DE161381C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161381C
DE161381C DENDAT161381D DE161381DA DE161381C DE 161381 C DE161381 C DE 161381C DE NDAT161381 D DENDAT161381 D DE NDAT161381D DE 161381D A DE161381D A DE 161381DA DE 161381 C DE161381 C DE 161381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting edge
scissors
lever
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161381D
Other languages
English (en)
Publication of DE161381C publication Critical patent/DE161381C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

PMiiM-i-tw·!/ us« c?anvnu-utvg|
KAISERLICHES JlXiU
PATENTAMT.
M 161381 KLASSE 496.
Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Schere zum Schneiden von Drähten, Rohren usw., die auch als Baumschere verjwendet werden kann und infolge ihrer eigenartigen Konstruktion einen besonders leichten und schnellen Schnitt ermöglichen soll.
Die neue Schere ist im wesentlichen
dadurch gekennzeichnet, daß ihre beiden Schneiden konkav bezw. konvex gekrümmt
ίο sind und eine derart exzentrische Bewegung ausführen, daß sie sich beim Schnitt nicht kreuzen und das Werkstück gleichzeitig mit rollendem und ziehendem Schnitt abscheren, während die bisher bekannten Scheren ledig-Hch eine dieser Schnittarten ausführten.
Die entgegengesetzte Krümmung der Schneiden und ihre exzentrische Anlenkung bewirkt ferner, ,,daß das Werkstück beim Schneiden in den Scherenwinkel hineingedrängt wird, während bei allen bisher bekannten offenen Scheren ein Hinausdrängen des Werkstücks stattfindet.
Die neue Schere ist auf der Zeichnung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 eine Ausführungsform in Seiten- bezw. Vorderansicht,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform in Seitenansicht,
Fig. 4 und 5 eine dritte Ausführungsform von der Seite bezw. von oben gesehen.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besitzt der Kopf al des einen Hebels α bezw. die daran sitzende Schneide e die Form eines Papageienschnabels. In der hier gezeichneten Form ist die Schneide e in den gegabelten Kopf ax eingefügt. Der zweite Hebel b ist mittels des Bolzens c in den Kopf des Hebels α eingelenkt und weist eine gleichfalls gekrümmte Schneide f auf, deren Krümmung exzentrisch zum Anlenkungspunkt verläuft. Ein zwischen die Schneiden e und / geführter Draht w wird beim Zusammenführen der Hebel α b eine rollende Bewegung nach dem Innern der Schere zu erhalten und der Schneidwirkung der Schneiden e und f daher auf seinem ganzen Umfange ausgesetzt sein, so daß die Durchschneidung wesentlich schneller und leichter erfolgt, als wenn der Draht während des Schneidens festläge. Ein an dem einen Hebel vorgesehener Anschlag d verhindert das Aufeinandertreffen der beiden' Schneiden und damit eine Beschädigung derselben.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform trägt der Hebel b2 eine Schneide f'2 von der Form eines Papageienschnabels, aber mit nach oben gerichteter Spitze, während der durch den Bolzen c- an b2 exzentrisch zur Schneide f2 angelenkte Hebel a1 eine konvex gekrümmte Schneide e2 mit gleichfalls nach oben gerichteter Spitze aufweist. Auch hier muß der zwischen die Schneiden geführte Draht w1 eine rollende Bewegung nach innen ausführen. Hier sind an beiden Hebeln Anschläge d'2 vorgesehen, welche in bekannter Weise als »Stützpunkte für eine Spiralfeder s dienen.
Die dritte Ausführungsform, welche in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, unterscheidet sich von den oben beschriebenen vor allem dadurch, daß bei ihr die beiden Hebel bezw.
die Schneidbacken nicht gekreuzt sind. Hier ist vielmehr ein mit einer konvex gekrümmten Schneide e3 versehener Hebel α'Λ mittels Niete r zwischen zwei parallelen Platten α4 starr befestigt, an deren anderes Ende durch Bolzen cs der Kopf des zweiten Hebels b% angelenkt ist, welcher mit einer konkav gekrümmten, exzentrisch zum Anlenkungspunkt verlaufenden Schneide fa versehen ist. Auch hier muß ein zwischen die Schneiden geführter Körper von kreisförmigem Querschnitt eine rollende Bewegung auf der Schneide e3 ausführen, diesmal aber nach außen.
Es ist nicht erforderlich, daß beide Hebel mit scharfen Schneiden versehen sind, vielmehr kann der Kopf des einen Hebels stumpfe Gegenflächen aufweisen. Bei unrunden Gegenständen kann die rollende Bewegung zu einer lediglich gleitenden werden, welche aber stets eine gegenüber der Wirkung der Scheren mit geraden Schneiden überlegene Schneidwirkung hervorruft. Die Schneiden bezw. die Schneidbacken können aus einem Stück mit den Hebeln bestehen oder auf beliebige Weise mit denselben verbunden sein. Die Bedingung, daß die Schneidenkrümmung exzentrisch zum Anlenkungspunkt liegen solle, braucht nur von einer der beiden Schneiden erfüllt zu werden; auch in diesem Falle wird eine erhöhte Wirkung gegenüber den bisher bekannten Scheren eintreten.
Durch die Krümmung beider Schneiden und ihre exzentrische Anlenkung ist ein Hinausschieben des Werkstücks aus den Schneidbacken, wie es bei geraden Schneiden stets eintritt, ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-An speuch:
    Schere zum Schneiden von Drähten, Rohren u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schneide konvex; die andere konkav gekrümmt und die eine Schneide exzentrisch derart an die andere angelenkt ist, daß sie sich beim Schnitt nicht kreuzen und das zwischen sie gebrachte Werkstück bei ihrer Annäherung aneinander gleichzeitig mit ziehendem und rollendem Schnitt abscheren und dabei in den Scherenwinkel hineindrängen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT161381D Active DE161381C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161381C true DE161381C (de)

Family

ID=427266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161381D Active DE161381C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161381C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703611A1 (de) Rasiergeraet
CH669143A5 (de) Schere.
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
DE161381C (de)
DE200364C (de)
DE537950C (de) Zange zum Zerkleinern von Holz
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE2413887A1 (de) Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren
DE69607645T2 (de) Mehrzweckzange
DE311352C (de)
DE3225174C1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Metall-Rundmaterial, insbesondere Kabel
DE2142703C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen keilförmiger Enden an zum Herstellen von Kettengliedern dienenden Stababschnitten
DE2724225A1 (de) Nietzange
DE3426241A1 (de) Abgesetzte allzweck-blechschere mit einem drahtschneider
WO2024141333A1 (de) Zangenartiges schneidwerkzeug
DE138087C (de)
DE298268C (de)
DE409699C (de) Blechschere mit einem festen und einem beweglichen Messer
AT404003B (de) Schere bzw. zange
DE200674C (de)
DE242633C (de)
DE237463C (de)
DE285571C (de)
DE111697C (de)