DE2454738C2 - Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper - Google Patents

Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper

Info

Publication number
DE2454738C2
DE2454738C2 DE19742454738 DE2454738A DE2454738C2 DE 2454738 C2 DE2454738 C2 DE 2454738C2 DE 19742454738 DE19742454738 DE 19742454738 DE 2454738 A DE2454738 A DE 2454738A DE 2454738 C2 DE2454738 C2 DE 2454738C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
torpedo
floating
tubular container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454738A1 (de
Inventor
Dieter 2300 Altenholz Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority to DE19742454738 priority Critical patent/DE2454738C2/de
Publication of DE2454738A1 publication Critical patent/DE2454738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454738C2 publication Critical patent/DE2454738C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen röhrenförmigen Behälter für Schwimm- und Tauchkörper, vorzugsweise Torpedos, mit stirnseitigen Deckeln, wobei Anschlüsse für Energiezufuhr, wie Druckmittel und Antriebsmittel, zum Ausstoßen bzw. Ablaufen des Torpedos am Behälter angeordnet sind und der Behälter außerhalb des Druckkörpers angeordnet ist.
Diese bekannten Behälter für Schwimm- und Tauchkörper ?:.if U-Booten oder dergleichen, wie sie u. a. aus der DE-PS 1 83 953 bekannt sind, bestehen aus fest eingebauten und mit dem Druckkörper des U-Bootes fest verbundenen Ausstoß- bzw. Ablaufrohren, die zwar außerhalb des eigen^ichen Druckkörpers angeordnet sind, aber räumlich in einigen Betriebsphasen verbunden v/erden, so daß ein Druckausgleich stattfindet. Hierdurch unterliegen diese Ausbildungen somit den hohen Festigkeitsanforderungen des Druckkörpers und die fest eingebauten Ausstoß- bzw. Ablaufrohre müssen druckfest ausgelegt werden, welches ein relativ hohes Eigengewicht ergibt
Bei den bekannten Anordnungen besteht ferner der Mangel, daß die eingebauten Ausstoß- bzw. Ablaufrohre nur für eine begrenzte Anzahl von Schwimm- und Tauchkörpertypen ausgelegt werden können und sich für das U-Boot nur eine geringe Variabilität der möglichen Bewaffnung ergibt.
Außerdem werden Torpedos in den bekannten Ablauf- und Ausstoßrohren üblicherweise »trocken« gefahren und vor Abschuß der Torpedos ist es erforderlich, die Rohre aus der Torpedozelle mit Seewasser zu fluten. Wenn dieser Vorgang unterbrochen bzw. der Torpedo nicht abgeschossen wird, ist es vorgesehen, das Seewasser wieder in die Torpedozelle zurückzudrücken. Dieser Vorgang des Flutens erfordert aber eine bestimmte Vorbereitungszeit, und es ist eine umfangreiche Einrichtung für das Fluten und Lenzen der Ablauf- und Ausstoßrohre erforderlich, die auch eine für die beträchtliche Wassermenge ausgelegte Torpedozelle im U-Bootdruckkörper voraussetzt.
Die Torpedos sollen zwar einerseits längere Zeit wartungsfrei gehalten und gefahren werden, aber andererseits ist es bei modernen Torpedos unumgänglich, nach dem Fluten der bekannten Ablauf- und Ausstoßrohre die Torpedos in regelmäßigen Zeitabsländen aus den Rohren zu entnehmen, um eine Wartung und Reinigung vorzunehmen.
Bei den mit dem U-Boot fest verbundenen Ausstoßbzw. Ablaufrohren besteht ferner der Mangel, daß die Start- bzw. Ausstoßgeräusche der Tauch- und Schwimmkörper über die nicht unterbindbaren Körperschallbrücken weitergeleitet werden und sich negativ auf das gesamte U-Bootsystem auswirken.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß er auf einfache Weise den Aufwand für Aufbau und Wartung verringert und eine große Variabilität der Bewaffnung ermöglicht sowie eine Ablaufphase ohne besondere Vorbereitungen mit relativ geringen Start- und Ausstoßgeräuschen gewährleistet
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Behälter der eingangs genannten Art vorgesehen, gemäß der Erfindung als gegenüber dem Druckkörper räumlich getrennte Einheit angeordnet ist, zur Lagerung des Torpedos mit einer korrosionsschützend^n, keine
Ablagerungen verursachenden Flüssigkeit gefüllt ist und eleastische Glieder, wie Membranen zum Druckausgleich mit der Umgebung aufweist
Hierdurch wird der Vorteil geschaffen, daß ein containerartiger Austausch des Behälters ermöglicht wird, der ein geringes Eigengewicht haben kann, da in keiner Betriebsphase der eigentliche Druckkörper mit dem Behälter einschließlich Druckausgleich räumlich verbunden ist
Darüber hinaus wird hiermit eine Vorrichtung geschaffen, die ohne Vorbereitungsphasen einen Ablauf durchführen kann und eine Entlastung von Torpedowartungs- und Reinigungsarbeiten erfolgt
Weiterhin ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung für den Behälter vorgesehen, daß er über elastische Lagerungselemente mit dem Bootskörper verbunden ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Behälter als Startvorrichtung,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 1,
Fig.3 die Anordnung mehrerer Behälter in dem wasserdurchfluteten Raum außerhalb des U-Bootdruckkörpers,
Fig.4 eine Draufsicht als Längsschnitt entlang der Linie IV-IVin Fig.3und
Fig.5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3.
Ein Behälter 1 enthält auf Schienen 2 oder dergleichen einen Schwimm- oder Tauchkörper, vorzugsweise einen Torpedo 3. Der Behälter 1 ist mit einer korrosionsschützenden Flüssigkeit 4 gefüllt. Er besitzt elastische Glieder 5 zum Druckausgleich mit der Umgebung, so daß er in Leichtbauweise hergestellt
werden kann. Anschlüsse 6 für Energiezufuhr sind vorhanden. Der Behälter 1 ist mit allen Einrichtungen für den Start eines Torpedos nach dem Ablauf-, Ausstoß- oder einem gemischten Prinzip versehen. Er ist völlig autark und mit dem Druckkörper 7 des
U-Bootes und dem Vorschiff nur über Kabel und eventuell Hydraulik oder Preßluftleitungen und die elastischen Lagerungselemente 9 verbunden. Die Behälter sind unabhängig vom Druckkörper und bilden keine Baueinheit mit diesem und können vorzugsweise im vorderen wasserdurchfluteten Raum 8 (Vorschiff) des U-Bootes angeordnet werden.
Die korrosionsschützende Flüssigkeit 4 im Behälter 1 wird zweckmäßig so ausgewählt, daß sie nicht zu
Ablagerangen neigt und nach dem Torpedoschuß auch keine Verratsquelle für das U-Boot darstellt Es sollte die Flüssigkeit 4 auch so zusammengesetzt sein, daß das Gewicht aus Torpedo und Flüssigkeit gleich denn Gewicht von Seewasser gleichen Gesamtvolumens ist, damit ein Umtrimmen des U-Bootes nach einem Torpedoschuß entfallen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper, vorzugsweise Torpedos, mit stirnseitigen Deckeln, wobei Anschlüsse für Energiezufuhr, wie Druckmittel und Antriebsmittel, zum Ausstoßen bzw. Ablaufen des Torpedos am Behälter angeordnet sind und der Behälter außerhalb des Druckkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) als gegenüber dem Druckkörper (7) räumlich getrennte Einheit angeordnet ist, zur Lagerung des Torpedos (3) mit einer korrosionsschützenden, keine Ablagerungen verursachenden Flüssigkeit (4) gefüllt ist und elastische Glieder (5), wie Membrane zum Druckausgleich mit der Umgebung aufweist
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er über elastische Lagerungselemente (9) mit dem Bootskörper verbunden ist
DE19742454738 1974-11-19 1974-11-19 Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper Expired DE2454738C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454738 DE2454738C2 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454738 DE2454738C2 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454738A1 DE2454738A1 (de) 1979-05-17
DE2454738C2 true DE2454738C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=5931198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454738 Expired DE2454738C2 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2454738C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305534A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Schwimmfaehige beladeeinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE3711059C1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Krupp Mak Maschb Gmbh Ausbildung von Ablauf-,Ausstossrohren oder Behaeltnissen in U-Booten
DE10031409C1 (de) * 2000-06-28 2001-09-06 Howaldtswerke Deutsche Werft Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE10335524B3 (de) * 2003-07-31 2004-11-11 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE102010048222A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
FR2978421B1 (fr) * 2011-07-28 2013-09-20 Dcns Engin sous-marin comprenant au moins un chargeur d'au moins deux munitions, le chargeur etant amovible et extractible a travers une ouverture d'une coque mince de cet engin

