DE572086C - Magnet mit Gleitanker, insbesondere fuer UEberstromausloeser elektrischer Schalter - Google Patents

Magnet mit Gleitanker, insbesondere fuer UEberstromausloeser elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE572086C
DE572086C DEA62321D DEA0062321D DE572086C DE 572086 C DE572086 C DE 572086C DE A62321 D DEA62321 D DE A62321D DE A0062321 D DEA0062321 D DE A0062321D DE 572086 C DE572086 C DE 572086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
armature
sliding
pole plates
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62321D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Herden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA62321D priority Critical patent/DE572086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572086C publication Critical patent/DE572086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Für magnetische Überstromauslöser an elektrischen Schaltern wird mit Vorliebe ein sogenannter Magnet mit Gleitanker dann verwendet, wenn der Auslöser mit Auslöseverzögerung arbeiten soll, also ein mechanisches Hemmwerk erhält. Der Grund, weshalb man dem Gleitanker den Vorzug gibt, ist folgender: Die beiden sich entgegenstehenden Kräfte, nämlich die Ankeranzugskraft und die Federrückzugskraft, müssen möglichst gleiche Zunahmecharakteristik haben, um ein hin und her gehendes Spiel der Ankerbewegung des Auslöseweges des Ankers auch bei kleinen Überstromschwankungen zu erreichen. Sinkt also nach bereits eingesetzter Ankerbewegung der Überstrom wieder auf den Grenzstromwert, so soll auch der Anker wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren. Der Anker soll ähnlich
ao wie der Zeiger eines Amperemeters spielen. Bei der Schraubenfeder sind Dehnungen und Spannungen innerhalb der hier angewendeten Drehungsgrenzen proportional, und der Gleitanker paßt sich dieser. Charakteristik praktisch am besten an.
Wird infolge Überstromes der Anker in Bewegung gesetzt, so besteht für das Zeitelement die Beziehung: Ankeranzugskraft = Federrückzugskraft + Reibungswiderstand. In dem Maße, wie die Federrückzugskraft durch Dehnung der Feder bei Bewegung des Ankers steigt, steigt auch die Ankeranzugskraft infolge Luftspaltverkleinerung, so daß die Bewegung im System aufrechterhalten bleibt.
Soll Rückwärtsbewegung des Ankers eintreten, so muß die Ankeranzugskraft um den Betrag der Reibungswiderstände sinken, der Überstrom also um einen entsprechenden Betrag zurückgehen. Ein Spiel der Bewegungen ist also nur außerhalb derjenigen Grenzen möglich, die durch den Betrag der Reibungswiderstände im System gegeben sind. Bei der bisher verwendeten Form der Gleitanker sind die Reibungswiderstände sehr groß. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, müssen infolge der radial zur Drehachse verlaufenden magnetischen Kraftlinien diese starke zusätzliche Reibungswiderstände bei der Achsendrehung hervorrufen. Die Folge hiervon ist, daß große Stromunterschiede erforderlich sind, um den Anker zur Umkehr seiner Bewegung zu bringen.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Form des Gleitankers, bei dem die magnetischen Kraftlinien zusätzliche Reibungsverluste nicht verursachen können. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Magnetanker ein oder mehrere Polbleche besitzt, die so angeordnet sind, daß die zwischen ihnen und dem Magneteisen übertretenden Kraftlinien in Richtung der Drehachse verlaufen. Aus Abb. ι ist die Anordnung eines solchen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Herden in Berlin-Hermsdorf.
Gleitankers ersichtlich. Die Stromschiene ι umfaßt der feststehende Teil 2 des Uberstrommagneten. Der Klappanker 3 ist mit der Achse 4 gegen die Wirkung der Rückzugsfeder 5 drehbar. Die Verzögerung in der Bewegung des Ankers wird durch ein Hemmwerk 6, das über eine starke Feder (Kurzschlußfeder) 7 mit dem Magnetanker gekuppelt ist, bewirkt. Durch zwei seitlich am Klappanker angebrachte Polbleche 8-8 wird die Gleitwirkung des Ankers erzielt. Diese Polbleche gleiten seitlich an den Flächen des feststehenden Magnetteiles in mehr oder weniger großem Abstande von diesem vorbei. Sie sind symmetrisch im System angeordnet. Die Kraftlinien (Streulinien), die aus ihnen in den festen Teil des Magneteisens übertreten, haben gleiche Richtung mit der Drehachse des Ankers, und da sie von beiden Seiao ten her gegenläufig in das Magneteisen eintreten, heben sie sich in ihrer Wirkung auf die Drehachse vollständig auf. Es können weder radial noch axial zusätzliche Reibungswiderstände auf der. Drehachse entstehen.
Die angesetzten Polbleche können natürlich auch an den Innenflächen des feststehenden Magnetteiles gleiten, schließlich können die Polbleche auch durch ein einziges PoI-blech, das in der Mitte des Magnetankers angeordnet ist und etwa in den Rücken des feststehenden Teiles des Magneten eintaucht, ersetzt werden.
Durch die Form, der Polbleche läßt sich die Zugkraftcharakteristik des' Magneten wesentlich und vorteilhaft beeinflussen, und zwar weit besser und bequemer, als es bei dem in Abb. 2 gezeigten Gleitanker der Fall ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Magnet mit Gleitanker, insbesondere für Überstromauslöser elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (3) ein oder mehrere Polbleche (8) besitzt, die so angeordnet sind, daß die zwischen ihnen (8) und dem Magneteisen (2) übertretenden Kraftlinien in Richtung der Drehachse (4) verlaufen.
  2. 2. Magnet mit Gleitanker nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Polbleche (8) symmetrisch angeordnet sind, so daß die Schubkräfte in Richtung der Drehachse (4), verursacht durch die seitlich aus den Polblechen (8) zum feststehenden Magnet- . eisen (2) übertretenden Kraftlinien, sich in ihrer Wirkung aufheben.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEA62321D 1931-06-16 1931-06-16 Magnet mit Gleitanker, insbesondere fuer UEberstromausloeser elektrischer Schalter Expired DE572086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62321D DE572086C (de) 1931-06-16 1931-06-16 Magnet mit Gleitanker, insbesondere fuer UEberstromausloeser elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62321D DE572086C (de) 1931-06-16 1931-06-16 Magnet mit Gleitanker, insbesondere fuer UEberstromausloeser elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572086C true DE572086C (de) 1933-03-10

