube in einen auf den Druckbalken aufgesteckten Lagerkörper eingeschraubt ist und den Druckbalken lose durchdringt. , Bei dieser Anordnung ist somit die Schraube nicht im Druckbalken, sondern in dem Gewinde eines Lagerkörpers geführt. Ist dieses verbraucht so braucht man nur den Lagerkörper auszutauschen. Der Lagerkörper läßt sich so ausbilden, daß er ohne Entfernung des Feuerbalkens vom Feuergeschränk angeordnet werden kann. Eine solche Ausführung besteht gemäß der Erfindung darin, daß der .flach gehaltene Lagerkörper in Schlitze eines U-förmigen, auf den Druckbalken aufgeschobenen Halters aus Blech o. dgl. lose eingehängt ist.
  • Der Erfindungsgegenstand kann sowohl bei neu herzustellenden wie auch bereits im Gebrauch befindlichen Feuertüren ange" endet -werden. Bei neuen Feuertüren sieht inan ini Feuerbalken statt des bisher üblichen Gewindeloches für die Druckschraube mir ein glattes Durchgangsloch vor, bei im Gebrauch befindlichen und instand zu setzenden Feuertüren genügt die Verwendung einer Druckschraube geringeren Durchmesser, die sich glatt durch das abgenutzte Schraubenloch des Feuerbalkens hindurchführen läßt. In jedem Falle -wird die Gewindeführung nicht mehr -wie bisher ani Feuerbalken, sondern an dein erfindungsgemäß angeordneten besonderen Lagerkörper vorgesehen.
  • Die Zeichnung stellt eine :#,usfiilirungsforin des Gegenstandes der Erfindung dar, und zwar -neigen: Ab.b. i den Verschluß in Seitenansicht finit Schnitt durch den Druckbalken.
  • abb. 2 eine Ansicht von links ini Sinne der Abb. i finit angedeutetem Feuergeschränk, Abb. 3 die Feuertür finit dein Feuergescliränk in Ansicht von oben.
  • Ain Gelenkband i der Feuertür 2 ist in bekannter Weise der Druck- oder Feuerbalken 3 gelagert, der in einem Bügel 4 der Feuertür gehalten ist.
  • Auf dem Druckbalken ist ein U-förmiges Blechstück (Halter) 5 so aufgesteckt, daß seine Öffnung nach vorn -weist. Das Blechstück hat in seinen beiden waagerechten Schenkeln Schlitze 6. In diesen ist ein im Winkel gebogenes Flacheisenstück ; eingehängt. Das Flacheisenstück nimmt in einem Ge-,-indeloch 8 die bekannte Druckschraube g auf. Diese ist durch ein Durchgangsloch io des Druckbalkens 3 gesteckt. Im Blechstück 5. (las als Halter dient, ist ein entsprechendes Durchgangsloch vorgesehen. In Abb. i ist arigenoinmen, daß das Durchgangsloch io durch ein verbrauchtes Gewindeloch gebildet -wird, es sich also um die Anwendung des Erfindungsgegenstandes bei einer bereits im Gebrauch befindlichen Feuertür handelt.
  • In der bekannten Weise wirkt die Druckschraube 9 gegen die Feuertür 2, wodurch der Druckbalken 3 gegen sein in üblicher Weise am Feuergeschränk i i angeordnetes Widerlager 12 geprellt und die Feuertür dadurch verriegelt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschluß für Feuertüren, insb:-sondere von Zimmeröfen, mit einer in einem Druckbalken gelagerten und gegen die Feuertür drückenden Druckschraube. dadurch gekennzeichnet, daß die Diuckschraube (9) in einen auf den Druckbalken (3) aufgesteckten Lagerkörper (7) eingeschraubt ist und den Druckbalken (3) lose durchdringt.
  2. 2. Verschluß für Feuertüren nach dein Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da11 der flach gehaltene Lagerkörper (7) in Schlitze (6) eines U-förmigen, auf den Druckbalken (3) aufgeschobenen Halters (5) aus Blech o. dgl. lose eingehängt ist.
DEM151741D 1941-08-27 1941-08-27 Verschluss fuer Feuertueren, insbesondere von Zimmeroefen Expired DE729513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM151741D DE729513C (de) 1941-08-27 1941-08-27 Verschluss fuer Feuertueren, insbesondere von Zimmeroefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM151741D DE729513C (de) 1941-08-27 1941-08-27 Verschluss fuer Feuertueren, insbesondere von Zimmeroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729513C true DE729513C (de) 1942-12-17

Family

ID=7337013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM151741D Expired DE729513C (de) 1941-08-27 1941-08-27 Verschluss fuer Feuertueren, insbesondere von Zimmeroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729513C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032508B (de) * 1954-11-29 1958-06-19 Licentia Gmbh Doppeltuer fuer Feuerungen, insbesondere fuer Haushaltoefen und -herde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032508B (de) * 1954-11-29 1958-06-19 Licentia Gmbh Doppeltuer fuer Feuerungen, insbesondere fuer Haushaltoefen und -herde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729513C (de) Verschluss fuer Feuertueren, insbesondere von Zimmeroefen
DE2720682C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Hängeschränke od.dgl.
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE812521C (de) Einrichtung zur Verankerung von Tuerbaendern o. dgl., insbesondere in der Holzverkleidung von Tuerstoecken
DE605352C (de) Fenster- und Tuerband
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
DE686925C (de) Scharnierartiges Verbindungsmittel fuer aufklappbare Verschluss- oder Kastendeckel
DE608512C (de) Schaekel zum Befestigen von Ketten oder anderen Zugmitteln
DE462757C (de) Nicht wieder zu verwendendes und nicht uebertragbares Kontrollabzeichen
DE866832C (de) Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen
DE327707C (de) Halter fuer Gardinenstangen
DE749401C (de) Reihenschelle
AT166514B (de) Einrichtung zur Verankerung von Türbändern od. dgl., insbesondere in der Holzverkleidung von Türstöcken
AT155127B (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster.
CH205473A (de) Beschlag mit Feststellvorrichtung für Fensterläden.
DE632188C (de) Schutzvorrichtung gegen Absturz aus Fensteroeffnungen
DE467658C (de) An der Rueckseite von Bildern, Spiegeln u. dgl. anzubringende Aufhaengevorrichtung mit Schraegeinstellung
DE722297C (de) Fensterklappladenbeschlag
DE525014C (de) Kleiderhaken-Doppelleiste
DE606500C (de) Verschlusspfropfen oder Verschlussscheiben enthaltende Stopfen zur Sicherung gegen UEberdruck
DE548944C (de) Tuergriffbuegelbefestigung
DE859521C (de) Herdrahmen- und Schutzstangenhalterbefestigung fuer Herde
DE641668C (de) Kugelschnaepper fuer Moebeltueren o. dgl.
DE581548C (de) Feststellvorrichtung fuer geoeffnete Fensterfluegel
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel