DE673656C - Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet

Info

Publication number
DE673656C
DE673656C DEST54055D DEST054055D DE673656C DE 673656 C DE673656 C DE 673656C DE ST54055 D DEST54055 D DE ST54055D DE ST054055 D DEST054055 D DE ST054055D DE 673656 C DE673656 C DE 673656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
overcurrent
self
seller
electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST54055D priority Critical patent/DE673656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673656C publication Critical patent/DE673656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer für Elektrizität Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer für Elektrizität, bei dem der nach Münzeinwurf zu schließende Schalter sowohl durch ein verbrauchstmabhängiges Laufwerk nach Aufbrauch der Münze als ,auch bei auftretendem Überstrom auf elektromagnetischem Wege geöffnet wird. Bei den bekannten Selbstverkäufern dieser Arterfolgt die Freigabe des nach Münzeinwurf in Schließstellung gebrachten und in dieser entgegen der Wirkung einer Ausschaltfeder verriegelten Schalters durch einen aus zwei Spulen sowieeinem die Verriegelung lösenden Anker bestehenden Elektromagneten, dessen eine Spule bei Überstrom den Anker allein anzieht und dessen zweite Spule nach Aufbrauch der Münze durch eine mit Federtriebwerk ausgerüstete Schaltscheibe eingeschaltet wird, so. daß beide Spulen dem Anker anziehen und dadurch die Verriegelung lösen. Eine derartige Ausführung ist jedoch verwickelt in ihrem Aufbau und läßt auch ein sicheres Arbeiten vermissen. Schon die Notwendigkeit, zwei Spulen verwenden zu müssen, ist ungünstig, weil ein erhöhter Raumbedarf und zufolge vermehrter Anschlußstellen .und Leitungsverbindungen ein größerer Spannungsabfall in Kauf genommen werden müssen. Nachteilig ist ferner das auf die Schaltscheibe für die zweite Spule einwirkende Federtriebwerk, denn es läßt sich nicht vermeiden, daß nach längerem Gebrauch die Spannkraft der Feder dieses Triebwerkes nachläßt, die Schaltscheibe sich also langsamer dreht und infolgedessen mehr Strom, als dem Münzwert entspricht, entnommen werden kann. Brei derartigen Einrichtungen bereitet es auch Schwierigkeiten, einen Stromdiebstahl auszuschließen. Es muß nämlich einerseits möglich sein, das Federtriebwerk vom außen aufzuziehen; andererseits muß aber verhindert werden, daß das Federtriebwerk und damit die Schaltscheibe während ihres Ablaufes und ,ohne Einwurf einer Münze in ihre Einschaltstellung zurückgebracht werden; dies läßt sich ohne weitere mechanische Hilfsmittel nicht erzielen, die aber den Aufbau noch weitgehender verwickehz und die Sicherheit der Arbeitsweise herabsetzen.
  • Diese Nachteile werden an einem Selbstverkäufer .der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß bei an sich bekannter Verwendung eines Synchronm,o,bors für die Abschaltung der Anlage nach Aufbrauch der Münze der Synchronmotor parallel und die von ihm gesteuerte Unterbrechungsstelle hintereinander zur Auslösespule des Überstromschalters geschaltet sind.
  • Die Erfindung gestattet noch eine günstige Weiterentwicklung des Selbstverkäufers, und zwar dadurch, daß als überstromschalter ein solcher verwendet wird, der für sich als besonderer Tarifwächter ausgebildet ist. Man kann durch die Verwendung eines solchen Tarifwächters, wie er z. B. in der Patentschrift 61q.923 beschrieben ist, zusätzlich verschiedenen Wünschen der Elektrizitätswerke und ihrer Abnehmer Rechnung tragen; der überstromschalter, dessen Ausbildung an sich bekannt ist, dient dann für die Überwachung verschieden hoher Strommaxima und sorgt dafür, daß bei übers-chreitung einer bestimmten Stromgrenze nur ein Teil der angeschlossenen, in mehrere Teilstromkreise verzweigten Verbrauchsanlage und beim Auftreten einer für die Leitung oder den Apparat schädlichen Überlastung, z. B. bei Kurzschluß, die gesamte angeschlossene Leitung abgeschaltet wird.
  • Die Zeichnung läßt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erkennen. Abb. i veranschaulicht eine Ansicht des Selbstverkäufers mit teilweise entfernter Abdeckung. Abb. i a läßt eine Einzelheit @erkennen. Abb. 2 zeigt die Schaltung bzw. den Zusammenbau: Auf einer gemeinsamen Grundplatte 2 sind ein überstromschalter B in Sockelform sowie die Einrichtungen des Selbstverkäufers untergebracht. Der überstromschalter gewöhnlicher Bauart besitzt beispielsweise. ein Kniegelenksperzwerk, welches bei Überstrom durch den Elektromagnetanker zum Durchknicken gebracht wird; es kann selbstverständlich auch noch ein Thermostat .als Auslöseelem@ent vorgesehen sein. Der Selbstverkäufer besitzt ferner einen Synchronin@otor M, der über :ein (nicht dargestelltes) Zahnradzwischengelege eine Schaltscheibe antreibt; welche nach bestimmter Zeit die Unterbrechungsstelle 2324. schließt. Diese Unterbrechungsstelle liegt in einem Hilfsstromkreis 25, der bei 43 von der Hauptzuleitung 42- abgezweigt und hintereinander zur Auslösespule des überstromschalters 8 geschaltet ist; in diesem Hilfsstromkreis 25 kann ein Widerstand a6 vorgesehen sein. Die Speiseleitung 48 für den Synchronmotor M ist ebenfalls bei 43 von der Hauptzuleitung 42 abgezweigt, aber parallel zur Auslösespule des Überstromschälters 8 geschaltet; der Anschluß der Speiseleitung 48 kann entweder an der Klemme 49 vor der Kontaktbrücke io des überstromschalters oder vermittels der gestrichelt ,gezeichneten Leitung 5o hinter der Kontaktbrücke io an der Klemme 51 erfolgen. Die Hauptrückleitung ist mit 44, der Verbrauchsstromkreis mit 41 bezeichnet.
  • Wie aus Abb.2 ersichtlich ist, kann die Kontaktbrücke io des überstromschalters 8 nur dann mittels des Handgriffes 45 (Abb. i in die Einschaltstellung gebracht und dort gehalten werden, wenn die Unterbrechungsstelle 23, 24 im Hilfsstromkreis 25 geöffnet ist. Die Überführung der Unterbrechungsstelle 23, 24 in die Offenstellung erfolgt durch den Einwurf einer Münze in den Münzkanal 46 in der Abdeckkappe 47. Die Schließung der Unterbrechungsstelle 23, 24 erfolgt durch den Synchronmotor M über ein Zwischenradgetriebe. Das Übersetzungsverhältnis desselben ist so. zu wählen, daß die auf die Unterbrechungsstelle 23, 24 einwirkende Schaltscheibe 13 (Abb. i a) innerhalb einer bestimmten Zeit, z. B. einer Woche, eine Umdrehung ausführt.
  • Tritt während des Ablaufes der Zeitspanne, also. in der Stellung der Einzelteile nach Abb: 2, in der Verbrauchsleitung 41 ein Überstrom auf, so spricht der Elektromagnet (oder der Thermostat) des überstromschalters 8 an und öffnet die Kontaktbrücke io. Die Schließung der Kontaktbrücke io ist wie bei jedem anderen Überstromschalter wieder möglich, sobald die Ursache der Überlastung behoben ist. Mit zunehmendem Aufbrauch der Münze nähert sich die Schaltscheibe 13 mehr und mehr derjenigen Stellung, in der die Kontakte 23,24 überbrückt werden. Im Augenblick der Stromschlußlage der Kontakte 23,- 24 fließt ein Strom durch die Hilfsleitung 25 und dabei auch durch die Spule des Überstrom-Schalters 8, dessen Kontaktbrücke io geöffnet wird. Eine Wiedereinschaltung ist erst nach Einwurf einer Münze möglich, die das. öffnen der Unterbrechungsstelle 23, 24 herbeiführt.
  • Bei der in Abb.2 in ausgezogenen Linien dargestellten Schaltung ist die Speiseleitung 48 für den Synchronmotor M vor der Kontaktbrücke i o an der Klemme 49 abgezweigt, sie ist also dauernd, auch bei geöffneter Kontaktbrücke io, von Strom durchflossen. Bei einer Schaltung nach der gestrichelten Linie 5o ist die Speiseleitung 48 hinter der Kontaktbrücke io abgezweigt; beim Ansprechen des Über stromschalters 8 wird dann also auch die Speiseleitung q:8 stromlos, so daß der Lauf des Synchronmotors /V1 unterbrochen wird.
  • Das auf die Unterbrechungsstelle 23, 24 einwirkende Steuerrad 13 kann, wie Abb. i a als Beispiel veranschaulicht, als Stromanzeigevorrichtung ausgebildet sein. Hierzu besitzt das Steuerrad 13 eine Verbreiterung 52, die z. B. weiß gefärbt ist, aber ferner einen roten Strich 53 aufweist. Bei fortdauernder Drehung des Steuerrades 13 erscheint kurz vor der Schließung der Unterbrechungsstelle 23, 24 der rote Strich 53 am Fenster 54 und gibt dem Verbraucher zu erkennen, daß der Einwurf einer neuen Münze alsbald erforderlich sein wird. Auch eine andere Ausbildung als Stromanzeigevorrichtung ist möglich; man kann z. B. das Steuerrad 13 mit einem Klingelkontakt zusammenarbeiten oder ein Zählwerk antreiben lassen, das, wie bei Stromzählern üblich; den Stromverbrauch erkennen läßt. Beim Ausführungsbeispiel besitzen die Anschlußklemmen 55 und der Münzkasten 56 eine besondere, gemeinsame Kappe 57, die unabhängig von der Abdeckung 47 plombiert werden kann. Der die Münzen einkassierende. Beamte braucht also den Kasten q.7 nicht zu öffnen. Der Kasten 57 kann durch ein S-chloß verriegelt werden, das nur von dem Elektrizitätswerksbeamten geöffnet werden kann.
  • Die Ausbildung der Anzeige- bzw. Alarmvorrichtung und der Klemmen- sowie Kassettenabdeckung sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstverkäufer für Elektrizität, bei dem der nach Münzeinwurf zu schließende Schalter sowohl durch ein verbrauchsunabhängiges Laufwerk nach Aufbrauch der Münze als auch bei auftretendem Überstrom auf elektromagnetischem Wege geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Verwendung eines Synchroam@otors (M) für die Abschaltung der Anlage (41) nach Aufbrauch der Münze der Synchronmotor (M) parallel und die von ihm gesteuerte Unterbrechungsstelle (z3, 2q.) hintereinander zur Auslösespule des Überstromschalters (8) geschaltet sind.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der überstromschalter (8) für sich als besonderer Tarifwächter ausgebildet ist.
DEST54055D 1935-10-27 1935-10-27 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet Expired DE673656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54055D DE673656C (de) 1935-10-27 1935-10-27 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54055D DE673656C (de) 1935-10-27 1935-10-27 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673656C true DE673656C (de) 1939-03-25

Family

ID=7466914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54055D Expired DE673656C (de) 1935-10-27 1935-10-27 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673656C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
DE765698C (de) Anordnung zur phasenrichtigen Einschaltung einphasiger Wechselstrom-verbraucher mittels zuendstiftgesteuerter Entladungsgefaesse
DE693971C (de) Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE810770C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
DE935437C (de) Schaltung fuer relaisgesteuerte Weichen und Signale in Gleisbildstellwerken
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE761921C (de) Anwerfeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE683675C (de) Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage
DE528019C (de) Vorrichtung zum Sichern von Stromleitungsnetzen
DE735470C (de) Warnsignalanlage fuer Eisenbahnueberwege
DE743080C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE582013C (de) Vorrichtung zum Verhueten des einphasigen Laufs von Drehstrommotoren
DE667225C (de) Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer als Schuetz ausgebildete Schalter mit selbsttaetiger Ausloesung
DE472406C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verrechnung elektrischer Arbeit in Abhaengigkeit von der Tageszeit
AT105831B (de) Stromrückgewinnungsautomat, insbesondere für elektrische Bahnen.
DE670786C (de) Signalschaltung fuer selbsttaetigen Streckenblock
AT145888B (de) Selbsttätige Schutz- und Signaleinrichtung, insbesondere für Eisenbahnübergänge u. dgl.
DE2706201C3 (de) Elektronisch gesteuerter Chip-Auswerter
DE616236C (de) Streckenblock
DE690299C (de) Fernbetaetigte Umschalteinrichtung
DE625840C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe
DE513038C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile
DE880356C (de) Maximumwaechter mit Zaehler- und Zeitwerksantrieb