DE620348C - Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen - Google Patents

Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen

Info

Publication number
DE620348C
DE620348C DEK130856D DEK0130856D DE620348C DE 620348 C DE620348 C DE 620348C DE K130856 D DEK130856 D DE K130856D DE K0130856 D DEK0130856 D DE K0130856D DE 620348 C DE620348 C DE 620348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puller
double
blades
edged
parquet floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK130856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMAN VON KRENCKI
Original Assignee
ROMAN VON KRENCKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMAN VON KRENCKI filed Critical ROMAN VON KRENCKI
Priority to DEK130856D priority Critical patent/DE620348C/de
Priority to DEK135330D priority patent/DE640891C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620348C publication Critical patent/DE620348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/08Scraping with scraping blades

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Abziehvorrichtungen, die mittels eines Stiels bewegt werden und als Schabewerkzeuge zweischneidige Klingen besitzen, beispielsweise zweischneidige Rasierklingen, die in einem Spannrahmen angeordnet sind, wobei der Rahmen mit einem gleichzeitig als Beschwerung dienenden 'eisernen Oberteil verbunden ist. Diese bekannten Vorrichtungen weisen jedoch Mängel auf, die einesteils in der zu starren Bauart des Spannrahmens, andernteils in dem zu umständlichen und zeitraubenden Umdrehen der Klingen zur Benutzung der zweiten Schneide bzw. der Auswechselung der auf den harten Holzböden sehr schnell stumpf werdenden Klingen bestehen. Die starre Bauart der Abziehvorrichtung wirkt sich insofern ungünstig bei der Arbeit der .Vorrichtung aus, als sie in ihrer Arbeitsfläche, d.h. in der Ebene der Klingenschneiden, sich nicht genügend den natürlichen Unebenheiten des Bodens anpassen kann. Infolgedessen greift die Abziehvorrichtung ungleichmäßig an und beschädigt den Boden durch die teilweise zu scharf angreifenden Klingen an den höher liegenden Stellen.
Diese Mängel werden durch die Abziehvorrichtung gemäß dem Gegenstände der Erfindung behoben.
Das Neue der Abziehvorrichtung besteht in der Hauptsache aus einem unten näher beschriebenen, zum Zwecke der besseren Anpassung an die stets vorhandenen Unebenheiten der zu bearbeitenden Parkettfläche federnd ausgebildeten Spannrahmen, der zum Aufreihen und Einspannen der Klingen und der dazwischenliegenden Abstandhalter dient, wobei die Klingen in einer Reihe oder in mehreren Reihen in zweckmäßigen Abständen gerade hintereinander oder versetzt angeordnet sind.
Der Spannrahmen selbst ist mittels einer einzigen Schraube in dem gleichzeitig als Beschwerung dienenden eisernen Oberteil befestigt und kann leicht umgelegt werden, damit wahlweise die eine oder andere Seite der Werkzeugfläche ohne Umspannen der Klingen zur Benutzung gelangen kann.
In den Abb. r und 2 ist die Abziehvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι die Vorrichtung teils in Seitenansicht, teils im Schnitt,
Abb. 2 die Vorrichtung, von unten gesehen.
Wie aus den Abbildungen hervorgeht, besteht der Spannrahmen aus einem blattfederartigen Teil b sowie hieran befestigten Bolzen c mit Schraubenmutter c' und den Spannleisten d. Auf den Bolzene sind in bekannter Weise die zweischneidigen Klingen /, beispielsweise zweischneidige Rasierklingen, mit den Abstandhaltern e aufgereiht. Der blattfeder-
artige Teil gestattet dem Spannrahmen federnde Bewegungen in bezug auf seine Ebene auszuführen und sich hierdurch den jeweiligen Unebenheiten, des abzuziehenden Bodens besser anzupassen und die Güte der Arbeit der Vorrichtung bedeutend zu erhöhen. Dieser blattfederartige Teil wird mittels einer einzigen Schraube g, die auch durch einen gewindelosen Klemmstift ersetzt werden kann, ίο an dem hervorspringenden Teil des eisernen Oberteils« befestigt. Infolge dieser Einrichtung kann der Rahmen federnde Bewegungen ausführen und sich durch den Druck der Eisenbeschwerung jeweils den Unebenheiten der abzuziehenden Bodenfläche anpassen. Außerdem läßt sich der Spannrahmen infolge dieser Anordnung leicht und schnell umdrehen.
Um ein Umdrehen der Klingen zum Gebrauch" der zweiten Schneide unnötig zu machen, sind die Abstandhalter so ausgebildet und bemessen, daß beide Klingenschneiden die Kanten der Abstandhalter überragen, so daß durch Umlegen des Spannrahmens wahlweise die eine oder andere Werkzeugfläche benutzbar ist, ohne daß die einzelnen Klingen in dem Spannrahmen gewendet zu werden brauchen.
Der Oberteil der Abziehvorrichtung ist so eingerichtet, daß durch Einsetzen einer Bürste an Stelle des Klingenspannrahmens die Vorrichtung gleichzeitig auch als Bohnerbürste benutzt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Abziehvorrichtung, insbesondere zum Abziehen, Säubern und Glätten von Holzflächen, Parkettfußböden u. dgl., mit in einem Spannrahmen in einer Reihe "oder in mehreren Reihen nebeneinander ein- ^0 gespannten zweischneidigen Klingen, beispielsweise zweischneidigen Rasierklingen, einem gehäuseartigen, als Beschwerung dienenden und mit einem Stiel versehenen Oberteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (ö, c, c') federnd ausgebildet und mit einer einzigen Schraube (g) in dem gehäuseartigen Oberteil (ß) leicht herausnehmbar befestigt ist.
  2. 2. Abziehvorrichtung nach Anspruch 1, g0 dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen aus einem blattfederartigen Teil (ö) besteht, an dem einzelne aus den Rasierklingen (/) und Abstandhaltern (e) bestehende Werkzeugblöcke, durch Zwischenräume voneinander getrennt, angeordnet sind.
  3. 3. Abziehvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schneiden der Rasierklingen (/) in den Q0 einzelnen Werkzeugblöcken die Abstandhalter (e) an den beiden hochstehenden Kanten überragen, so daß durch Umwenden des Spannrahmens (&) wahlweise die eine oder die andere Werkzeugfläche benutzbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK130856D 1933-07-20 1933-07-20 Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen Expired DE620348C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130856D DE620348C (de) 1933-07-20 1933-07-20 Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen
DEK135330D DE640891C (de) 1933-07-20 1934-09-18 Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Holzflaechen, z. B. Parkettfussboeden u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130856D DE620348C (de) 1933-07-20 1933-07-20 Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620348C true DE620348C (de) 1935-10-19

