DE606089C - Leistungsbegrenzer - Google Patents

Leistungsbegrenzer

Info

Publication number
DE606089C
DE606089C DES101384D DES0101384D DE606089C DE 606089 C DE606089 C DE 606089C DE S101384 D DES101384 D DE S101384D DE S0101384 D DES0101384 D DE S0101384D DE 606089 C DE606089 C DE 606089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power limiter
limiter according
contacts
power
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101384D
Other languages
English (en)
Inventor
Einar D Tehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES101384D priority Critical patent/DE606089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606089C publication Critical patent/DE606089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/54The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads according to a pre-established time schedule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Leistungsbegrenzer Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsbegrenzer gemäß Patent 599 156. Der dort beschriebene Leistungsbegrenzer ist mit zwei von einem Zeitwerk und. von einem Zähler über periodisch ausgerückte Kupplungen angetriebenen und durch eine kückstellkraft jeweils in die Ausgangsstellung zurückgebrachten Laufteilen versehen, die einen Teil, der Verbrauchsanlage ab- oder zuschalten oder ein dazu mahnendes Signal geben, wenn der Verbrauch innerhalb einer Periode einen festgesetzten Belastungsbereich - zu verlassen droht. Dies wird gemäß dem Hauptpatent dadurch erreicht, daß die Ab- oder Zuschaltüng bzw. Signalisierung mit Hilfe von wenigstens zwei Schaltorganen durchgeführt wird, von denen das eine, das Differenzorgan, von der Differenz der von den beiden Laufteilen von Beginn der Periode an zurückgelegten Wege und das zweite, das Zeitorgan, von dem von Beginn der Periode an zurückgelegten Weg des vom Zeitwerk angetriebenen Laufteiles abhängig sind.
  • Gemäß der Erfindung sind zum Ab- und Zuschalten mehrere stufenweise zu betätigende Kontakte für entsprechende Differenzorgane vorgesehen, denen nur ein einziges vom Zeitwerk betätigtes, am Anfang der Meßperiode die Belastungsänderungen unwirksam machendes Zeitorgan zugeordnet ist. Die Anordnung mehrerer Differenzorgane und nur eines einzigen Zeitorgans, das am Anfang der Meßperiode die Tätigkeit der Differenzorgane unterbindet, bietet den Vorteil, daß am Anfang der Meßperiode keine unnötigen Schaltoperationen auftreten und erst nach Ablauf einer gewissen Zeit das Zu-und Abschalten von Belastungen stattfindet. Man kann beispielsweise während der ersten Hälfte der Meßperiode die Differenzorgane unwirksam machen. Sollte während dieser Zeit der Verbrauch ausnahmsweise bereits derart groß gewesen sein, daß der festgesetzte Belastungsbereich überschritten zu werden droht, so wird vorteilhafterweise zwecks Verhinderung des Überschreitens des festgesetzten Belastungsbereichs ein Endausschalter vorgesehen, 'der bei Erreichen der maximalen Arbeit sämtliche Stromverbraucher abschaltet.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • i ist die Maximumskala, über der ein um den Drehpunkt .2 in Abhängigkeit von der Belastung gleitender Zeiger 3 und ein von einer Uhr oder einem Synchronkleinmotor angetriebener, mit Kontakten ¢ bzw. 44 versehener Teil 5 beweglich angeordnet ist. Beide Teile bewegen sich in, der durch Pfeil 6 angegebenen Richtung während der Verbrauchsmessung und werden nach Ablauf einer gewissen Zeit, beispielsweise einer Viertelstunde, von ihren Antriebswerken entkuppelt und auf die Nullstellung zurückgeführt. Befindet sich der Teil s in der Nullstellung, so deckt sich seine strichpunktiert eingezeichnete Mittellinie mit der Nullinie der Maximumskala.
  • Die auf der rechten Seite der Mittellinie gezeichneten Kontakte q. werden beim Voreilen des Verbrauchszeigers 3 geschlossen und bewirken in an sich bekannter Weise ein Abschalten von Verbrauchern, was eine Verminderung der Zählergeschwindigkeit und somit eine Verminderung der Geschwindigkeit des Verbrauchsanzeigers 3 zur Folge hat, während die auf der linken Seite der Mittellinie auf dem Teil 5 angeordneten Kontakte bei Nacheilen des Verbrauchszeigers eingeschaltet werden, wodurch in an sich bekannter Weise, beispielsweise über Relais o. dgl., Verbraucher zugeschaltet werden, was eine Beschleunigung des Verbrauchszeigers zur Folge hat. Um nun ein unnötiges Schalten am Anfang der Meßperiode zu verhüten, ist das Relais 7 vorgesehen, das im Betätigungsstromkreis sowohl der durch die Kontakte q. als auch der durch die Kontakte 44 gesteuerten Relais 8 liegt und das erst nach Ablauf der ersten Hälfte der Meßperiode,- also wenn sich der Teil 5 in der in der Abbildung dar-. gestellten Stellung befindet, eingeschaltet wird.
  • Sollte im ersten Teil der Meßperiode bereits ein derartiger Verbrauch stattgefunden haben, daß die Abschaltung von Verbrauchern durch den am weitesten rechts liegenden Kontakt des Teils 5 nicht mehr ausreicht, um ein Überschreiten des festgesetzten Maximalverbrauchs zu verhindern, so ist der Abschalte kontakt 9 vorgesehen, der bei Berührung mit dem Verbrauchszeiger 3 die ganze Anlage stromlos macht.
  • Um die Zu- und Abschaltekontakte außerdem wahlweise verändern zu, können, sind sie auf einer Platte ii, die verschiebbar auf dem Teil 5 angeordnet ist, befestigt. Außerdem kann durch die Schalter io, die in dem Stromkreis, in dem die Zu- bzw. Abschalterelais 8 liegen, das Ab- bzw. Zuschalten von Verbrauchern bei bestimmten Kontakten unwirksam gemacht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leistungsbegrenzer nach Patent 599 156, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere stufenweise- betätigte Kontakte (q., q.¢) für entsprechende Differenzorgane vorgesehen sind, denen nur ein einziges vom Zeitwerk betätigtes; am Anfang der Meßperiode die Belastungsänderungen unwirksam machendes Schaltorgan (Zeitorgan 7) zugeordnet ist. a. Leistungsbegrenzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das * Zeitorgan während des ersten Teils der Meßperiode, beispielsweise während der ersten Hälfte der Meßperiode, die Tätigkeit der Differenzorgane unwirksam macht. 3. Leistungsbegrenzer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endausschalter (9) vorgesehen ist, der bei Erreichen der maximalen Arbeit sämtliche Stromverbraucher abschaltet. 4.. Leistungsbegrenzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Differenzorganen Schalter (io) zugeordnet sind, durch die deren Wirkung unterbunden werden kann. 5. Leistungsbegrenzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abhängigkeit der relativen Lage der beiden Laufteile betätigten, vorzugsweise auf einer gemeinsamen Isolierplatte (ii) angebrachten Kontakte auf dem Laufteil (5) verschiebbar angeordnet sind.
DES101384D 1931-10-13 1931-10-13 Leistungsbegrenzer Expired DE606089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101384D DE606089C (de) 1931-10-13 1931-10-13 Leistungsbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101384D DE606089C (de) 1931-10-13 1931-10-13 Leistungsbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606089C true DE606089C (de) 1934-11-24

Family

ID=7523715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101384D Expired DE606089C (de) 1931-10-13 1931-10-13 Leistungsbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
DE606089C (de) Leistungsbegrenzer
DE3638681C2 (de)
DE933394C (de) Schaltung fuer Lichtsignale mit Doppelfadenlampen, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE744960C (de) Vorrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen, im besonderen fuer den selbsttaetigen Streckenblock mit dreibegriffigen Signalen
DE575034C (de) Installations-Selbstschalter oder Strombegrenzer
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE656587C (de) Leistungsbegrenzer mit verstellbarer Leistungsgrenze
DE475380C (de) Anordnung zur Regelung der Ausloesezeiten zweier von der Stromrichtung abhaengiger OEschalter mit nur einem Satz Stromrichtungsrelais
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen
DE663527C (de) UEberwachungsanlage mit einem Kommandoschalter und einem handbedienten Stellungsanzeiger fuer jedes fernzusteuernde Organ
DE519964C (de) Kommando- und Rueckmeldeanlage in Ruhestromschaltung mit in Serie geschalteten Strommessern
DE670786C (de) Signalschaltung fuer selbsttaetigen Streckenblock
DE941618C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung
DE354089C (de) Erdschlussanzeigevorrichtung unter Verwendung von Relais
DE926671C (de) Einrichtung zum Einschalten von UEberwegsignalanlagen
DE821962C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Lichttagessignale bei Eisenbahnen
DE902656C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE468518C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE399439C (de) Schaltvorrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes von Drehstromkurzschlussmotoren
DE615416C (de) Vorrichtung zur Verhuetung stoerender Schaltungen bei periodisch arbeitenden Registrier- oder UEberwachungsapparaten in der UEbergangszeit von der einen zur anderen Messperiode
DE673656C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
DE880356C (de) Maximumwaechter mit Zaehler- und Zeitwerksantrieb
DE560009C (de) Einrichtung zur Meldung des Ansprechens von Steuerstromkreisen
DE889756C (de) Einrichtung bei elektrischen Stellwerken