DE334748C - Unterseeboot, bei dem zwischen einem Kessel- oder Maschinenraume und dem anschliessenden Bootsraume sowie zwischen zwei Kesselraeumen ein besonderer, druckfester, zur Zufuhr der Verbrennungsluft und zur Abfuehrung der Abgase dienender Raum vorgesehen ist - Google Patents

Unterseeboot, bei dem zwischen einem Kessel- oder Maschinenraume und dem anschliessenden Bootsraume sowie zwischen zwei Kesselraeumen ein besonderer, druckfester, zur Zufuhr der Verbrennungsluft und zur Abfuehrung der Abgase dienender Raum vorgesehen ist

Info

Publication number
DE334748C
DE334748C DE1916334748D DE334748DD DE334748C DE 334748 C DE334748 C DE 334748C DE 1916334748 D DE1916334748 D DE 1916334748D DE 334748D D DE334748D D DE 334748DD DE 334748 C DE334748 C DE 334748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
boiler
pressure
rooms
adjoining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916334748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Germaniawerft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG, Germaniawerft AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE334748C publication Critical patent/DE334748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • B63G8/10Propulsion using steam plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Unterseeboot,- bei dem zwischen einem Kessel- oder iWaschinenraume und dem anschließenden Bootsraume sowie zwischen zwei Kesselräumen ein besonderer, druckfester, zur Zufuhr der Verbrennungsluft und zur Abführung der Abgase dienender Raum vorgesehen ist. Die Erfindung bezieht sich auf Unterseeboote, bei denen zwischen einem Kessel- oder Maschinenraume und dem anschließenden Bootsraume sowie zwischen zwei Kessel- oder Maschinenräumen ein besonderer, druckfester Raum vorgesehen ist, der zur Aufnahme der Einrichtungen zur Zufuhr der Verbrennungsluft und- zur -Abführung der Abgase dient; sie besteht im wesentlichen darin, daß diese druckfestenZwischenräume gegen die anschließenden Räume abschließbar sind und für sich geflutet werden können. Ferner sind die angrenzenden Räume durch einen rohrartigen, druckfesten, abschließbaren Verbindungsgang miteinander verbunden, der die druckfesten, flutbaren Zwischenräume überbrückt.
  • Auf der Zeichnung ist in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Anwendung auf ein Unterseeboot veranschaulicht, das bei der Oberwasserfahrt durch Dampfkraftmaschinen angetrieben wird, und zwar zeigt Fig. x einen senkrechten Querschnitt durch den druckfesten Raum zwischen zwei Kesselräumen des Unterseebootes und -Fig. z einen senkrechten Längsschnitt durch die nebeneinanderliegenden Kesselräume nach der Linie 2-2 der Fig. z.
  • A und Al sind zwei im druckfesten Innenkörper D eines Unterseebootes angeordnete Kesselräiune, die für Ölfeuerung eingerichtete Wasserrohrkessel B und Bl enthalten und durch druckfeste Schotten C von dem übrigen Teile des Bootes getrennt sind. Zwischen den beiden Kesselräumen ist durch zwei Schotten Cl ein druckfester Raum E abgeschottet. Für den Abzug -der Rauchgase sind an die Kessel B und BI je zwei mit Absperrschiebern K und KI versehene Rohre F und F' angeschlossen, welche die Schotten Cl durchdringen und sich innerhalb des druckfesten Raumes E in zwei Rohrstücke F2 vereinigen. Aus den Rohrstücken F2, die durch je eine Verschlußklappe F3 dicht geschlossen werden können, gelangen die Rauchgase durch eine Gräting M nach Kanälen G, die auf der Oberseite des Bootskörpers innerhalb des als Plattform ausgebildeten Aufbaues Dl angebracht sind und in der Längsrichtung des Bootes zum Heck führen. Für die Zuführung der Verbrennungsluft sind in dem Raume E Ventilatoren J untergebracht, die die Luft durch einen in der Plattform Dl mündenden und durch eine Klappe D2 verschließbaren Kanal J. ansaugen. Die Ventilatoren sind in Gehäusen J2 angeordnet, die durch verschließbare Öffnungen J3 mit dem unteren Teile der Kesselräume A und A l , in Verbindung gebracht sind.
  • Eine in die Schotten Cl eingesetzte druckfeste, rohrartige Scheidewand L, die mit Schotttüren N versehen ist, dient zur Verbindung der durch den Raum E getrennten Kesselräume A und A'-.
  • Außer dem zwischen den Kesselräumen A und A 1 befindlichen druckfesten Raume E ist zwischen jedem Kesselraume und dem anschließenden Bootsraume je ein weiterer druckfester Raum von gleicher Ausführung wie der Raum E vorgesehen.
  • Beim Tauchen des Bootes werden die Öffnungen 13 sowie die Absperrschieber K, Kl und die Verschlußklappen D2, F3 geschlossen, so daß der druckfeste Raum E ungeflutet bleibt.
  • Ein großer Vorteil besteht nun darin, daß die Räume E auch nach Bedarf zeitweise geflutet werden können, z. B. wenn bei der Unterwasserfahrt -die Kesselräume A und mit diesen die anliegenden Schotten C durch die im Kessel noch gebundene Wärme eine so hohe Temperatur besitzen, daß ein Befahren der Kesselräume zwecks Untersuchung der inneren Absperrorgane KI und 13 auf Dichtigkeit unmöglich ist. In diesem Falle kann durch das Fluten der Räume E eine Abkühlung der Kesselräume und der Schotten bewirkt werden.
  • Da die Räume E verhältnismäßig klein sind und daher leicht ausgeblasen werden können, ist es möglich, die in ihnen untergebrachten Ventilationseinrichtungen für die Kesselräume sofort beim Austauchen des Bootes in betriebsfähigen Zustand zu versetzen. Selbst wenn einer der Räume E infolge Verletzung der äußeren Abschlußorgane nicht gelenzt werden könnte, so bleiben trotzdem die nebenliegenden Kesselräume betriebsfähig, da auf jeder Seite eines Kesselraumes ein Raum E vorgesehen ist, der im Notfalle genügt, um den Kessel von einer Seite allein aus mit Luft zu versorgen und die Abgase nach außen abzuführen.
  • Zur Umgehung eines solchen unter Umständen zeitweise nicht lenzbaren Zwischenraumes E dienen die durch die rohrartige, druckfeste Scheidewand L gebildeten abschließbaren Verbindungsgänge.
  • Bei großen, mit Verbrennungskraftmaschinen ausgerüsteten Unterseebooten läßt sich die beschriebene Einrichtung in sinngemäßer Weise auf die Anordnung der Einsaug- und Auspuffkanäle der Verbrennungskraftmaschinen anwenden,' wobei die Maschinenräume an Stelle der Kesselräume treten würden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH; Unterseeboot, bei dem zwischen einem Kessel oder Maschinenraume und dem anschließenden Bootsraume sowie zwischen zwei Kesselräumen ein besonderer, druckfester, zur Zufuhr der Verbrennungsluft und zur Abführung der Abgase dienender Raum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zwischenraum (E) geflutet werden kann.
DE1916334748D 1916-11-10 1916-11-10 Unterseeboot, bei dem zwischen einem Kessel- oder Maschinenraume und dem anschliessenden Bootsraume sowie zwischen zwei Kesselraeumen ein besonderer, druckfester, zur Zufuhr der Verbrennungsluft und zur Abfuehrung der Abgase dienender Raum vorgesehen ist Expired DE334748C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334748T 1916-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334748C true DE334748C (de) 1921-03-17

Family

ID=6218392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916334748D Expired DE334748C (de) 1916-11-10 1916-11-10 Unterseeboot, bei dem zwischen einem Kessel- oder Maschinenraume und dem anschliessenden Bootsraume sowie zwischen zwei Kesselraeumen ein besonderer, druckfester, zur Zufuhr der Verbrennungsluft und zur Abfuehrung der Abgase dienender Raum vorgesehen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321782C2 (de)
DE334748C (de) Unterseeboot, bei dem zwischen einem Kessel- oder Maschinenraume und dem anschliessenden Bootsraume sowie zwischen zwei Kesselraeumen ein besonderer, druckfester, zur Zufuhr der Verbrennungsluft und zur Abfuehrung der Abgase dienender Raum vorgesehen ist
DE3209401C2 (de)
DE2544941C3 (de) Regenerativer Wärmeaustauscher
DE465239C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Rauchgasvorwaermer, aus waagerecht liegenden Rippenrohren
DE335513C (de) Unterseeboot mit Dampfantrieb
EP3367048A1 (de) Tauchfähiger panzer
DE4403405C2 (de) Abgasanlage von mindestens einer Verbrennungskraftmaschine eines Seeschiffs
DE102009041902A1 (de) Wasserstrahltriebwerk zum Antrieb von Wasserfahrzeugen
DE977850C (de) Panzerkampfwagen
DE3521536C1 (en) Room filter unit for shelters
DE398739C (de) Vergaser mit Gemischvorwaermung
AT40230B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernung der überschüssigen Abgase von mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen.
DE842348C (de) Dampftemperatur-Regler mit Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE337125C (de) Unterseeboot mit Dampfantrieb
DE335576C (de) Schornsteinanordnung fuer Unterseeboote
DE580320C (de) Schlingertankanlage fuer Schiffe
AT67383B (de) Einrichtung zum Kühlen von Ofenmauerwerk bei Siemens-Martin- und dgl. Öfen.
DE893157C (de) Schutzraumfilter
DE1943979C3 (de) Kesselglied für einen gußeisernen Gliederheizkessel
DE970978C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE3518353C2 (de) Strahlantrieb für Schiffe
DE335510C (de) Unterseeboot mit Dampfantrieb
DE681210C (de) Einrichtung zur Vernichtung der lebendigen Kraft des durch die Wasserdurchlaesse von Schleusentoren stroemenden Wassers
DE178448C (de)