DE572103C - Werkzeug zum Warmabhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer - Google Patents

Werkzeug zum Warmabhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer

Info

Publication number
DE572103C
DE572103C DEP64657D DEP0064657D DE572103C DE 572103 C DE572103 C DE 572103C DE P64657 D DEP64657 D DE P64657D DE P0064657 D DEP0064657 D DE P0064657D DE 572103 C DE572103 C DE 572103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
tool
power hammer
cutting
round bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP64657D priority Critical patent/DE572103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572103C publication Critical patent/DE572103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/002Means for mounting the cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Zum Warmabliauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer bedient man sich bisher allgemein des Haueisens, das längs der Kante des Hammeruntersattels auf das abzuhauende Eisen aufgesetzt wird. Bei einem derartigen Warmabhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer besteht stets die Gefahr, daß das gehärtete Haueisen gegen den ebenfalls gehärteten
to Hammeruntersattel trifft, was dann das Stumpfwerden des Haueisens zur Folge hat und auch Anlaß zum Zerbrechen des Haueisens oder zu Absplitterungen des Hammeruntersattels geben kann, wodurch Körper-Verletzungen der Arbeiter auftreten können. Alle diese Nachteile beim Abhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer werden durch die Verwendung eines entsprechend der Erfindung ausgebildeten Werkzeuges beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß in jeder Backe eines Federgesenks ein Haumesser derart befestigt ist, daß die Schneide jedes Haumessers um ein geringes Stück von der Innenfläche seiner Backe zurücksteht, und daß· die beiden Backen des Federgesenkes dadurch sowohl in der Ebene der Haumesser geführt als auch gegen Verschiebung gegeneinander in der Ebene des Federgesenkbügels gesichert sind, daß eine an dem einen Schenkel des Federgesenkbügels befestigte Gabel den anderen Schenkel in Ausschnitten mit geringem Spiel. in der Bügelebene umgreift. D urch eine derartige Ausbildung wird erreicht, daß, gleichgültig wie stark der Abhauschlag ist, die Schneiden der Haumesser niemals aufeinandertreffen können-.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Werkzeuges nach der Erfindung und die Art seiner Verwendung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch das Werkzeug nach Linie C-D- der Fig. 2.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht auf abgeänderte Haubacken, und
Fig. s ist ein Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4.
Fig. 6 zeigt die Verwendung des Werkzeuges nach der Erfindung, während
Fig. 7 die bisherige Art des Warmabhauens von Flacheisen unter dem Krafthammer zeigt.
Das dargestellte Werkzeug setzt sich aus dem Bügel ι eines Federgesenks mit den beiden Backen 2, 3 und den beiden Haumessern 4,4 zusammen, die durch Schraubenbolzen 7 derart in den Haubaoken 2, 3 befestigt sind, daß die Schneide 8 jedes Haumessers 4 um ein geringes Stück von der Innenfläche der zugehörigen Haubacke 2 oder 3 zurücksteht. Die beiden federnden Schenkel des Bügels 1 sind durch eine Gabel 6 geführt, die sie zangenartig mit geringem Spiel umfaßt und an dem einen Schenkel des Bügels 1 befestigt ist.
Bei der Verwendung des Werkzeugs zum Abhauen eines Flacheisens 9 geht man entsprechend Fig. 6 derart vor, daß man das Werkzeug auf den Untersattel b des Kraft-S hammers aufsetzt, das abzuhauende Eisen 9 zwischen die Haumesser einführt und dann durch den Obersattel a des Hammers einen Schlag auf die obenliegende Backe, z. B. die Backe 2, ausführen läßt.
Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß, gleichgültig wie stark der Abhauschlag ist, die beiden Schneiden 8 der Haumesser 4, 4 niemals aufeinandertreffen können, wodurch eine Beschädigung der Haumesser bei Verwendung der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
Die gegenseitige Führung der beiden Haumesser in derselben Ebene geschieht bei dem Abhauen durch die Führungsgabel 6.
Das abzuhauende Stück hängt mit dem übrigen Teil des Flacheisens nach Ausführung des Abhauschlages noch etwas zusammen. Das abzuhauende Stück kann leicht mit einer Feuerzange vollständig von dem übrigen Ende des Flacheisens abgebrochen werden.
Fig, 7 zeigt die Art und Weise, wie man
bisher das Warmabhauen von Flach- oder
. Rundeisen unter dem Krafthammer mittels eines Haueisensc in unvorteilhafter Weise vorgenommen hat.
Soll Rundeisen abgehauen werden, so setzt man in die Backen 2, 3 des Werkzeugs Schneiden 5, 5, die entsprechend Fig. 4 ausgebildet sind, ein, also Haumesser, deren Schneiden mit verhältnismäßig flachen, konkaven Ausschnitten versehen sind, die sich der Umfangsfläche des Rundeisens anpassen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Werkzeug zum Warmabhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Backe (2,3) eines Federgesenks (1) ein Haumesser (4) derart befestigt ist, daß die Schneide jedes Haumessers um ein geringes Stück von 'der Innenfläche seiner Backe zurücksteht, und daß die beiden Backen des Federgesenks dadurch sowohl in der Ebene der Haumesser geführt als auch gegen Verschiebung gegeneinander in der Ebene des Federgesenkbügels gesichert sind, daß eine an dem einen Schenkel des Federgesenkbügels befestigte Gabel (6) den anderen Schenkel in Ausschnitten mit geringem Spiel in der Bügelebene umgreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP64657D 1932-01-28 1932-01-28 Werkzeug zum Warmabhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer Expired DE572103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64657D DE572103C (de) 1932-01-28 1932-01-28 Werkzeug zum Warmabhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64657D DE572103C (de) 1932-01-28 1932-01-28 Werkzeug zum Warmabhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572103C true DE572103C (de) 1933-03-10

Family

ID=7390448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64657D Expired DE572103C (de) 1932-01-28 1932-01-28 Werkzeug zum Warmabhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572103C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746097C (de) * 1936-12-12 1944-06-10 Fabriks A B Haldataxametern Maschine zum Scheren von Blechen mit zwei an je einer Seite der Vorschubebene des Bleches angeordneten stabfoermigen Scherwerkzeugen
DE906776C (de) * 1939-04-04 1954-03-18 Johann Hahn Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen rotwarmer Metallbloecke oder -staebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746097C (de) * 1936-12-12 1944-06-10 Fabriks A B Haldataxametern Maschine zum Scheren von Blechen mit zwei an je einer Seite der Vorschubebene des Bleches angeordneten stabfoermigen Scherwerkzeugen
DE906776C (de) * 1939-04-04 1954-03-18 Johann Hahn Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen rotwarmer Metallbloecke oder -staebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572103C (de) Werkzeug zum Warmabhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer
DE690453C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Kettensaegen an Baeumen
AT111863B (de) Abhäutemesser.
DE282476C (de)
DE620348C (de) Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen
DE356996C (de) Holzhackmaschine
DE668077C (de) Werkzeug zum OEffnen von Tieren, insbesondere von Rehwild
DE517600C (de) Holzspalter
CH251306A (de) Ritzgerät zum Markieren von Bäumen.
DE477749C (de) Hauwerkzeug
DE729989C (de) Handgeraet zum Entrinden von gefaellten Baumstaemmen
DE361979C (de) Kombinierte Abricht-Dicktenhobel- und Kehlmaschine
DE160808C (de)
DE380568C (de) Handwerkzeug zum Schneiden von Papier, Karton u. dgl. nach Schablone (Trimmer)
DE335035C (de) Verstellbare Sensenbefestigung durch Zapfen und Auge
DE319478C (de) Zange zum Biegen, Schneiden und Abmanteln von Isolierrohren
DE895414C (de) Schere zum Schneiden von Metallstaeben, Holzleisten od. dgl.
DE338523C (de) Fischschuppmesser
DE525083C (de) Presslufthammer
DE29258C (de) Werkzeughalter für Schuhmacher
DE534268C (de) Handgeraet zum Entfernen des Fettes aus der Rueckgrathoehle geschlachteter Tiere
DE645992C (de) Schneidgeraet, insbesondere fuer Linol- und Holzschnittarbeiten
DE1937846U (de) Schieferhammer mit hinter dem lederheft befestigtem hartmetallstift.
DE275495C (de)
AT126178B (de) Handgerät zum Entfernen des Fettes aus der Rückgrathöhle geschlachteter Tiere.