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183953C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454738A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938319C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug
DE2921890C2 (de) Ölübernahme-Einrichtung
DE2454738C2 (de) Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper
DE1963589A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Zu- bzw. Abfuehren eines Fludes zu bzw. von einem Schiff
DE102010048222A1 (de) Unterseeboot
DE2029516C1 (de) Torpedo-Ringmagazin für Unterwasserfahrzeuge
DE2056069C3 (de) Funktionseinheit auf Schiffen für Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen
DE1930771A1 (de) Leichter-Mutterschiff
DE2534970A1 (de) Fracht-unterseeboot
DE2844407A1 (de) Ausstossung von gasen aus submarinen entsalzungsanlagen
DE3209401A1 (de) Unterwasserstart- und ablaufvorrichtung fuer torpedos
DE10335524B3 (de) Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE1269524B (de) Entladeanlage eines Tankschiffes
DE1811944C3 (de) Schiff mit zwei parallelen Schwimmkörpern
DE1953753B2 (de) Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen
DE3305534C2 (de)
DE1578011B1 (de) Abschussvorrichtung fuer raketengetriebene Geschosse
DE3242117A1 (de) Restlenzeinrichtung fuer tankraeume in schiffen
DE3724093A1 (de) U-boot fuer militaerische einsaetze
DE1927272A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwimmbruecke
DE607476C (de) Minen-Unterseeboot
DE749118C (de) Einrichtung zum Heben gesunkener Schiffe mittels flut- und lenzbarer Hebezylinder
DE810586C (de) Rettungsgeraet
DE627237C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schiffsaussenhaut
DE343898C (de) Schiff, dessen mittlerer Querschnitt ungefaehr die Form eines umgekehrten U hat, undin dessen Mitte ein unten offener und oben geschlossener Laengstunnel vorgesehen ist.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOWALDTSWERKE - DEUTSCHE WERFT AG, 2300 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee