DE944708C - Bolzenschiesseinrichtung - Google Patents

Bolzenschiesseinrichtung

Info

Publication number
DE944708C
DE944708C DEB22005A DEB0022005A DE944708C DE 944708 C DE944708 C DE 944708C DE B22005 A DEB22005 A DE B22005A DE B0022005 A DEB0022005 A DE B0022005A DE 944708 C DE944708 C DE 944708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
barrel
compressed air
nozzle ring
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22005A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSONG WERK GmbH
Original Assignee
BOSSONG WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSSONG WERK GmbH filed Critical BOSSONG WERK GmbH
Priority to DEB22005A priority Critical patent/DE944708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944708C publication Critical patent/DE944708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Bolzenschießeinrichtung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Bolzenschießeinrichtungen für Unterwasserarbeiten, beispielsweise für sämtliche Arbeiten der Fluß- und Seeschiffährt, zur Bergung von Trümmern., Berücken- und Schiffsresten, für Montagen unter Wasser u. dgl. verwendbar zu machen.
  • Ausgehemd von lern allgemeinen Gedanken, das Wasser in ausreichendem Maße von der Laufmündung der Schießeinrichtung fernzuhalten, besteht die Erfindung in dem Vorschlag, an der Laufmündeng von Schießeinrichtungen eine an eine PTeßluftleitung anzuschließende Hülse mit Düsenring vorzusehen. Vorteilhaft ist die Hülse so ausgebildet, daß sie .auf die Laufmündung herkömmlich ausgebildeter Bolzensehießeinrithtungen aufsatzbar ist, ohne daß dazu deren sonstiger Aufbau geändert werden müßte. Die aufsatzbare Hülse besitzt eine Querbohrung für den PTeßlufteintritt und eine zum Lauf koäxiale Bohrung mit überströmkanälen für den Luftaustritt. Die Querbohrung und. die Ü'bersträmkanäle bewirken, d aß die aus ihnen austretende, Preßluft sowohl in den zwischen Hülse und Laufmündung befindlichen Raucri als auch in den die Hülse unmittelbar umgebenden Außenraum einströmt. Der Düsenring besteht aus einem mit der Hülse stirnseitig bündig abschließenden Rohrkranz, der mit über weinen Außenumfang- verteilt angeordneten Düsenlöchern sowie mit einem an eine Preßluftleitung anschließbaren Anschlußstück versehen ist.
  • So wird bei Unterwasserarbeiten die Laufmündung der Bolzenschießeinrichtung durch die ausströmende Preßluft ständig frei von Wasser gehalten, und zwar nicht nur der den Düsenring und die Hülse unmittelbar umgebende Außenraum, sondern auch der zwischen Hülse lind Lau- fmündung befindliche Innenraum. Letzteres hat zugleich den Vorteil, daß die darin eingeschlossene Preßluft ein Luftpolster bildet, das die beim Schuß unter Wasser auftretende Druckwelle leichter auffängt bzw. abströmen läßt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt Fig. i die auf die Laufmündung aufsetzbare Hülse mit Düsenring im Längsschnitt und Fig. 2 und 3. die in Fig. i dargestellten Teile in der Aufsicht bzw. in der Stirnansicht.
  • Der auf den Lauf i einer herkömmlich ausgebildeten Bolzenschießeinrichtung 2 aufsetzbare, Teil besteht im wesentlichen aus einer Hülse 3 und einem durch radial angeordnete Tragrippen 4 daran angeschlossenen Düsenring 5. Der Aufsetzkörper ist durch in eine an der Laufmündung vorgesehene Ringnut 6 eingreifende Hadtesohrauben 7 mit dem Lauf lösbar -verbueden. In ihrem unmittelbar neben der Laufmündung 8 liegenden Teil ist die Hülse 3 mit .einer radial -verlaufenden Querhohrung 9 versehen, die über ein An.schlußstück io mit einer Preßluftleitung i i in Verbindung steht. Der Düsenring 5 ist mit über seinem Außenumfang verteilt angeordneten Düsenlöchern i2 versehen, die über die Ringleitung 13 und das Anschlußstück 14 an eine weitere Preßluftleitung 15 angeschlossen sind. Einzelne der die Hülse 3 mit dem Düsenring 5 verbindenden. Tragrippen 4, und zwar die sich gegenüberliegenden. Rippen 4' und 4" sind. derart ver-, stärkt ausgebildet und mit Bohrungen 16 versehen, daß in letzteren jeweils eine einem. permanenten Magneten 17 enthaltende Büchse i8 Aufnahme finden kann. Letztere schließen zusammen mit dem Düsenring 5 bündig mit der vorderen Stirnfläche des Aufsetzkörpers - ab. An der Stirnseite deT Hülse3 sind überströmkanäle'ig vorgesehen, die von radial verlaufenden, von der koaxial zum Lauf liegenden Bohrung 2o abzweigenden Vertiefungen gebildet werden.
