DE749401C - Reihenschelle - Google Patents

Reihenschelle

Info

Publication number
DE749401C
DE749401C DEK160706D DEK0160706D DE749401C DE 749401 C DE749401 C DE 749401C DE K160706 D DEK160706 D DE K160706D DE K0160706 D DEK0160706 D DE K0160706D DE 749401 C DE749401 C DE 749401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
clamp
clamp body
piece
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK160706D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEK160706D priority Critical patent/DE749401C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749401C publication Critical patent/DE749401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/227Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base

Description

  • Reihenschelle Es sind bereits Befestigungs- und Sammelschienen C-förmigen Querschnitts bekannt, auf denen verschieblich Schellenkörper sitzen, die mittels entsprechender Einbuchtungen die Leitung seitlich zwischen sich festhalten.
  • Es sind weiter für die Mehrfachverlegung von Rohr- und Meßleitungen, Feuchtraumleitungen und blanken Leitungen IVIehr fachschellen bekannt, welche mittels soggenannter Gleitmuttern, Gegenmuttern oder keilähnlicher Muttern auf C- oder U-förmigen Schienen. montiert und befestigt werden. Diese bekannten Schellen haben folgende Nachteile: Die Gleitmutter, die Schraube und der Schellenkörper sind 'drei verschiedene Teile. Meistens müssen die Gleitmuttern in die Schiene vor Verlegen der Leitungen eingefädelt werden. Dann wird der Schellenkörper draufgesetzt und angeschraubt, oder vor der Montage werden Gleitmuttern und Schellenkörper zusammengeschraubt und müssen auch eingefädelt werden. Dadurch entsteht ein sehr hoher Zeitverbrauch. Beim Auswechseln der Leitungen nach dem Verlegen muß der Schellenkörper gelöst werden und die Gleitmutter fällt unter den nächsten Schellenkörper in der Schiene herunter, muß dann wieder hervorgeholt werden, woraus sich ein weiterer Mehrverbrauch an Zeit ergibt.
  • Die Anwendung von Gleitmuttern, die aus verzinktem Eisenblech oder ähnlichem Material hergestellt sind, erfordert also eine Mehraufwendung an Zeit und Material.
  • Es sind auch bereits Schellen bekannt, an denen federnde Klemmfüße vorgesehen sind, die aber für dauerhaften und festen Halt an der Befestigungsschiene keine Gewähr bieten.
  • Es ist bereits ferner eine Schelle bekannt, deren Schellenoberteil an den Durchgangslöchern für die .Befest?gungsmittel hülsenartige Fortsätze hat. Diese greifen in eine U-Schiene ein, welche als Schellenunterteil dient. Beide Teile werden mittels einer Schraube durch einen von dieser gegen sie eingezogenen Keil verspannt.
  • Eine solche Konstruktion ist nachteilig, weil, um ein besonders Einfädeln der Teile zu vermeiden, eine besondere Form der Schiene erforderlich ist, sowie eine besondere Gestaltung des Keiles und seine mittelbare Verspannung durch Spreizen von Schellenkörperteilen. Die Möglichkeit, diese Keilmutter zu verlieren, bleibt, und beim Auswechseln der Leitungen nach dein Verlegen muß der Schellenkörper gelöst werden und ist nur unter Zeitverlust, wenn er, wie es oft geschieht, herabfällt, wiederaufzufinden.
  • Bei einer anderen Konstruktion sind besondere K1emnihörper am oberen und unteren Ende eine Reihe von Schellenkörpern vorgesehen. Diese Klemmkörper halten die mit festen Füßen versehene, in eine C-föimige Schiene bajonettartig eingesetzten Schellenkörper als Reihe zusammen. Die Klemnikörper bestehen aus zwei Gleitstücken und je einer Schraube. Die Vielteiligkeit der bekannten Schellenaggregate ist von Nachteil.
  • Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung einen Reihenschellenkörper, bei dein die Schelle und das die Gleitmutter ersetzende Ansatzstück starr und einstücki:g sind. Dieser Körper ist auf seiner Längsachse mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme einer Spannschraube versehen.
  • Für eine C-förmige Schiene in Reihen i-erschiebbar angeordneter Schellen, die mittels entsprechender Einbuchtungen Leitungen beliebiger Art seitlich zwischen sich festhalten, und die durch mit den Schellenkörpern aus einem Stück bestehende Ansatzstücke in der Schiene festgeklemmt werden, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schellenkörper eine in Richtung der Längsachse verlaufende Bohrung besitzt, in die im Bereich des Ansatzstückes ein Gewinde eingeschnitten ist, in Lias eine in die Bohrung eingeführte Schraube so weit eingeschraubt wird, bis sie sich auf dem Steg der C-förmigen Schiene abstützt und dadurch das Ansatzstück mit den Flanschen der Schiene verspannt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt im Aufriß einen Schellenkörper, Fig.2 stellt eine Draufsicht auf den in Fig. 1 veranschaulichten Körper dar, Fig.3 zeigt einen solchen Schellenkörper mit nicht dargestellter Schraube beim Einsetzen in eine Befestigungsschiene, Fig. q. veranschaulicht den Schellenkörper an der Schiene verspannt.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Fig. d. und läßt die Reihenanordnung der Schellen auf der Schiene erkennen.
  • Fig. 6 veranschaulicht eine Draufsicht auf die Schiene zur Darstellung der Anordnung der Befestigungslöcher für die Schiene.
  • Die in Fig. i und 2 dargestellte erfindungsgemäße Reihenschelle trägt das Bezugszeichen i. Mit ihr ist die bisherige Gleitniutter 2 zu einem Stück vereinigt. Durch den bchellenkörper 1 geht ein Durchgangsloch das oben zur Autnahine des bpaillischraubellkopies bei 4. erweitert ist. lin Ansatzstuck 2 ist ein 141uttergewinde 3 elng-schilitten. Der 1Lorper «eist Aussparungen u und 7 zur Aulnalline und Lmtassung voll Leitungen auf. liie apannschrauoe tragt das Bezugszeichen 5, ale L-tormige liclesugungssehiene ist finit y uezelcllnet und weit r lansche iu und 'i t auf, a. 11. kanten, die sich über die ganze Schienenlange durcngelleild erstreckc;n. Die acheilenlcoKpcr kennen aus lsonerstoit, Lisen oder an-(lerem Material herä.;steilt sein.
  • Durch Lindreheil aer bchraukx: ö in den unteren 1ei1 2 des Schelluni@örpers i ist sie praktisch unverlierbar. Durch eine kurze l)reilung des Schellenkörpers, wie die 3 und -. erkennen lassen, mann dieser in an sich bekannter 11eise an beliebiger btelle in die Schiene eingesetzt und wieuer lierausgcnolll= inell werden. Durch zwei bis drei Lrmdrehungen der am aclielienkörper vorgesehenen Schraube 8 preßt sich diese auf den Boden der 1'roii1scn.iene y auf und verspannt Teii 2 mit den r lanschen 1o und i i der Schiene y. t)urcti die ernndungs-eniabe A.usbildung,entstellt eine wesentliche Vereinfachung der Montage, und Iverluste durch Verlieren der Gleitmuttern entfallen. Uni der Leitung zwischen den bcllellenkörpern eine bessere l;üllruna zu ge=ben, sind die Sche=llenkörper in bekannter Weise beiderseits finit Einbuchtungen (i und 7 versehen.
  • Zweckmäßig ist zwischen dem Boden des Schellenkörpers i und dem Ansatzstück 2 ein Abstand vorgesehen, der größer als die Dicke vier Schienenflanschen io und i i ist, wodurch ein leichtes Einfädeln der Schelle in die Schiene ermöglicht wird.
  • F ig. 6 zeigt .die Schiene 9 mit den Flanschen 10 und ii und die Anordnung von Befestigungslöchern 12 für die Schiene, die einen mehrere Millimeter breiten Streiten 13 zwischen sich lassend, versetzt zueinander angeordnet sind, so daß beim Abschneiden der Schiene ein Befestigungsloch stets in Nähe des Schnittrandes bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reihenschelle mit auf einer C-förmigen Schiene in Reihen verschiehbar angeordneten Schellenkörpern, die mittels entsprechender Einbuchtungen Leitungen beliebiger Art seitlich zwischen sich festhalten und die durch mit den Schellenkörpern aus einem Stück bestehenden Ansatzstücken in der Schiene festgeklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder ' Schellenkörper (i, z) eine in Richtung der Längsachse verlaufende Bohrung-(3) besitzt, in die im Bereich des Ansatzstückes (2) ein Gewinde (5) eingeschnitten ist, in das eine in die Bohrung (3) eingeführte Schraube (8) so weit eingeschraubt wird, bis sie sich auf dem Steg der C-förmigen Schiene (9) abstützt und dadurch das Ansatzstück (2) mit den Flanschen (io, ii) der Schiene (9) verspannt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... Nr. 692 151; Prospekt Nr. q.82140035 i i JH der Firma Paul Jordan, Berlin-Steglitz, »Guro-Preßpanzer, Einfach- u. Doppelschellen«.
DEK160706D 1941-04-05 1941-04-05 Reihenschelle Expired DE749401C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK160706D DE749401C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Reihenschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK160706D DE749401C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Reihenschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749401C true DE749401C (de) 1944-11-25

Family

ID=7254215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK160706D Expired DE749401C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Reihenschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084340B (de) * 1954-03-24 1960-06-30 Svenska Metallverken Ab Vorrichtung zur Befestigung elektrischer Apparate oder Apparatgehaeuse an Gestellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692151C (de) * 1937-09-16 1940-06-13 Schniewindt Komm Ges C Isolierende Schelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692151C (de) * 1937-09-16 1940-06-13 Schniewindt Komm Ges C Isolierende Schelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084340B (de) * 1954-03-24 1960-06-30 Svenska Metallverken Ab Vorrichtung zur Befestigung elektrischer Apparate oder Apparatgehaeuse an Gestellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE2714082A1 (de) Scharnier
DE7610443U1 (de) Scharnier
DE8601782U1 (de) Befestigungsvorrichtung für verstellbare Frontplatten
DE749401C (de) Reihenschelle
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE831592C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Hoehen- und Schraeglage der Rueckenlehne eines Stuhles o. dgl.
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE4309210A1 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE202011108043U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE1475645B1 (de) Deckenbefestigung fuer ein rohraufhaengeband
DE1750591A1 (de) Befestigungsorgan
CH231336A (de) Befestigungsvorrichtung für Kabelleitungen.
DE2834190A1 (de) Rohrschelle mit haltebuegel
DE4040747A1 (de) Hoehenverstellbare aufhaengung
DE919826C (de) Schelle mit C-foermiger Befestigungsschiene fuer die Kabelverlegung
CH215879A (de) Fensterrahmen.
DE202020101723U1 (de) Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten
DE1475645C (de) Deckenbefestigung für ein Rohraufhängeband
DE1959166B2 (de) Beschlag zum verbinden zweier teile eines moebels vorzugs weise zweier holzteile
DE3927238A1 (de) Haushaltgeraet, z.b. geschirrspuelmaschine
DE8412001U1 (de) Stativkopfplatte fuer einen kamera-stativkopf
DE2152566C3 (de) Aufhängevorrichtung
AT341371B (de) Einstellbares scharnier mit einem zwischen der grundplatte und dem scharnierarm angeordneten zwischenstuck
DE1272648B (de) Stufenlos hoeheneinstellbare Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen