DE572672C - Kurzzeitmesser - Google Patents

Kurzzeitmesser

Info

Publication number
DE572672C
DE572672C DEZ19210D DEZ0019210D DE572672C DE 572672 C DE572672 C DE 572672C DE Z19210 D DEZ19210 D DE Z19210D DE Z0019210 D DEZ0019210 D DE Z0019210D DE 572672 C DE572672 C DE 572672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
measuring
time
resistor
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ19210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ19210D priority Critical patent/DE572672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572672C publication Critical patent/DE572672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/66Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using electric or magnetic means
    • G01P3/665Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using electric or magnetic means for projectile velocity measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Kurzzeitmesser Untersuchungen der inneren und äußeren Ballistik machen häufig die Messung sehr kurzer Zeitabstände, etwa in der-Größenordnung Ih.. bis %o 00o Sekunde, notwendig. Mechanische Hilfsmittel versagen in solchen Fällen zumeist, und man bedient sich dieserhalb bereits elektrischer Schaltanordnungen, die in geeigneter Weise die Markierung dieser kurzen zu messenden Zeiträume gestatten.
  • Der bekannteste Apparat für derartige Kurzzeitmessungen ist der Chronograph nach Le Boulenge, oder ,auf idem Prinzip einer Fallbewegung beruht und bei dem ,auf dem fallenden Körper Marken eingeschlagen werden.
  • Außer dieser Anordnung gibt es noch verschiedene andere, die teils elektrisch, teils elektromechanisch arbeiten. Zumeist bedient man sich als Anzeigeinstrument hierbei sogenannter ballistischer Galvanometer, bei denen auf die durchgegangene Elektrizitätsmenge aus einem einmal auftretenden Maximalausschlag geschlossen werden kann.
  • Zu diesen Anordnungen gehören auch die mit Kondensator arbeitenden Einrichtungen von Sabine und M. Radakov ic.
  • Durch die Unterbrechung eines ersten Kontaktes, der sich etwa direkt vor der Mündung eines Geschützlaufes befindet, wird der vor Beginn des Versuches durch einen Kontakt überbrückte Kondensator geöffnet, so daß er sich über den Widerstand nach der bekannten Exponentialfunktion der Zeit auflädt. Nach Ablauf des zu messenden Zeitraumes wird der gesamte Stromkreis an einer zweiten Kontaktstelle, die das Geschoß durchläuft, unterbrochen, so daß dann der Kondensator auf dem Potential aufgeladen bleibt, welches er gesetzmäßig nach Ablauf der zu messenden Zeit erhalten hat.
  • Diese Spannung des Kondensators wird nun mit einem elektrostatischen Voltmeter (Röhrenvoltmeter o. dgl.) gemessen und zur Zeitbestimmung benutzt.
  • Der Spannungsrückgang ist dabei nur bedingt durch die unvermeidliche Ableitung über den Isolationswiderstand der- Anordnung. Es ist aber leicht, dessen Größe so hoch zu halten, daß innerhalb eines längeren Zeitraumes der Instrumentenausschlag praktisch konstant !bleibt.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. r eine solche Anordnung dargestellt. Hiernach liegen in einem Stromkreis eine Batterie mit der Spannung V, ein Widerstand R und ein Kondensator C. Seine Spannung kann an einem elektrostatischen Meßinstrurnent I abgelesen werden. Parallel zu dem Kondensator C liegt ferner eine Kontaktvorrichtung z, z. B. eine in der Ballistik bekannte Rahmenzielscheibe oder eine sogenannte Schießzwinge, durch deren Unterbrechung, etwa beim Durchgange eines Geschosses, die Kondensatoraufladung eingeleitet wird. In dem obergenannten Stromkreis befindet sich ferner eine zweite Kontaktvorrichtung 2, die der ersten ähnlich sein kann und durch deren öffnen beim Durchgang des Geschosses die Kondensatoraufladung unterbrochen wird. Naturgemäß sind gewisse Änderungen in der Schaltanordnung möglich, etwa derart, daß die Kondensatoraufladung durch Schließen des Batteriestromkreises eingeleitet und durch Unterbrechen beendet wird.
  • Um zu vermeiden, daß nach Unterbrechung des Aufladevorganges der Instrumentenaiisschlag infolge Abfließens der Kondensatorladung zu schnell zurückgeht, wird eine Fortdauer der Aufladung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man parallel zur Unterbrechungsstelle des Batteriestromkreises einen hochohmigen Widerstand W von der Größenanordnung (des Isolationswiderstandes des Kondensators legt. Auf diese Weise kann man das Abfließen .der Ladung durch Ladungszufuhr über den genannten Widerstand nahezu kompensieren. Um 'wohldefinierte Verhältnisse zu gewinnen, kann man durch Parallelschalten eines weiteren Hochohmwiderstandes w' zum Kondensator diesem eine Art künstlichen Isolationswiderstand geben. -Abb. a stellt die Kurve dar, nach der das Ableseinstrument z. B. geeicht werden kann. Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit. Hiernach zeigt das elektrostatische Voltmeter vor Beginn des Versuches die Klemmenspannung TI der Ladebatterie an. Nach Unterbrechung des Kontaktes i entlädt sich der Kondensator über den Widerstand R so weit, bis -durch Unterbrechung des Kontaktes a die weitere Entladung unterbunden wird. Dann ist in einfacher Weise aus dem Verhältnis der Anfangsspannung zur Endspannung, dem Widerstand und der Kapazität die Zeit zu bestimmen. Sieht man eine Einrichtung vor, die Spannung der Ladebatterie auf einen bestimmten Wert einstellbar zu machen, so ist es möglich, die Instrumentenskala direkt in Zeitwerten zu eichen. Die bei der Anordnung nach Abb. i angegebenen Abänderungen lassen sich in sinngemäßer Weise auch bei der Anordnung nach Abb.3 anwenden.
  • Abb. q. zeigt die Kurve, nach der das Ableseinstrument geeicht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Messung kurzer Zeiträume mit einem über Widerstände auf-oder entladenen Kondensator und einem statischen Voltmeter zum Messen der Kondensatorladung, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf des zu messenden Zeitraumes in den Ladestromkreis ein Widerstand (W) eingeschaltet wird, dessen Größe so gewählt ist, daß die Entladung des Kondensators (C) über den Isolationswiderstand der Meßanordnung kompensiert wird.
DEZ19210D 1931-04-30 1931-04-30 Kurzzeitmesser Expired DE572672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19210D DE572672C (de) 1931-04-30 1931-04-30 Kurzzeitmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19210D DE572672C (de) 1931-04-30 1931-04-30 Kurzzeitmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572672C true DE572672C (de) 1933-03-25

Family

ID=7624803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ19210D Expired DE572672C (de) 1931-04-30 1931-04-30 Kurzzeitmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572672C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744781C (de) * 1941-11-13 1944-01-25 Berliner Physikalische Werksta Geschossflugzeitmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744781C (de) * 1941-11-13 1944-01-25 Berliner Physikalische Werksta Geschossflugzeitmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572672C (de) Kurzzeitmesser
AT98599B (de) Einrichtung zur Messung durch Röntgenstrahlung erzeugter Ionisationsströme.
DE692696C (de) Verfahren zur traegheitsfreien Aufzeichnung von Frequenzaenderungen elektrischer Schwingungen
DE2405567C3 (de) AjwkcUwuj.% tue Messung der ia einem, bestimmten Zeitraum an einer Stelle auftretenden Bestrahlungsenergie
DE738668C (de) Spitzendruckmesser
DE1278744B (de) Kapazitiver Messumformer
AT139637B (de) Direkt registrierender elektrischer Impuls-Frequenzmesser.
DE428310C (de) Entlade- bzw. Aufladeelektroskop
DE390226C (de) Verfahren zur Messung des Scheitelwertes und des Scheitelfaktors veraenderlicher Spannungen
DE767958C (de) Anordnung zur Kurzzeitmessung
DE904092C (de) Vorrichtung zur Spannungsvervielfachung bei Messungen mit einer Ionisationskammer
DE742986C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Differenz von Schaltzeiten elektromagnetischer Relais
DE495578C (de) Verfahren zum Messen der Anfangsgeschwindigkeit von Geschossen
DE744781C (de) Geschossflugzeitmesser
DE710529C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Geschossgeschwindigkeiten
DE655514C (de) Einrichtung zum Messen der Hochspannung in Roentgenanlagen bei kurzzeitigen Aufnahmen
DE660497C (de) Einrichtung zur Messung der Intensitaet von ionisierenden Strahlen, insbesondere Roentgenstrahlen
CH181665A (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen bei der Bestimmung des Ortes einer Schallquelle.
DE695791C (de) Verfahren zur lichtelektrischen Bestimmung der Belichtungszeit
DE2938116A1 (de) Verfahren und schaltung zur auswertung des diagonalsignals einer widerstandsbruecke
DE960653C (de) Verfahren zur Bestimmung des Verlaufs von Stossspannungen
DE909749C (de) Einrichtung zum Pruefen eines Motorzaehlers mit einer Fotozelle
DE559269C (de) Messanordnung zur Bestimmung von Spannungen
DE697228C (de) Geraet zum Messen, Anzeigen und Signalisieren der Frequenz von Wechselspannungen
DE973639C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Festmarkeneinstellung