DE575416C - Rohrpostanlage - Google Patents

Rohrpostanlage

Info

Publication number
DE575416C
DE575416C DE1930575416D DE575416DD DE575416C DE 575416 C DE575416 C DE 575416C DE 1930575416 D DE1930575416 D DE 1930575416D DE 575416D D DE575416D D DE 575416DD DE 575416 C DE575416 C DE 575416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
points
monitoring
point
pneumatic tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930575416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE575416C publication Critical patent/DE575416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Rohrpostanlage In Rohrpostanlagen mit weit verzweigten Streckennetzen sind Störungen .in einzelnen Teilen der Anlage unvermeidlich.
  • Die Erfindung bezweckt eine Maßnahme, durch die die Wirkungen dieser unvermeidbaren Störungen herabgemindert werden sollen. Es ist deshalb für die gesamte Anlage eines an sich bekannte zentrale übertvachungsstelle vorgesehen, in der die in der Anlage auftretenden Störungen und der gesamte Betriebszustand der Anlage erkennbar gemacht werden. Diese Überwachungsstelle wird nun erfindungsgemäß mit Schaltmitteln ausgerüstet, durch die die von irgendeiner Betriebsstelle veranlaßten Steuervorgänge,. wie Stellung von Weichen, Anschalten der Gebläse usw., unwirksam .gemacht oder abgeändert werden können, so daß der Beamte in der Überwachungsstelle jederzeit in der Lage ist, in den Betrieb der ganzen Anlage an jeder beliebigen Stelle einzugreifen, um beispielsweise den Verkehr umlenken zu können, wenn ein Streckenabschnitt gestört ist, oder um Gebläse, deren selbsttätige Ein- oder Abschaltung versagt hat, in Gang zu setzen bzw. still zu setzen, oder um Weichen zwangsweise auf Ausschleusen zu stellen, damit eine Rohrpostbüchse, die ztir Erreichung ihres Zieles eine gestörte Strecke durchfahren müßte, vorzeitig in einer geeigneten Betriebsstelle zum Ausschleusen kommt. Der Erfindungsgedanke, eine übergeordnete Befehlsstelle vorzusehen, die in den Betrieb der ganzen Anlage .eingreifen kann, ist von der Art der Steuerung der Betriebsmittel, wie Weichen, Gebläse usw., nicht abhängig. Die Erfindung @ läßt sich in Anlagen mit den verschiedensten Steuersystemen verwenden.
  • Es sind zwar Anlagen bekannt geworden, bei denen die Steuerung der Weichen gleichfalls in verschiedener Weise vorgenommen werden kann; nämlich entweder können die Weichen unmittelbar von Hand oder elektrisch von einer Zentralstelle aus umgelegt werden: Bei ,diesen Anlagen haben jedoch die Zentralstelle und die Betriebsstellen nicht gleichzeitig die Möglichkeit, auf die Weichen einzuwirken, so daß Störungen, die durch falsche Bedienung infolge Unkenntnis über den Betriebszustand der Anlage an einer Betriebsstelle verursacht - werden können, bei diesen Anlagen unvermeidbar sind: Durch die Erfindung dagegen können jederzeit durch eine Bedienungsmaßnahme an der Zentralstelle rechtzeitig Schaltvorgänge ausgelöst werden, durch die Störungen verhindert werden, die durch falsche Bedienung an den Betriebsstellen entstehen würden.
  • Ein besonders geeignetes Anwendungsgebiet bilden Rohrpostanlagen, in denen elektrisch gesteuerte Schrittschalter für die Stellung der Weichen und Einschaltung der Gebläse benutzt werden. Bekanntlich werden in solchen Anlagen die Schrittschalter für die ganze Anlage zentralisiert angeordnet. Von dem Schrittschalter führen Steuerleitungen zu den einzelnen Betriebsstellen. Die Hinzufügung einer Überwachungsstelle läßt sich hier besonders einfach gestalten, da die bereits vorhandenen Steuerleitungen nur über die Überwachungs- und Befehlsstelle zu führen sind. In welcher Weise dies geschieht, zeigt das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i zeigt einen schematischen Übersichtsplan über eine Fernrohrpostanlage, wie sie für die Erfindung in Frage kommt. Dabei ist zu beachten, daß die Abb. i nur als Beispiel zu werten ist, durch das lediglich ein Eindruck von der Vielgestaltigkeit und dem Umfang derartiger Anlagen erweckt werden soll.
  • In der Abbildung ist eine Förderrohrlin.ie mit Abzweigungen und mehreren Betriebsstellen angedeutet. Jede Betriebsstelle hat ihr eigenes Gebläse, das den zurückliegenden Streckenabschnitt mit Saugluft und unter Umständen bei längeren Entfernungen den vorliegenden Abschnitt mit Druckluft versehen kann. Alle Betriebsstellen können in Richtung des Pfeiles beliebig verkehren. Bei Annahme eines zweiten Rohrsysteris mit entgegengesetzter Verkehrsrichtung könnten alle Betriebsstellen untereinander verkehren.
  • Parallel zum Förderrohr liegt ein Kabelstrang, der die zentrale Schaltstelle Z mit allen Betriebsstellen verbindet. Mit A sind Kabelanschlußstellen bezeichnet, an denen aus dem Hauptkabel zu den Steuerorganen der Betriebsstellen o. dgl. die-erforderliche Aderzahl abgezweigt ist. Die Abzweigungen enden bei ,den Betriebsstellen in einem Verteiler Vt, an dem die Zuleitungen zu den Stationsapparaten, wie Sender S, Empfänger E, Weichenmagnet WM, Trennvorrichtungen TY, Gebläse G, Fahrkontakte usw., angeschlossen sind.
  • Abb. 2 zeigt als Beispiel einige der wichtigsten Steuereinrichtungen zum Steuern des Gebläses und der Empfängerweiche nebst den für eine schaltungstechnisch zwangsläufige Abwicklung notwendigen Rückmelde- _ bzw. Kontrollorganen. AnS bezeichnet ein Relais, durch dessen Erregung das Gebläse der Betriebsstelle auf Saugluftbetrieb eingeschaltet wird, AnD desgleichen für Druckluftbetrieb. WR ist ein Weichenrelais,. das mit seinem Kontakt wr bei Erregung den Weichenmagneten WM einschaltet. Die gestellte Weiche gibt durch einen an der Weiche angebrachten Kontakt wm eine Rückmeldung zur Zentrale. Der Luftzustand wird durch Manometerkontakte wand für Druckluft und maus für Saugluft zur Zentrale zurückgemeldet.
  • Es wurde schon erwähnt, daß die Art der zentralisierten Steuerung hier nicht interessiert, da hierfür verschiedene Lösungen bekannt geworden sind und die Erfindung davon nicht abhängig ist. In der Zentrale Z befinden sich alle Schaltmittel, durch die der Verkehr gemäß den Betriebsanforderungen selbsttätig bewerkstelligt wird.
  • Die zu den Betriebsstellen führenden Kabeladern, über die die Betriebsstellen selbsttätig gesteuert werden, zweigen zu der Befehls- und Überwachungsstelle B ab und münden dort in einen Überwachungsschrank, in dem sie nach Belieben beeinflußt werden können. In sehr großen Anlagen könnten mehrere derartige Überwachungs- und Befehlsstellen vorgesehen werden. Zweckmäßig wird dann jeder Befehlsstelle nur ein Teil der Anlage zur Überwachung zugeordnet.
  • In der Abb. 3 sind die zu einer Station beispielsweise führenden Leitungen entsprechend der Abb. 2- mit den im Überwachungsschrank liegenden Steuermitteln zum beliebigen Eingreifen in den Betrieb dargestellt. So kann z. B. durch Drücken der Taste WT die Weiche in der entsprechenden Station gestellt und so eine Auaschleusung oder Umlenkung erzwungen werden. Durch Drücken der Taste DLT würde das Relais AnD der betreffenden Betriebsstelle erregt und dadurch. das Gebläse für Drucklufterzeugung eingeschaltet, analog durch SLT für Saugluft. Für die anderen Betriebsstellen sind die gleichen Einrichtungen in der Überwachungsstelle vorgesehen. Auch alle übrigen Überwachungssignale der ganzen Anlage werden im Überwachungsschrank angeordnet, wie Büchsenzählung, Saug- oder Druckluftkontrolle, Fahrzeitüberwachung,. Kontrollen für Durchfahrt durch Trennvorrichtungen, Weichenstellungen usw. Die Abb. 3 zeigt z. B. drei Lampen, von denen WL aufleuchtet, wenn in der zugehörigen Betriebsstelle die Weiche eingestellt ist und ihren Kontakt wm schließt (Abb.2). Die Lampen SL und DL zeigen Saugluft oder Druckluft an und werden nach Abb.2 durch die entsprechenden Manometerkontakte eingeschaltet.
  • Zweckmäßig werden die Signallampen, Schalter und sonstigen Überwachungseinrichtungen der Befehlsstelle in einen Schrank eingebaut, der ähnlich wie die überwachungs-und Prüfschränke in Fernsprechanlagen ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rohrpostanlage; bei der eine Beeinflussung der Weichen sowohl von den einzelnen Betriebsstellen als auch von einer oder mehreren Zentralstellen möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an. der Zentralstelle angeordnete, den Betriebszustand der ganzen Anlage kennzeichnende, an sich bekannte Überwachungseinrichtung mit Schalteinrichtungen versehen ist, durch die jederzeit die von einer Betriebsstelle veranlaßten Steuervorgänge unwirksam gemacht und abgeändert werden können.
DE1930575416D 1930-09-13 1930-09-13 Rohrpostanlage Expired DE575416C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE575416T 1930-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575416C true DE575416C (de) 1933-04-27

