DE572005C - Schwimmendes Zielgeraet fuer Torpedoschiessuebungen - Google Patents

Schwimmendes Zielgeraet fuer Torpedoschiessuebungen

Info

Publication number
DE572005C
DE572005C DEK118774D DEK0118774D DE572005C DE 572005 C DE572005 C DE 572005C DE K118774 D DEK118774 D DE K118774D DE K0118774 D DEK0118774 D DE K0118774D DE 572005 C DE572005 C DE 572005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torpedo
target device
floating target
swimmers
catwalk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK118774D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft AG
Publication date
Priority to DEK118774D priority Critical patent/DE572005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572005C publication Critical patent/DE572005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/04Seagoing targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Schwimmendes Zielgerät für Torpedoschießübungen Bei Torpedoschießübungen verwendet man schwimmende Zielgeräte, von denen die Laufbahn des abgeschossenen Torpedos beobachtet und durch Signale gemeldet werden kann. Derartige Zielgeräte bestehen aus zwei Schwimmern, die durch eine von den Schwimmern getragene Laufbrücke verbunden sind, die als Fachwerkträger ausgebildet ist. Der Torpedo ist von den übenden Schiffen richtig abgeschossen, wenn er unter der Brücke zwischen den Schwimmern durchläuft. Von der Brückenbedienung wird dabei die genaue Durchgangsstelle durch Signale dem übenden Schiff ,mitgeteilt.
  • Nun wird aber eine derartige Brücke unter Umständen sehr stark auf Drehung beansprucht, weil die verhältnismäßig großen und sehr weit (bis zu 50 m) auseinanderliegenden Schwimmer ihre gegenseitige Lage infolge des Seegangs ständig zu verändern suchen, und zwar nicht immer im gleichen Drehsinne. Baut man nun die verwendeten Gitterträger so, daß sie diesen Drehbeanspruchungen gewachsen sind, so fällt die Brücke sehr schwer aus.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Laufsteg auf einem mit den Schwimmern fest verbundenen und für sich schwimmfähigen, geschlossenen Rohr angebracht ist, das durch eingebaute Querschotten in durch Mannlöcher zugängliche wasserdichte Abteilungen unterteilt ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in Seitenansicht, Draufsicht und Stirnansicht dargestellt.
  • a sind zwei Schwimmer, auf denen ein zylindrischer Hohlkörper b mittels Lagerböcken c befestigt ist. Der Rohrkörper trägt den Laufsteg d. Auf dem Laufsteg befinden sich eine Signaleinrichtung e und ein Haus f für den Beobachtungsposten. Der Brückenträger b ist an den Enden geschlossen und durch Querschotten in mehrere wasserdichte Abteilungen unterteilt, die durch Mannlochdeckel zugänglich gemacht werden können. .
  • Die Verwendung eines hohlen Zylinderkörpers als Brückenträger bietet den Vorteil, daß ein solches Rohr wegen seines größeren Widerstandsmomentes gegen Verdrehungen erheblich leichter ausfällt als ein Gitterträger, zumal die übrigen Beanspruchungen dagegen zurücktreten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Beschädigung eines Schwimmers ein Absinken- des Zielgerätes- nicht eintreten kann, da der geschlossene Zylinderkörper genügend Auftrieb besitzt, um das Zielgerät über Wasser zu halten. Schließlich ist seine Konservierung gegenüber einem Fachwerkträger sehr einfach, weil das Trägerrohr keine Ecken und Winkel, sondern nur glatte Flächen besitzt, die leicht überwacht und gut unter Farbe gehalten werden können.
  • Das Verbindungselement (Rohr b) bildet also zugleich einen schwimmfähigen Bauteil für den Notfall.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCn: Schwimmendes Zielgerät für Torpedo= schießübungen, das aus einem die Signaleinrichtung tragenden Laufsteg für den Beobachtungsposten besteht, der von zwei Schwimmern getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufsteg auf einem mit den Schwimmern fest verbundenen und für sich schwimmfähigen, geschlossenen Rohr angebracht ist, das durch eingebaute Querschotten in durch Mannlöcher zugängliche wasserdichte Abteilungen unterteilt ist.
DEK118774D Schwimmendes Zielgeraet fuer Torpedoschiessuebungen Expired DE572005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118774D DE572005C (de) Schwimmendes Zielgeraet fuer Torpedoschiessuebungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118774D DE572005C (de) Schwimmendes Zielgeraet fuer Torpedoschiessuebungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572005C true DE572005C (de) 1933-03-09

Family

ID=7244173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK118774D Expired DE572005C (de) Schwimmendes Zielgeraet fuer Torpedoschiessuebungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572005C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650558A (en) * 1948-04-30 1953-09-01 Centre Nat Rech Scient Transporting float

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650558A (en) * 1948-04-30 1953-09-01 Centre Nat Rech Scient Transporting float

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756370A1 (de) Unterwassertankschiff
DE572005C (de) Schwimmendes Zielgeraet fuer Torpedoschiessuebungen
DE2454738C2 (de) Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper
DE2517707C3 (de) Markierungsbojenanordnung
DE355454C (de) Segelfahrzeug
DE102015121769A1 (de) Roboter zur Inspektion und/oder Reinigung für von Wasser umgebene Pfahlgründungen
DE1953753C3 (de) Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen
DE12395C (de) Torpedoboot, das mittels beweglicher Schwimmer genügend tief unter Wasser gesenkt werden kann, um gegen feindliche Kugeln geschützt zu sein
DE641282C (de) Wellenbrecher
DE2610812C3 (de) Schwimmende Umschlagstation
AT59788B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochbringen von Hebereeps und dgl. von unter Wasser befindlichen Unterseebooten aus mittels Bojen.
DE864378C (de) Notverschluss fuer den Einlauf von Wasserturbinen, Schleusen, Dockeinfahrten und aehnliche Anlagen
DE102017127553A1 (de) Aufnahmevorrichtung zum aufnehmen eines unbemannten unterwasserfahrzeugs und verfahren zum bergen eines unbemannten unterwasserfahrzeugs
DE637488C (de) Unterseeboot
DE488235C (de) Schwimmender Hochseeflughafen
DE810586C (de) Rettungsgeraet
US14365A (en) Means for increasing the buoyancy
DE858067C (de) Schwimmendes Geraet zur Bergung gesunkener Schiffe od. dgl.
AT14463B (de) Einrichtung zur Beseitigung der Kollisionsgefahr bei Schiffen.
DE534686C (de) Schwimmende Anlegestation fuer Wasserflugzeuge
DE657005C (de) Schiffshebewerk mit waagerecht liegendem Schwimmer
AT43656B (de) Anordnung von Geschützen mit Pivotlafette.
DE2902178C2 (de) Rettungseinrichtung für in Seenot geratene Personen
DE1506161A1 (de) Traeger fuer Echolotschallschwinger
DE174271C (de)