DE575041C - Bohrerstaender - Google Patents

Bohrerstaender

Info

Publication number
DE575041C
DE575041C DER82793D DER0082793D DE575041C DE 575041 C DE575041 C DE 575041C DE R82793 D DER82793 D DE R82793D DE R0082793 D DER0082793 D DE R0082793D DE 575041 C DE575041 C DE 575041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drills
lever
holes
drill stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER82793D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTRUD REINBERGER GEB GROSSE
Original Assignee
GERTRUD REINBERGER GEB GROSSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERTRUD REINBERGER GEB GROSSE filed Critical GERTRUD REINBERGER GEB GROSSE
Priority to DER82793D priority Critical patent/DE575041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575041C publication Critical patent/DE575041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/04Supports for holding tooth drills in order of use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Bohrerständer Die Erfindung betrifft einen Ständer zur Aufnahme von Bohrern, der hauptsächlich für Zahnärzte bestimmt ist, aber auch in anderen Berufen Verwendung finden kann. Die bisher üblichen Bohrerständer bestehen aus runden oder viereckigen Körpern, in welche Löcher gebohrt oder gestanzt sind, die zum Einstekken der Bohrer dienen. Da eine große Anzahl von Bohrern, meist ein halbes bis ein ganzes Groß, in den kleinen Ständern untergebracht «-erden sollen, so sind die Löcher eng aneinandergebohrt, und die mit ihren Spitzen aus denselben hervorragenden Bohrer stehen so nahe aneinander, daß es schwierig und unbequem ist, den einzelnen ausgewählten Bohrer mit den Fingern zu erfassen und zwischen den anderen herauszuziehen.
  • Dieser übelstand wird durch die Erfindung dadurch behoben, daß die Bohrer zur Entnahme durch Niederdrücken von Tasten mittels Hebelübertragung in ihren Aufbewahrungslöchern anhebbar sind. Durch Niederdrücken der betreffenden Taste kann jeweils der gewählte Bohrer ungefähr i. cm hoch über die Spitzen der übrigen Bohrer herausgehoben werden, so daß er bequem mit den Fingern erfaßt werden kann.
  • Die Bohrerständer können entweder rund oder viereckig ausgeführt werden.
  • Die Abb. i bis q. veranschaulichen je eine runde und eine viereckige Ausführungsform. Abb. i - zeigt die runde Ausführungsform von oben gesehen, Abb. 2 einen Schnitt A-B derselben,. Abb. g zeigt eine viereckige Ausführungsform in Oberansicht und Abb. 4. einen Schnitt A-B dieser Form.
  • Die im Kreise ,angeordneten Tasten a. (Abb. i und 2) lagern auf und nieder beweglich im Ständerkörper h. Mit ihren unteren Enden a1 (Abb. 2) berühren sie den breiten Teil d der Doppelhebel c, welche bei e in einem kreisförmig gebogenen Draht gelagert sind. Auf der anderen Seite f der Doppelhebel sitzen die Bohrer, g auf, die mit ihrer Spitze nach oben locker in den Löchern lt liegen. Wird eine Taste a niedergedrückt, so bewegt sich der Teild des Doppelhebels cnach unten und der Teil f nach oben. Letzterer nimmt dabei den Bohrer g mit und hebt ihn hoch, so daß seine Spitze über die anderen Bohrer hinausragt und leicht erfaßt werden kann. Diese Stellung ist an den Tasten a2 der Abb. 2 gezeigt.
  • Damit die hochgehobenen Bohrer g und Hebelarme f durch ihre Schwere nicht wieder nach unten fallen können, ist eine Arretierung angeordnet. Letztere besteht aus einer Feder, die unter Spannung in die rings um den runden Körper eingedrehten Nuten i eingelegt ist, zu welcher zweckmäßig eine dünne, endlos zusammengefügte Spiralfeder oder Spiralschnur verwendet werden kann'. Die Sp-iralschnur legt sich federnd in die runden Ausschnitte k des Hebelärmes d ein und sichert letztere vor dem freiwilligen Zurückfallen. Da die Ausschnitte k j e an der oberen und unteren Seite des Hebelarrnes d angebracht sind, so werden die Hebelenden d sowohl in ihrer oberen wie unteren Stellung gesichert. Ist der Bohrer g hochgehoben (s. d2, Abb. 2), so legt sich die federnde- Schnur in den oberen Ausschnitt k ein und hält den Bohrer sowie den Hebel c in. ihrer Stellung fest. Wird der Bohrer und mit ihm das Hebelende f nach unten gedrückt, so bewegt sich das Hebelende d nebst- der Taste a nach oben, und die Federschnur legt sich in den unteren Ausschnitt k des Hebelendes d ein (Tasterstellung a, Abb.2). Die Einschnitte k können auch in Wegfall. kommen und an ihrer Stelle die Hebelenden d an den Ecken abgerundet -,verden, so .daß die Federschnur sich je unter die Abrundung legt.
  • Die eingesteckten Bohrer g können entweder unmittelbar auf .den Hebelarmen f aufliegen und durch diese hochgehoben werden (s. punktierte Stellung), oder es können als Zwischenglieder dickere Bolzen Z in die nach unten verdickten Löcher eingelegt und die auf den Bolzen sitzenden Bohrer durch die Hebel hochgehoben werden. Gegen das Herausfallen sind die Bolzen durch die nach oben verengten Löcher geschützt.
  • Das Herausfallen der Tasten ca wird dadurch verhindert, daß deren Stifte am unteren Ende ' einen verbreiterten Ansatz a1 erhalten.
  • Da in .der zahnärztlichen Praxis in der Regel Bohrer von zwei verschiedenen Längen verwendet werden, so ist die Anordnung derart getroffen, daß die langen Bohrer nach außen und die kurzen Bohrer nach innen des runden Behälters gruppiert sind. Die Anordnung kann natürlich auch anders erfolgen. Auch kann die, Form des Ständers, die in Abb. i und 2 eine kreisrunde und in der Höhe stufenartige Anordnung zeigt, an .der Oberfläche eben, im Umfang oval, mehreckig oder auf andere Weise gestaltet sein: Dasselbe gilt für die Anzahl und Anordnung der Tasten und Bohrerlöcher.
  • Eine viereckige Ausführung des Bohrerständers ist in den Abb. 3 und 4 dargestellt. Die Tasten a und Bohrerlöcher h sind hier in geraden Reihen angeordnet, und zwar auf stufenförmigen Absätzen, welche den Anschlag der Tasten und das Ergreifen ,der Bohrer bequem gestatten. Die Anordnung der im Inneren des Behälters liegenden Hebel und Tastenstifte ist dieselbe wie bei Abb. i und 2, nur mit dem Unterschied, daß infolge der geradreihigen Anordnung der Tasten auch die Lagerhalter e der Hebel c aus geraden Drahtstäben bestehen; desgleichen werden die zur Festlegung der Hebel dienenden Spiralfedern, die auch in der viereckigen Form Verwendung finden können, geradlinig durch den Ständer hindurchgespannt.
  • Die Anordnung und Zahl der Tasten, Bohrerlöcher und stufenförmigen Absätze kann auch bei der viereckigen Form eine andere Ausgestaltung erhalten und ebenso wie die runde Form Abb. z und 2 j e dem Zweck und Beruf angepaßt werden, dem .sie dienen soll.
  • Damit die Doppelhebel c .die Bohrer stets sicher erfassen und mit .ihren Enden seitlich nicht abschwingen können, werden sie in schmalen Schlitzen des Ständerkörpers geführt.-Die Anordnung ,der Tasten und Bohrerlöcher erfolgt in den Abb. i bis 4 wegen Raumersparnis in versetzter Reihenfolge. Um das Auffinden des j e zu einer Taste gehörenden Bohrerloches zu erleichtern, können je von der Taste zum Bohrerloch schwarze oder farbige Verbindungslinien n auf dem Behälter angebracht werden, wie dies die untere Hälfte der Abb. i zeigt. Durch farbige Verbindungslinien kann die Zusammengehörigkeit besonders deutlich dadurch gekennzeichnet werden, daß je die Tasten, die dazugehörende Verbindungslinie und das Feld, in welchem sich das betreffende Bohrerloch befindet, in gleichem Farbton gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bohrerständer, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, mit einem mit Aufnahmelöchern für die Bohrer ausgestatteten Halteblock, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrer zur Entnahme durch Niederdrücken von Tasten mittels Hebelübertragung in ihren Aufbewahrungslöchern anhebbar sind. z. Bohrerständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrer durch Doppelhebel (c) anhebbar sind, auf deren freien Enden (f) die Bohrer unmittelbar oder unter Vermittlung von Schubkolben (L) in den Löchern aufruhen. 3. Bohrerständer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelhebel (c) in beiden Endlagen durch in Einschnitte (k) eingreifende Federn feststellbar sind.
DER82793D 1931-09-22 1931-09-22 Bohrerstaender Expired DE575041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82793D DE575041C (de) 1931-09-22 1931-09-22 Bohrerstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82793D DE575041C (de) 1931-09-22 1931-09-22 Bohrerstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575041C true DE575041C (de) 1933-04-24

