DE488235C - Schwimmender Hochseeflughafen - Google Patents

Schwimmender Hochseeflughafen

Info

Publication number
DE488235C
DE488235C DED52195D DED0052195D DE488235C DE 488235 C DE488235 C DE 488235C DE D52195 D DED52195 D DE D52195D DE D0052195 D DED0052195 D DE D0052195D DE 488235 C DE488235 C DE 488235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating
deep sea
airport
floating deep
sea airport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H C CLAUDIUS DORNIER DR ING
Original Assignee
H C CLAUDIUS DORNIER DR ING
Publication date
Priority to DED52195D priority Critical patent/DE488235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488235C publication Critical patent/DE488235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/50Vessels or floating structures for aircraft

Description

  • Schwimmender Hochseeflughafen Die Erfindung betrifft schwimmende Hochseeflughäfen aus V-förmig zusammengefaßten Schwimmkörpern.
  • Es ist wiederholt der Vorschlag gemacht worden, auf hoher See schwimmende Häfen als Stützpunkte für Flugzeuge anzulegen. In seiner einfachsten Form besteht ein solcher schwimmender Flughafen aus zwei in einem Winkel gegeneinandergelegten, miteinander verbundenen Schwimmkörpern. Letztere müssen verhältnismäßig lang sein, wenn das so gebildete dreieckige Hafenbecken eine ausreichende Größe haben soll. Je länger die Schwimmkörper sind, um so ungünstiger werden sie durch die Wellen beansprucht. Ferner ist eine Ausführungsform geschützt, nach welcher ein U-förmiges Hafenbecken gebildet wird, dessen einzelne Teile zum Transport zu einem oder mehreren schiffsförmigen Schwimmkörpern zusammengefügt werden können. Der Nachteil dieser Ausführungsform ist der gleiche wie der der vorher erwähnten, wozu noch die Notwendigkeit sehr kostspieliger, mehrteiliger Spezialschiffe kommt.
  • Die Nachteile der genannten Ausführungsformen werden durch vorliegende Erfindung behoben. Nach dieser wird das Hafenbecken von zwei Wellenbrechern eingefaßt, welche aus einer Anzahl einzelner miteinander verbundener Schwimmkörper bestehen. Die Schwimmkörper der beiden Wellenbrecher sind durch Abstandstücke unter Wasser so miteinander verbunden, daß die Gesamtanlage, von oben gesehen, etwa die Form eines Schiffsvorderteiles hat. An der Spitze, wo die beidenWellenbrecher zusammenkommen, wird das Ganze verankert, so daß der Hafen sich in Richtung des Windes bzw. der Strömung einstellen kann. Die zwischen beiden Wellenbrechern vorhandenen Abstandstücke sind untereinander durch Roste oder Netze verbunden. An den Rosten oder Netzen können senkrecht Platten angehängt werden.
  • Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber bekannten sind folgende Durch die Aneinanderreihung vieler nicht sehr langer Schwimmkörper oder Schwimmkästen können sich die Wellenbrecher wie Gliederketten der bewegten Wasserfläche anpassen. Die Verbindungen der einzelnen Schwimmkörper untereinander sind unstarr zu denken. Ebenso sind die zwischen den Wellenbrechern befindlichen Abstandstücke mit den Schwimmkästen beweglich verbunden. Die verhältnismäßig kurzen Schwimmkästen werden weitaus günstiger durch den Seegang beansprucht als die aus älteren Patenten bekannten zur Bildung von Hafenbecken vorgeschlagenen Schiffskörper beträchtlicher Länge. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß ein nach vorliegender Erfindung ausgeführter schwimmender Hafen in der Anschaffung und in der Instandhaltung wesentlich billiger-ist als ein solcher, der sich aus großen Schiffskörpern zusammensetzt. Ein beschädigter Schwimmkasten läßt sich leicht auswechseln, während eineBeschädigung eines großenSchiffskörpers den ganzen Flughafen in Gefahr bringen kann. Die Anbringung von Rosten oder Netzen sowie von. an diesen hängenden Platten hat den Vorteil, daß die Bewegung des Wassers im Hafenbecken selbst bei stürmischer See weitgehend verhindert wird. -In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. z zeigt einen erfindungsgemäßen schwimmenden Hochseeflughafen in der Ansicht von oben.
  • Abb. 2 zeigt einen Querschnitt und Abb. 3 einen Längsschnitt durch den Hafen. In den Abbildungen bedeutet a die einzelnen Scbwimmkörper oder Schwimmkästen, die untereinander unstarr verbunden sind. b bezeichnet das zwischen den Wellenbrechern befindliche Hafenbecken, unter dessen Oberfläche c die Abstandstücke d mit den dazwischen befindlichen Rosten oder Netzen und den angehängten Platten e angebracht sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schwimmender Hochseeflughafen aus V-förmig zusammengesetzten Schwimmkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schwimmkörpern unter der Wasseroberfläche Einrichtungen zur Dämpfung der Wellen, wie z. B. Stahlnetze, angebracht sind.
DED52195D Schwimmender Hochseeflughafen Expired DE488235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52195D DE488235C (de) Schwimmender Hochseeflughafen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52195D DE488235C (de) Schwimmender Hochseeflughafen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488235C true DE488235C (de) 1929-12-21

