AT225627B - Vorrichtung zum Bewegen von Wasserbauverschlüssen, insbesondere Dammbalken - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen von Wasserbauverschlüssen, insbesondere Dammbalken

Info

Publication number
AT225627B
AT225627B AT278759A AT278759A AT225627B AT 225627 B AT225627 B AT 225627B AT 278759 A AT278759 A AT 278759A AT 278759 A AT278759 A AT 278759A AT 225627 B AT225627 B AT 225627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closures
hydraulic engineering
pliers
moving hydraulic
dam beams
Prior art date
Application number
AT278759A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Hugeneck
Heinrich Dipl Ing Mittermayr
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT278759A priority Critical patent/AT225627B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225627B publication Critical patent/AT225627B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Bewegen von Wasserbauverschlüssen, insbesondere Dammbalken 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bewegen von Wasserbauverschlüssen, insbesondere Dammbalken, mit einem Zangenbalken, der eine vorzugsweise mittig angeordnete einfache oder Mehrfachzange mit willkürlicher, halb-oder vollautomatischer Steuerung aufweist, wobei zu beiden Seiten der Zange mindestens je ein Anschlag zur Begrenzung des erstreckten Relativweges zwischen Zangenhaltern und Verschluss angeordnet ist. 



     Wasserbauverschlüsse, insbesondere Njtverschlusse   bei   Wehren, Schleusen u. dgl.,   für welche die Anordnung eigener stationärer Windwerke unwirtschaftlich erscheint, werden vielfach durch Zangenbalken bewegt, die ihrerseits wieder durch allenfalls vorhandene Wehrkrane oder andere geeignete Hubvorrich-   tungen   betätigbar sind. Solche Zangenbalken ermöglichen es, den Verschluss entweder unter Wasser abzusetzen und den Zangenbalken allein zur Bewegung weiterer Verschlussteile wieder   auh   der Öffnung herauszunehmen, oder einen in der Öffnung befindlichen Verschlussteil, gegebenenfalls auch unter Wasser, 
 EMI1.1 
 eine Drehachse geschwenkt werden können.

   Es ist auch bekannt, diese Zangen so abzusichern, dass ein Öffnen der Zangen vor Erreichen der gewünschten Stellung des Verschlussteiles durch automatisch oder steuerbar wirkende Vorrichtungen verhindert wird. 



   Derartige Wasserbauverschlüsse sind verschiedentlich starker Verschlammung usw. ausgesetzt. Ebenso erfolgt das Bewegen der Zangenbalken bei grösseren Kräften und Verschlussbreiten durch zwei   getrenn -   te Antriebe,   z. B.   zwei Krane oder zwei   Elektro- oder Flaschenzüge,   deren Gleichlauf im Hubsinn nicht durch gesonderte Einrichtungen gewährleistet erscheint. Aus allen diesen Gründen kann bei den bekannten Anordnungen ein gleichzeitiges Eingreifen aller Zangen nicht gewährleistet werden. Bei der für grö- ssere Verschlüsse   bisher bevorzugten Ausführung   mit zwei Zangen kommt dann nur eine Zange ordnunggemäss in Eingriff und die zweite Zange nicht.

   Beim Anheben wird in einem solchen Fall der für solche Beanspruchungen wirtschaftlich nicht ausbildbare Zangenbalken beschädigt und betriebsunfähig. Es gibt zwar bekannte Einrichtungen, die den Eingriff beider Zangen durch Anzeigevorrichtungen optisch überprüfen, jedoch werden hiedurch die bei den meist angewendeten Zangenvorrichtungen mit automatischer Festlegung der Zange nach dem Eingriff auftretenden Schwierigkeiten nicht beseitigt, die darin bestehen, dass nach einer solchen Festlegung der Zange deren Eingriff nicht ohne besondere Betätigung unter Wasser,   z. B.   durch einen Taucher, oder nach Ablassen des Staues gelöst werden kann.

   Auch die Anordnung einer Gleichlaufeinrichtung der Zangen kann hier nicht Abhilfe schaffen, da sowohl das Spiel in dieser Vorrichtung als auch das Seitenführungsspiel der Verschlussteile und des Zangenbalkens, das immerhin beträchtliche seitliche Relativverschiebungen der beiden Teile bedingen kann, berücksichtigt werden muss. Für die Abwicklung des Betriebes bei Stau- und Kraftwerken ist es jedoch unbedingt notwendig, das Bewegen durch derartige Zangenbalken bedienbarer Verschlüsse so sicher als möglich zu gestalten. 



   Eine bekannte Kontrolleinrichtung für Hubvorrichtungen, insbesondere Zangenbalken, weist an den Aufsitzflächen der Zange auf dem Sattel des Dammbalkens elektrische Kontakte auf, die über eine Leitung dem Kranführer das Sitzen der Zange melden. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die empfind- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT278759A 1959-04-13 1959-04-13 Vorrichtung zum Bewegen von Wasserbauverschlüssen, insbesondere Dammbalken AT225627B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT278759A AT225627B (de) 1959-04-13 1959-04-13 Vorrichtung zum Bewegen von Wasserbauverschlüssen, insbesondere Dammbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT278759A AT225627B (de) 1959-04-13 1959-04-13 Vorrichtung zum Bewegen von Wasserbauverschlüssen, insbesondere Dammbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225627B true AT225627B (de) 1963-01-25

Family

ID=3540279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT278759A AT225627B (de) 1959-04-13 1959-04-13 Vorrichtung zum Bewegen von Wasserbauverschlüssen, insbesondere Dammbalken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225627B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225627B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Wasserbauverschlüssen, insbesondere Dammbalken
DE2533178A1 (de) Lastbegrenzer fuer ein hebezeug
DE3926935C2 (de)
DE952193C (de) Druckluftschalter mit Hilfsunterbrechungsstelle fuer Parallelwidertaende
DE2839160C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bergbauschachtfördereinrichtung
DE2823140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer definierten ruheposition eines drehrohres
DE2902548C2 (de)
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE418576C (de) Einrichtung zum Stillsetzen des Antriebes von Ruderanlagen
DE1226224B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Festhalten eines Kernreaktorregelstabes eines gegenlaeufig und vertikal im Reaktorkern bewegten Regelstab-paares in einer vorbestimmten Endlage
DE829007C (de) Anordnungen an schuetzenartigen elektrischen Schaltern
DE540626C (de) Fahrtreppe
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
DE884590C (de) Seilklemme mit Spannbacken
DE1078290B (de) Stripperzange
DE811828C (de) Grubenstempel aus Ober- und Unterstempel
DE622879C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schiefstellens von Kranbrauecken
CH230822A (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Überlastung an mit Seilzug betriebener Förderanlage.
DE418276C (de) Bremsverstellvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
AT220556B (de) Hebezeug für das Einsetzen und Ziehen von Dammbalken
DE352065C (de) Anlage mit einem oder mehreren fahrbaren Hebezeugen, Verladebruecken o. dgl., bei welcher zum Festlegen der einzelnen Hebezeuge Feststellvorrichtungen vorgesehen sind
DE660226C (de) Kransteuerung, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane
DE971440C (de) Mehrteiliger eiserner Grubenstempel
DE1260097B (de) UEberlastsicherung fuer Wippauslegerkrane
DE1031870B (de) Elektromechanische Verriegelungseinrichtung