DE866832C - Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen - Google Patents

Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen

Info

Publication number
DE866832C
DE866832C DEV1293D DEV0001293D DE866832C DE 866832 C DE866832 C DE 866832C DE V1293 D DEV1293 D DE V1293D DE V0001293 D DEV0001293 D DE V0001293D DE 866832 C DE866832 C DE 866832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
claw
carrier
head
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1293D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Vossloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DEV1293D priority Critical patent/DE866832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866832C publication Critical patent/DE866832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • A47H1/144Brackets for supporting rods or rails for supporting rails

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Aus Flachmetall gebildeter Träger für geflanschte Vorhangschienen Die Erfindung bezieht sich auf Träger für die Befestigung geflanschter Vorhangschienen, z. B. von Schienen mit I-Profil. Es ist bekannt, derartige Träger aus Flachmetall so. auszubilden, daß das eine Ende zu einem kastenförmigen, waagerecht und senkrecht durchbohrten Halter für die Befestigungsschraube gebogen ist, während an dem anderen Ende des Trägers die Befestigungsmittel für die Schiene sitzen, die einerseits von an diesem Ende des Trägers durch Einschnitte gewonnenen abgekröpften Zungen und andererseits durch eine den Tragarm seitlich umfassende, längs verschiebbare, mittels einer -Klemmschraube am Tragarm zu befestigende Klaue gebildet werden. Bei solchen bekannten Ausführungen liegt der zur Befestigung der Schiene dienende Trägerarm meist in Höhe des unteren waagerechten Schenkels des kastenförmigen Halters. Dagegen erstreckt sich gemäß der Erfindung derjenige Teil des Trägers, an dessen Ende die Vorhangschiene zu befestigen ist, in Höhe der Oberseite des kastenförmigen Halters oder nahezu in. dieser Höhe. Hierdurch wird sowohl beim Anschrauben des Trägers von unten als auch beim Anschrauben von der Seite an Höhe für die Lage der Schiene gewonnen, was: für die Abdeckung der Aufhängeglieder wünschenswert ist, und vor allem ein völlig lichtdichter Ab;schluß erzielt, der insbesondere für Verdunkelungszwecke wesentlich ist. Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die den Tragarm seitlich umfassenden Abbiegungen der verschiebbaren, Klaue bis über den Flansch der in diese Klaue eingelegten Schiene reichen. Hierdurch wird verhindert, .daß. beim Einlegen der Schiene deren oberer Flansch über das Ende des Tragarmes greifen könnte.
  • Um - eine ungewollte Öffnung der Klauen mit größerer Sicherheit als bisher zu verhindern, wird zur Befestigung der verschiebbaren Klaue am Tragarm eine Klemmschraube mit kegeligem -Kopf verwendet, die mit ihrem Kopf im, eine Vertiefung des Tragarmes eingreift. Die Vertiefung kann z. B. durch eine neben dem Sitz des Schraubenkopfes vorgesehene Auswölbung des Tragarmast gebildet werden. Statt dessen kann auch eine Erweiterung des Schlitzes an der betreffenden Stelle für den Schraubenkopf vorgesehen sein oder lediglich eine Abschrägung der Schlitzkanten, damit der kegelige Kopf einen festeren Sitz gewinnt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an drei Ausführungsbeispielen.
  • Abb. i zeigt einen nach der Erfindung ausgebildeten Träger, von unten gesehen, ohne eingelegte Schiene und ohne die Verbindungsschraube für die Klauen; Abb.2 ist ein senkrechter Schnitt durch den gleichen Träger mit befestigter Schiene; Abb. 3 zeigt ebenfalls in senkrechtem Schnitt das die Schiene aufnehmende Trägerende bei geöffneten Klauen; Abb. q, ist ein senkrechter Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Trägers; Abb. 5 zeigt den Träger nach Abb. q., von unten gesehen., ohne die äußere Klaue; Abb.6 stellt eine dritte Ausführungsform des Trägers von unten gesehen dar. Die Klauen sind geöffnet, und die im Schnitt gezeichnete Schiene ist mit ihrem oberen Flansch; in die bewegliche Klaue eingelegt; Abb. 7 zeigt den Träger nach Abb. 6, ebenfalls bei geöffneten Klauen, in Seitenansicht; Abb.& ist eine Stirnansicht des Trägers nach Abb. 6 und 7.
  • Der Träger besteht aus einem Streifen Flachmetall, dessen eines Ende zu einem waagerecht und senkrecht durchbohrten, kastenförmigen Halter i für die Befestigungsschraube gebogen ist. Das andere Ende 2 des Trägers erstreckt :sich waagerecht nahezu in Höhe der Oberseite des kastenförmigen Halters i und trägt die Befestigungsmittel für die Schiene 3. Zu diesem Zweck weist das Trägerende 2 in an sich bekannter Weise zwei längs gerichtete Einschnitte auf, durch welche beiderseits Zungen q. gebildet werden, die klauenförmig abgekröpft sind. Die gegenüberliegende Klaue 5 ist in bekannter Weise durch Abbiegung einer auf dem Ende :2 des Trägers verschiebbaren Platte 6 gebildet, welche mit zwei seitlichen abgebogenen Lappen 7 den Tragarm seitlich umfaßt.
  • Nachdem die- Schiene 3 mit ihrem oberen Flansch gemäß Abb. 3 zwischen die geöffneten Klauen q. und 5 eingeführt ist, werden diese durch Verschiebung der Platte 6 geschlossen und in der in Abb.2 bzw. q. dargestellten Schlußstellung durch Anzug der Klemmschraube 8 festgehalten. Infolge der Beanspruchungen beim Öffnen und Schließen der Vorhänge und Gardinen besteht aber die Gefahr, daß die Klemmschraube 8 sich lockert und die Klaue 5 sich verschieben kann. Erfindungsgemäß ist nun eine Sicherung gegen ungewollte Verschiebung der Klauen dadurch geschaffen, daß eine Klemmschraube 8 mit kegeligem Kopf verwendet wird, die in eine Vertiefung des Tragarmes eingreift, so daß eine Lockerung der Schraube durch erhöhte Reibung ihres Kopfes erschwert ist und außerdem die Schraube aber noch bei einer gewissen Lockerung gegen seitliche Verschiebung in dem Schlitz 9 gesichert ist. Diesem Zweck dient gemäß Abb. i bis 3 eine neben dem Schlitz 9 vorgesehene Auswölbung io das. Tragarmes, welche die Schraube 8 beim Anzug in die aus Abb. 2 ersichtliche Stellung drängt und in dieser Stellung sichert. Eine ähnliche Wirkung wird gemäß Abb. ¢ und 5 durch eine Erweiterung i i am Ende des Schlitzes 9 erreicht.
  • Statt der Erweiterung i i genügt auch eine Abschrägung 12 der Schlitzkanten, wie solche aus der Ausführungsform nach Abb. 6 bis 8 ersichtlich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die den Tragarm 2 seitlich umfassenden Abbiegungen der verschiebbaren Klaue von den Rändern 13 des plattenförmigen Klauenteils 6 gebildet und erstrecken sich fast über dessen ganze Länge. Die den Tragarm seitlich umfassenden Abbiegungen 13 reichen dabei bis über den oberen Flansch der in die Klaue 5 eingelegten Schiene 3 und verhindern so, daß beim Einlegen der Schiene deren oberer Flansch etwa- über das Ende des Tragarmes 2 steigen könnte, was sonst möglich wäre, solange die Schraube 8 noch locker ist (vgl. Abb. 3).