Family

ID=6942868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62321D Expired DE572086C (de) 1931-06-16 1931-06-16 Magnet mit Gleitanker, insbesondere fuer UEberstromausloeser elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572086C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550242A (en) * 1945-06-29 1951-04-24 Automatic Elect Lab Multiple contact, or gang, type relay
DE1046189B (de) * 1954-05-28 1958-12-11 Siemens Ag Elektromagnet
DE1088140B (de) * 1956-12-17 1960-09-01 Siemens Ag Schuetz mit umsetzbaren Kontaktstuecken
DE1146169B (de) * 1961-03-29 1963-03-28 Bbc Brown Boveri & Cie Fuehrungsanordnung fuer bewegte Magnetteile von elektromagnetischen Schaltgeraeten
DE1160929B (de) * 1961-03-30 1964-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetisches Schaltgeraet, insbesondere Schuetz
DE976704C (de) * 1941-05-10 1964-03-05 Binder Magnete Kommanditgesell Zug-Schub-Elektromagnet
EP0794547A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Schneider Electric Sa Elektrischer Schutzschalter mit elektromagnetischen Betätiger und Betätigungsmechanismus
EP1033736A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 Schneider Electric Industries SA Magnetischer Betätiger mit Klappanker, insbesondere für einen Schutzschalter, und Schutzschalter mit einem solchen Betätiger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976704C (de) * 1941-05-10 1964-03-05 Binder Magnete Kommanditgesell Zug-Schub-Elektromagnet
US2550242A (en) * 1945-06-29 1951-04-24 Automatic Elect Lab Multiple contact, or gang, type relay
DE1046189B (de) * 1954-05-28 1958-12-11 Siemens Ag Elektromagnet
DE1088140B (de) * 1956-12-17 1960-09-01 Siemens Ag Schuetz mit umsetzbaren Kontaktstuecken
DE1146169B (de) * 1961-03-29 1963-03-28 Bbc Brown Boveri & Cie Fuehrungsanordnung fuer bewegte Magnetteile von elektromagnetischen Schaltgeraeten
DE1160929B (de) * 1961-03-30 1964-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetisches Schaltgeraet, insbesondere Schuetz
EP0794547A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Schneider Electric Sa Elektrischer Schutzschalter mit elektromagnetischen Betätiger und Betätigungsmechanismus
FR2745949A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Schneider Electric Sa Disjoncteur electrique a actionneur electromagnetique et mecanisme de commande
EP1033736A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 Schneider Electric Industries SA Magnetischer Betätiger mit Klappanker, insbesondere für einen Schutzschalter, und Schutzschalter mit einem solchen Betätiger
FR2790593A1 (fr) * 1999-03-02 2000-09-08 Schneider Electric Ind Sa Actionneur magnetique a palette en particulier pour disjoncteur et disjoncteur equipe d'un tel actionneur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572086C (de) Magnet mit Gleitanker, insbesondere fuer UEberstromausloeser elektrischer Schalter
EP0093687A1 (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit insbesondere einphasiger metallischer Kapselung
DE3043589A1 (de) Magnetomechanischer umwandler
DE849266C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE951511C (de) Befestigung von Kurzschlussringen in Nuten von Magneten elektrischer Schaltgeraete, insbesondere Schuetzen
DE682650C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE961325C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE634771C (de) Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom
DE291822C (de)
DE1276190B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE856482C (de) Einrichtung zur Bewirkung einer ungleichmaessigen Ausloesung von Schaltvorgaengen durch Blindverbrauchssteuergeraete
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE564983C (de) Reaktanzspule mit einem ein oder zwei Fenster bildenden Eisenkern
AT394424B (de) Stellantrieb mit einem in beiden drehrichtungen wirksamen druckluft-rotationsmotor
DE274772C (de)
DE695643C (de) Aus mehreren Kontaktgebern bestehende Schaltvorrichtung
DE117683C (de)
DE696090C (de) Relais zur Steuerung eines elektrischen Stromkreises
DE480698C (de) Vielphasenrelais der Induktionsbauart mit einem Magnetsystem aus wenigstens zwei Magneten, die durch Feldwicklungen erregt werden, die in Phase gegeneinander verschobene Wechselstroeme fuehren und auf einen zwischen ihnen liegenden scheibenfoermigen Drehteil durch den Teilphaseneffekt einwirken
AT220716B (de) Elektromechanischer Zerhacker
DE606089C (de) Leistungsbegrenzer
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.
DE909838C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE738210C (de) Freiluftschaltanlage mit fluchtend hintereinander in Laengsrichtung der Sammelschienen angeordneten Trennschaltern
DE514795C (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem Zeiger und einem unter dem Einfluss eines Solenoids stehenden Eisenkern