  • Durch die Leitungen. ii und 15 wird Preß,luft von etwa 4 bis 6 Atmosphärenüberdruck zugeführt. Dabei bildet sich in dem. zwisd%en Laufmündung 8 und Hülse 3 befindlichen Raum 2, 1 sowie in denn den, Düsenring 5 unmittelbar umgebendem. Außenraum ein Luftpolster, das den Zutritt vom: Wasser zur Laufmündung mit-Sicherheit verhindert, -sobald das mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Ansatzkörper versehene Schießgerät an die betreffende Arbeitsstelle gebracht und nach seinem Aufsetzen durch die stirnseitig angeordneten, permanenten Magneten 17 festgehalten wird. Dabei kann das in den Raum 2i einströmende Druckgas durch die Bohrung 2o und dann durch die Überströmkanäle i9 nach außen entweichen, so daß im Raum 2i ein ganz bestimmter, durch Steuerung der Preßluftzufuhr einzuregelnder Luftdruck aufrechterhalten werden kann. Das im Räum 2 1 befindliabe LuftpolsteT verhindert nicht nur ein Eindringen von Wasser, das im' übrigen. ischon durch die aus den Düsen 12 des Rehrkranzes 5 austretende Preßlufit ferngehalten wird, sondern bildet gleichzeitig ein vergleichsweise sehr nachgiebiges Polster für die beim Abschießen des Bolzens aus der Laufmündung austretenden Expansionsgase.
  • Die an -dew Stirnseite des Ansetzkörpers vorgesehenen permanenten. Magnete sind zweckmäßig so bemessen, daß sie die unter Wasser entstehende Gewichtserleichterung für Taucher und Gerät nach Möglichkeit ausgleichen, andererseits jedoch noch ein leichtes Lösen. des Schießgerätes nach Eintreiben des Bolzens in den betreffenden Bauteil ermöglichen.
  • Während durch den, auf die Mündung aufsetzbar-en Teil nach der Erfindung eine ausreichende Sicherung gegen in den. Lauf eindringendes Waigser gewährleistet wird, isst es im Hinblick .auf die übrigen Teile der Schießeinrichtung von, Vorteil, die für Unterwasserarbeiten vorgesehenen Kartuschen zusätzlich mit einer- gegen Feuchtigkeit schützenden Paraffinschicht zu überziehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bolzensch.ießeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufmündung zwecks Ausführung von Unterwasserarbeiten eine Hülse (3) mit Düsenring (5) aufgesetzt und an. eine Preßluftleitung angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) eine Querbohrung (9) für den: Preßlufteintritt und eine zum Lauf koaxiale Bohrung (2o) mit Überströmkanälen (i9) für den Lwftaustritt aufweist.
  3. 3. Einrichtung naieh Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Stirnwand der Hülse (3) bündig abschließende Düsenring (5) auf dem Außenumfang verteilt angeordnete Düsenlöcher (i2). und einen Preßluftanschluß (i4) aUfweiist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen. i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) mit denn sie mit Abstand umgebenden Düsenring (5) durch radiial angeordnete Tragripp6n (4, 4', 4") verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im, einzelnen der Tragrippen., vorzugsweise in den. sich. jeweils gegenüberliegenden, enitspreohend verstärkt ausgebildeten Rippen (4', 4@') permanente Magnete (i7) angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet; daß die. Befestigung der Hülse (3) am Lauf (i) durch an dem rückwärtigen Ende der Hülse vorgesehene Halteschrauben (7) ezfolgt, die im. eine in den Lauf (i) eingearbeitete Ringnut (6) eingreifen.
DEB22005A 1952-09-13 1952-09-13 Bolzenschiesseinrichtung Expired DE944708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22005A DE944708C (de) 1952-09-13 1952-09-13 Bolzenschiesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22005A DE944708C (de) 1952-09-13 1952-09-13 Bolzenschiesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944708C true DE944708C (de) 1956-06-21

Family

ID=6960775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22005A Expired DE944708C (de) 1952-09-13 1952-09-13 Bolzenschiesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944708C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693862A (en) * 1970-11-13 1972-09-26 Mine Safety Appliances Co Explosively actuated tool with magnetic head
DE102010051491A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserfahrzeug und Unterwassersystem mit einem Unterwasserfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693862A (en) * 1970-11-13 1972-09-26 Mine Safety Appliances Co Explosively actuated tool with magnetic head
DE102010051491A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserfahrzeug und Unterwassersystem mit einem Unterwasserfahrzeug
WO2012065875A1 (de) 2010-11-15 2012-05-24 Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserfahrzeug zum freilegen eingesunkener objekte und unterwassersystem mit einem solchen unterwasserfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751968B2 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
DE944708C (de) Bolzenschiesseinrichtung
DE2056069C3 (de) Funktionseinheit auf Schiffen für Waffen-, Feuerleit- oder Ortungsanlagen
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3209401C2 (de)
DE1802034A1 (de) Bau von Schiffen in Docks oder auf Helgen
EP0397132A3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von in den Innenraum von Rohren vorragende Bauteilen oder Materialeinziehungen
DEB0022005MA (de)
DE2155881A1 (de) Leinenwurfvorrichtung
DE334748C (de) Unterseeboot, bei dem zwischen einem Kessel- oder Maschinenraume und dem anschliessenden Bootsraume sowie zwischen zwei Kesselraeumen ein besonderer, druckfester, zur Zufuhr der Verbrennungsluft und zur Abfuehrung der Abgase dienender Raum vorgesehen ist
AT224794B (de) Rückschlagsicherungsanordnung für Rohrleitungen
DE3905464C2 (de)
DE1950776C (de) Unterwasser-Bohrlochkopf
DE2409653C3 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gestein, Beton und Stahlbeton durch hohen Flüssigkeitsimpulsdruck
DE1673903C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von seismischen Wellen
DE1289007B (de) Anordnung des Rueckschlagventils im Bohrgestaengestrang eines Versenkhammers
DE502335C (de) Vorrichtung zum Entschlammen der Rohre von Roehrenkesseln
DE435281C (de) Beton-Rohrnetz fuer Beregnungsanlagen
DE1210392B (de) Wasserabscheider, insbesondere fuer Druckluftgeraete
DE1498110C (de) Halterungsvorrichtung zur Halterung eines oder mehrerer in ein Gehäuse einzu bringender Gerate
DE2358693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches in ein unter druck stehendes rohr
DE335509C (de) Unterseeboot mit aussenbords angeordneten Minen
DE334679C (de) Einrichtung zur Zufuehrung der Verbrennungsluft durch die hohle Feuerbruecke bei Lokomotivkesseln
DE818744C (de) Vorrichtung zum Lackieren stabfoermiger Werkstuecke
DE1947972A1 (de) Gasexplosionseinrichtung