DE744960C - Vorrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen, im besonderen fuer den selbsttaetigen Streckenblock mit dreibegriffigen Signalen - Google Patents
Vorrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen, im besonderen fuer den selbsttaetigen Streckenblock mit dreibegriffigen SignalenInfo
- Publication number
- DE744960C DE744960C DEV34412D DEV0034412D DE744960C DE 744960 C DE744960 C DE 744960C DE V34412 D DEV34412 D DE V34412D DE V0034412 D DEV0034412 D DE V0034412D DE 744960 C DE744960 C DE 744960C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- contact
- monitoring
- self
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/08—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
- B61L23/14—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only automatically operated
- B61L23/16—Track circuits specially adapted for section blocking
- B61L23/166—Track circuits specially adapted for section blocking using alternating current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
- Vorrichtung für Eisenbahnsicherungsanlagen, im besonderen für den selbsttätigen Streckenblock mit dreibegriffigen Signalen Bei Signaleinrichtungen im selbsttätigen Streckenblock wird eine Überwachung dafür vorgesehen, daß die Blockrelais regelmäßig hinter dem Zuge abfallen. Es ist hierbei bekannt, am Ende jeder Blockstrecke noch ein weiteres Relais vorzusehen, welches erst wieder Strom erhält, wenn sämtliche Zugachsen diese Blockstrecke verlassen haben. Die Steuerung des Rotsignals erfolgt hierbei nicht unmittelbar durch das am Anfang der Blockstrecke angeordnete Blockrelais, sondern unter Vermittlung des aan Ende der vorhergehenden Blockstrecke vorgesehenen Hilfsrelais. Es ist ferner - bekannt, Mittel vorzusehen, die die Reihenfolge der Signale überwachen, d. h. z. B. bei dxe:stelligen Signalen zu bewirken, daß nach dem Haltsignal erst das Vorsichtssignal und dann: erst das Fahrtsignal erscheint. Dies kann man z. B. durch Anordnung eines Hilfsrelais erreichen, das auf zwei Wegen Strom erhalten kann, wobei der eine Weg durch einen S.elbstschlußkontakt unterbrochen ist. Hierdurch erzwingt man die Reihenfolge derart, daß das Hilfsrelais erst auf dem einen Wege Strom erhält und dann erst auf dem anderen, der über den Selbstschlußkontakt führt.
- Gemäß der Erfindung kann man derartige Überwachungseinrichtungen gleichzeitig benutzen, um auch andere bei derselben Einrichtung vorhandene Relais mit zu üb.erivachen,was dadurch geschieht, daß Kontakte dieser Relais :ebenfalls in die Stromkreise des Hilfsrelais eingeschaltet werden.
- Der Erfindungsgegenstand ist in: der Zeichnung beispielsweise erläutert, wobei außer dem dreistelligen Blockrelais ein sog. Löschrelais mit überwacht wird. i und 2 sind zwei. Abschnitte einer Blockstrecke. Am Anfang der Blockstriecke2 ist ein dreistelliges Relais 2o angeordnet, dessen Kontakte 2 i und 22 bei freier Strecke die gezeichnete Stellung einnehmen. Über diese beiden Kontakte führen die beiden Wege 28 und 29 zu einem Hilfsrelais 3o, das in der gezeichneten Lage auf dem stark ausgezogenen Wege Strom erhält. Das Hilfsrelais 3o überwacht das ordnungsmäßige Arbeiten des, Relais 2o und eines weiteren Relais i o, das hier z. B. als Löschrelais dient. Über einen Kontakt 3 i des Relais 3 o und einen Kontakt i i des Relais i o erhalten die beiden Blendenrelais 40 und 5o Strom, so daß beide Lampen 4. i und 51 unter Vermittlung der Blenden 42 und 52 »Grün« zeigen. Sobald ein Zug in die Blockstrecke i gelangt und den Isolierstoß 3 überschreitet, fällt Relais io ab und unterbricht den Kontakt i i, so daß das Signal in die Haltlage seht. Gelangt nun der Zug in die Blockstrecke 2, so geht auch das Relais 20 in die Haltlage und unterbricht den Kontakt 22, so daß die Kontakte die aus Fig.2 ersichtliche Lage einnehmen. Gleichzeitig fällt das Relais 3o ab und legt den Kontakt 34 um. Wird die Blockstrecke 2 wieder von Zugachsen frei und würde das Blockrelais 2o sofort in die Fahrlage gehen, so würde der Kontakt 22 die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Lage einnehmen. Das Relais 3o bleibt jedoch abgefallen, da es über seinen noch unterbrocbenen Selbstschluß kontakt 32 nicht Strom erhalten kann. Das Relais 2o muß daher beim Freiwerden der Strecke 2 erst in die Stellung gehen, die dem Vorsichtssignal entspricht. Hierbei wird der Kontakt 21 geschlossen, so daß das Relais 3o über die Leitung 28 Strom erhält. In diesen Stromkreis ist nun noch ein Kontakt 12 des Relais i o eingeschaltet, der die Lage nach Fig.2 nur einnimmt, wenn das Relais. io hinter dem Zuge abgefallen ist. Das Relais i o bleibt auch noch abgefallen, wenn die Blockstrecke bereits von Zugachsen geräumt ist, da der in seinem Stromkreis liegende Kontakt 33 bei abgefallenem Relais 3o unterbrochen ist. Daher ist der Stromkreis 27, 28 über den Kontakt 12 geschlossen, das Relais 3o zieht an und legt seine Kontakte um, wodurch in bekannter Weise auch der Kontakt 34 tongelegt wird, der die Umpolung des über die Schiene geführten Stromes bewirkt. Gleichzeitig wird auch der Kontakt 33 geschlossen, das Relais io zieht an, legt den Kontakt 12 um, und das Relais 3o erhält nun über die Teile 2i, 28, 12 und 32 Strom. Wechselt jetzt das Blockrelais 2o in die Fahrlage, so wird der Kontakt 22 geschlossen, und das Relais 3o erhält nun weiter Strom über die Leitung 29 und den Selbstschlußkontakt 32. Durch den gemäß der Erfindung eingefügten Kontakt 12 des Relais io ist man also in der Lage, dieses Relais io mit zu überwachen.
- Der Erfindungsgegenstand ist überall da anwendbar, wo ein Relais auf zwei Wegen Strom erhalten kann, wobei aber der eine Weg durch einen Selbstschlußkontakt verlegt ist, also auch beim selbsttätigen Block.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für Eisenbahnsicherungsanlagen, im besonderen für den selbsttätigen Streckenblock mit dreibegriffigen Signalen, bei der das Überwachungsrelais über zwei Stromkreise Strom erhalten kann, von denen der eine über einen Selbstschlußkontakt geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (12) zur Überwachung weiterer Vorrichtungen derselben Blockstelle in dem nicht über den Selbstschlußkontakt (32) führenden Stromkreis (28,27) angeordnet sind, so daß das Überwachungsrelais erst Strom erhält, wenn alle zu überwachenden Vorrichtungen die richtige Lage einnehmen.
- 2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (12) zur Überwachung einer weiteren Vorrichtung ein Wechselkontakt ist, der das Überwachungsrelais (3o) in der einen Schaltstellung unmittelbar, in der anderen Schaltstellung in Reihe mit dem Selbstschlußkonta'kt (32) einschaltet.
- 3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des zu überwachenden Relais (io) ein Kontakt (33) des die vorschriftsmäßige Reihenfolge der Signale überwachenden Relais (3o) angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worrden: deutsche Patentschriften . . . . . \r. .354 <-E2, 388 475, 522 395, 6o6 666.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV34412D DE744960C (de) | 1937-12-16 | 1937-12-16 | Vorrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen, im besonderen fuer den selbsttaetigen Streckenblock mit dreibegriffigen Signalen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV34412D DE744960C (de) | 1937-12-16 | 1937-12-16 | Vorrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen, im besonderen fuer den selbsttaetigen Streckenblock mit dreibegriffigen Signalen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE744960C true DE744960C (de) | 1944-02-21 |
Family
ID=7588893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV34412D Expired DE744960C (de) | 1937-12-16 | 1937-12-16 | Vorrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen, im besonderen fuer den selbsttaetigen Streckenblock mit dreibegriffigen Signalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE744960C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941295C (de) * | 1952-01-27 | 1956-04-05 | Siemens Ag | Schaltung fuer selbsttaetige Signalanlagen mit Annaeherungsbeleuchtung im Eisenbahnsicherungswesen |
DE1043388B (de) * | 1952-04-26 | 1958-11-13 | Standard Coil Prod Co Inc | Stabilisierter Breitbandverstaerker zur Verwendung in Eingangsstufen von Fernsehgeraeten |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE354642C (de) * | 1921-02-03 | 1922-06-12 | Siemens & Halske Akt Ges | Selbsttaetige Schaltung fuer Lampensignale |
DE388478C (de) * | 1922-10-25 | 1924-01-25 | Siemens & Halske Akt Ges | Selbsttaetige Schaltung fuer Lampensignale |
DE522395C (de) * | 1929-10-20 | 1931-04-15 | Ver Eisenbahn Signalwerke G M | Selbsttaetiges Streckenblocksystem |
DE606666C (de) * | 1932-12-28 | 1934-12-07 | Ver Eisenbahn Signalwerke G M | Selbsttaetiges Streckenblocksystem |
-
1937
- 1937-12-16 DE DEV34412D patent/DE744960C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE354642C (de) * | 1921-02-03 | 1922-06-12 | Siemens & Halske Akt Ges | Selbsttaetige Schaltung fuer Lampensignale |
DE388478C (de) * | 1922-10-25 | 1924-01-25 | Siemens & Halske Akt Ges | Selbsttaetige Schaltung fuer Lampensignale |
DE522395C (de) * | 1929-10-20 | 1931-04-15 | Ver Eisenbahn Signalwerke G M | Selbsttaetiges Streckenblocksystem |
DE606666C (de) * | 1932-12-28 | 1934-12-07 | Ver Eisenbahn Signalwerke G M | Selbsttaetiges Streckenblocksystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941295C (de) * | 1952-01-27 | 1956-04-05 | Siemens Ag | Schaltung fuer selbsttaetige Signalanlagen mit Annaeherungsbeleuchtung im Eisenbahnsicherungswesen |
DE1043388B (de) * | 1952-04-26 | 1958-11-13 | Standard Coil Prod Co Inc | Stabilisierter Breitbandverstaerker zur Verwendung in Eingangsstufen von Fernsehgeraeten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE744960C (de) | Vorrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen, im besonderen fuer den selbsttaetigen Streckenblock mit dreibegriffigen Signalen | |
DE670083C (de) | UEberwegsignaleinrichtung | |
DE737054C (de) | Schaltung fuer Warnsignalanlagen an Eisenbahnueberwegen | |
DE871317C (de) | Schalteinrichtung fuer Eisenbahnsignalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen | |
DE901658C (de) | Schaltungsanordnung zur Fernueberwachung von Betriebsstellen, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE547913C (de) | UEberwegsignaleinrichtung | |
DE651680C (de) | Streckenblockschaltung fuer zwei- oder mehrbegriffige Signale | |
AT160363B (de) | Überwachungseinrichtung für Signalanlagen, insbesondere für Überwegsignalanlagen. | |
AT70168B (de) | Selbsttätige Warnungssignaleinrichtung für unbewachte Übergänge an elektrischen Bahnen. | |
DE685376C (de) | UEberwachungseinrichtung, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen mit Azetylen-Signallampen | |
DE878215C (de) | Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale, insbesondere zusammengehoerende Haupt- und Vorsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE973300C (de) | Blinklichtanlage an Weguebergaengen | |
DE926671C (de) | Einrichtung zum Einschalten von UEberwegsignalanlagen | |
DE816565C (de) | Warnsignaleinrichtung an UEberwagen | |
DE919541C (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Warnanlagen an Weguebergaengen | |
DE605137C (de) | Selbsttaetiges Streckenblocksystem | |
DE745531C (de) | UEberwegwarnsignaleinrichtung fuer in einer oder in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken | |
DE673067C (de) | Eisenbahnsicherungsanlage | |
AT234761B (de) | Schaltungsanordnung zur Einzelauflösung der Verschlüsse von Weichen einer Fahrstraße in Eisenbahnstellwerken | |
DE839655C (de) | Anordnung bei Signaleinrichtungen, die mit einer Zugbeeinflussungs-einrichtung zusammenarbeiten | |
DE881800C (de) | Warnsignalanlage fuer Weguebergaenge | |
DE711456C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen | |
DE880599C (de) | Warnsignalanlage fuer ungeschuetzte Weguebergaenge mit langen Isolierabschnitten, bei der der Weguebergang aus der Gleisisolation herausgelassen ist | |
DE696814C (de) | Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen | |
DE534652C (de) | Streckenblock mit Zugbeeinflussungseinrichtung |