DE473183C - Musikdose - Google Patents

Musikdose

Info

Publication number
DE473183C
DE473183C DET33316D DET0033316D DE473183C DE 473183 C DE473183 C DE 473183C DE T33316 D DET33316 D DE T33316D DE T0033316 D DET0033316 D DE T0033316D DE 473183 C DE473183 C DE 473183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
bow spring
ratchets
organ
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33316D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE473183C publication Critical patent/DE473183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/06Musical boxes with plucked teeth, blades, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • 1Vlusikdose Gewisse Musikdosen, insbesondere diejenigen, die als Kinderspielzeuge verwendet werden, haben einen Drehzylinder, welcher von einem eine geradlinige, hin und her gehende Bewegung ausführenden Bewegungsorgan angetrieben wird. Es besteht die Aufgabe darin, zwischen diesem Organ und dem Zylinder eine einfache, kräftige und gedrängte Übertragungsvorrichtung einzuschalten. Eine bereits bekannte Ausführungsform ist in Abb. r wiedergegeben. Auf der Achse des Zylinders a sitzt das Schaltrad b, und um sie können die beiden Arme c schwingen, die je eine Schaltklinke d tragen und selbst mit den am Deckel f angeschlossenen Armen e gelenkartig verbunden sind; dieser Deckel, der eine geradlinige, hin und her gehende Bewegung auszuführen vermag, behauptet gewöhnlich, unter der Einwirkung einer Schraubenfeder h., die in Abb. r dargestellte Lage. Drückt man auf den Deckel, der Einwirkung der Schraubenfeder h entgegen, so werden die beiden Arme e zum Ausschlagen gezwungen, und die nach Abb. r rechts stehende Schaltklinke d bewegt den Zylinder im Uhrzeigersinn; läßt man ihn fahren, so nimmt er, unter der Einwirkung der Schrauhenfeder la, seine Anfangsstellung wieder ein, und nun bewegt die .links stehende Schaltklinke d den Zylinder im gleichen Sinn. Die bekannte Einrichtung hat den Mangel, daß sie ziemlich viel Raum in der Höhenrichtung erfordert, wodurch sich die Musikdose in gewissen Fällen schwer unterbringen läßt, z. B. wenn sie in kleinen Gegenständen, wie Puppen, verborgen werden muß.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen 'Nachteil zu beheben. Sie wendet dabei in bekannter Weise eine Bügelfeder an, durch die die hin und her gehende Bewegung auf zwei mit Schaltklinken versehene Schwingarme übertragen wird, während die Schaltklinken in ein mit dem Drehzylinder fest verbundenes Schaltrad eingreifen. Gemäß der Erfindung weist diese Bügelfeder zwei Schenkel auf, die derart umgebogen sind, daß je ein Schenkelteil in einer zur Achse des Drehzylinders senkrechten Ebene liegt, während ein zweiter Schenkelteil parallel zu dieser Achse verläuft und die beiden Schenkelenden mit den Schwingarmen und den Schaltklinken verbunden sind.
  • In Abb. 2 bis 7 der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb.2 ist eine perspektivische Ansicht, Abb.3 ein Grundriß, Abb. ¢ ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 3 und Abb. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Abb. 6 bezieht sich auf eine Einzelheit, während Abb. 7 Abänderungen einer weiteren Einzelheit zeigt.
  • Die Grundplatte i trägt den Stimmenkamm 2 und den Drehzylinder 3. Mit diesem Zylinder ist das Schaltrad q. verbunden, und auf dessen Welle sitzen die beiden Schwingarme 5, welche je in 6 die Zapfen einer Schaltklinke 7 aufnehmen (Abb. 6). Die Feder 8 ist an der Grundplatte i befestigt; sie besteht aus zwei symmetrischen Teilen, die je durch einen Schenkel 9, der in einer auf der Zylinderachse senkrecht stehenden Ebene liegt, und durch einen Schenkel io, der mit derselben Achse parallel läuft, gebildet werden. Das Ende dieses Schenkels io steckt in einem in die Fahne einer der beiden Schaltklinken gebohrten Loch und in einer im entsprechenden Arm 5 ausgefräßten Nut i i größeren Durchmessers (s. Abb. 6). 12 und 13 bezeichnen zwei Federn, die in auf der Zylinderachse senkrecht stehenden Ebenen liegen; an der Grundplatte derart befestigt sind, daß sie in diesen Ebenen schwingen können und je auf einen der Schenkel io der Feder 8 drücken. Diese Federn i, und 13 sind an ihren oberen Enden umgebogen, so daß sie die Schenkel 14 und 15 aufweisen, welche den Dosendeckel 16 tragen; dieser ist imstande, sich geradlinig auf dem Dosenkörper zu bewegen.
  • Die Abb. 3 und q. veranschaulichen die Dose in der Ruhelage. Um zu spielen, genügt es, auf. den Deckel 16 zu drücken; dabei werden die Schenkel 14 und 15 gesenkt, und die Federn 12 und i3 wirken ihrerseits auf die Schenkel io mit dem gleichen Ergebnis ein, so daß die Arme 5 zum Ausschlagen gezwungen werden. Im Verlauf dieser Bewegung bewegt eine der Schaltklinken 7 das Sperrrad 4 und dreht den Zylinder in einem gewissen Sinn; wird der Deckel sich selbst überlassen; so nehmen die Federn 8, 12 und 13 ihre Anfangslage wieder ein, die Arme 5 nähern sich einander, und die andere Schaltklinke bewegt das Schaltrad q., so daß der Zylinder im gleichen Sinn wie vorher gedreht wird.
  • Die Abb. 6 zeigt, wie die Schaltklinken ohne Federn arbeiten können. Nehmen wir an, die beiden Arme wären bestrebt, auszuschlagen; das Ende des links stehenden Schenkels io z. B. wird sich während eines Augenblicks in der im Arm 5 eingefrästen Nut verstellen, ohne diesen Arm zu bewegen; indessen wird es die Schaltklinke uni ihren Zapfen verdrehen, so daß sie von der ausgezogenen in die gestrichelte Lage gelangt und in die Zähne des Schaltrades ¢ eingreift.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Musikdose mit einem Drehzylinder, der von einem hin und her gehenden Bewegungsorgan angetrieben wird, indem eine Bügelfeder diese Bewegung auf zwei mit Schaltklinken versehene Schwingarme überträgt, während die Schaltklinken in ein mit dem Drehzylinder fest verbundenes Schaltrad eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfeder (8) zwei Schenkel aufweist, die derart umgebogen sind, daß je ein Schenkelteil (9) in einer zur Achse des Drehzylinders senkrechten Ebene liegt, während der andere Teil (io) parallel zu dieser Achse ist, und die beiden Schenkelenden mit den Schwingarmen und den Schaltklinken Verbunden sind.
  2. 2. Musikdose nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; däß zwei Hebel (i2, 13) an der Grundplatte drehbar befestigt und derart umgebogen sind, ,daß- sie auf den zur Achse des Drehzylinders parallel verlaufenden Schenkelteilen der Bügelfeder aufliegen und als Stütze des Bewegungsorgans sowie zur Übertragung der Bewegung dieses Organs auf die Bügelfeder dienen.
DET33316D 1927-03-15 1927-04-10 Musikdose Expired DE473183C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH473183X 1927-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473183C true DE473183C (de) 1929-03-11