Family

ID=7053982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52195D Expired DE488235C (de) Schwimmender Hochseeflughafen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488235C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692101A (en) * 1950-03-24 1954-10-19 All American Eng Co Hydroski and float aircraft take-off and landing ramp
JP2012131297A (ja) * 2010-12-20 2012-07-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 動揺低減装置及び揺れ低減浮体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692101A (en) * 1950-03-24 1954-10-19 All American Eng Co Hydroski and float aircraft take-off and landing ramp
JP2012131297A (ja) * 2010-12-20 2012-07-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 動揺低減装置及び揺れ低減浮体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484371A1 (de) Mittel zur Regulierung oder Beeinflussung von Materialwanderung unter Wasser
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
DE2716554A1 (de) Zusammenfallbare und ausdehnbare sperre, beispielsweise fuer einen wasserweg
DE1634044A1 (de) Verfahren zum Errichten von Wellenbrechern,Hafendaemmen od.dgl.
EP3693261A1 (de) Offshore-solaranlagenfeld und ein verfahren zu dessen aufbau
DE2744517B2 (de) Ölsammelschiff
DE488235C (de) Schwimmender Hochseeflughafen
DE2729201A1 (de) Vorrichtung zum ablagern und zum schutz von sedimentmaterial am boden von gewaessern
DE2248260A1 (de) Dynamischer wellenbrecher
WO2010115918A2 (de) Zerstörungsfreie vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen
DE3438204A1 (de) Vorrichtung zur ansandung an kuesten
DE377004C (de) Schiffahrtskanal
DE1809506A1 (de) Aus einzelnen Schwimmkoerpern bestehende Mole
DE882554C (de) Aus aneinandergereihten Schwimmkoerpern bestehende Notbruecke
DE3037382A1 (de) Schwimmende hafenanlage fuer sportboote
DE69529211T2 (de) Künstliche Riffanlage
DE641282C (de) Wellenbrecher
DE2528477A1 (de) Bauelement zur herstellung von hafenanlagen oder hafenaussenwerken
DE2020073A1 (de) Schwimmende Landungsbruecke
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE873977C (de) Vorrichtung zum Heben von Schleusentoren u. dgl.
DE858067C (de) Schwimmendes Geraet zur Bergung gesunkener Schiffe od. dgl.
DE864378C (de) Notverschluss fuer den Einlauf von Wasserturbinen, Schleusen, Dockeinfahrten und aehnliche Anlagen
DE2341845C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE2358446A1 (de) Vorrichtung zum brechen oder glaetten von wellen