Family

ID=6569723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930575416D Expired DE575416C (de) 1930-09-13 1930-09-13 Rohrpostanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575416C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9788475B2 (en) 2014-12-12 2017-10-17 Cnh Industrial Canada, Ltd. Agricultural air cart assembly with individually controlled product distribution lines
US9814175B2 (en) 2015-01-07 2017-11-14 Cnh Industrial Canada, Ltd. Agricultural air cart assembly with individually controllable air flow in the product distribution lines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9788475B2 (en) 2014-12-12 2017-10-17 Cnh Industrial Canada, Ltd. Agricultural air cart assembly with individually controlled product distribution lines
US9814175B2 (en) 2015-01-07 2017-11-14 Cnh Industrial Canada, Ltd. Agricultural air cart assembly with individually controllable air flow in the product distribution lines
US10448562B2 (en) 2015-01-07 2019-10-22 Cnh Industrial Canada, Ltd. Agricultural air cart apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105182B1 (de) Einrichtung zum dezentralen Stellen von Fahrstrassen in einem Spurplanstellwerk
DE575416C (de) Rohrpostanlage
DE819111C (de) Anordnung zur Aufloesung von Fahrstrassen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE1002385C2 (de) Stellwerk mit elektrischen Verschluessen, insbesondere Gleisbildstellwerk
DE586859C (de) Selbsttaetige Vermittlung an Rohrpostanlagen
DE544354C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen An- und Abschalten der Geblaese in Rohrpostanlagen mit unterteilten Fahrrohrstrecken
DE883297C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, im besonderen Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE2538152C3 (de) Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen
DE947173C (de) Anordnung bei Stellwerken mit Zugnummernmeldung, insbesondere fuer zugbediente Stellwerke
DE651680C (de) Streckenblockschaltung fuer zwei- oder mehrbegriffige Signale
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE737983C (de) Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzeige der Zugnummern
DE1030860B (de) Schaltungsanordnung fuer Spurplanstellwerke mit Einzelaufloesung der Weichenverschluesse
DE852557C (de) Einrichtung an Tischhebelwerken elektrischer Stellwerke zur Fahrstrassen- und Signalstellung
DE1040111B (de) Anwahltaststeuerung, insbesondere fuer Schaltanlagen mit mehreren Abzweigen und Steuergruppen
DE948254C (de) Schaltung zum Einstellen eines bevorzugten Fahrweges aus mehreren moeglichen Fahrwegen in elektrischen Stellwerken mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE2629179A1 (de) Einrichtung zur pruefung von schaltelementen und diese verbindenden uebertragungsleitungen
DE682235C (de) Anordnung zum Steuern von Behaeltern, insbesondere in Rohrpostanlagen
DE965130C (de) Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
AT167333B (de) Stellwerk
DE543455C (de) Signaleinrichtung fuer fuehrerlose Bahnen mit Einzelantrieb und Blockstellen
DE593509C (de) Zugmeldeeinrichtung
DE917492C (de) Achszaehleinrichtung fuer Eisenbahn-Signalanlagen
DE1052443B (de) Schaltung zum Herstellen von Flankenschutz fuer Fahrstrassen in Eisenbahnsicherungsanlagen
AT280345B (de) Schaltungsanordnung zur Fahrstraßenauflösung in Eisenbahnstellwerken mit dem Spurplan der Gleisanlage nachgebildeten Schaltungsnetzen