DE299405C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299405C
DE299405C DENDAT299405D DE299405DA DE299405C DE 299405 C DE299405 C DE 299405C DE NDAT299405 D DENDAT299405 D DE NDAT299405D DE 299405D A DE299405D A DE 299405DA DE 299405 C DE299405 C DE 299405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
rows
row
box
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299405D
Other languages
English (en)
Publication of DE299405C publication Critical patent/DE299405C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 299405 KLASSE 34«. GRUPPE
JULIUS BORCHARDTin BERLIN.
Formularschrank. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1916 ab.
Die Erfindung betrifft die Verbindung von Kartonkästen untereinander zur Herstellung eines Schrankes und besteht in der Anordnung von Klappverschlüssen außen an beiden Schmalseiten der einzelnen Kästen, und zwar so, daß ein Teil des Verschlusses an dem einen Kasten, der andere auf dem anderen Kasten angebracht wird, um einen Zusammenhalt der übereinanderliegenden Kästen zu ermöglichen. Je ein Kasten, der als oberster jeder Reihe benutzt wird, trägt auch den Verschluß auf der Oberseite, und zwar als Verbindung nebeneinanderliegender Kastenreihen.
Zwischenstücke mit Aussparungen zur Aufnahme der Verschlüsse können zwischen die einzelnen Kästen gelegt werden, die so stark gemacht sind, daß die einzelnen Kastenreihen ein Ganzes bilden und vermöge der Aussparangen auch die Verschlüsse vor Beschädigungen geschützt werden.
Die unteren Kästen je zweier Kastenreihen werden durch ein oder mehrere Metallbänder zusammengehalten. Diese Bänder verhindern gleichfalls das Herausfallen der Einlagen oder Zwischenstücke, die sich zwischen den Kastenreihen befinden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. ι eine Vorderansicht, Fig. 2 einen Grundriß, Fig. 3 einen Seitenriß des Formularschrankes, Fig. 4 eine Kastenreihe von der Seite gesehen, an die sich die in Fig. 5 besonders dargestellten Einlagen oder Zwischenstücke anschließen.
Es bedeuten α den Formularkasten, b die an sich bekannten Verschlüsse dieser Kästen, c und d, e den Klappverschluß. Dieser Verschluß kehrt, wie in der Zeichnung gezeigt, an einer Reihe von Stellen wieder, und zwar 4» sowohl an den beiden Schmalseiten der einzelnen Formularkästen als auch auf den oberen Kästen. Der Teil c ist dabei auf der einen Kastenreihe, der Teil d, e auf der anderen aufgebracht.
Zwischen den Kastenreihen befinden sich die Einlagen oder Zwischenstücke f mit den Aussparungen g, die so groß gewählt sind, daß die an den inneren Schmalseiten .beiderseits angebrachten Verschlüsse Platz "haben und so vor Beschädigungen geschützt sind. Es sind ferner zu erwähnen die Bänder h, welche die unteren Seiten der untersten Formularkästen zusammenhalten und die zugleich dazu dienen, die Einlagen oder Zwischenstücke f am Durchfallen zu verhindern. Auf diese Weise werden also die sämtlichen Formularkästen einerseits durch die Zusammenfassung der Teile der Klappverschlüsse, die an den Schmalseiten jeder Kastenreihe angeordnet sind, andererseits durch die Einlagen und Zwischenstücke in Verbindung mit den Metallbändern, die auf den unteren Seiten der unteren Kastenreihe angebracht sind, zu einem einheitlichen Ganzen miteinander verbunden, so daß hierdurch der Formularschrank gebildet wird, der auch leicht tragfähig ist.
Es versteht sich von selbst, daß an Stelle des in der Zeichnung angegebenen Klappverschlusses auch ein anderer entsprechender
Verschluß zur Anwendung gelangen kann. Die Zahl der aneinanderzureihenden Kästen und die Gestalt derselben kann je nach den praktischen Bedürfnissen in den einzelnen Betrieben beliebig gewählt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus einzelnen neben- und übereinander zusammenzureihenden Formularkästen bestehender Formularschrank, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen der übereinanderzureihenden Kästen außen mit aus Haken und ösen bestehenden Klappenverschiüssen versehen sind und der. als oberster Kasten jeder Kastenreihe zu verwendende auch auf der Oberseite einen solchen Verschluß trägt, um nebeneinanderliegende Kastenreihen, unter Vermittlung von Abstandsleisten im Zwischenraum zwisehen den Kastenreihen, miteinander zu verbinden. »
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT299405D Active DE299405C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299405C true DE299405C (de)

Family

ID=553501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299405D Active DE299405C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299405C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204191B (de) * 1959-09-26 1965-11-04 Praktikus Ges Fuer Neuzeitlich Ordnerkasten
US5021459A (en) * 1988-11-24 1991-06-04 Dr. Wolman Gmbh Wood preservatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204191B (de) * 1959-09-26 1965-11-04 Praktikus Ges Fuer Neuzeitlich Ordnerkasten
US5021459A (en) * 1988-11-24 1991-06-04 Dr. Wolman Gmbh Wood preservatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957459U (de) Kasten zum erhalt eingeschachtelter schubladenfaecher bzw. behaelter verschiedener groesse und form.
DE7244356U (de) Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
DE299405C (de)
DE2428089A1 (de) Weinflaschengestell
DE2102834A1 (de) Anordnung mit einem tragenden EIe ment und einem freitragenden Tragarm
DE60035728T2 (de) Starre Struktur, insbesondere Struktur zum industriellen Kochen von Nahrungsmitteln
DE14990C (de) Hydraulische Oelpresse ohne Anwendung von Einschlagtüchern und mit sich selbstdichtendem Abschlufs der einzelnen Prefskasten
DE1150495B (de) Stapelbare Gussmassel
DE737573C (de) Aus kastenartigen Einzelteilen bestehende Haupttraeger von zerlegbaren Bruecken
DE329995C (de) Zentralverschluss fuer Moebel u. dgl. mit durch von einem Zentralschloss ausgehendenSchubstangen verstellbaren Riegelstangen
DE717309C (de) Vorhangschlossgehaeuse
DE308087C (de)
DE377903C (de) Panzerung von Wertbehaeltern aller Art
DE144921C (de)
DE7337769U (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Kleinteilen an Handarbeitsplätzen
DE8616145U1 (de) Glühkorb
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE166421C (de)
DE540693C (de) Zusammenlegbarer Registerkasten fuer Karten, Blaetter u. dgl.
AT93645B (de) Geldschrank für Stahlkammern.
DE428931C (de) Typensetzkasten mit Einzelfaechern und in die Einzelfaecher einzusetzenden herausnehmbaren Einsaetzen
DE231575C (de)
DE1005455B (de) Gabel fuer Verladezwecke, insbesondere zum Verladen von Knollenfruechten, wie Rueben, Kartoffeln od. dgl., insbesondere als Austauscharbeitsgeraet fuer Frontlader
DE297753C (de)
DE177861C (de)