Family

ID=7416779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER82793D Expired DE575041C (de) 1931-09-22 1931-09-22 Bohrerstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575041C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575041C (de) Bohrerstaender
DE439312C (de) Verbindungsvorrichtung fuer in Reihen aufzustellende Stuehle
DE591106C (de) Haarnadel
DE695300C (de) Essgabel mit einer Anordnung zum Festhalten von Knochen
DE357109C (de) Eggenzinken
DE843320C (de) Auswahlgeraet fuer Lochkarten
DE330688C (de) Handsaemaschine
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE178080C (de)
DE464705C (de) Handharmonika
DE690631C (de)
DE299405C (de)
DE531141C (de) Waffelzange
DE470768C (de) OEse fuer Zusatzhandgriffe an Handkoffern
DE198264C (de)
DE29903445U1 (de) Fingerring mit drehbar gelagertem Schmuckteil
DE436544C (de) Anzeigevorrichtung fuer mit Zusatzgewichten arbeitende Neigungswaagen
AT65695B (de) Additionsmaschine.
DE929783C (de) Stielbefestigung in Besen, Schrubbern od. dgl.
DE515484C (de) Spickvorrichtung
DE473183C (de) Musikdose
DE34606C (de) Mustervorrichtung zur Herstellung von Ringelmustern auf dem mechanischen Strumpfstuhl
DE586199C (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren
DE387570C (de) Kreiselartiges Gesellschaftsspiel
DE481841C (de) Vorrichtung zum Markieren von im Schankbetriebe ausgegebenen Nahrungsmitteln u. dgl.