Family

ID=4516066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33316D Expired DE473183C (de) 1927-03-15 1927-04-10 Musikdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473183C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471891A (en) * 1993-12-13 1995-12-05 Chen; Corrina Music box ornament transmission mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471891A (en) * 1993-12-13 1995-12-05 Chen; Corrina Music box ornament transmission mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473183C (de) Musikdose
DE2738007A1 (de) Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen
DE808556C (de) Bewegungseinrichtung fuer Spielzeuge, welche die natuerlichen Bewegungen der menschlichen Beine nachbilden
DE345945C (de) Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE382811C (de) Einstemmschloss fuer nach links und rechts sich oeffnende Tueren
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE835263C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch betaetigter Fahrtrichtungsanzeiger
DE539861C (de) Spielzeugfigur mit Stimme
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
DE459066C (de) Vorrichtung zur Erregung der Aufmerksamkeit in Schaufenstern durch auf einem Kasten befindliche Figuren, deren Glieder mittels Kurbelantriebs in hin und her gehende Bewegung versetzbar sind
DE364767C (de) Klaviatur-Streichinstrument
DE651620C (de) Druckschalter
DE382601C (de) Spielfigur
DE507244C (de) Schloss fuer aufklappbare Halseisen zum Festlegen von Stallvieh
DE383953C (de) Haarwellvorrichtung in Form einer Schere
DE446477C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Segeln am Mast mittels einer am Mast sitzenden Gleitschiene
DE844436C (de) Waschmaschine mit motorisch angetriebenen Stampfern
DE494676C (de) Spielzeugpuppe mit entsprechend der Beinbewegung wechselweise drehbarem Kopfe
DE535429C (de) Gesellschaftsspiel mit einem Drehkoerper, der nur von einer Seite kommende Drehimpulse erhaelt
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE524326C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE372122C (de) Steuervorrichtung fuer Spitzenkloeppelmaschinen
DE337090C (de) Feinmechanische Vorrichtung zum Geradebiegen krummer Drahtstifte u. dgl.