DE2056069C3 - Funktionseinheit auf Schiffen für Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen - Google Patents

Funktionseinheit auf Schiffen für Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen

Info

Publication number
DE2056069C3
DE2056069C3 DE19702056069 DE2056069A DE2056069C3 DE 2056069 C3 DE2056069 C3 DE 2056069C3 DE 19702056069 DE19702056069 DE 19702056069 DE 2056069 A DE2056069 A DE 2056069A DE 2056069 C3 DE2056069 C3 DE 2056069C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
hull
ship
functional unit
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702056069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056069B2 (de
DE2056069A1 (de
Inventor
Karl-Otto 2000 Hamburg Sadler
Willy 2081 Ellerbek Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLOHM and VOSS AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
BLOHM and VOSS AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLOHM and VOSS AG 2000 HAMBURG filed Critical BLOHM and VOSS AG 2000 HAMBURG
Priority to DE19702056069 priority Critical patent/DE2056069C3/de
Priority to SE1444071A priority patent/SE400066B/xx
Priority to FR7140594A priority patent/FR2114625A5/fr
Priority to DK555271A priority patent/DK152419C/da
Priority to NO417771A priority patent/NO134103C/no
Priority to IT3101371A priority patent/IT940561B/it
Priority to BE775237A priority patent/BE775237A/xx
Priority to ES397011A priority patent/ES397011A1/es
Priority to NL7115724A priority patent/NL153138B/xx
Priority to GB5296071A priority patent/GB1340400A/en
Publication of DE2056069A1 publication Critical patent/DE2056069A1/de
Publication of DE2056069B2 publication Critical patent/DE2056069B2/de
Priority to US05/644,316 priority patent/US4031838A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2056069C3 publication Critical patent/DE2056069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/70Reinforcements for carrying localised loads, e.g. propulsion plant, guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G1/00Arrangements of guns or missile launchers; Vessels characterised thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Funktionseinheit auf Schiffen zum Einsetzen in eine im Deck vorgesehene öffnung mit einer über das Schiffsdeck ragenden Anlage, einem wenigstens teilweise unterhalb des Schiffsdecks angeordneten Raum für der Anlage zugeordnete Geräte und Einrichtungen mit den dafür erforderlichen Versorgungsanschlüssen, wobei am Raum ein rundumlaufender Befestigungsflansch zur wasserdichten, festen Verbindung mit dem Schiffskörper vorgesehen ist.
Be. einer bekannten derartigen Funktionseinheit (US-PS 33 67 234) wird ein eine Raketenabschußrampe tragender zylindrischer Behälter in eine passende Öffnung im Schiffsdeck eingesetzt und sowohl am Boden als auch mittels des Befestigungsflansches am Schiffskörper abgestützt Die btkannte Funktionseinheit erfordert hierzu nicht nur eine an ihre individuellen Außenumrisse angepaßte Öffnung im Schiffskörper, sondern es müssen außer am Befestigungsflansth zumindest auch noch am Boden kräfteübertragende Verbindungen mit dem Schiffskörper hergestellt werden. Dies ist nicht nur aufwendig, sondern führt auch dazu, daß im Schiffskörper auftretende Beanspruchungen auf den die Geräte und Einrichtungen tragenden Raum übertragen werden, so daß bei Beschädigungen des Schiffskörpers beispielsweise im Falle einer Grundberührung oder durch Beschüß auch der Raum sehr leicht in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Im Falle der Reparatur muß bei der bekannten Funktionseinheit der zylindrische Behälter im Schiffskörper belassen werden, und nur die Drehplattform mit den daran befestigten Teilen, also ein für sich nicht funktionsfähiger Teil wird herausgenommen. Bei der vorbekannten Funktionseinheit handelt es sich also um ein zwar außerhalb des Schiffskörpers herstellbares, dann aber mit dem Schiffskörper zu einer unlösbaren Einheit verbundenes Gebilde, welches im übrigen lediglich zur Aufnahme einer ganz speziellen Raketenwaffe ausgebildet ist An Maßnahmen zur richtigen Positionierung der bekannten Funktionseinheit im Schiff ist lediglich die Möglichkeit vorgesehen, eine
Änderung in der Anordnung des Befestigungsflansches vorzunehmen, was aber schon bei der Herstellung berücksichtigt werden muß. Im übrigen ist die einwandfreie Ausrichtung der Funktionseinheit zum Schiffskörper nur durch eine exakte Bearbeitung der schiffsfesten Fundamente möglich, was durch Abdrehen des schiffsfesten Auflageringes für den Befestigungsflansch erfolgen kann.
Es ist auch schon bekanntgeworden (US-PS 33 71 639), bestimmte Teile eines Schiffes, darunter auch die Waffen gegen andere Typen austauschbar zu gestalten. Zur Befestigung der Teile kann auf dem Deck ein Befestigungsflansch vorgesehen sein. Die Ausrichtung insbesondere der ausgetauschten Waffen relativ zur Hauptmeßleistenebene muß aber wieder durch aufwendige Bearbeitung der schiffsfesten Fundamente erfolgen.
Weiter ist es schon bekannt (GB-PS 1163 346), einheitlich dimensionierte, an ihrem oberen Rand mit einem umlaufenden Flansch versehene Kästen (Moduln) dadurch austauschbar im Schiffskörper anzuordnen, daß sie mit den Flanschen an den Stegen einer Gitterkonstruktion aufgehängt werden. Die Befestigung erfolgt durch Schweißen. Maßnahmen zur Ausrichtung der Kästen relativ zur Hauptmeßleistenebene sind nicht vorgesehen.
Weiter ist es schon bekannt (DE-PS 8 46 659), im Deck eines Schiffes eine Luke vorzusehen, in die ein Aufenthaltsraum einsetzbar ist, welcher sich über elastische Glieder gegen den Schiffskörper abstützt.
Unterhalb des Aufenthaltsraumes ist die Antriebsmaschine angeordnet, die nach Herausheben des Raumes durch die Luke hindurch leicht ausgebaut werden kann. Die Luke und der Aufenthaltsraum sind in ihren Abmessungen genau aneinander angepaßt Eine Ausrichtung des Aufenthaltsraumes relativ zur Hauptmeßleistenebene ist nicht vorgesehen.
Beim Einbau von Waffen-, Feuerleit- und Ortungsanlagen in Schiffe müssen deren schiffsfeste Fundamente
jedoch genau zur Hauptmeßleistenebene des Schiffes ausgerichtet werden, was bisher dadurch geschah, daß die Fundamente durch Abdrehen zunächst genau zur Hauptmeßleistenebene des Schiffes ausgerichtet wurden. Hierzu muß eine Drehbank an Bord gebracht und an Ort und Stelle aufgebaut werden, um dann in langwieriger Arbeit die zur genauen Ausrichtung erforderlichen Materialmengen abzutragen. Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwendig und nur auf runde Fundamente anwendbar. Beim Austausch bestimmter Waffen-, i-euerleit- und Ortungsanlagen gegen andere Anlagen z. B. eines kleinkalibrigen Geschützes gegen ein großkalibriges, einer Ortungsanlage gegen eine Waffenanlage oder einer veralteten Waffenanlage gegen eine modernisierte, muß das aufwendige Ausrichtverfahren stets in vollem Umfang wiederholt werden, und zwar selbst dann, wenn die Abmessungen des Fundamentes bei einem derartigen Austausch unverändert bleiben könnten.
Die Erfindung will nun eine Funktionseinheit der eingangs genannten Gattung schaffen, welche verschiedene Waffen-, Feuerleit- od«;r Ortungsanlagen aufnehmen und ohne das aufwendige Abdrehen des schiffsfesten Fundamentes in der erforderlichen Ausrichtung zur Hauptmeßleistenebene gebettet werden kann, so daß eine schnelle Austauschbarkeit von unterschiedliche Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen tragenden Funktionseinheiten gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Decke des Raumes eine zur Befestigung unterschiedlicher Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsiifllagen ausgebildete und unabhängig von der an ihr angebrachten Anlage einen Befestigungsflansch gleicher Abmessungen aufweisende Einheitsplatiform ist, welche mittels des Befestigungsflansches nur über ein die öffnung im Deck umgebendes, schiffsfestes Einheitsfundament am Schiffskörper dadurch lösbar befestigbar und relativ zur Hauptmeßleistenebene ausrichtbar ist, daß Stellschrauben zur Ausrichtung der Plattform und zwischen Einheitsfundament und dem Befestigungsflansch samt der Wand der Einheitsplattform ein Raum zur Aufnahme eines durch eine elastische Dichtschnur begrenzten flüssigen ι nd e.-iiäucnden Kunststoffes vorgesehen sind. Vorzugsweise sollen die Konstruktionsteile, die mit dem einzugießenden Kunststoff in Berührung kommen, mit einem Mittel angestrichen werden, das die Haftung des Kunststoffes an ihnen verhindert Dadurch kann beim Austauschen einer Anlage gegen eine andere oder beim Neuausrichten einer Anlage der Kunststoff leicht von dem herausgehobenen Befestigungsflansch bzw. vom Einheitsfundament abgeschlagen werden.
Dadurch, daß nicht das Fundament relativ zur Anlage, sondern eine zwischen Anlage und Fundament geschaltete Einheitsplattform relativ zu einem unverrück und unveränderbar am Schiffskörper vorgesehenen Einheitsfundament ausrichtbar gestaltet ist und keine weiteren tragenden Verbindungen zum Schiffskörper vorliegen, können die verschiedensten Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen auf einem Schiff schnell gegen andere Anlagen ausgetauscht und wieder zuverlässig ausgerichtet werden, indem sie von vornherein auf der ausrichtbaren Einheitsplattform montiert werden. Der aufwendige Abdrehvorgang beim Austausch von Anlagen entfällt also, ohne daß die &5 Ausrichtgenauigkeit beeinträchtigt wird. Falls die Funktionseinheit ein darunterliegendes Deck durchdringt, sollen an der Stelle lediglich elastische Abdichtungen vorgesehen werden, die zwar die Wasserdichtigkeit sicherstellen, aber keinerlei Kräfte aufnehmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet
Die Erfindung ist beispielsweise und schematisch in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F ä g. 1 eine in einem Schiffskörper eingebaute erfindungsgemäße Einheit teilweise im Schnitt,
Fig. 2 ein in einen Schiffskörper eingebautes Einheitsfundament,
Fig.3 einen Schnitt durch die Befestigung der erfindungsgemäßen Einheit mit dem Deck des Schiffskörpers,
Fig.4 einen Teilschnitt durch das die Geräte und Einrichtungen aufnehmende Gestell.
Wie F i g. 1 erkennen läßt, ist eine Einheit 2 mittels eines Hebezeuges in das Schiff 1 eingesetzt Die Einheit besteht erfindungsgemäß aus der Waffe oder der Anlage 3, einer Plattform 4 und einem Raum 6 zur Aufnahme aller Geräte und Einrichtungen der Einheit. Mit 7 sind die Versorgungsanschlüsse an das Versorgungsnetz des Schiffes bezeichnet Die Versorgungsanschlüsse betreffen im wesentlichen die Versorgung mit Strom, Wasser und Luft. Die Plattform 4 ist in dem vorliegenden Fall in der Form eines Lukendeckels ausgebildet und über das in Fig.2 dargestellte Fundament 8 mit dem Deck 5 des Schiffes lösbar verbunden.
Diese Verbindung besteht, wie die F i g. 3 zeigt, aus dem schiffsfesten Fundament 8, dem Flansch 9, der Wand 10 und den Stellschrauben 11, mit deren Hilfe die Stellung der ausgerüsteten Plattform 4 gegenüber dem Deck 5 festgehalten werden soll. Mit 12 ist die Kunststoffmasse bezeichnet, die, flüssig eingebracht, bei der Reaktion erstarrt und damit die Lage der Einheit gegenüber dem schiffsfesten Fundament 8 in horizontaler und vertikaler Richtung festlegt.
Zwischen Wand 10 und Fundament 8 ist eine elastische Dichtschnur 13 vorgesehen, die das Ausfließen des flüssigen Kunststoffes verhindern, aber das Ausrichten der Plattform 4 in horizontaler Richtung nicht behindern soll. Die endgültige Befestigung der Einheit 2 erfolgt über den Flansch 9 mit dem Fundament 8 mittels der Befestigungsschrauben 14. F i g. 4 zeigt ein Profil 16 des Gestells 15, das den Raum 6 unterhalb der Plattform 4 zur Aufnahme der Geräte und Einrichtungen der Einheit begrenzt. Auf der Innenseite des Profils 16 sind über Schockdämpfer 17 die Einzelteile der Einrichtung angeordnet.
Wie Fig. 1 zeigt, ist an der Innenseite der Wand 10 und an dem Profil 16 die Isolation 19 befestigt.
Naturgemäß ist der Erfindungsgedanke auch bei einem seitlich in das Schiffsinnere führenden Einbauoder Transportweg anwendbar, wobei die Funktionseinheit einen Teil der Seitenwandung des Schiffes bilden kann, und der zur Funktionseinheit gehörige Raum kann aus mehreren aneinandergrenzenden, miteinander verbundenen Teilen bestehen.
An Stelle des Schiffskörpers kann natürlich auch ein beliebiges anderes Fahrzeug treten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Funktionseinheit auf Schiffen zum Einsetzen in eine im Deck vorgesehene öffnung mit einer über das Schiffsdeck ragenden Anlage, einem wenigstens teilweise unterhalb des Schiffsdecks angeordneten Raum für der Anlage zugeordnete Geräte und Einrichtungen mit den dafür erforderlichen Versorgungsanschlüssen, wobei am Raum ein rundumlaufender Befestigungsflansch zur wasserdichten, festen Verbindung mit dem Schiffskörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke des Raumes (6) eine zur Befestigung unterschiedlicher Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen ausgebildete und unabhängig von der an ihr angebrachten Anlage einen Befestigungsflansch gleicher Abmessungen aufweisende Einheitspiattform (4) ist, welche mittels des Befestigungsflansches (9) nur über ein die Öffnung im Deck (5) umgebendes, schiffsfestes Einheitsfundament (8) am Schiffskörper (1) dadurch lösbar befestigbar und relativ zur Hauptmeßleistenebene ausrichtbar ist, daß Stellschrauben (11) zur Ausrichtung der Plattform und zwischen Einheitsfundament (8) und dem Befestigungsflansch (9) samt der Wand (10) der Einheitsplattform (4) ein Raum zur Aufnahme eines durch eine elastische Dichtschnur (13) begrenzten flüssigen und erhärtenden Kunststoffes (12) vorgesehen sind.
2. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (6) von einem aus Profilen (16) bestehenden, den Raum für die Geräte und Einrichtungen (18) umschließenden, nach Bedarf unterteilten, die Einrichtungen (18) tragenden Gestell (15) begrenzt ist, das in einen wasserdichten Raum des Schiffskörpers (1) hineinragt
3. Funktionseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserdichte Raum in dem Schiffskörper (1) nur für die Aufnahme des Gestells (15) vorgesehen ist und es eng umschließt.
4. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Blechen gebildeter wasserdichter Raum (6) vorgesehen ist, der gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Schockdämpfern (17) die für die Funktion der Anlage notwendigen Geräte und Einrichtungen (18) sowie die notwendige Raumbelüftung, Berieselung, Beleuchtung und interne Verkabelung und auf der Innenseite der den Raum umschließenden Wände gegebenenfalls die Wärme- und/oder Schallisolation (19) trägt.
DE19702056069 1970-11-14 1970-11-14 Funktionseinheit auf Schiffen für Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen Expired DE2056069C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056069 DE2056069C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Funktionseinheit auf Schiffen für Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen
SE1444071A SE400066B (sv) 1970-11-14 1971-11-11 Anordning for installation pa fartyg av vapen-, eldlednings- och orienteringssystem
BE775237A BE775237A (fr) 1970-11-14 1971-11-12 Procede et dispositif de montage dans un support de systemes d'unites de fonctionnement pour appareil d'armement, de reperage et de direction de tir
DK555271A DK152419C (da) 1970-11-14 1971-11-12 Funktionsenhed til et skib til vaaben-, ildlede- eller orienteringsanlaeg
NO417771A NO134103C (de) 1970-11-14 1971-11-12
IT3101371A IT940561B (it) 1970-11-14 1971-11-12 Procedimento e dispositivo per il montaggio di un mezzo di tra sporto di sistemi unitari funzio nali per complessi di sparo rile vamento e direzione del tiro
FR7140594A FR2114625A5 (de) 1970-11-14 1971-11-12
ES397011A ES397011A1 (es) 1970-11-14 1971-11-13 Mejoras en la construccion de bloques funcionales.
NL7115724A NL153138B (nl) 1970-11-14 1971-11-15 Functionele eenheid voor inbouw in schepen.
GB5296071A GB1340400A (en) 1970-11-14 1971-11-15 Methods of and functional units for installing equipment
US05/644,316 US4031838A (en) 1970-11-14 1975-12-24 Modular interchangeable weapons sub-assembly system for warships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056069 DE2056069C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Funktionseinheit auf Schiffen für Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056069A1 DE2056069A1 (de) 1972-05-31
DE2056069B2 DE2056069B2 (de) 1973-01-04
DE2056069C3 true DE2056069C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5788091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056069 Expired DE2056069C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Funktionseinheit auf Schiffen für Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE775237A (de)
DE (1) DE2056069C3 (de)
DK (1) DK152419C (de)
ES (1) ES397011A1 (de)
FR (1) FR2114625A5 (de)
GB (1) GB1340400A (de)
IT (1) IT940561B (de)
NL (1) NL153138B (de)
NO (1) NO134103C (de)
SE (1) SE400066B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150895A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-14 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Kampfschiff mit ueber elektronische steuergeraete verbundenen anlagen
DE3424067A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Kampfschiff mit funktionseinheitsanlagen
EP0097192B1 (de) * 1981-12-22 1987-09-02 Blohm + Voss Ag Kampfschiff mit funktionseinheitsanlagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105349C2 (de) * 1981-02-13 1983-02-10 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Einheits-Plattform-Fundament-System bei Schiffen
DE3305322A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiff mit mehreren decks und entlang den decks verlaufenden laengs- und quertragelementen
DE3414068C2 (de) * 1984-04-13 1986-12-18 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Funktions-Einheits-System auf Kampfschiffen
FR2662991B1 (fr) * 1990-06-08 1995-06-02 Etat Francais Delegue Darmement Sous-marin convertible a coque resistante.
DE10209376A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-11 Hatlapa Uetersener Maschf Winde für Schiffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150895A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-14 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Kampfschiff mit ueber elektronische steuergeraete verbundenen anlagen
EP0097192B1 (de) * 1981-12-22 1987-09-02 Blohm + Voss Ag Kampfschiff mit funktionseinheitsanlagen
DE3424067A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Kampfschiff mit funktionseinheitsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DK152419C (da) 1988-07-25
NL153138B (nl) 1977-05-16
BE775237A (fr) 1972-03-01
NO134103C (de) 1976-08-18
FR2114625A5 (de) 1972-06-30
ES397011A1 (es) 1975-05-16
IT940561B (it) 1973-02-20
DE2056069B2 (de) 1973-01-04
DE2056069A1 (de) 1972-05-31
NL7115724A (de) 1972-05-16
DK152419B (da) 1988-02-29
NO134103B (de) 1976-05-10
SE400066B (sv) 1978-03-13
GB1340400A (en) 1973-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727484T2 (de) Leistungsanlage zur unterwasserbenutzung
DE3447148C1 (de) Zweireihige Schraegkugellagerung in O-Anordnung
DE3426333A1 (de) Antriebsaggregat fuer schiffe
DE2056069C3 (de) Funktionseinheit auf Schiffen für Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen
DE2743426A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen kernreaktor und verfahren zur herstellung eines tragkoerpers fuer eine solche vorrichtung
DE1936470C3 (de) Verfahren zum Ausrichten der Hauptmaschine, der Wellenanlage und des Stevenrohres
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE2623481A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage einer unterwasser-propellereinheit
DE3411299C2 (de)
DE2310912A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von geraeusch und laerm in motorbooten
DE3148997C2 (de) Flexible Rohrkupplung
DE102007022343A1 (de) Waffenanlage für ein Schiff
DE1764249A1 (de) Energieerzeugungsanlage,insbesondere Kernreaktoranlage
DE2454738C2 (de) Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper
DE3424067C2 (de)
DE1802034A1 (de) Bau von Schiffen in Docks oder auf Helgen
DE102017121331B4 (de) Wechselvorrichtung und Verfahren für den Wechsel eines Deckels von Transport- und/oder Lagerbehältern für radioaktive Abfallstoffe und Wechselvorrichtungsaggregat
DE2312014B2 (de) Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter
DE102008057123B4 (de) Großkaliber- Artillerie auf kompakten Kampfschiffen und Schnellbooten
EP3911912B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kriegsschiffes
DE944708C (de) Bolzenschiesseinrichtung
DE1553979A1 (de) Magazin fuer eine Abschuss- und Ladevorrichtung fuer rueckstoss- getriebene lenkbare Flugkoerper,insbesondere zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge
DE2623265A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage einer unterwasser-propellereinheit
DE2140102A1 (de) Korper mit inwendig verlaufenden Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)