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Flachmetall gebildeter Träger für die Befestigung geflanschter Vorhangschienen, dessen eines Ende zu einem kastenförmigen, waagerecht und senkrecht durchbohrten Halter für die Befestigungsschrauben gebogen ist und dessen anderes Ende den Flansch der Vorhangschienen umgreifende 'Klauen aufweist, die einerseits von an diesem Ende des Trägers durch Einschnitte gewonnene abgekröpfte Zungen und andererseits durch eine den Tragarm seitlich umfassende, längs verschiebbare, mittels einer Klemmschraube am Träger zu befestigende Klaue gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil dest Trägers, an dessen Ende (2) die Vorhangschiene (3) befestigt ist, sich nahezu in Höhe der Oberseite des kastenförmigen Halters erstreckt.
  2. 2. Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tragarm seitlich umfassenden Abbiegungen (7) der verschiebbaren Klaue (5, 6) bis über den Flansch der in diese Klaue einzulegenden Schiene (3) reichen und damit das, Aufsteigen des Schienenflansches über das Ende des Tragarmes verhindern.
  3. 3. Träger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der verschiebbaren Klaue am Träger eine Klemmschraube (8) mit kegeligem Kopf verwendet wird, die zur Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung der Klaue mit ihrem Kopf in eine Vertiefung des Tragarmes eingreift. q..
  4. Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung für den Kopf der Klemmschraube (8) durch eine neben dem Sitz des Kopfes vorgesehene Auswölbung (io) des Tragarmes gebildet wird.
  5. 5. Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung für den Kopf der Klemmschraube durch eine Erweiterung (ii) am Ende des im Tragarm zur Verschiebung der Klaue vorgesehenen Schlitzes oder durch Abschrägung der Schlitzkanten gebildet wird. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 352 29o.
DEV1293D 1940-02-11 1940-02-11 Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen Expired DE866832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1293D DE866832C (de) 1940-02-11 1940-02-11 Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1293D DE866832C (de) 1940-02-11 1940-02-11 Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866832C true DE866832C (de) 1953-02-12

Family

ID=7569554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1293D Expired DE866832C (de) 1940-02-11 1940-02-11 Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866832C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133516B (de) * 1955-09-08 1962-07-19 Emile Scheggia Befestigungsbruecke
US3151666A (en) * 1961-12-18 1964-10-06 Kirsch Co Panel traversing and supporting means

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352290A (en) * 1930-08-08 1931-07-09 Sidney Charles Harrison Improvements relating to curtain rails and fittings for the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352290A (en) * 1930-08-08 1931-07-09 Sidney Charles Harrison Improvements relating to curtain rails and fittings for the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133516B (de) * 1955-09-08 1962-07-19 Emile Scheggia Befestigungsbruecke
US3151666A (en) * 1961-12-18 1964-10-06 Kirsch Co Panel traversing and supporting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE866832C (de) Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen
DE102015118201A1 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren und Schrankmöbel
DE3601988C2 (de)
DE532041C (de) Gardinenzugvorrichtung fuer rollende Aufhaenger
DE811607C (de) Halter fuer Gardinenstangen bzw. -schienen
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE722572C (de) Traeger aus Flachmetall fuer die Befestigung geflanschter Vorhangschienen
DE749401C (de) Reihenschelle
DE675094C (de) Loesbare Seitendeckelbefestigung an Fuehrungsschienen fuer Schleudergardinen
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer
DE7521929U (de) Befestigungselement zum befestigen eines gehoerschuetzerbuegels oder dergleichen an einem helmrand
DE1777989U (de) Vorrichtung zum anklemmen von vorhangschienen an befestigungteile.
DE572093C (de) Haltevorrichtung zum Festklemmen des Gardinenumschlages an der Wand
DE1190162B (de) In einen Baum einschraubbare Halterung zum Einhaengen der horizontalen Draehte eines Drahtzaunes
CH635396A5 (en) Fence post
DE581548C (de) Feststellvorrichtung fuer geoeffnete Fensterfluegel
AT395811B (de) Beschlagbausatz fuer eine schublade
CH215879A (de) Fensterrahmen.
AT230053B (de) Schrank
DE954821C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Profilschienen von Vorhaengen, Gardinen u. dgl.
DE2129487C (de) Stufenlos höheneinstellbare Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen
DE7238213U (de) Halterungs- und Kontaktierungsvorrichtung von elektrischen Geräten auf U-förmigen Tragschienen mit nach außen abgebogenen Schenkelenden
DE2608962A1 (de) Einbauplatte und vorrichtung zu ihrer befestigung
DE2541850A1 (de) Sichtleiste