DE573108C - Brennkraftlokomotive mit mehreren auf die Triebachsen wirkenden Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennkraftlokomotive mit mehreren auf die Triebachsen wirkenden Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE573108C
DE573108C DE1930573108D DE573108DD DE573108C DE 573108 C DE573108 C DE 573108C DE 1930573108 D DE1930573108 D DE 1930573108D DE 573108D D DE573108D D DE 573108DD DE 573108 C DE573108 C DE 573108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
acting
drive axles
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930573108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Application granted granted Critical
Publication of DE573108C publication Critical patent/DE573108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/22Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Es ist bei Brennkraftlokomotiven mit unmittelbar auf die Triebachsen wirkenden Brennkraftmaschinen bekannt, diese letzteren zum Zwecke der Leistungssteigerung aufzuladen. Da nun mit der Aufladung sich die Höchstdrücke der Brennkraftmaschinen steigern und Werte erreichen, die erheblich über der in der Praxis noch als zulässig angesehenen Belastung der Kropfachsen der Lokomotive liegen, so ist die Aufladung dieser Lokomotivmaschinen praktisch an sehr enge Grenzen gebunden. Dieser Umstand ist die Ursache dafür, daß man bei dieser Lokomotivart die Aufladung trotz ihrer gerade für den Lokomotivbetrieb besonders wertvollen Vorzüge noch nicht hat einführen können. Die Erfindung betrifft eine Brennkraftlokomotive mit mehreren auf die Triebachsen wirkenden Brennkraftmaschinen, von denen die einen ihre Leistung unmittelbar auf die Kropfachse und die anderen durch eine besondere Antriebsvorrichtung mittelbar auf die Lokomotivtriebräder übertragen. Sie besteht darin, daß die Aufladung nur bei den
s5 mittelbar wirkenden Brennkraftmaschinen erfolgt. Da diesen Maschinen aus Verschiedenen Gründen ein größerer Anteil an der Gesamtleistung der Lokomotive zukommt als den unmittelbar übertragenden, so wirkt sich hier zunächst die Aufladung stärker aus als bei den letzteren. Sie kann aber hier auch schon von vornherein besser ausgenutzt werden, weil die Rücksicht auf die Beanspruchung der Kropfachsen wegfällt, da das Triebwerk der unmittelbar arbeitenden Zylinder nur normal beansprucht wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch darge'stellt.
Es ist eine Lokomotive angenommen, bei welcher die Übertragung der mittelbar wirkenden Brennkraftmaschine auf die Triebräder mittels Druckluft erfolgt. Die mittelbar wirkende Maschine a, die eine Viertaktoder Zweitaktmaschine sein kann, dient zum Antrieb des direkt mit ihr gekuppelten Verdichters b. Die beiden Zylinderoberseiten b1 dieses Verdichters sind in eine gemeinsame Leitung c zusammengeführt, die beispielsweise durch einen an die Abgasleitung d angeschlossenen und daher von den Abgasen beheizten Erhitzer e hindurch nach den an der Außenseite des Maschinenrahmens befestigten Druckluftzylindern / führt und diesen Zylindern Druckluft zuleitet, die dann in gleicher Weise wie der Dampf bei der Dampflokomotive Arbeitet leistet. Zwischen, diesen Druckluftzylindern sind innerhalb des Lokomotivrahmens die Zylinder g der unmittelbar wirkenden Brennkraftmaschine angeordnet, die im Ausführungsbeispiel als doppelt wirkende Zweitaktzylinder ausgebildet sind. Diese Zylinder arbeiten über das Triebwerk h auf die Triebachsen i der Lokomotive. Die Abluft aus den Druckluftzylindern f ist in einem Aufnehmer j geleitet, der durch Stutzen k an die unmittelbar wirkenden Zweitaktzylinder angeschlossen ist und diesen
Zylindern die erforderliche Spül- bzw. Ladeluft liefert. Die beiden Zylinderunterseiten b2 des Verdichters b arbeiten ebenfalls in eine gemeinsame Leitung· /, die im Falle einer Zweitaktmaschine an ■ die Spülluftzufuhrkanäle, im Falle einer Viertaktmaschine an die Einlaßventile der einzelnen Motorzylinder angeschlossen ist, so daß dieser Teil des Verdichters die Spül- bzw. Ladeluft für die
to mittelbar wirkende Maschine liefert. Die Leitung I ist mit dem Aufnehmer / verbunden und hinter der Maschine α gegen diese durch ein federbelastetes Rückschlagventil η abgeschlossen, das einen Teil der im Aufnehmer/ enthaltenen Spülluft in die Leitung/ übertreten läßt, wenn der Druck im Behälter/ den Gegendruck der Feder des Rückschlagventils übersteigt. Auf diese Weise wird der Druck der Spülluft im Aufnehmer/ dauernd auf einer gewissen Höhe gehalten.
