DE645992C - Schneidgeraet, insbesondere fuer Linol- und Holzschnittarbeiten - Google Patents

Schneidgeraet, insbesondere fuer Linol- und Holzschnittarbeiten

Info

Publication number
DE645992C
DE645992C DEH144924D DEH0144924D DE645992C DE 645992 C DE645992 C DE 645992C DE H144924 D DEH144924 D DE H144924D DE H0144924 D DEH0144924 D DE H0144924D DE 645992 C DE645992 C DE 645992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
cutting device
woodcut
linoleum
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH144924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH144924D priority Critical patent/DE645992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645992C publication Critical patent/DE645992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/003Mechanical surface treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

  • Schneidgerät, insbesondere fiii Linol- und Holzschnittarbeiten Für das Gelingen einer Linol- oder Holzschnittarbeit ist eine gleichzeitige, genaue Sicht von Schneide und Muster auf der Werkplatte sowie eine sichere Führung des Schneideisens Bedingung. Wie bekannt, werden die hierfür zumeist benutzten Hohleisen und Geißfüße nur stoßend verwendet. Hierbei gleitet die Schneide dieser Eisen häufig aus und verletzt die die Werkplatte haltende Hand oder die Werkplatte durch Fehlschnitt. Besonders schwierig ist das Schneiden von gleichmäßigen geraden oder geschwungenen Rillen.
  • Diese Mängel werden durch das hier beschriebene Schneidgerät beseitigt. Zwar gibt es schon Werkzeuge und Geräte, die ähnlich dem vorliegenden Schneidgerät ziehend und stoßend verwendet werden, aber dennoch unterscheiden sie sich wesentlich. Bei bekannten Werkzeugen können breite Schabeeisen in einstellbaren Kopfstücken durch einfache Griffe hin . und her gezogen werden. Bei einem anderen bekannten Werkzeug für Bildschnitzerei ist ein Messer wie ein Hebel um das Kopfende des Griffes schwenkbar. Seine seitliche Einstellung ist praktisch kaum verwertbar, da der Schneideteil nur -in einer gewissen Neigung zur Werkplatte in Tätigkeit treten kann.
  • Vorliegende Erfindung dagegen ist gekennzeichnet durch ein seitliches Kopfstück tt, welches durch eine Flügelschraube d rechts bzw. links am Ende der Führungsschiene b feststell- und hierbei nach vorn oder hinten zwecks Einstellung des Schneideisens g neigbar ist. In der keilförmig erweiterten öffnung des Kopfstückes a befinden sich oben und unten V-förmige Halterinnen f 1 und f= für Schneideisen, die durch den mit den beiden Enden aus dem Kopfstück a herausragenden Keile festklemmbar sind. Das Schneideisen g steht mit seiner Schneide so neben der Führungsschiene b, daß die Sicht auf die Schneide und das Muster der Werkplatte unbehindert möglich ist und das Schneiden gut beobachtet werden kann.
  • Die Art der Keilbefestigung in Verbindung mit einer Rinne gestattet die Verwendung verschiedenartiger Schneideisen, besonders auch die Verwendung von Doppelschrneideisen g1 und g2, die gleiche oder ungleiche Profile aufweisen und die zweckgemäß mit einer Aufrauhung oder einem Wulst an der Außenseite versehen sind.
  • Der hinter dem Schneideisen g auf der Werkplatte ruhende Teil h des Kopfstückes a dient als Stütze bei der Arbeit.
  • Die Führungsschiene b, welche zugleich als Auflage für den Zeigefinger dient, endigt in einem seitlich gelagerten Griff c, der mit einer Ausrundung für den Mittelfinger versehen ist. Hierdurch wird ein besonders fester Halt des Schneidgeräts in der Hand gewährleistet und damit ein genaues und schnelles Arbeiten.
  • Es zeigen Abb. i eine Seitenansicht des Schneidgeräts, Abb. 2 eine Aufsicht, Abb.3 einen Schnitt des Kopfstückes, Abb. q. eine Vorderansicht des Kopfstückes ohne Keil und Schneideisen, Abb. 5 Doppelschneideisen.
  • In den Abb. 6 bis i i wird das Schneidgerät in verschiedenen Stellungen gezeigt, und zwar in Abb. 6 bis 9 als Zieh-Schneidgerät, Abb. io und i i als Stoß-Schneidgerät, Abb.6, 8 und io für Rechtshänder, Abb. 7, 9 und i i für Linkshänder, Abb. 6,7 und i obei rechts einfallendemLicht, Abb. 8, 9 und i i bei links einfallend= Licht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidgerät, insbesondere für Linol-und Holzschnittarbeiten, gekennzeichnet durch ein seitlich einer Schiere (b), die in einem ebenfalls seitlich gelagerten Handgriff (c) endigt, beliebig ein- und feststellbares, der Aufnahme eines Schneideisens (g) dienendes Kopfstück (a), das mit einer Auflage (h) zum Abstützen des Gerätes gegen das Werkstück versehen ist.
  2. 2. Schneidgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch derartige Veränderlichkeit der Neigung des Schaeideisens (g), daß das Gerät auch stoßend verwendbar ist.
DEH144924D Schneidgeraet, insbesondere fuer Linol- und Holzschnittarbeiten Expired DE645992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH144924D DE645992C (de) Schneidgeraet, insbesondere fuer Linol- und Holzschnittarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH144924D DE645992C (de) Schneidgeraet, insbesondere fuer Linol- und Holzschnittarbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645992C true DE645992C (de) 1937-06-05

Family

ID=7179565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH144924D Expired DE645992C (de) Schneidgeraet, insbesondere fuer Linol- und Holzschnittarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645992C (de) Schneidgeraet, insbesondere fuer Linol- und Holzschnittarbeiten
DE719649C (de) Handschneidvorrichtung fuer Tapeten
DE2604733A1 (de) Handschneidvorrichtung fuer keramische fliesen oder dergleichen
DE823514C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneidepaaren und Raeumern
DE906544C (de) Enthaeutungsmesser
DE702481C (de) Rillenschneider fuer Baeume zur Harzgewinnung
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE685813C (de) Hand-Schneidvorrichtung zum Schneiden von Furnieren
DE49142C (de) Gehrungslade
DE667492C (de) Handschneidvorrichtung fuer Linoleum
DE584816C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zungenblaettern fuer Blasinstrumente
DE491814C (de) Zinken- und Schwalbenschwanzsaege
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
DE856521C (de) Geraet zum Einarbeiten von Gleitschutzrillen in Laufmaentel von Kraftfahrzeugen
DE579456C (de) Rahmen fuer Schuhwerk
DE51221C (de) Werkzeug zum Schlitzen und Ritzen von Sohlenrändern
DE965440C (de) Anschlagvorrichtung an einfachen Kreissaegen
DE811345C (de) Handschneidvorrichtung zum Schneiden von Tapeten, Furnieren u. dgl.
DE720205C (de) Hebelkneifzange
DE585243C (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE513568C (de) Tonabbauvorrichtung mit Pressluftantrieb und auswechselbarem Schneidwerkzeug
DE805081C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kurvenschnitten mit Holzbandsaegen
DE674721C (de) Schraenkeisen, bei dem der Saegezahn durch feste Backen erfasst und durch Verschwenken des Schraenkeisens gebogen wird
DE462854C (de) Kantenzieher fuer Lederstreifen oder -riemen
DE6608205U (de) Lebensmittelschneidegeraet.