Family

ID=7247238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK130856D Expired DE620348C (de) 1933-07-20 1933-07-20 Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620348C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506406B2 (de) Haushalt- oder Berufsmesser
DE620348C (de) Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE749638C (de) Schnitt- und Biegewerkzeug mit Saeulenfuehrungsgestell und auswechselbaren Schnitt- und Biegeelementen
DE559786C (de) Handschere zum Aufschneiden von auf dem Bolzen aufgeschraubten Muttern in ihrer Achsrichtung
DE526911C (de) Vorrichtung zum Verpflanzen von kleinen Gewaechsen
DE537437C (de) Handgeraet zum Schneiden und Schaben von Kaese
DE552853C (de) Geraet zum Abziehen von Holzflaechen, insbesondere von Holzboeden
DE100102C (de)
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE373074C (de) Baum- oder Gartensaege
DE130080C (de)
DE640891C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Holzflaechen, z. B. Parkettfussboeden u. dgl.
DE444639C (de) Messerbefestigung an Schneidemaschinen
DE675809C (de) Handkultivator mit mehreren auswechselbaren, zwischen Klemmbacken der Stieltuelle befestigten Zinken
DE620950C (de) Zusammengesetzte Flachfeile mit runden, auswechselbaren Filenkoerpern
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
AT120449B (de) Baumhobel.
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
AT234615B (de) Greifbacke für Greifwerkzeuge, insbesondere Rohrzangen
DE201815C (de)
DE598503C (de) Geraet zum Abziehen und Glaetten von Fussboeden, Holzflaechen, Malgruenden o. dgl. mit Rasierklingen
DE591128C (de) Anzweckwerkzeug zum Befestigen von Pelzen oder Fellen
DE514846C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Holzleisten auf Gehrung
DE395749C (de) Unterschneidvorrichtung fuer Steine und aehnliches Material