Um die Maschine a mit Aufladung betreiben, also ihr ein größeres Luftg&wicht zuführen zu können, ist in die Auspuffleitung d der mittelbar wirkenden Maschine α ein Drosselorgan m eingebaut, das von dem Führerstand aus beliebig eingestellt werden kann. Dieses Drosselorgan ermöglicht, den Auspuff mehr oder weniger zu drosseln und so die Zylinder der mittelbar wirkenden Maschine beliebig aufzuladen. Man ■ kann hierdurch die Leistung dieser Maschine entsprechend steigern, während die Leistung der unmittelbar wirkenden Zylinder und damit auch die Beanspruchungen des Triebwerkes g, h unverändert bleiben.
Statt des in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Kolbenverdichters könnte natürlich auch ein entsprechend ausgebildetes rotierendes Gebläse Anwendung finden. Ferner kann statt der gewählten Druckluftübertragung für die mittelbar wirkende Maschine α auch jede beliebige andere Übertragungsart, z. B. Get-riebeübertragung oder elektrische Übertragung, gewählt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Brennkraftlokomotive mit mehreren auf die Triebachsen wirkenden Brennkraftmaschinen, von denen die einen ihre Leistung· unmittelbar auf die Kropfachse und die anderen durch eine besondere Antriebsvorrichtung mittelbar auf die Lokomotivtriebräder übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die mittelbar übertragende Brennkraftmaschine mit Aufladung arbeitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930573108D 1930-01-18 1930-01-18 Brennkraftlokomotive mit mehreren auf die Triebachsen wirkenden Brennkraftmaschinen Expired DE573108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE573108T 1930-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573108C true DE573108C (de) 1933-03-27

Family

ID=6569211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930573108D Expired DE573108C (de) 1930-01-18 1930-01-18 Brennkraftlokomotive mit mehreren auf die Triebachsen wirkenden Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573108C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573108C (de) Brennkraftlokomotive mit mehreren auf die Triebachsen wirkenden Brennkraftmaschinen
DE547939C (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgeblaeseaufladung
DE802485C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE860572C (de) Einrichtung zum Abblasen von Ladeluft an Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren
DE2155420B2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der maximalen Brennstoffmenge für Einspritz- Brennkraftmaschinen
DE741381C (de) Druckluftschuettelrutschenmotor mit drei nebeneinander geordneten Zylindern
DE521396C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit veraenderlichem Verbrennungsraum
DE506990C (de) Kraftmaschine
DE471115C (de) Vorrichtung an Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen mit Aufladepumpe und Entleerung der Auspuffgase in eine Turbine und anderseits waehrend des Auspuffes in die Atmosphaere
DE935788C (de) Hydraulisch angetriebenes Walzwerk mit hin- und hergehenden Massen, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk
DE490958C (de) Kondensationslokomotive
DE353207C (de) Ventilsteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen
DE429544C (de) Mit Druckluft betriebene Anfahr-Hilfsvorrichtung fuer Lokomotiven
DE544553C (de) Doppeltwirkende, vielzylindrige Brennkraftmaschine mit Aufladung durch Abgaskreiselgeblaese
DE724880C (de) Druckminderer
DE377314C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Kraftwagen
DE379160C (de) Zum Antrieb von Lokomotiven dienende Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE949854C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE470349C (de) Brennkraftturbine mit einer Viertakt-Brennkraftmaschine nebst Aufladepumpe als Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE882413C (de) Dampflokomotive mit Einzelachsantrieb durch schnellaufende, fest am Rahmen gelagerteKolbendampfmotoren
DE438499C (de) Feuerlose Lokomotive
DE444065C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kolbenmaschinen
AT130990B (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem gemeinsamen Spülluftbehälter.
AT103651B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einer Spülluft- und einer Gemischpumpe.
DE426007C (de) Brennkraftmaschine